Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loko
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
. berbère, avec quatre glossaires et une étude sur la légende de L. (Par. 1890).
Loko , Handelsplatz am untern Binue in Afrika, hauptsächlich bewohnt von Haussa, außerdem von Afo und Akpoto. Hier vereinigen sich die
Karawanen, welche von den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Compitaliabis Compoundmaschine |
Öffnen |
konstant erhalten bleibt, was mit Haupt-
oder Nebenfchluhwicklung allein nicht möglich ist.
Compoundlokomobile (spr. paund ), Loko-
mobile, deren Dampfmaschine als Compoundma-
schine (s. d.) ausgeführt ist. ^motive
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
der
Eisenbahnen der Erde bereits auf 572 570 kin ge-
stiegen war, finden sich schon 105 000 Stück Loko-
motiven. Wird die Leistungsfähigkeit einer Loko-
motive durchschnittlich zu 300 Pferdestärken an-
genommen und erwogen, daß ein Pferd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
. Die Loko-
motivleistungen werden Nutzkilometer genannt,
wenn die Maschine zur Beförderung eines Zuges
einschließlich des Vorspann- und Schiebdienstes
diente, Leerfahrtkilometer, wenn sie den Weg
allein zurückgelegt hat, und Rangierkilometer,
wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
^
^2
Fig. 1.
komotiven (Fig. 2) mit drei gekuppelten Rädern und
zwei wagerechten, in den Achsen 1,6 m voneinander
entfernten Kesseln und einem Tender, der eine kleine
Hilfsmafchine
besitzt, bei
Steigungen
also als Loko-
motive wirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
-
unternehmer, teilweise auch durch Gewährung zoll-
freier Einfuhr von Baumaterialien, Schienen, Loko-
motiven u.s.w.; oder der Staat unterstützt den Vahn-
bau durch Übernahme einer Zinsgarantie (Zins-
gewähr). Dieselbe wird entweder ohne jede, wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. 1887 betrugen sie im deutschen Vereinsgebiet (s.
Eisenbahnverein) bei Tendern 0,49 Proz., bei Loko-
motiven 0,39 Proz., bei Wagen 0,i3 Proz. der gesam-
ten beobachteten Achsen. Der Einfluß der Jahreszeit
auf die Achs- und Radreifenbrüche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Börsenschwindelbis Börsensteuer |
Öffnen |
und ausländische Geldsorten oder um Wertpapiere handelt. Bei Kauf- und Anschaffungsgeschäften, welche unter Zugrundelegung von Usancen einer Börse geschlossen werden (Loko-, Zeit-, Fix-, Termin-,
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
Gomba und ging, dem Gulbi und Gindi, linken Nebenfluß des Niger, folgend, nach Sokoto, um von dem Sultan desselben einen Geleitsbrief nach Adamáua zu erwirken, kehrte dann nach Loko am Binuë zurück, konnte aber aus Mangel an Mitteln von dort erst 9
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
Leone in dem von hohen, amphitheatralischen Bergen umschlossenen, aber ungesunden Thalbecken eines aus der Vereinigung des Waterloo Rokelle und Port Loko entstandenen Flusses, ist gut gebaut, mit geraden Straßen, dem Haus des Gouverneurs und den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
(Kontantkauf) ist gleichbedeutend mit Effektiv-, Loko-, Tagesgeschäft, bei welchem der gekaufte Gegenstand mit oder ohne Kreditierung sofort übernommen wird, im Gegensatz zum marché à terme (Lieferungsgeschäft).
Kontemnieren (lat.), verachten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
.' ^
! Port Loko (Fluß), Freetown '
, Port Lyttelton, Neuseeland 97,1 1^60,2
, Portman, M. (Reis.), Asien (Bd. 17)
Porto, Luigi da, Ital. Litt. 93,2
Portobuch, Buchhaltung 564,2
Portocale, Porto 1) 246,1
Porto Cavallo, Puerto Cabello
Porto
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
, Lokodscha, das Hauptquartier der meist aus Haussa unter europäischen Offizieren bestehenden Militärmacht der Gesellschaft, ferner Sagan, Rabba und Bussang; am Vinue und seinen Zuflüssen: Loko, Odmi, Ibi Zhibu, Hamaruwa, Donga, Bakondi, Vassama, Iola
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
in der Umgegend volkreicher Städte und bei billigen Transportmöglichkeiten zutrifft, und wo für die marktlosen Wirtschaftsprodukte, die Kartoffeln, Rüben, Stroh, Spreu, Heu u. dgl., loko Wirtschaftshof auf einen guten und dauernden Absatz, meist an kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
im Königreich Preußen, abgesehen von den sür die
Militärverwaltung, die Kriegsmarine und die Loko-
motiven bestimmten D., vorhanden:
feftstebende T. . .
D. der Lokomobilen
Schiffsdampfkessel.
1879: 1889:
32411 47151
5 536
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Sicherheitsventil versehen lein. Dampfschiffs-, Loko-
mobil- und Lokomotivkessel müssen immer mindestens
zwei Sicherheitsventile haben. 8.9. An jedem Dampf-
kessel muß ein zuverläfsiges Manometer angebracht
sein, an welchem die festgesetzte höchste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
.
Vei der Luftsaugebremse geht durch den
ganzen Zug eine Hauptrohrleitung; an der Loko-
motive ist ein Ejector (Sauger) angebracht, durch
den die Luft in der Hauptleitung verdünnt wcrdcn
kann. An jedem Bremsfahrzeuge befindet sich bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Eisenbahnbrigadebis Eisenbahneinheit |
Öffnen |
sind. Die Leine ist am
letzten Wagen befestigt und wird durch den Loko-
motivführer mittels eines an der Lokomotive an-
gebrachten Haspels stramm gezogen, sodaft während
der Fahrt die Vremswerke gehoben sind. Soll ge-
bremst werden, so läßt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
der Elektrotechniker Perls in Würzburg ein Signal-
system erfunden haben, das eine unmittelbare Ver-
ständigung zwischen den auf demselben Gleis fah-
renden Zügen fowie zwifchen den Zügen und den
Stationen ermöglicht, auch das Läutewerk der Loko
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Elektrische Energiebis Elektrische Entladung |
Öffnen |
, leidet noch etwas unter dem Umstände, daß es noch nicht völlig gelungen ist, die Accumulatoren so widerstandsfähig zu machen, daß ihre Lebensdauer auch bei den hohen Anstrengungen des loko- mobilen Betriebes groß genug ist. Namentlich aber läßt sich diese
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
. 745 d).
Feuerbüchse oder Feuerkasten, bei Loko-
motiv-, Lokomobil- und Schiffskesseln derjenige Be-
hälter, welcher den Rost enthält und der seitlich und
oben von Wasser umgeben ist. In demselben geht
die Verbrennung vor sich; die Fcuergase
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
; von da trat er im November zu
Land die Reife nach Loko am Vinuc an und er-
reichte nach einer vorübergehenden Rückkehr zur
Küste 31. Juli 1882 Iole, d'ie Hauptstadt von Ada-
maua; am 18. Aug. entdeckte er bei Ngaundere
die Quellen des Binue
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
der Hess. Ludwigs-
bahn. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 8 Loko-
motiven, 40 Personen- und 14 Güterwagen. Die
Einnahmen 1890 betrugen 215330 M. Die Fort-
setzung der F. W. nach der bess. Provinz Starken-
burg ist durch den von der Hess
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
Zwischenhandel
wird vornehmlich börsenmäßig betrieben und zwar
entweder als Loko- oder Kassengeschäft, bei dem
die Verpflichtungen alsbald nach dem Vertrags-
abschluß zu erfüllen sind, oder als Lieferungs- oder
Termingeschäft, bei welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
-, besonders Loko-
motivfabriken, darunter die Union, ferner Dampf-
mühlen, Holzschneidewerke, Brennereien, Fabrikation
von Tabak und Cigarren, Zündhölzern, Klavieren,
Dachpappe, Asphalt, Holzcement und Mineral-
wasser, 13 Brauereien in und 3 vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
. s. w. Schmaschen giebt. Heide-
schmaschen sind die Felle von den Lämmern der
Heidschnucken. ^motive (s. d.).
Lamm-Franca.-Maschine, eine feuerlose Loko-
Lamm Gottes, s. ^gnuZ vei.
I"a.lnn3. oornndioa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Paternèbis Pathos |
Öffnen |
Bahnen,
hat (1890) 78347 E., gegen 51031 im 1.1881, eine
große Zahl bedeutender Fabriken von Seidenwaren
(30 Betriebe), namentlich von Bändern und Besatz-
artikeln sowie von Velvet, ferner zwei große Loko-
motivbauanstalten, Walz-, Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
Aufenthalt daselbst 1865 seine dritte Reise von Tri-
polis zum Tsadsee an. Er durchzog Vornu, Man-
dara und Sokoto, erreichte den Binue bei Loko, fuhr
den Strom abwärts bis Lokodscha und den Niger
aufwärts bis Rabba und ging durch Ioruba nach
, Lagos
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
, ebd. 1881; Heft 2, 1885).
Sandblasapparat, s. Sandstrahlgebläse.
Sandbüchse (Sandkasten), bei der Loko-
motive s. d. (Bd. 11, S. 267d).
Sandbüchfenbaum, s. Ilui-a.
Sandbutt, Fisch, s. Schollen.
Sanddorn, Pflanze, s. Ilippopliae
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
stattfindet. Von S. abhängig ist das südlich gelegene und von dem Negerstamm Afo bewohn te Königreich Anassarawa mit dem wichtigen Handelsplatz Loko am Binue.
Sariguren , s. Hunnen .
Sarikis , jetziger Name des Gargaron (s. d.).
Sarissa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
auf der Gewerbeakademie
in Berlin und begründete 1837 das Schichauwerk.
Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich die
Maschinenfabrik und Schiffswerft, dann die Loko-
motivfabrik und Kesselschmiede in Elbing, wozu
später noch eine Schiffswerft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
.
Engl. Niederlassungen bestehen: auf der Halbinsel S. L. die Hauptstadt Freetown (s. d.) und eine Anzahl kleinerer Ansiedelungen; im
Binnenland Port-Loko, am schiffbar en Flusse gleichen Namens, ein wichtiger Handelsplatz, zugleich engl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
-
komotivbetrieb erhöhte sich jedoch das Netz auf 5991
km, darunter 3290 kni Staatsbahnen, 1219 km
nationale Nebenbahnen und 1482 km Privatbahnen.
Zur Bewältigung des Verkehrs waren 2947 Loko-
motiven, 6919 Personenwagen sowie 61623 Güter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Großbritannische Eisenbahnenbis Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
bekannt, etwa 153 000 M. für 1 km kosteten.
Mit den vorhandenen Betriebsmitteln (18328 Loko-
motiven, 41500 Personenwagen, 16161 Gepäck-
wagen und 608079 Güter- und sonstigen Wagen)
wurden 1894: 911412 926 Personen und
324416 222 t Güter befördert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
umhüllt und mit zerspaltenem Bambusrohr
gebunden in den Handel kommt.
Lohnfystem, s. Arbeiterfrage (S. 61).
Lokalrichter, f. Ortsgerichtspersonen.
Lokomotive, elektrische, s. Elektrische Loko-
motive.
Lokftedt, Dorf im Kreis Pinneberg
|