Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ludwig von Conde hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
470 Condé (Geschlecht) - Conde (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) werden kann, hat (1891) 2840, als Gemeinde 4772 E., Post, Telegraph, ein schönes Zeughaus, ein Kom- munal-College; Brauereien, Gerbereien, Ölraffine- rien, Schiffbau, ein
5% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0492, von Conti (Ort) bis Conti (Niccolò dei) Öffnen
) führten. Franz von Vourbon, Prinz von C. (1558 -1614), zweiter Sohn Ludwigs 1., Prinzen von Conde', kämpfte unter Heinrich IV. gegen die Liga; seine Gemahlin Louise Margue'rite von Guise (1577 -1631) stand als Witwe mit Bassompierre (s. d
4% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0379, von Frommel (Max) bis Frondeur Öffnen
Aufwiegelung geleitet. Der Hof verlieft, in Paris beengt, Jan. 1649 die Hauptstadt, die er durch Ludwig II. von Cond^ (s. d.) blockieren ließ; zu Rueil wurde (März) ein vorläufiger Friedensvertrag abgeschlossen. Auch die Provinzen ergriff
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0953, von Deprés bis Depression Öffnen
), Komponist, geb. um 1450 -55 zu Conde' im Hennegau, erhielt frühzeitig von dem berühmten Ockenheim musikalifchen Unterricht und wurde Musikmeister an der Kathedrale von Cambray. UnterdemPontifikatSiztus'IV. (1471- 84) ging er nach Rom, wo er, als Sänger
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0421, Coligny (Odet de) Öffnen
eröffnet hatten. In diefem war C. neben und über Ludwig von Conde' die Seele der hugenotti- schen Partei; er blieb nach Conoe'Z Gefangennahme bei Dreur (Dezember) der alleinige Führer und orga- nisierte die geschlagenen Protestanten vou neuem
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0473, Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
Ludwig Joseph von Conds, ^533.1 sur lg. vi6 äu Zi-ariä 0. (ebd. 1798; 2. Aufl. 1806); der Herzog von Aumale, Hi^toirs 668 pi'iue68 äs 0., Bd. 3-6 (ebd. 1886-92); vgl. ferner Fitzpatrick, ^1)6 Areat (D. anä tke psrioä of tli6 blonde Artikel
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0154, von Karl VIII. (König von Frankreich) bis Karl X. (König von Frankreich) Öffnen
(6 Bde., ebd. 1881-91). Karl VIII., Köuig von Frankreich (1483- 98), geb. 30. Juni 1470 zu Amboise, bestieg 1483 uach dem Tode seines Vaters Ludwig XI. den Throu unter der Obhut seiner ältesten Schwester Anna von Beaujeu, die für ihn
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
. miuoi'its äe Louis XIV (4 Bde., Par. 1879-80); ders., ^'Ft^>6 äs ^r^nes 80U8 16 miui8tsrs äs Naöarill (3 Bde., ebd. 1883). Eonde (spr. kongdeh), Ludwig Anton Heinrich, s. Engln'en, Herzog von. Conde (spr. kongdeh), Ludwig Heinrich Joseph
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0983, Larochejacquelein Öffnen
. Rahstede, Studien zu L.s Leben und Werken (Braunschw. 1888). Alexandre, Herzog von L., Urenkel des vo- rigen, geb. 20. Sept. 1690, zeichnete sich in den Kriegen Ludwigs XIV. als Offizier und Flotten- kapitän aus und befehligte als General während
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0237, von Polierheu bis Polignano a Mare Öffnen
, dem spätern Karl X., bildete die P. um die Königin einen engen Kreis, aus dem die Kabalen gegen die Neformbestrebungcn Ludwigs XVI. her- vorgingen. Schon im Juli 1789 verlieh die Familie P. mit dem Grafen Artois und dem Prinzen Conde' Frankreich
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0090, von Chambranle bis Chamier Öffnen
der Tournclle am Pariser Parlament); sie arbeitete mit äußerster Härte bis Anfang 15)50 und wurde März 1553 von neuem bestellt (s. Hugenotten). Vgl. Weiß, 1.3. 0. a. (Par. 1889; Darstellung und Akien 1540-50). Ludwig XIV. errichtete 1679 die (^. a
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Dijudizieren bis Dikasterion Öffnen
Kühnen begonnen und von Karl dem Kühnen vollendet, 1592 abgebrannt, dann zu Gunsten der Prinzen von Conds, die erbliche Gouverneure von D. waren,wiederhergestelltund1784vollendet,späterder Ehrenlegion überlassen, ein weitläufiges Gebäude
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0523, von Dresdner Konferenzen bis Drevet Öffnen
, Eisen, Wein und Branntwein. - Am 19. Dez. 1562 wurde bei D. eine der blutigsten Schlachten der Hugenottenkriege geliefert, in welcher der Prinz von Conde' in Gefangenschaft fiel; 1593 nahm Heinrich IV. die ^tadt uach 14tägiger Belagerung ein
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Dunkerque bis Dunlap Öffnen
Marinemagazine aus der Zeit Ludwigs XIV., die Kanal- und ^chleusenbauten. Die Reede, mit drei Leuchtschiffen, ist wegen vorliegender Sandbänke schwer zugänglich. Der Hafen jedoch, welcher ans einem Vorhafen und 7Vafsins besteht und am Ende
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0697, von Halten bis Hamah Öffnen
, gegenwärtig als Etaatsgefängnis dient. Im Donzon wurden öfters hervorragende Staats- gefangene, darunter Ieanne d'Arc, Ludwig von Bourbon, der Prinz Cond^, 1840 - 46 Prinz Ludwig Napoleon in Hast gehalten. Der Ort cr- ,ab sich 21. Nov. 1870
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0278, von Verlorener Haufen bis Vermeyen Öffnen
ihren Anspruch gegen Entschädigung abtrat, seitdem gehörte V. der Krone. Ludwig XIV. erhob es zum Pairieherzogtum und schenkte es seinem natürlichen Sohne Ludwig von Bourbon, nach dessen Tode (1683) es an die Familie Bourbon-Conde kam. Vermeer
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
apokryphischen Büchern der Makkabäer findet sich ein doppelter Bericht über seine Kriegsthaten. Unter den dramatischen Bearbeitungen des Stoffes ist besonders die von Otto Ludwig ("Die Makkabäer", 1852) hervorzuheben. Vgl. Conder, J. Maccabaeus and
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
seinem Tod ausgezeichnete Dienste im Kriege gegen die Mauren. Er starb 1347. M. war einer der gebildetsten Männer seiner Zeit. Von zwölf verschiedenen Werken, die er verfaßt, von denen aber ein großer Teil verloren gegangen, ist "El conde Lucanor
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0530, von Le Play bis Leuchtgas Öffnen
, 1874 eine Huldigung dem Anführer, 1880 das Geburtsfest des "großen Conde, 1881 der Abschied der Schwalben, 1885 Soldaten aus der Zeit Ludwigs XIII. auf dem Mont St.-Michel, 1887 der Kardinal Richelieu bei der Belagerung von La Rochelle, 1889
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0900, Cancrin Öffnen
einen ganz unkritischen Abdruck besorgt hatte unter dem Titel "Trovas e Cantares ... ou antes o Livro das Cantigas do Conde de Barcellos" (Madrid; kritische Ausgabe von C. Michaelis de Vasconcellos, Halle 1880). Ferner ist erhalten die Liedersammlung
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0126, von Château-Thierry bis Châtellerault Öffnen
. Chäteau-Thierry (spr.schatohtjärih). 1)Arron- dissement im franz. Depart. Aisne (Champagne), hat 1188,7i ^m, (1891) 56529 E., 124 Gemeinden und zerfällt in die 5 Kantone Charly (212,00 ykm, 11293 E.), C. (210,02 qkm, 15467 E.), Conds- en-Brie
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0708, von Damascenen bis Damascieren Öffnen
franz. Prinzen in Koblenz an und nahm hierauf in der Armee Conde^s, der ihm von 1795 an den Be- fehl über die Legion Mirabeau anvertraute, an allen Feldzügen gegen die Republik teil. Als der Krieg zwifchen Frankreich und Neapel ausbrach, führte
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0977, von Des Moines (Stadt) bis Desmoulins Öffnen
gelang seine Fest- nahme. Er wurde in den Towcr gesetzt und starb erwa 1608 ohne Erben. Sein Bruder und Genosse I 0 bn war mit seinem Sohn Gerald nach Spanien geflüchtet, von wo dieser als Conde D. in die Dienste Kaiser Ferdinands II. trat und 1632
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0877, von Jarl bis Jaroslau Öffnen
königl. Truppen geschlagen wurden, siel Prinz Ludwig I. von Conde'. Iarochowski, Kazimierz, poln. Geschichtschrei- ber, geb. 12. Sept. 1829 in Klein - Sokolniki im Posenschen, wurde schon als Primaner in Posen 1846 in den Polenprozeh
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0871, von Labradorstein bis Labyrinth Öffnen
Conde', unterrichtete. Er lebte nun bald in Chantilly, bald in Paris und Versailles, wurde im Mai 1693 Mit- glied der Akademie und starb 10. Mai 1696 zu Ver- sailles. L. V. war ein wahrer Lebensphilosoph, der keinen andern Wunsch hatte
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0536, von Pyrenäischer Friede bis Pyrenomyceten Öffnen
, Hes- din, Gravelines, Landrecy, Le Quesnoy, Thionville, Montmedy, Marienburg und Philippeville. Da- gegen versprach Frankreich, Portugal nicht zu unter- stützen. Der Prinz von Conde' und die Herzöge von Lothringen, Savoyen und Modena und der Fürst
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0797, von Rettungskorb bis Retz (Jean François Paul de Gondy) Öffnen
! von Ludwig XIV. zum Pairieherzogtum erhobene ^ Baronie Retz im heutigen Depart. Nnterloirc an ! sich. Er stand Karl IX. persönlich nahe, kämpfte gegen die Hugenotten bei St. Denis, Iarnac, Moncontour, war an der Bartholomäusnacht be- teiligt
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0850, Richelieu (Herzog von, Kardinal) Öffnen
gegen den Minister zusammen: Gaston von Orlöans, des Königs Bruder, Cond^, der Marschall Ornano, Henri de Talleyrand, Graf von Chalais, die beiden Vendömes waren die Häupter. R. ließ sich nicht schrecken: Chalais büßte mit dem Kopfe, Ornano kam
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0923, von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von) bis Rohbau Öffnen
921 Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von) - Rohbau Marguerite, der Tochter Sullvs. Als Generaloberst ^ der Schweizer nahm er 1610 an der Belagerung von Iülich teil; von da ad wurde er in die Wirren unter Ludwigs XIII. Negierung
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0186, von Saint Amand bis Saint Asaph Öffnen
Instanz, eine Ackerbaukammer, ein College, eine Primärschule, Bibliothek; Leinwand- bleichen, Lohgerberei und Handel mit Getreide, Vieh, Eisen und Ziegcnfellen. Auf einem Hügel am Cher die Ruinen des Conde gehörenden, im Fronde- kriege geschleiften
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0404, von Luv bis Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
bei Lens 1648 zeichnete er sich so aus, daß ihn Anna von Österreich zum Marechal-de-Camp erhob. In den Unruhen der Fronde (s. d.) hielt er ganz zu Condé. Nach dem Frieden von 1659 erhielt er von Ludwig XIV. Verzeihung und heiratete die Erbin des