Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leipe
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leise'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
. Seit 1856 mit dem Tenoristen Friedrich Young vermählt, leitete sie 1858-61 das Ballett am Leip-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
in ihre Vaterstadt zurück, wo sie sich mit H. vermählte. Sie starb 11. Jan. 1786. Vgl. Niggli, Faustina Bordoni-H. (Leip. 1880).
2) Karl Ewald, Mediziner, geb. 23. Juni 1810 zu Dresden, studierte an der medizinisch-chirurgischen Akademie daselbst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
" (das. 1870); "Die Inschrift des Mesha" (Heidelb. 1870); "Sprache und Sprachen Assyriens" (Leip. 1871); "Vorlesungen über biblische Theologie und messianische Weissagungen des Alten Testaments" (hrsg. von Kneucker, Karlsr. 1880). Vgl. Kneucker, Zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
. Dabei Schloß L., der Hauptort der gleichnamigen Standesherrschaft des Grafen zu Lynar, und in der Nähe die Spreewaldsdörfer Lehde und Leipe. Vgl. Fahlisch, Geschichte der Spreewaldstadt L. (Lübbenau 1877).
Lübbensteine, s. Helmstädt.
Lübbesee
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
und Leipe statt, wo jedes Gehöft auf einer einzelnen Insel liegt. Die Einwohner sind nur noch im östlichen Teil des obern Spreewaldes (Burg) Wenden, sonst bereits germanisiert; sie treiben außer Viehzucht und Fischerei besonders Gemüsebau, dessen Produkte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
den gegenwärtigen Stand unsrer Kenntnisse der geographischen Zoologie (deutsch, Erlang. 1876); Semper, Die natürlichen Existenzbedingungen der Tiere (Leip. 1879, 2 Bde.); Marshall, Atlas der Tierverbreitung (Gotha 1888, 9 Karten).
Tier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0291,
Voß |
Öffnen |
. Voß (Leip. 1872-76, 2 Bde.).
4) Julius von, Roman- und Lustspieldichter, geb. 28. Aug. 1768 zu Brandenburg, avancierte in der preußischen Armee bis zum Leutnant, nahm 1798 einen Abschied, bereiste Deutschland, Frankreich, Schweden und Italien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
schöne Gesicht mit harten, groben Zügen Charakterstärke aus. Mit tiefer Religiosität, die selbst Friedrich II. Achtung abnötigte, verband Z. einen seltenen Wohlthätigkeitssinn. Vgl. Winter, Hans Joach. v. Z. (Leip. 1885, 2 Bde.), und die klei-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
. Er schrieb: »Klimatologische Untersuchungen« (Leip Z. 1858); »Allgemeine geographische Meteorologie« (das. 1860); »Klimatographische Übersicht der Erde« (das. 1862, Suppl. 1865); »Beiträge zur Geophysik und Klimatographie« (das. 1863); »Das Klima
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
, beständig schriftstel- daß das englische Gebiet schon unterhalb Lokodscha, lerisch thätig und bald in der Schweiz, bald in Leip- > also vor Einmündung des Binue, aufhört, während
zrg, bald m Nizza und Turin auftauchend, ein unstetes Wanderleben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
. Vgl.Haberlandt, Die S.inder Entwickelung der Keimpflanze (Wien 1877); Derselbe, Physiologische Pflanzenanatomie (Leipz. 1884); A. Kerner v. Marilaun, Die Schutzmittel der Blüten gegen^ unberufene Gäste l^. Aufl., Wien 1879); Derselbe,! Pflanzenleben l Leip
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
, 1
Leinster, Mount, Wexford
Leinwandbänder, Bandweberei
Leionhufwud, Löwenhaupt
Leipe, Spreewald 186, 1
Leipziger Konvent, Dreißig. Krieg 134, 2
Leire (Stadt), Lethraborg
Leirer, Most
Leirhnúkur, Island 27, 1
Leisten (Rechtsw.), Einlagern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
der Sächs. Staatsbabnen,
hat (1890) 4681 meist evang. E., Post zweiter
Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Leip-
zig), Untersteueramt; Rathaus, 1650-51 erbaut,
1888 renoviert, Fortbildungsschule, facbgewerblicbe
Fortbildungsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
., Dichter und religions-
philos. Schriftsteller, geb. 5. März 1800 zu Nürn-
berg, studierte seit 1817 zu Erlangen und Leip-
zig anfangs Theologie, später Philosophie. 1822
ward D. Vorbereitungslehrer, dann Professor am
Nürnberger Gymnasium, mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
Gefühl
und zarter Färbung. Von seinen spätern histor. Ge-
mälden sind zu nennen: Napoleon I. nach der Ab-
dankung zu Fontainebleau (1845; Museum zu Leip-
zig; s. Tafel: Französische Kunst VI, Fig. 2),
Vonaparte auf einem Maultier gedankenvoll
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
634
Durny - Dusch
russ. Feldzug und 1813 an den Schlachten bei
Lützen, Bautzen, Großbeeren, Dennewitz und Leip-
zig. 1814 leitete er die Verteidigung von Metz, ging
dann zu Ludwig XVIII., 1815 bei der Rückkehr
Napoleons von Elba wieder zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
, Beschreibung der
Stadt Neustadt-Eberswalde (Berl. 1829); Danckel-
mann. Die Forstakademie E. (ebd. 1880).
Ebert, Adolf, Romanist, geb. 1. Juni 1820 zu
Eassel, widmete sich 1840-44 zu Marburg, Leip-
zig, Göttingen und Berlin philol. Studien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
zwei
Dritteilen auf einer Infel der
Mulde gelegen, an den Li-
nien Halle-Cottbus und Leip-
zig-E. (23,6 km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890)
12447 (0236 männl., 6211
weibl.) E., darunter 297 Ka-
tholiken und 37 Israeliten,
Postamt erster
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
war er Vorsteher des
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler und be-
sonders bei dem Bau der Vuchbändlerbörse in Leip-
zig thätig. Auch war er Mitglied des Preußischen
Litterarischen Sachvcrständigenvereins. Kurz vor
seinem Tode (22. Mai 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
-
brecht (s. d.), ihr Erbe 1485 teilten, erhielt der
ältere, Ernst, das südl. Thüringen, die wcstl. Hälfte
des Osterlandes mit Zwickau, Altenburg und Leip-
zig, die vogtländischen und frank. Besitzungen des
Hauses und die Kur mit dem Herzogtum Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
Ludwig, Großherzog von Hessen und
bei Rhein, einziger Sohn des Großherzogs Lud-
wig IV. aus dessen Ehe mit der Prinzessin Alice
von Großbritannien, geb. 25. Nov. 1868 zu Darm-
stadt, besuchte die Universitäten zu Gießen und Leip-
zig, trat dann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
war, angegriffen.
Dem Prinzen, nicht Ostermann, gebührt das Ver-
dienst, Vandamme bei Kulm aufgehalten und die
Armee gerettet zu haben. In der Schlacht bei Leip-
zig führte er 16. Okt. eine der vier Angriffskolonnen
und kämpfte bei Wachau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
im Kreis F., 23 km im WSW. von Oppeln, an der Steinau und der Nebenlinie Deutsch Leipe-Schiedlow der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Neisse), Kataster- und Steueramtes, hat (1890) mit dem nahen Rittergut F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
,
Hannover; für Buch- und Steindruckfarben Leip-
zig, Berlin, Stuttgart und Dresden, während die
Herstellung der Anstreichfarben (darunter z. B. Blei-
weiß), der Druckfarben für Gewebe (überwiegend
Eisenfarben), der Schwärzen, schließlich der Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
Menschen, auf Grund
entwicklungsgeschichtlicher Untersuchungen darge-
stellt" (Lpz. 1876), "Plan des menschlichen Gehirns"
(ebd. 1883), "Die Irrenklinik der Universität Leip-
zig in den I. 1882-86" (ebd. 1887).
Flechtarbeit, s. Flechten (S. 819
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
., ebd.
1871), "Die Schloßfrau" (3 Bde., Lpz. 1883).
Außerdem erfchienen von ihm "Die Orthodoxen"
(2 Bde., Lpz. 1857; 2. Aufl., 4Bde., 1871), "Aus
dem Volksleben", Erzählungen (2 Bde., Prag 1859),
"Kriegsbilder" (Jena 1860; 2. Aufl. 1865), "Leip
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
in
die Nabbinerschule in Posen. Später widmete er
sich in Breslau und Halle orient., theol. und archäol.
Studien und ließ sich als Privatgelehrter in Leip-
zig nieder, wo er 1839 eine Lektorstelle an der Uni-
versität erhielt und über hebr. Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen)bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
eine Kirchenvisitation vornehmen, aber
die Neform erwartete er lediglich von den kirchlichen
Gewalten, also vor allem von einem Konzil. Daber
trat er gegen die Anhänger Luthers seit der Leip-
ziger Disputation von 1519, der er selbst beigewohnt
hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
, Stadt in der Amtshauptmann-
schaft Nochlitz der sächs. Kreisbauptmannschaft Leip-
zig, 10 km im NO. von Rochlitz, in 260 m Höhe,
an der Nebenlinie Rochlitz-Waldheim der Sächs.
Staatsbahnen, hat (1890) 2891 evang. E., Post,
Telegraph, sehr schone
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0213,
Gottsched |
Öffnen |
-
liche Nachfolger, die Franzosen, als Muster empfahl.
Die sehr einflußreiche Poetifche Gefellfchaft zu Leip-
zig, die ihn 1726 zu ihrem Senior wählte, bildete
er 1727 in die noch gegenwärtig, wenn auch unter
andern Formen bestehende Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
und
Gesangsprofessors Franz G. (geb. 10. Mai 1814
zu Neustadt a. d.Orla, gest. 2. April 1888 in Leip-
zig), geb. 24. Febr. 1840 in Weimar, studierte
Gesang bei ihrem Vater, war lange als Konzert-
sängerin in Deutschland und im Auslande thätig
und feierte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
1878 drei Jahre
lang in Dresden gewirkt hatte, beteiligte er sich an
den Opernvorstellungen von Iul. Hofmann in Leip-
zig und folgte 1883 Hofmann nach Köln. G. hat
an zahlreichen Bühnen die Wirksamkeit seiner un-
gemein klangreichen Stimme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Heinrich Wilhelm Hahn (geb. Jan.
1795, gest. 19. April 1873), der 1843 auch das Leip-
ziger Geschäft übernahm, das inzwischen (1831-43)
sein Bruder Bernhard Heinrich Hahn (geb.
1797, gest. 1845) besessen hatte. Teilhaber beider
Geschäfte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
der Medizin Albert
Friedrich H. (Bruder von Gust. Friedr. H.) und
Stieffohn von Heinr. Laube, studierte in Wien, Leip-
zig und Heidelberg die Rechte und Staatswissen-
schaftcn, habilitierte sich 1857 in Leipzig und folgte
1860 einem Rufe als Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
, das Bürgermeisteramt bis 1832 ver-
waltete. Der junge H. studierte 1826-30 in Leip-
zig unter der Leitung Gottfr. Hermanns, dessen
Schwiegersohn er 1842 wurde, Philologie, habili-
tierte sich daselbst 1837 mit seinen "HuN68ti0N68
('3.WMHNH6" (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
); der Verband rheinisch-west-
fälischer H. (10 Vereine mit 6000 Mitgliedern); der
Bund der Berliner Grundbesitzervereine (11 Vereine
mit 6500 Mitgliedern); der Verband der H. Leip-
zigs (13 Vereine mit 3000 Mitgliedern). Der Cen-
tralverband zählt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
von Ferd. David, wirkte
1867-70 als Konzertmeister der Euterpe in Leip-
zig, von 1872 bis 1890 in Köln, dann in Bremen
und starb 26. Nov. 1891 in Glasgow. H. war ein
bedeutender Sologeiger und als solcher um die Ein-
führung neuer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
. Der gewöhnlichen Annahme, daß Stein bei
Schasshausen fein Geburtsort war, steht entgegen,
daß seine Herkunft der Speyerer Diöcese zugewie-
sen wird. Nm 1425 geboren, studierte er in Leip-
zig, Freiburg (?) und Bafel. Seit 1467 wirkte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
.
Hinrichsfche Buchhandlung, I. C., in Leip-
zig, bestehend aus Verlags- und Sortimentsbuch-
handlung, im Besitz von Ludwig Adolf Her-
mann Rost (geb. 24. Mai 1822) mit seinen Söh-
nen Christ. Friedr. Adolf Rost (seit 1887; geb.
5. Aug. 1858) für den Verlag
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
, Verlagsbuchhandlung in Leip-
zig, im Besitz von Arnold Hirt, geb. 15. Juli
1843 in Vreslau als Sohn von Ferdinand Hirt
(s. d.). Er begründete das Geschäft 1873 durch
Übernahme einiger Verlagsartikel des Vaters und
pflegt besonders Iugendschriften (von Oskar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
. - Litteratur s. Schleswig-Holstein.
Holstein, Franz von, Komponist, geb. 16. Febr.
1826 zu Vraunschweig, war bis 1853 Offizier, stu-
diene dann unter M. Hauptmann und auf dem Leip-
ziger Konservatorium und ließ sich in Leipzig nieder,
wo er 28
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
(s. d.) Boote oder kleine Fahrzeuge,
deren Planken übereinander greifen, wie bei einem
Vretterdache.
Klinkhardt, Julius, Verlagsbuchhandlung mit
Buchdruckerei und andern technischen Zweigen in Leip-
zig, im Besitz der Brüder Robert Julius
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
Schriften" (12 Bde., Braunschweig, dann
Lpz. 1830 - 41). - Vgl. seine Selbstbiographie:
"Meine Lebensreise in sechs Etationen, vonUrceus"
(Lpz. 1826; 2. Aufl. 1840), mit dem Nachtrag: "Leip-
ziger Freuden und Leiden im I. 1830" (ebd. 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
praktischen Zwecken
dient, ähnlich dem "Bayrischen Gewerbemuseum" zu
Nürnberg, welches Stcgmann auf feine.höhe brachte.
Unter den jüngern K. ragen Düsseldorf, Köln, Leip-
zig, Osfenbach, Karlsruhe, Magdeburg, Hannover
Oestner-Museum), in Österreich Brunn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0060,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Die Thomaskirche ist 1222 als Klosterkirche vollendet und 1496 neu gebaut, mit Turm (1537), Kanzel (1575) und Altar (1720); 1885-89 nach Entwürfen von Lipsius für etwa 700 000 M. umgestaltet; im Chor die Bildnisse der Leip ziger Superintendenten von 1573
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
Nepomuk abstammt. Dieser, geb.
24. März 1768, ward 1796 Oberst, 1800 General-
major, 1809 Feldmarschalllieutenant und beteiligte
sich an allen Feldzügen seiner Zeit. Bei Aspern
kommandierte er eine Infanteriebrigade, bei Leip-
zig einen Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
, studierte in Leip-
zig und Göttingen, habilitierte sich 1864 in Jena
mit der Schrift "Hua63ti0numllipp0ixt6Nru.n18p6-
cimtm", wurde 1870 außerord. und 1871 ord. Pro-
fessor in Basel. Er schrieb u. a.: "über Entstehung
und Recht einer rein histor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
mit einer vernichtenden
Niederlage endete. P. entsetzte hierauf das von
Baner belagerte Magdeburg und focht mit Glück
am Niedcrrhein und in Westfalen. Nach Tilly5
Tode mit Wallenstein vereinigt, half er ihm Leip-
zig erobern. Er war auf dem Wege
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
im
Königreich Sachsen, entspringt bei Ebersdrunn,
8 kin südsüdwestlich von Zwickau aus zwei Quellen,
nimmt links die Sprotta, rechts die Wyhra, in Leip-
zig die Parthe auf und mündet, 90 kin lang, im
NW. von Leipzig unweit Möckern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
ist, Prorektor.
Dasselbe Verhältnis wird anderwärts, z. B. in Leip-
zig, Königsberg, Heidelberg, Freiburg, durch den
Titel Hectoi- illaFnikc6nti88iiuii3 sür den Landes-
herrn, Rector mÄFniiicii8 für den eigentlichen Uni-
versitätsrektor bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
gesetzt. 1809 kam
N. als Gesandter an den westfäl. Hof. Im Feld-
zuge von 1812 führte er die Kavallerie unter Witt-
genstein an der Düna. Nach der Schlacht bei Leip-
zig verwaltete er Sachsen als Generalgouverneur.
Dann wohnte er dem Kongreß zu Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
, studierte in Leip-
zig, wurde 1802 Kollaborator in Pforta, 1804 Pfar-
rer zu Ostrau bei Zeitz, 1820 Oberhofprediger und
Generalsuperintendent in Weimar, wo er, seit 1837
auch Viccpräsident des neuorganisierten Landes-
konsistoriums, 15. Juni 1848
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
.
Zum Cellisten bildete sich S. erst später vollkom-
men autodidaktisch. Er wirkte seit 1880 in Leip-
zig, wo er in das Gewandhausorchester und als
Lehrer an das Konservatorium berufen wurde, und
ging 1891 nach Boston. Als Virtuos ist S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
. 1763 zu Poserna bei Weißenfels, wo
sein Vater Bauer war. Der Graf von Hohcntbal-
Knauthain lieh den verwaisten Knaben die Nikolai-
schule, dann die Universität in Leipzig besuchen, wo
er Theologie studieren sollte. Doch S. verließ Leip-
zig, um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
der Pfleglinge bilden landwirtschaftliche und Gartenarbeit. Ähnliche Anstalten befinden sich in Schönmoor in Schleswig-Holstein, in Nieder-Leipe in Schlesien, in Klein-Drenzig bei Guben, in Mühlhausen, in Sophienhof im Mecklenburgischen, in Düring bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
-
bandes. Er veröffentlichte unter andcrm: "Die Stadt
Leipzig und ihre Umgebung, geographisch und sta-
tistisch beschrieben" lLpz. 1878)," "Geschichte der Leip-
ziger Messen" (Preivfchrift, ebd. 1885), "Die Woh-
nungsverbältnisseder ärmern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
Deutscher. Die jäbrlick stattfindende
^usammcnkunft wurde 1894 in Hamburg, 1895 in
Heidelberg, 1896 in Frankfurt a. M., 1897 in Leip-
zig abgehalten. In Heidelberg wurde der Verband
deutscher Journalisten- und Schriftstcllervereine ge-
gründet
|