Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malven
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
Portugal (Dourothal), Teneriffa, die Azoren, die Liparischen Inseln, Sardinien, Sicilien und die Provence. Ein vortrefflicher M. wächst auch bei Martigny im schweiz. Kanton Wallis.
Malve, Pflanzengattung, s. Malva.
Malverfahren, rationelle, s
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Malvaceenbis Malz |
Öffnen |
trefflicher M. wächst bei Martigny im Kanton Wallis.
Malvenblumen, im Handel die dunkelroten Blüten der Althaea rosea.
Malvenrost, s. Rostpilze.
Malvern (Great M.), Stadt in Worcestershire (England), malerisch am Ostabhang der 426 m hohen
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Wein (618).
Malven , s.
Tinte ; -kraut, s.
Malvenblätter .
Malysäure , s.
Äpfelsäure
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
Melksham
Old Sarum, s. Salisbury
Salisbury
Sarum, s. Salisbury
Stonehenge
Swindon
Trowbridge
Wardour Castle
Westbury
Worcester 1)
Bewdley
Bromsgrowe
Droitwich
Dudley
Evesham
Great Malvern, s. Malvern
Kidderminster
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0336,
von Malachitgrünbis Malvenblätter |
Öffnen |
und sonst unkultivierten Stellen wachsenden beiden Arten wilder Malven oder Käsepappeln, Malva silvestris und M. rotundifolia, sind in offizinellem Gebrauch und auch ein Artikel des Droguenhandels. Die Blüten der ersteren sind rosa oder blaurot gefärbt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
337
Malz - Mandarinen
damit bedeutenden Gewinn machen oder gemacht haben. Der Anbau geschieht aus Samen; die Sämlinge werden um Anfang Juli aus dem Beet ins Feld gesetzt und ergeben im ersten Jahre nichts, weil diese Malve nicht einjährig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0069,
Blüte (Griffel, Narbe) |
Öffnen |
diesen Teil angewachsen. In diesem Fall kann die Blütenachse die Samenknospen hervorbringen, die dann meist einzeln in jedem Fach und zwar wiederum im innern Winkel desselben auftreten, wie z. B. bei den Malven. Diese Lage der Samenknospen bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
die beiden Fächer verknüpft, heißt Zwi-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Einfache Staubgefäßröhre der Malve. Fig. 2. Vielbrüderige Staubgefäße. Fig. 3. Zweibrüderige Staubgefäße einer Schmetterlingsblüte. Fig. 4. Durchschnitt eines Staubbeutels]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0196,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wirksam. Sehr gut ist auch folgendes Gurgelwasser: In ½ Liter Salbeitee werden 5 Gramm Alaun aufgelöst. Dies wirkt besser und schneller als das gewöhnliche Gurgelwasser aus schwarzen Malven etc. Es leistet besonders gegen Heiserkeit gute Dienste. Auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leberknödel. Für ein selbst erprobtes Rezept hierzu wäre ich sehr dankbar, ferner für ein solches zu echt ungarischem Goulasch.
Von St. in Z. Tausch. Bin im Besitz von etlichen Stöcken Saat- auch Herbstrosen genannt (Malven), aber nur in einer Farbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
indica L. ), in Indien, liefert Gespinstfasern.
Mehrere andre Arten werden dort wie bei uns die Malven zu medizinischen Zwecken benutzt, während
A. striatum Dicks. , aus Mexiko, mit orangefarbenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
, Dotterblume, Löwenzahn, Maiblümchen, Erdbeere; im Juni: Linde, Hartriegel, Waldmeister, Schafgarbe, Teichrose, Hahnenkamm, Salbei; im Juli: Skabiose, Enzian, Stechapfel, Möhre, Pastinake, Alant, Nachtkerze, Malve; im August: Schilfrohr, Beifuß, Distel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Gebirgen in Wales (s. d.), welche im Snowdon bis 1074 m ansteigen. Als Vorhügel dieses Gebirgslandes kann man die Clee Hills (550 m) und die Malvern Hills (426 m) jenseit des Severn auffassen. Den Kanal von Bristol kreuzend, erreichen wir die an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
sämtlich in der Steinkohlenformation auf. Von kalten Schwefelwässern sind zu erwähnen: das von Gilsland in Cumberland, Harrowgate in Yorkshire und Holbeck bei Leeds; von Laugenwässern: das von Malvern in Worcestershire; von Eisenwässern: Cheltenham
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
und Erzählungen bei ihrer plattromantischen Darstellungsweise, wie: "Natalia" (Züllichau 1802-1804, 3 Bde.), "Leben und Liebe Rynos und seiner Schwester Minona" (das. 1805, 2 Bde.), "Malven" (das. 1805, 2 Bde.), "Tulpen" (das. 1806-10, 7 Bde.), "Die Harfe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
und trockne Gemüse (Malven, Lattich, Salat, Kohl, Bohnen, Linsen, Knoblauch und Zwiebeln), Fische, frisch, gesalzen und getrocknet, mit Vorliebe Seefische, da Flußfische als unschmackhaft und ordinär galten), Fleisch (besonders Lämmer-, Ziegen-, Schweine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
seinem Leben selbst ein Ende.
Malus, s. Apfelbaum.
Malva L. (Malve, Käsepappel), Gattung aus der Familie der Malvaceen, ein- oder mehrjährige, kahle oder behaarte Kräuter mit ganzen, eckigen, eingeschnittenen oder handförmig gelappten Blättern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, Cypressen, Riesenfarne, verschiedene Palmen u. dgl.; an den Flußufern indisches Rohr, Zwergpalmen etc.; in den höhern Gegenden an den Gehängen Magnolien, Bananen, Seifenbäume, Robinien, Malven, Yukka, Lobelien, Begonien, Bignonien mit prächtigen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stäublingbis Staubregen |
Öffnen |
, bei den Malven. Eine Eigentümlichkeit zeigen die Staubbeutel der Kürbisgewächse, insofern hier die beiden Fächer unregelmäßig gewunden sind (Fig. 7). Auch die Staubbeutel können untereinander in eine Röhre vereinigt sein, während ihre Staubfäden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Trockenästungbis Trocknen |
Öffnen |
die Fortschritte im Trocknen weicher Blumen, welches vor 40 Jahren die ersten Anfänge zeigte. Man trocknet jetzt Rosen, Malven, Nelken, Astern, Veilchen etc. und bindet von allen diesen Blumen prachtvolle Sträuße, Kränze etc. Die nicht immortellen Blumen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
Wein (Verbesserungsmethoden, Behandlung des fertigen Weins) |
Öffnen |
. Sämtliche Weine werden dann gemischt und nach längerer Zeit der Säure und Gerbstoffgehalt kontrolliert und nötigen Falls durch Zusatz von Weinsäure u. Tannin korrigiert. Auch färbt man die Weine, wenn nötig, mit Malven, Heidelbeeren, Holunderbeeren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
894
Malve (Staubgefäße) XV 246
Mammillaria, pectinata (Taf. Kakteen) IX 374
Mammut (Taf. Diluvium) IV 978
Mänade (Vasenbild) IV 997
Mandaner (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 14) I 474
Mandelbaum (Taf. Nahrnngspflanzen II) XI 988
Mandelkrähe (Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
), die Stechpalme (Hex n^nifolinm) mit Blatt und Frucht, die gemeine Malve (Allilva vul^n'ß), das Pfeilkraut (8^^itwi'ig, ^tz'ittitdlik) mit seinen Blättern von sprechender Naturtreue, der Lauch (^.Iiinin ni^inum) mit Blatt und Blüte, die Winde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
, Esparsette, Serradella, Wicken, Erbsen, Lupinen, Buchweizen, Hirse, Mais, Futterroggen, Zuckermoorhirse, Raps, Rübsen, Kürbis, Cichorie, Malve, Stechginster, Schwarzwurz. 12) Grasbau (auf dem Acker): engl., ital. und franz. Raygras, Timothygras
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
.), Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.), Bäume mit drei- bis neunzähligen Blättern und einzeln ans den Blattachseln herabhängenden großen, weißen Blüten vom allgemeinen Aussehen unserer Malven- oder Stockrosenblüten. Der fünf- bis zehnfächerige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
und der Midland-Railway (nach London, Derby-Sheffield und Gloucester-Bristol). Die Snow-Hill-Station der Great-Western dient den Zügen nach London, Liverpool und Worcester-Malvern-Cardiff.
Industrie. B. ist der Hauptplatz der engl. Metallindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0122,
England (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich) |
Öffnen |
. Die berühmtesten sind Bath, Bristol, Cheltenham in Gloucester, Bakewell, Buxton und Matlock in Derby, Malvern in Worcester, Tunbridge in Kent und Harrogate in York. Die Steinsalzlager und Salzquellen E.s gehören zu den bedeutendsten in Europa und decken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
qkm. H. bietet einen schönen Wechsel von Hügeln, Thälern und Ebenen dar. Am höchsten sind die Malvern-Hills an der Ostgrenze. Gegen S. abgedacht, sendet das Land seinen bedeutendsten Fluß, den Wye (s. d.), zum Severn. Der Boden ist so fruchtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
, Pflanzen-
gattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.)
mit gegen 150 Arten, größtenteils in den Tropen.
Es sind krautartige Gewächse, Sträucher oder auch
Bäume. Die Blumen sind denen der Malven ähn-
lich, aber meist größer und schöner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
aus Yorktown und lieferte ihm in Gemeinschaft mit Kearney die blutige Schlacht bei Williamsburg. An der sog.
Siebentageschlacht und besonders bei Malvern-Hill nahm er hervorragenden Anteil. Ebenso zeichnete er sich in dem Augustfeldzuge am Rappahannock
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Bohnen ; -lauch, s.
Zwiebel ; -malve, s.
Malvenblätter ; -mark, s.
Sellerie ; -rapunzel, s.
Rapontica ; -raute, s.
Raute ; -salat, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
198
Heiligenstein - Herbstzeitlose
Hierin mag er neuerdings durch die jetzt vielgebrauchten Blüten der schwarzen Malve großenteils verdrängt sein, wogegen er als Zumischung zu Kirschsaft fortwährend dient. Der ausgepreßte Heidelbeersaft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0583,
von Thymianbis Tinte |
Öffnen |
in die Mitte unseres Jahrhunderts fast ausschließlich als Schreibflüssigkeit. Versuche mit Ligusterbeeren-, Malven- und andern Pflanzenabkochungen waren wertlos. Günstiger zeigte sich Blauholzextrakt mit Eisensalz oder Alaun und Gummi. Eine gewisse Epoche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
von Südcarolina und Georgia versetzt. Im April 1862 kehrte er nach Richmond zurück und übernahm 26. Juni abermals den Oberbefehl der Südarmee. L. befehligte bei Malvern-Hill und fiel in Maryland ein, wurde aber 17. Sept bei Antietam zum Rückzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
über, wo sie nur noch selten und meist zu wohlthätigen Zwecken in Konzerten auftrat; in Deutschland sang sie noch einigemal auf niederrhein. und andern Musikfesten. Sie starb 2. Nov. 1887 auf ihrem Landsitze Malvern (Worcestershire). Jenny L. gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
Gloucester den schönsten Teil des fruchtbaren Thals des Severn, welcher hier den Stour, Teme und Avon aufnimmt. Die bedeutendsten Erhebungen des Landes sind die Malvern-Hills an der Südwestgrenze (bis 440 m). Das Klima ist heiter und angenehm, der Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
, Hesperia malvarum Ill., den Malven schädlich; ferner sind häufig: Hesperia alveolus Hb., Hesperia comma L., Carterocephalus Palaemon Pall. (s. Tafel: Schmetterlinge Ⅰ, Fig. 25) u. s. w.
Hesperidēn, s. Limonen.
Hesperīdenfrucht, s. Citrus (Bd. 4, S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Gloucester, links an der Einmündung des Upper-Avon in den Severn, Station der Eisenbahnlinie Evesham-Great-Malvern, zählt (1891) 5269 E. und hat eine in normann. Stile erbaute Kirche der Abtei T. (745) aus dem 12. Jahrh. mit alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
deformierende Gelenkentzündung (s. Gelenkentzündung 4).
Malum (lat.), der Apfel; Malus, der Apfelbaum.
Malūrus, Singvögel, s. Emuschlüpfer.
Malva L., Malve, Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten, größtenteils
|