Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maine-et-Loire
hat nach 2 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
496
Maine (Provinz) – Maine-et-Loire
Mitglieder. Zum Kongreß sendet es zwei Senatoren und vier Repräsentanten; bei der Präsidentenwahl hat M. sechs Stimmen. Die Staatseinnahmen betrugen 1889: 5148493 Doll., die Ausgaben 5358098 Doll., der Wert
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
118
Maine-et-Loire - Maintenon.
den Körpers, nach der Restauration Mitglied der Deputiertenkammer und Staatsrat. Er starb 16. Juli 1824. Anfänglich Sensualist im Sinn Lockes und Condillacs, hierauf Intellektualist im Sinn der durch Leibniz an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Maine-et-Loire, Departement
Angers
Bauge
Beaufort 1)
Beaupréau
Chalonnes
Chemillé *
Cholet
Doué
Durtal
Fontevrault
Montjean
Ponts de Cé, Les
Pouancé
Saumur
Segré
Vihiers
Manche, La, Depart.
Contentin, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
. -buähr) , Antoine Xavier Gabriel de Gazeau, Graf von , franz. Architekturmaler, geb. 1. Okt. 1801 zu Labouère (Maine-et-Loire), ging zur Armee und machte 1823 den Feldzug nach Sp anien und 1830 den Krieg in Algerien mit. Nach der Julirevolution nahm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
.
Maindron (spr. mängdróng) , Etienne Hippolyte , franz. Bildhauer, geb. 16. Nov. 1801 zu Champtoceaux (Maine-et-Loire), kam erst 1825 nach Paris, wo er in der École des beaux-arts die Kupferstecherkunst erlernte. Dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
mehr und mehr, ist daher sumpfig und moorig, aber hier und da auch mit fetten Weiden und schönen Wäldern bedeckt. Der bedeutendste Fluß ist die Loire, die etwa 35 km weit die Grenze gegen das Departement Maine-et-Loire bildet, an 100 km im Departement
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Mayabis Mayenne |
Öffnen |
durch Vereinigung mit der Sarthe oberhalb Angers die Maine (s. d.), nachdem er das gleichnamige Departement und den nördlichen Teil des Departements Maine-et-Loire durchflossen hat. Nebenflüsse sind rechts: Colmont, Ernée, Oudon; links: Aron und Jouanne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
sich in einem großen Bogen anfangs südöstlich, dann südwestlich durch das gleichnamige Departement, nimmt hier links die Huisne, rechts die Vegre auf und wird bei Le Mans schiffbar. Sie tritt dann in das Departement Maine-et-Loire über, nimmt hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
Krankheit (angina) erklärt.
Angeronalia, s. Angerona.
Angers (spr. angschéh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Maine-et-Loir, hat 1559,10 qkm, (1891) 170 416 E., 89 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone: A. Nord-Est, A. Nord-Ouest, A. Sud
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Bauernzwangbis Baugenossenschaften |
Öffnen |
Hochschule erlangter Titel. (S. Baubeamter und Technische Staatsprüfungen.)
Bauführung, s. Bauleitung.
Bauge, s. Armbänder und Ring.
Baugé (spr. boscheh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Maine-et-Loire, hat 1395,99 qkm, (1891) 72 441 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
, 5 Gemein-
den, 9971 E.) im Arrondissement Angers des franz.
Depart. Maine-et-Loire, am Zusammenflusse des
Layon und des Louet genannten Armes der Loire
und an den Linien Perray-Iouannet-LaPossonniöre
und La Possonniere-Niort der Franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
.
Baugé (spr. bohscheh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Maine-et-Loire, am Couasnon, mit einem Schloß und (1881) 3324 Einw., Woll- und Leinweberei, Holz- und Viehhandel. Hier 1421 Niederlage der Engländer.
Baugefangene, ehedem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
-
Maine-et-Loire 518589 - 9091
Manche 513815 - 7050
Marne 434692 5198 -
Ober-Marne 243533 - 4248
Mayenne 332387 - 7676
Meurthe-et-Moselle 444150 12457 -
Morbihan 544470 9214 -
Nièvre 343581
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Beugung (des Rechts)bis Beulé |
Öffnen |
Schriften. 1858-59 erforschte er auf eigene Kosten die Stätte des alten Karthago, wurde 1860 Mitglied der Akademie der Inschriften und 1862 zum beständigen Sekretär der Akademie der Künste ernannt. 1871 vom Depart. Maine-et-Loire zum Abgeordneten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
und gründete mit Gambetta, Challemel-Lacour u. a. die bald unterdrückte "Revue politique". Nach dem Sturz des Kaiserreichs wurde er zum Präfekten des Departements Maine-et-Loire ernannt, war dann als Kommissar bei den Armeen thätig und begleitete
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
. Dezember, ungefähr dieselbe Zeit, da auch Saturn, Ops und Acca Larentia, alle die aus der Tiefe segnenden Götter der Flur, ihre Feste hatten.
Angerrecht, s. Auenrecht.
Angers (spr. angscheh), Hauptstadt des franz. Departements Maine-et-Loire, an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
mit etwa 400,000 Einw. und umfaßte das jetzige Departement Maine-et-Loire nebst Teilen der Departements Indre-et-Loire, Mayenne und Sarthe. Hauptstadt war Angers. A. (lat. Andegavum) wurde einst von den Andegaven bewohnt und von den Römern unterworfen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
kleiner Schlosserwaren, Uhren u. Lampen.
Beaufort, 1) (B. en Vallé, spr. bofōr ang walleh) Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Baugé, mit interessanten Schloßruinen, Statue der 1498 hier gestorbenen Johanna von Laval, Gemahlin des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
cheminée", "Un coup de vent" etc. Auch hat er mehrere Operntexte geschrieben.
Beaupré (spr. bo-), s. Loyaltyinseln.
Beaupréau (spr. bo-preoh), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, am Evre, hat ein altes und ein neues Schloß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
Lebens widmete sich B. vorzugsweise der Politik. Vom Departement Maine-et-Loire 1871 in die Nationalversammlung gewählt, nahm er seinen Sitz im rechten Zentrum und zeigte sich stets als ein eifriger Orléanist. An allen Manövern, welche von seiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Angers, am Zusammenfluß des Layon und Louet und an der Eisenbahn La Possonnière-Niort, mit (1876) 2449 Einw., welche Fischfang und Schiffahrt, Fabrikation
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
924
Châlons sur Marne - Chalotais.
von Leinwand und Seilerwaren, Färberei und Weinbau treiben. C. liegt im Zentrum des Kohlenbeckens der untern Loire, das sich über die Departements Niederloire und Maine-et-Loire erstreckt und jährlich gegen 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
Seronnes) Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Segré, an der Sarthe, mit 1620 Einw., ist wegen des Schlosses bemerkenswert, welches Gottfried Plantagenet 1131 erbaute, und wovon noch ein Turm übrig ist.
Château-Porcien (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
987
Chemiglyphie - Chemische Verwandtschaft.
Chemiglyphie, s. Glyphographie.
Chemigraphie, s. Zinkographie.
Chemikalien, s. v. w. chemische Präparate.
Chemillé (spr. sch'mije), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
, geb. 31. Aug. 1786 zu Angers im Departement Maine-et-Loire, studierte zu Paris, wurde 1809 Assistent seines Lehrers Vauquelin, 1813 Professor der physikalischen Wissenschaften am Lyceum Charlemagne, 1820 Examinator an der polytechnischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
.
Cholet (spr. scholä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Maine-et-Loire, in angenehmer Lage an der Moine, Station der Orléansbahn, mit (1881) 13,921 Einw., hat ein Collège, ein Handelsgericht und eine sehr blühende Industrie in Batist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
oder douchen, eine D. nehmen; mit einer D. bespritzen. Vgl. Bad.
Doucin (franz., spr. dußäng), s. v. w. Splitt-, Süßapfel; s. Apfelbaum.
Doué (D. la Fontaine, spr. duē lă fongtähn), Städtchen im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
wurde zur Erinnerung daran hier auf einem Hügel ein 5,5 m hoher Obelisk errichtet.
Fontevrault (spr. fongtöwroh), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, von Wald umgeben, hat (1876) 2651 Einw. und eine große
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0517,
Frankreich (Areal und Bevölkerung, Departements) |
Öffnen |
289861 47
Maine-et-Loire 7121 129,3 523491 74
Manche 5928 107,7 526377 89
Marne 8180 1486 421800 52
" Ober-Marne 6220 113,0 254876 41
Mayenne 5171 93,9 344881 67
Meurthe-et-Moselle 5232 95,0 419317 80
Morbihan 6798 123,5 521614 77
Nièvre 6817
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
in den Departements Maine-et-Loire und Sarthe, angebaut). Unter den Ölpflanzen bildet vornehmlich Raps den Gegenstand einer wichtigen Kultur in vielen Departements des Landes (Ölertrag 300,000 metr. Ztr.), während der Olivenbau (1165 qkm Anbaufläche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
279214
Loire 603384
. Ober-Loire 320063
. Unter-Loire 643884
Loiret 374875
Lot 271514
Lot-et-Garonne. 307437
Lozère. 141264
Maas (Meuse) 291971
Maine-et-Loire 527680
Manche 520865
Marne 429494
. Ober-Marne 247781
Mayenne 340063
Meurthe-et
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
wird vorwiegend H. gebaut in den Departements Sarthe, Maine-et-Loire und Puy de Dôme; doch liefern die bessern Sorten die Picardie und Champagne und vor allem das Departement Isère, woselbst in der Gegend von Grenoble ein dem bolognesischen H. ähnliches Produkt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
, ist aus der ehemaligen Provinz Touraine und Teilen von Orléanais und Marche gebildet, grenzt im NO. an das Departement Loir-et-Cher, im SO. an Indre, im SW. an Vienne, im W. an Maine-et-Loire und im NW. an Sarthe und hat einen Flächenraum von 6114 qkm (111 QM
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
. 1815 trat er für das Departement Maine-et-Loire in die sogen. Chambre introuvable und war fast 15 Jahre lang das Haupt der sogen. Konteropposition auf der äußersten Rechten. Man gab ihm allgemein den Namen des weißen Jakobiners. Im Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
im nordwestlichen Frankreich, entspringt bei Illiers im Departement Eure-et-Loir, durchfließt in südwestlicher Richtung das nach ihm benannte Departement Loir-et-Cher sowie die Departements Sarthe und Maine-et-Loire, berührt die Städte Bonneval
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
Departements, von denen sechs ganz oder zum Teil nach ihr benannt sind: die Departements L., Oberloire, Niederloire, Saône-et-Loire (s. Saône), Maine-et-Loire (s. Maine) und Indre-et-Loire (s. Indre). Vgl. Touchard-Lafosse, La L. historique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
schiffbarer Nebenfluß der Loire im westlichen Frankreich. Danach benannt das Departement Maine-et-Loire (s. d.).
Maine (spr. mähn), ehemalige franz. Provinz, umfaßte, von der Bretagne, Normandie, von Anjou und Vendômois begrenzt, ungefähr die heutigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
779
Montjean - Montmorency.
Montjean (spr. mong-schāng), Flecken im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, an der Loire, mit den Ruinen einer Priorei, Kohlengruben, Weinbau und (1881) 1643 Einw.
Montjoie (spr. mong-schŏa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
und Maine-et-Loire vereinigt. Das Land P. war im Altertum von den Piktaven oder Piktonen bewohnt und wurde nach der Eroberung durch die Römer mit Aquitania secunda vereinigt. Im 5. Jahrh. n. Chr. besetzten es die Westgoten, und 507 eroberten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
, Handel mit Getreide, Öl, Wein etc. und (1881) 3914 Einw.
Ponts de Cé, Les (spr. läh pong d'sseh), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Angers, auf drei durch die Loire gebildeten und durch eine Reihe von Brücken miteinander
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
, und erhielt in demselben Jahr den großen fünfjährigen Staatspreis für französische Litteratur.
Pouancé (spr. puangssé), Stadt im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Segré, an der Westbahn, hat ein altes und ein modernes Schloß, ein Eisenwerk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
. Departement Maine-et-Loire, am linken Ufer der Loire, welche hier den Thouet aufnimmt, an der Eisenbahn von Orléans nach Nantes und der Flügelbahn Montreuil-S., hat an bemerkenswerten Bauwerken: das über der Stadt gelegene feste Schloß (gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
Ebro; 257 km lang. Er ist durch Cäsars Kämpfe gegen die Pompejaner 49 v. Chr. denkwürdig (s. Lerida).
Segré, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Maine-et-Loire, am Zusammenfluß der Verzée und des Oudon und an der Eisenbahn Sablé
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
Poitou, Aunis und Saintonge, grenzt nördlich an das Departement Maine-et-Loire, östlich an Vienne, südlich an Charente und Niedercharente und westlich an Vendée und hat einen Flächenraum von 6000 qkm (108,96 QM.). Den nördlichen Teil des Departements
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
), franz. Departement, nach dem in die Sèvre Niortaise fallenden Flüßchen V. benannt, ungefähr das alte Niederpoitou umfassend, wird von den Departements Niederloire und Maine-et-Loire (nördlich), Deux-Sèvres (östlich), Niedercharente (südlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
größten Teil der frühern Landschaft Oberpoitou, dann Teilen der Touraine und des Berry gebildet, wird von den Departements Maine-et-Loire und Indre-et-Loire (nördlich), Indre und Obervienne (östlich), Charente (südlich) und Beide Sèvres (westlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
203
Vigoroso - Viktor Emanuel.
Vigoroso (vigorosamente, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit kräftigem, starkem Vortrag.
Vihiers (spr. wi-ieh), Dorf im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, mit Schloß, Viehhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
, Recherches historiques sur Anjou et ses monuments A. et les Bas-Anjou (2 Bde., Saumur 1821-22); Cél. Port, Dictionnaire historique, géographique et biographique de Maine et Loire (3 Bde., Angers 1879).
Angestellter, derjenige, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Anisaldehydbis Anjou |
Öffnen |
. angschuh), ehemalige, von Maine, Bretagne, Poitou und Touraine umgebene Provinz des nordwestl. Frankreich, etwa 9000 qkm groß, umfaßt das heutige Depart. Maine-et-Loire und Teile von Indre-et-Loire, Mayenne und Sarthe. Die Hauptstadt war Angers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
von Spanien wurde. - Vgl. Port, Dictionnaire historique, géographique et biographique de Maine-et-Loire (3 Bde., Par. 1879); Bodin, Recherches historiques sur l'Anjou (2 Bde., Saumur 1821-22).
Anjou-Plantagenet, s. Plantagenet.
Ankehrwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
des Kantons B. (151, 93
qkm, 7 Gemeinden, 12956 E.) im Arrondissement Baugé des franz. Depart. Maine-et-Loire (Anjou), 30 km östlich von Angers, nahe der Westbahn, hat Post und Telegraph,
ein Kolleg, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
to be» (1854), «Les pièges dorés» (1856) und «L'école des ménages» (1858).
Beaupréau (spr. bopreoh), Hauptstadt des Kantons B. (286,10 qkm, 13 Gemeinden, 19751 E.) im Arrondissement Cholet des franz. Depart. Maine-et-Loire, 19 km im NW. von Cholet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
mit Lebensbeschreibung Poiret (21 Bde., Amsterd. 1679-84: 2. Aufl. 1717) heraus.
Bourmont (spr. burmóng), Louis Auguste Victor de Ghaisne, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 2. Sept. 1773 auf dem Schloß B. (Maine-et-Loire), wurde frühzeitig Soldat, kämpfte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
ecclesiae»), s. Infallibilität.
Cathelineau (spr. kat'linoh), Jacques, Obergeneral der Vendéer, geb. 5. Jan. 1759 zu Pin-en-Mauges (Depart. Maine-et-Loire), war, als die Revolution ausbrach, hausierender Wollkrämer. Als es infolge der vom Konvent
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
qkm, 15 Gemeinden, 11239 E.) im Arrondissement Segré des Depart. Maine-et-Loire, an der Sarthe, in 40 m Höhe, mit 1500 E. und
Resten des 1131 von Gottfried von Plantagenet erbauten Schlosses. Es war im 9. Jahrh. Residenz Roberts des Starken, des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
Kantons C. (214,34 qkm, 11 Gemeinden, 14036 E.) im Arrondissement Cholet des franz. Depart. Maine-et-Loire, in 87 m Höhe, an dem zum Layon (Loire) gehenden Hyrôme und an der Linie La Possonnière-Niort der Franz. Staatsbahn, hat (1891) 3175, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
.
Chevreul (spr. schĕwröhl), Michel Eugène, franz. Chemiker, geb. 31. Aug. 1786 zu Angers im Depart. Maine-et-Loire, studierte in Paris Chemie, wurde 1809 Assistent des Professors Vauquelin an der Sorbonne und war 1813–30 Professor der physik. Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
Alkohol, C26H41OH ^[C26H41OH], und bildet mit Säuren Ester. Es findet sich im Lanolin (s. d.).
Cholet (spr. scholeh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Maine-et-Loire, hat 1619 qkm, (1891) 123 128 E., 80 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
, Aunis und Saintonge, grenzt im N. an das Depart. Maine-et-Loire, im O. an Vienne, im S. an Charente-Inférieure, im W. an Vendée, hat 5999,88 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 6055) qkm, (1891) 354282 E., darunter 395 Ausländer, und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
la
fongtähn; im Altertum Dokäum oder^üeoäuaämn),
Hauptstadt des Kantons D. (233,20 hkm, 14 Ge-
meinden, 12462 E.) im Arrondissement Saumur
des franz. Depart. Maine-et-Loire, 17 km südwest-
lich von Saumur, in 64 m Höhe am Dons-Bache,
einem hier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
XVI"
(Par. 1840; 6. Aufl. 1860) und die "lliLtoirk äe
?i6 V" (2 Bde., ebd. 1844; 3. Aufl. 1859). 1846
wurde er vom Depart. Maine-et-Loire in die Depu-
tiertenkammer gewählt, wo er sich zur Opposi-
tion der Rechten hielt und die Freiheit des Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
franz. Depart. Maine-et-Loire, 14 km im SO. von Saumur, hat (1891) 1513, als Gemeinde 2698 E., und ein Korrektionshaus (1700 männliche Insassen) für 11 Departements in der frühern Abtei des Ordens von F., in der Grabdenkmäler der Plantagenets sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
und
Kantone 4 und 5 von Lyon fowie das Territorium
von Velfort; 8. Korps (Bourges): Depart. Cher,
Cöte-d'Or, Niövre, Saöne-et-Loire; 9. Korps
(Tours): Depart. Maine-et-Loire, Indrc-et-Loirc-,
Indre, Deux-^övres, Vienne; 10. Korps (Rennes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
.), Indre (SO.), Vienne (SW.), Maine-et-
Loire |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
.),
um nach 12 Km als Maine zur Loire zu gehen.
Sarthe (spr. ßart), franz. Departement in Nieder-
Maine, zwischen den Dcpart. Orne (N.), Eure-et-
Loir, Loir-et-Cher (O.), Indre-et-Loire, Maine-et-
Loire (S.) und Mayenne (W.), hat 6205,92 (nack
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
kommen können, Ausdauer, Genüg-
samkeit, große Tragfähigkeit und feste Hufe haben.
Maultiere und Maulesel sind für den Dienst als S.
am meisten bevorzugt.
Saumur (spr. ßomühr). 1) Arrondissement im
franz. Tcpart. Maine-et-Loire in Anjou, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
Parthenay, wendet sich nach N., erhält links den Thouaret und den Argent und geht im Depart. Maine-et-Loire an Montreuil-Bellay vorüber, vereinigt sich rechts mit der Dive und mündet unterhalb Saumur.
Thouletsche Lösung (spr. tuleh-), s. Petrographie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
Saumur.
Vienne (spr. wĭenn), Departement im westl. Frankreich, besteht aus dem östl. oder obern Poitou, grenzt im NO. an Indre-et-Loire, im O. an Indre, im SO. an Haute-Vienne, im S. an Charente, im W. an Deux-Sèvres und im NW. an Maine-et-Loire, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
eine Abnahme in der
Gesamtbevölkerung erlitten, selbst wenn die Bevöl-
kerung ihrer Industriecentren zunabm, so Aube,
Charente-Inferieure, Cöte-d'Or, Doubs, Gard,
Haute-Garonne, Indre - et - Loire, Istre, Loiret,
Maine-et-Loire, Manche, Sarthe, Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0148,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Ankauf von 10 Bahnen (Charentes- und Vendéebahn, Bressuire-Poitiers, St. Nazaire-Le Croisie, Orléans-Châlons, Clermont-Tulle mit 1861 km, Poitiers-Saumur, Nantais, Maine-et-Loire und Orléans-Rouen mit 754 km) für den Staat (Gesetz vom 18. Mai 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
.), Ille-et-Villaine (N.), Maine-et-Loire (O.), Vendée (S.) und dem Ocean (W.) begrenzt, zählt auf 6874,56 qkm (1891) 645 262 E., d. i. 92 auf 1 qkm, und zerfällt in die fünf Arrondissements Nantes, Ancenis, Châteaubriand, Paimboeuf und St. Nazaire
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
und der nördliche von Anjou, wird von Ille-et-Vilaine (W.), Maine-et-Loire (S.), Sarthe (O.) und Orne und Manche (N.) begrenzt, hat 5171 qkm, (1891) 332 387 E., d. i. 65 auf 1 qkm und eine Abnahme von 2,26 Proz. gegen 1886. Es zerfällt in die drei Arrondissements
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
198
Maine-et-Loire Angers 7121 523491 527680 518589 71 -1,72 5 34 381
Manche St. Lô 5928 526377 520865 513815 80 -1,35 6 48 643
Marne Châlons 8180 421800 429494 434692 53 +1,21 5 33 661
Marne (Haute-) Chaumont 6220 254876 247781 243533 39 -1,71
|