Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lycée
hat nach 0 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
), Abkürzung für Septuaginta.
Lyäos (griech.), "Befreier", Sorgenbrecher, ein Beiname des Dionysos (s. d.).
Lycée (franz., spr. lißeh), s. Lyceum.
Lycēum (griech. Lykeion), ursprünglich ein dem Apollon Lykeios (s. Lykios) geheiligter Ort bei Athen
|
||
79% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
, Schmetterlinge, s. Bläulinge.
Lycāon, s. Hyänenhund.
Lycée (frz., spr. lißeh), s. Lyceum.
Lycetōl, Dimethylpiperazintartrat, ein seiner harnsäurelösenden Eigenschaft wegen gegen Gicht angewandtes Heilmittel.
Lycēum (grch. lýkeion; frz. lycée
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
der jüngern franz. Schlachten- und Soldatenmaler, geb. 5. Okt. 1848 zu Paris, zeigte schon in früher Kindheit eine ungewöhnliche Lust an Soldatenbildern. Trotz seiner Leidenschaft für das Zeichnen machte er doch das Lycée Bonaparte (jetzt Lycée
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
77
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen)
achtung; auch die Besoldungen der Lehrer wurden erheblich aufgebessert.
In den Lyceen und Kollegien wird in neun Jahreskursen klassischer und realistischer Unterricht erteilt. Sie unterscheiden sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
in die Akademie (20. Juni 1776) eher eine Niederlage zu nennen war, und eine Menge der giftigsten Epigramme über ihn ging von Mund zu Mund. Den Höhepunkt seines Ruhms erreichte er als Professor der Litteratur am neugegründeten Lycée (1786-98). Er hielt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
. deltuhr), Nicolas Félix, franz. Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1822 zu Paris, erhielt seine Bildung auf dem Collège Louis le Grand und der École normale daselbst, lehrte dann an verschiedenen Lyceen, wurde 1871 Akademieinspektor, 1875 unter Mallon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Fortbildungsschulen, s. Volksschule
Fürstenschulen
Gewerbschulen
Gymnasium
Collége
Gelehrtenschule
Lycée
Lyceum
Pädagogium
Progymnasium
Ritterakademie
Trivialschulen, s. Gymnasium
-
Prima
Quarta
Quinta
Secunda
Selecta
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
(Niederseine), besuchte die Lyceen in Rouen und Versailles, trat 1840 in die Normalschule ein und wurde Professor der Geschichte an dem Collège in Havre, dann an dem in Chartres und dem in St.-Quentin. Nachdem er die gleiche Stellung an den Lyceen zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
. bürnüf), 1) Jean Louis, franz. Philolog, geb. 14. Sept. 1775 zu Urville im Departement Manche, ward 1808 Hilfslehrer am Lycée Charlemagne, darauf Professor der Rhetorik am Lycée impérial, erhielt 1811 eine Stelle an der Normalschule, wurde 1817
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
211
Collegia nationalia - Collet.
munaux gibt es in Frankreich etwa 250 (1880: 244). In ihrer Organisation lehnen sie sich an die staatlichen Lyceen an, sind aber meist weniger vollständig entwickelt und vielfach örtlichen Bedürfnissen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
120
Drapieren - Drau.
suchte die Normalschule in Paris 1859-62, war dann Lehrer der Geschichte in Besançon, am Lycée Napoléon und am Lycée Charlemagne in Paris und nahm 1870-71 an dem öffentlichen Leben während der Belagerung von Paris und des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
chez les Grecs" (1873). Nachdem er seit 1868 als Professor am Lycée Charlemagne, seit 1870 am Lycée Bonaparte gewirkt hatte, begann er 1874 seine Vorlesungen am Collège de France über Epigraphik und griechische Altertümer und wurde 1878 zum Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
520
Frankreich (Nationalcharakter).
der Regel nach realistischer und klassischer Unterricht vereint, wird an den Lyceen (Staatsinstituten mit neun Jahreskursen) und an den Kommunalkollegien, welche von den Gemeinden mit Subvention des Staats
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
zerfallen in Primär- (Elementar-), Sekundär- (siebenklassige Lyceen, vierklassige Gymnasien und Fachschulen) und höhere Schulen (Fakultäten). Der Unterricht ist obligatorisch und durchaus unentgeltlich (seit 1864). Es bestanden 1888 in den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
in 6667 Gemeinden für Männer und in 1135 Gemeinden für Frauen statt; an ihnen nahmen 187,464 Männer und 30,871 Frauen teil. Dem mittlern Unterricht dienten 99 Lyceen mit 48,268 Schülern (darunter 20,249 Pensionäre und Halbpensionäre und 4145 Freischüler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
. Vgl. auch Händcke, N.
M. Deutsch als Künstler (Frauenf. 1889).
*4) Eugene, franz. Gelehrter und Dichter, geb.
13. Juli 1823 zu Paris, Sohn eines israelitischen Arztes, besuchte das Lycee Charlemagne und die Normalschule, bekleidete dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
. 11. März 1822 zu Paris, konnte als Zögling des Lycée St. Louis sein Examen für die Polytechnische Schule schon mit 11 Jahren machen, wo er mit 17 Jahren als Erster aufgenommen wurde. Nachdem er in den Lyceen St. Louis und Napoléon, an der höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
Schule, Lycée Imperial de Galata-Serail, die Cité de Pera und das deutsche Botschaftspalais (oberhalb Fündüklü)
hinter der großen Artilleriekaserne aus. Prachtbauten sind auch namentlich die großen Hotels am «Piccolo Campo» und in der Rue Cabristan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
. Frankreich, Bd. 7, S. 75) zerfallen in elf staatliche Lyceen (z. B. Lycée Louis le Grand, Charlemagne, Grand Condorcet, ein städtisches und vier freie Collèges. Höhere Mädchenschulen giebt es vier. - Der städtische religionslose Elementarunterricht, seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
; von 1876 bis 1888, also in 12 Jahren, haben sie sich um 6 Mill. Rub. gehoben, von 15,163,443 auf 21,381,405 Rub. Die hauptsächlichsten Ausgaben sind:
1876 1888 (Voranschlag)
Für die Universitäten und Lyceen 2405976 3276601
" Gymnasien, Progymnasien etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
, Chillan, Elqui und San Fernando, ferner eine Akademie der graphischen Künste, eine Maschinistenschule u.a. Das Nationalinstitut, eine Art Gynmasium, zählte 1887: 1057 und die 22 Lyceen 3820 Schüler. Andre höhere Schulen für Knaben über 14 Jahre gab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
der wichtigsten Kulturstaaten, Fig. 4.) Die Landesfarben sind Weiß und Blau.
Geistige Kultur. Unterrichts Wesen. B. besitzt 3 Universitäten (München, Würzburg, Erlangen, s. d.) mit 446 Lehrkräften und (Sommer-Semester 1893) 6126 Studierenden; 7 Lyceen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
der Tschako als
Kopfbedeckung eingeführt.
Geistige Kultur. Unterrichtswesen. B. be-
sitzt 3 Universitäten (München, Würzburg, Erlan-
gen, s. diese Artikel) mit 435 Lehrkräften und (Sommer
1894) 6262 Studierenden, 7 Lyceen für das philos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
. ábu) , Edmond ,
franz. Schriftsteller, geb. 14. Febr. 1828 zu Dieuze in Lothringen, ward auf dem Lycée Charlemagne und auf der
Normalschule in Paris, seit 1851 auf der französischen Schule zu Athen gebildet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
und die acht königlichen Lyceen (Akademien für Theologie und Philosophie) in Bayern; ferner die Kriegsakademien zu Berlin, München, die Militärakademien in Wiener-Neustadt, Wien etc.; die Marineakademien in Kiel, Fiume; die Bergakademien zu Freiberg, Klausthal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
, meist zu Unterfutter verwendet.
Babinet (spr. -nä), Jacques, Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Departement Vienne, besuchte das Lycée Napoléon, seit 1811 die polytechnische Schule in Paris und seit 1813 die Artillerieschule zu Metz. Von da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
, Giuseppe Filippo, Abbate, ital. Gelehrter und Reisender, geb. 1800 zu Mondovi, studierte Mathematik in Turin und ward dann Lehrer derselben an einem der dortigen Lyceen. Während der Ferien unternahm er weite Reisen durch ganz Europa wie auch nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Universitäten gleichgestellt bestehen in B. 6 königliche Lyceen, nämlich zu Freising, Passau, Regensburg, Bamberg und Dillingen mit der philosophischen und theologischen Sektion, zu Augsburg mit der philosophischen Sektion. Außerdem besteht in Eichstätt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
Gedichten des erstern einen Namen. 1810 wurde er als Gesanglehrer am Lycée Napoleon (dem nachmaligen Collège Henri IV) angestellt und widmete sich von nun an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
, geb. 1815 zu Novara, machte seine Studien in Turin, beteiligte sich 1848 am Feldzug gegen Österreich, erhielt 1849 die Professur der italienischen Litteratur am Collegio zu Cortemilia, war dann nacheinander Direktor der Lyceen von Lecce, Faenza
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
, welche von 188,843 Schülern besucht wurden. Außer diesen besteht eine Anzahl von Privatschulen, und in jeder Provinzialhauptstadt werden durch die Provinz oder den Staat Lyceen unterhalten. Die Lehrer müssen entweder eine Landesuniversität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
.
An öffentlichen Bildungs- und Unterrichtsanstalten sind vorhanden: eine Universität (1864 gegründet) mit vier Fakultäten (Philosophie und Litteratur, mathematische und physikalische Wissenschaften, Jurisprudenz, Medizin), 2 Lyceen, 2 Gymnasien, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
820
Carocha - Carolus.
eines Professors der Philosophie, studierte auf der École normale zu Paris, lehrte darauf Philosophie in den Lyceen von Angers, Rennes, Rouen und an der Litteraturfakultät zu Douai und kam 1857 als Konferenzmeister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
1793.
Challemel-Lacour (spr. schallmell-lakuhr), Paul Armand, franz. Publizist und Politiker, geb. 19. Mai 1827 zu Avranches, wurde im Lycée St.-Louis und in der Normalschule gebildet, hielt in Paris und später zu Limoges Vorträge über Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
eines Faiencefabrikanten, veröffentlichte schon als Schüler des Lycée Bonaparte unter dem Namen Arnold Lacretie eine Novelle: "Le rocher des fiancés", wandte sich dann ganz der Belletristik zu und gehörte, an verschiedenen Zeitschriften beteiligt, bald zu den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
jetzt so angewandt, kommt amtlich der Name C. seit der Revolution, in welcher der Konvent 1792 alle alten Collèges aufhob, nur noch den städtischen höhern Schulen im Unterschied von den staatlichen Lycées (80) zu. Solcher Collèges com-^[folgende Seite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
), François, franz. Geschichtschreiber, geb. 27. Sept. 1816 zu Albi, studierte in seiner Vaterstadt und ward 1844 Professor der Geschichte am Kollegium in Pamiers, 1848 am Collège Stanislas und 1853 am Lycée Bonaparte in Paris. Nachdem er 1856-60
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
. Für Volksbildung sorgen die ärmlich ausgestattete Universität von San José, zwei Lyceen und (1883) 925 Elementarschulen mit zusammen 13,924 Schülern.
Hauptbeschäftigung bildet der Landbau und zwar vorzüglich die seit 1832 eingeführte Kultur des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
der Philosophie bestimmt, schon 1815 des letztern Stellvertreter an der philosophischen Fakultät und Professor der Philosophie an dem Lycée Bonaparte. Durch seinen Lehrer Laromiguière in den Sensualismus, durch Royer-Collard in die Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
, ward er 1800 Daubentons Nachfolger am Collège de France und 1802 als Generalinspektor des öffentlichen Unterrichts mit der Organisation der Lyceen zu Bordeaux, Nîmes und Marseille beauftragt. Im J. 1808 wurde er Rat der kaiserlichen Universität
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
(Triumph des Gesanges) ausgeführt.
Delavigne (spr. dölawīnj), Jean François Casimir, berühmter franz. Dichter, geb. 4. April 1793 zu Havre, bewies schon auf der Schule (Lycée Napoléon) ungewöhnliches poetisches Talent durch einen Dithyrambus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
für sein Gemälde: Andromache, gab jedoch 1816 die Malerei auf und übernahm die Kunstkritik im "Lycée français", später im "Moniteur", sodann im "Journal des Débats" als eifriger Parteigänger Davids. Er schrieb: "Précis d'un traité de peinture" (1827
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
sein Vermögen mit fürstlicher Freigebigkeit zu wohlthätigen Zwecken und zur Förderung der Kunst. Er starb 1828.
3) Paul, Sohn des vorigen, geb. 17. Aug. 1798 zu Petersburg, ward im Lycée Napoléon zu Paris erzogen, machte die Feldzüge 1812-14
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
und das kunsthistorische Prachtwerk "La vie et l'œuvre de Jean de Boulogne" (1883) heraus.
2) Erneste, Bruder des vorigen, Archäolog und Historiker, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy sur Oise, Professor zu Angers, Dijon, Mâcon, Alençon, seit 1856 am Lycée
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
das Schulgeld bezieht. An solchen Schulen sind (1885) vorhanden: 10 Gymnasien und Lyceen, 3 Progymnasien, 2 Realgymna-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
der mittlern und höhern Lehranstalten betrug 1882/83: 87 mit 8235 Schülern, nämlich 24 Lyceen (darunter 15 vollständige), 4 Vorschulen für dieselben, 18 Realschulen und 41 Töchterschulen. Von diesen Lehranstalten gehören 38 dem Staat, 49 Privaten an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
), mehrere Lyceen, Gymnasien und technische Schulen; eine Akademie der bildenden Künste mit einer sehr bedeutenden Galerie von Skulpturen (darunter der David von Michelangelo) und Gemälden (Kreuzabnahme, Leben Jesu u. a. von Fiesole, Madonnen von Cimabue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
die Normalschule, war zuerst Professor in Amiens, darauf am Lycée St.-Louis zu Paris, seit 1861 an der Fakultät in Straßburg. 1875 zur Normalschule nach Paris versetzt, ist er seit 1875 Mitglied des Instituts. Er schrieb: "Mémoire sur l'île de Chio
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
. Geschichtsforscher, geb. 7. Sept. 1810 zu Doullens, besuchte in Paris das Collège St.-Louis, wurde 1828 in die Normalschule aufgenommen und darauf Geschichtslehrer am Lycée Louis le Grand; starb 29. Dez. 1880. Er schrieb: "Vie du R. P. dom Étienne, fondateur et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Gichtschwammbis Giebelfeld |
Öffnen |
).
Gidel (spr. schidäl), Charles Antoine, franz. Litterarhistoriker, geb. 5. März 1827 zu Gannat (Allier) und im dortigen Collège vorgebildet, war an verschiedenen Lyceen thätig, wurde 1872 Direktor des Lyceums Henri IV in Paris und steht seit 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
er die Professur der Geschichte am Collegio zu Ivrea, war dann als Lehrer an verschiedenen Lyceen thätig, auch zeitweilig außer Dienst und ist seit 1875 Studiendirektor der Provinz Umbrien. Von seinen zahlreichen Werken seien erwähnt: "L'apoteosi del
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
Kollegium (span. Colegio, ital. Collegio, franz. Collège etc.) durch die Schulsprache der Jesuiten allgemein geworden; doch heißen in Frankreich die vollständigen staatlichen Gymnasien Lycées, in Belgien Athénées; in Großbritannien findet sich neben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
und die Benennung der Progymnasien als Lyceen beibehalten haben.
In Preußen gab es nach dem vom Reichskanzleramt veröffentlichten Verzeichnis der höhern Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Lyceen und viele prächtige öffentliche Gebäude, worunter sich besonders das kaiserliche Palais, das prächtige Universitätsgebäude, die im edelsten Stil aufgeführte lutherische Nikolaikirche (1830-52 erbaut), die neue Kaserne und das Gebäude des Senats
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0489,
Hetärie |
Öffnen |
Urschriften und
Übersetzungen und zur Unterstützung einzelner junger Griechen auf europäischen Universitäten zu sammeln. Sie wuchs bald zu einem großen Bund heran, welcher zwei
Lehranstalten oder Lyceen, das eine zu Athen, das andre zu Milias
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Hühnerwasserbis Huldigung |
Öffnen |
, Haselnußöl; h. de Provence, Provenceröl; h. vierge, Jungfernöl, feinstes Olivenöl, etc.
Huillard-Breholles (spr. üijar-breóll), Jean Louis Alphonse, franz. Geschichtsforscher, geb. 8. Febr. 1817 zu Paris, war 1838-42 Professor der Geschichte am Lycée
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
aus ursprünglich holländischer Familie, besuchte das Lycée St.-Louis und die Rechtsschule, bekleidete dann einen Posten im Ministerium des Innern, widmete sich aber schließlich der Schriftstellerei. Gleich seine ersten Werke: "Le drageoir aux épices" (1874
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
dienen die Normalschulen und zwar 124, davon 69 Staatsanstalten mit 9416 Eleven. Der klassische Sekundärunterricht umfaßt die Gymnasien (734) als die untere Stufe mit fünf Jahrgängen und die Lyceen (341) als die obere Stufe mit drei Klassen, zusammen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
Wollfabriken, Maschinenbau, eine Blindenschule und (1885) 9941 Einw.
Janet (spr. schanäh), 1) Paul, franz. Philosoph, geb. 30. April 1823 zu Paris, erhielt seine Ausbildung auf dem Lycée St.-Louis und auf der Normalschule, wurde 1848 Professor an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
(1882 mit 39 Dozenten und 166 Studierenden), eine Kunstschule, 2 Lyceen, 2 Gymnasien, Seminare für Lehrer und Lehrerinnen, 2 Bibliotheken, Militärschule und 3 Hospitäler. Die Industrie ist von keinem Belang, dagegen der Handel, besonders mit Getreide
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
, s. Julfest.
Jullien (spr. schüljäng), Adolphe, franz. Musikschriftsteller, geb. 1. Juni 1845 zu Paris, wurde auf dem Lycée Charlemagne gebildet und ist seit längerer Zeit als Mitarbeiter der "Revue et Gazette musicale", des "Menestrel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
), die griechische große Nationalschule, die griechische theologische Schule und eine Handelsschule auf der Insel Chalki, mehrere Lyceen und höhere Töchterschulen. In den niedern türkischen Schulen wird unentgeltlicher Unterricht in der Religion, im Lesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
. Okt. 1828 zu Chambéry in Savoyen als Sohn eines frühern Napoleonischen Offiziers, wurde erst im Jesuitenkolleg seiner Vaterstadt, dann im Lycée Bonaparte zu Paris erzogen, wo er auch die Rechte studierte. Doch wurde er nicht Advokat, sondern widmete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
), Joseph Victor, franz. Gelehrter, geb. 2. Dez. 1789 zu Paris, war nacheinander Lehrer der ältern Litteratur an Lyceen, an der Normalschule und an der Faculté des lettres zu Paris, wurde 1834 Mitglied der Akademie der Inschriften und starb 12. Nov
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, mehrere Lyceen, ein Industrie- und Handelsinstitut, ein landwirtschaftliches Institut, eine Akademie der schönen Künste, ein Konservatorium für Musik und dramatische Ausbildung, eine Armee
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
Großmeister Pinto gegründete Universität, 2 Lyceen und zahlreiche von der Regierung und von Privaten unterhaltene Schulen, welche 1884 von 12,207 Schülern besucht waren. Die gesamte einheimische Bevölkerung ist katholisch, doch bestehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
0,882 1 1,337 0,891
5,000 3,107 2,695 4,687 0,664 0,674 0,659 0,748 1 0,666
7,500 4,660 4,043 7,031 0,996 1,011 0,989 1,102 1,500 1
Meiler, s. Kohle.
Meilhac (spr. mäjack), Henri, franz. Bühnendichter, geb. 1832 zu Paris, besuchte das Lycée
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
am Lycée Louis le Grand. Von seinen geistvollen kritisch-litterarischen Schriften verdienen Erwähnung: "Les réalistes et les fantaisistes" (1861); "Les portraits d'hier et d'aujourd'hui" (1863); "Causeries sur les femmes et les livres" (1865); "Extraits
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
Brügge, studierte Medizin in Paris, ward Professor der Naturgeschichte am Lycée Henri IV; 1841 am Museum, 1862 Professor der Zoologie an dieser Anstalt, 1864 Vizedirektor und starb 28. Juli 1885. Er schrieb: "Recherches anatomiques sur les crustacés" (Par
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
Sulz im Elsaß, machte seine Studien am Lycée Bonaparte in Paris, wirkte 1873-76 an der französischen Schule in Rom, ward 1876 Bibliothekar an der Schule der schönen Künste in Paris, 1880 Konservator der Bibliothek, der Archive und des Museums
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
, eine Ingenieurschule, ein Seminar mit theologischer Lehranstalt, ein Gewerbeinstitut, 2 königliche Lyceen und Gymnasien, ein Konviktsgymnasium, 2 technische Schulen, eine Schule der schönen Künste, ein Musikkollegium, eine königliche Marineschule, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
höhern Unterrichtsanstalten zählt das Departement 3 Lyceen und 13 Kommunalcollèges, ferner die Fakultäten zu Douai und Lille und die freie katholische Universität in letzterer Stadt. Mehrere Städte sind Brennpunkte der Wissenschaft, Kunst und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
an den Lyceen von Salerno, Campobasso und Avellino, ging 1845 als Professor der Physik an die königliche Navigationsschule in Neapel und übernahm 1847 eine Professur an der dortigen Universität. Seit 1854 ist er Direktor des meteorologischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
mit wertvollen Sammlungen musikalischer Instrumente, die höhere Kriegsschule, die höhere Marineschule und die Seegenieschule. P. zählt ferner an Mittelschulen 6 Lyceen, 3 Collèges und mehrere Privatunterrichtsanstalten, endlich an Ele-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
am Lycée Bonaparte in Paris, seit 1862 zugleich Lehrer an der Académie des sciences morales et politiques. Von seinen Werken sind zu erwähnen: "Jérôme Savonarole" (1853; 3. Aufl. 1859, 2 Bde.); "Deux ans de révolution en Italie 1848-49" (1857); "Étienne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
Unterschied von den lycées, collèges und den geistlichen Seminaren; jetzt zuweilen s. v. w. Kleinkinderschulen.
Petitgrainöl (spr. p'ti-gräng-), geringe Sorte Pomeranzenöl, welches aus kleinen unreifen Früchten nebst Blüten etc. durch Destillation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
von 770 m erbaut wurde (1871-74).
Pierret (spr. pjärräh), Paul, franz. Ägyptolog, geb. 1836 zu Rambouillet (Seine-et-Oise), besuchte das Lycée zu Versailles, übernahm dann eine Stelle in der Verwaltung und beschäftigte sich in seinen Mußestunden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
252
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel).
Lyceen (21), außerdem Privatschulen, welche vorzugsweise die realistischen Fächer betreiben, zusammen mit über 9000 Schülern. Für den höhern Unterricht ist in erster
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
und bürgerliche Vorbildung bezwecken, daher s. v. w. unsre Elementar-, Volks- und Bürgerschulen, im Gegensatz zu den Sekundärschulen (écoles secondaires, collèges), die unsern Lyceen und Gymnasien entsprechen. Die sogen. obern P. (écoles primaires
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
eine Professur am Lycée Napoléon und ward 1855 Professor der Anatomie und Ethnologie am Musée d'histoire naturelle. Er lieferte zahlreiche Untersuchungen über die niedern Tiere, besonders über die Ringelwürmer und Anneliden, zu deren Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
517
Quichua - Quillaja.
gogischen Zeitschrift "Lycée" in Paris und wurde 1843 Konservator der Bibliothek Ste.-Geneviève daselbst; er starb 17. Nov. 1884. Er veröffentlichte: "Traité de versification latine" (1826, öfter aufgelegt); "Thesaurus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
, trat 1861 in die Normalschule ein und wurde 1864 zum Lehrer am Lyceum in Nancy ernannt. Von da an die Lyceen in Bourges, dann in Kolmar versetzt, ward er 1868 zum Repetenten an der École des hautes études, 1871 zum Professor der Geschichte an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
oder Gehilfe an einer Unterrichtsanstalt, der die in den Kollegien vorgetragenen Lehrgegenstände mit den jüngern Schülern wiederholt. In Frankreich ist Maître répétiteur (früher auch Maître d'étude) Titel der Unterlehrer an Lyceen etc.; an den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
Professor in Grenoble, 1845 am Lycée Bourbon (dann Bonaparte) in Paris, 1864 Historiograph und Archivar des Kriegsministeriums, begleitete 1870 als Historiograph das Hauptquartier der Rheinarmee und ward 1871 Mitglied der Akademie. Da er Bonapartist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
wie äußern Aufschwung begriffen. Die höhern Knabenschulen, um sie kurz so zu bezeichnen, sind nach den geltenden preußischen Lehrplänen vom 31. März 1882 Gymnasien (Lyceen, Ritterakademien, Pädagogien), Realgymnasien und Oberrealschulen, je nachdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Opfer. Doch steht die Volksbildung trotz der bedeutenden Fortschritte in den südöstlichsten Landschaften Siziliens noch immer tiefer als irgendwo in Italien. Günstiger ist der Sekundärunterricht in Lyceen (1883-84: 20), Gymnasien (60) und technischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
Turm und das Monte Casino, zwei köstliche Aussichtspunkte.
Vallès, Jules, franz. Publizist und Romanschriftsteller, Mitglied der Pariser Kommune, geb. 11. Juni 1833 zu Puy (Oberloire), erhielt seine Schulbildung zu Nantes und am Lycée Bonaparte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
66 bestehen; 4 Lyceen (zu Ludwigsburg, Öhringen, Eßlingen, Kannstatt) und 10 Gymnasien (zu Ehingen, Ellwangen, Hall, Heilbronn, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Stuttgart [2], Tübingen und Ulm). Der gelehrten und praktischen Ausbildung dienen 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
mit einer Dissertation über Hutten und wirkte
dann mehrere Jahre als Geschichtsprofessor an den Lyceen in Rennes, Bordeaux und Straßburg. 1854 ward er
zum Professor der Geschichte an der Fakultät in Aix, 1858
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Jugend im Süden, besuchte seit 1858 das Lycée St.-Louis in Paris und trat dann, um sich dem Buchhandel zu widmen, in das Geschäft von Hachette ein. Seine Mußestunden zu schriftstellerischen Arbeiten benutzend, schrieb er litterarische und theatralische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
, besuchte das Lycee Charlemagne zu Paris, trat 1852 in die Normalschule, ward 1855 Lehrer am Lyceum zu Marseille, erhielt 1867 an Stelle Emile Burnoufs den Lehrstuhl der alten Litteratur an der litterarischen Fakultät zu Nancy, übernahm 1871 in Air
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, geb. 11. März 1822 zu Paris, trat sehr früh in die polytechnische Schule, erhielt Anstellungen in den Lyceen St.-Louis und Napoléon, an der höhern Normalschule und an der polytechnischen Schule, wurde dann Biots Suppleant am Collège
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
fiance de Margot« und »Un lycée de jeunes filles« (1881), »115 Rue Pigalle« und »Ninetta« (1882); »Le depute de Bombignac« (1884), der im Theâtre-Française gespielt wurde und mehr für das Bekanntwerden Bissons that als alles vorhergegangene; ferner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
".
Decourcelle * (spr. dökurßäl), Pierre, franz. Theaterdichter, geb. 25. Jan. 1856 zu Paris, ein Musterschüler des Lycée Henri IV, lag dem Handel und dem Börsengeschäft ob, bis er nach dem Krach von 1882 die Bahn betrat, welche sein Vater und sein Oheim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
, wurde zuerst in seiner Vater^ stadt, dann in Paris auf dem Lycee Napoleon gebildet, in der Folge ein Schüler Bosios, ging nach Italien und kehrte von da 1827 nach Frankreich zurück. Seine hervorragendsten Werke der Pariser Zeit sind: der gefallene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
« (1835), Lessings Erziehung des Menschengeschlechts« u. a.
^5) Charles Joseph, Diplomat und Archäolog, Sohn des vorigen, geb. 29. Aug. 18i^8 zu Dijon, besuchte das Lycee Charlemagne zu Paris, studierte in Dijon die Rechte, trat 1848
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
, besuchte das Lycée Louis le Grand und die Normalschule zu Paris, bekleidete dann Stellen an der Fakultät der Wissenschaften zu Poitiers und an der Normalschule zu Paris und wurde 1878 Professor der französischen Litteratur als Loménies Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
besuchten nur 106,060 Kinder die Schule, während 611,720 Kinder im schulpflichtigen Alter von 6-13 Jahren ohne allen Unterricht blieben. Im J. 1888 war die Akademie der Stadt Algier von 223 Studenten besucht. Die Lyceen von Algier und Constantine hatten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blažekovićbis Blut |
Öffnen |
Abkunft, wanderte mit 16 Jahren aus und durchstreifte einen Teil Europas, war 1849-60 Lehrer des Deutschen an verschiedenen Lyceen in Frankreich, ließ sich während des Kriegs 1870 naturalisieren, wobei er den Namen B. annahm, und wurde 1871 Korrespondent
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
. Das Band ist rot gewässert.
Chuquet (spr. schükä), Arthur Maxime, franz. Geschichtsforscher, geb. 13. März 1854 zu Rocroi (Ardennen), besuchte das Lyceum in Metz, dann die Normalschule in Paris, studierte bis 1876 in Leipzig und wurde darauf am Lycée
|