Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marion
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Craik (Georgiana Marion)bis Crambe |
Öffnen |
574
Craik (Georgiana Marion) – Crambe
Beiträge zu der seit 1839 von ihm herausgegebenen «Pictural history of England»; ferner «Spenser and his poetry» (3 Bde., 1845), «Bacon, his writings and his philosophy» (3 Bde., 1844), «Romance of the peerage
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
Liederspiel,
in dem 17 Personen auftreten, in pikardischer Mundart, und das viel elegantere und anmutigere
dramatische Hirtengedicht " Le jeu de Robin et Marion ", eine
Art komischer Oper
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
.
Agnes, 4) Sorel
Barry, s. Dubarry
Barton, 1) Elisabeth
Bernauer
Bianca Capello, s. Capello
Brinvilliers, Marquise von
Capello
Cappello, s. Capello
Corday d'Armans, Charlotte
Cosel
Craven
Danner
Delorme, 2) Marion
Diane, 1) v. Poitiers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
heraus: "Nouvelles inventions pour bien bastir, etc." (Par. 1561); "Le premier tome de l'Architecture de Philibert D." (das. 1567). Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (2. Aufl., Stuttg. 1885).
2) Marion, berühmte franz. Kurtisane
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
Bde., edd. 1868-75), die großen Erfolg hatte.
Eine illustrierte Ausgabe erschien Paris 1880-83.
Delorme (spr. -lörm), Marion, berühmte franz.
Courtisane, geb. 1611 in einem Torfe bciChälons-
sur-Marne, kam früh nach Paris, wo sie ein aben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Naturforschungbis Naturheilkunde |
Öffnen |
für Beleuchtungszwecke brauchbar. Da das N. in manchen Bezirken, wie z. B. in Marion (Indiana), mit 20‒30 Atmosphären Druck ausströmt, so wird dort die Expansionskraft des Gases zur Eisbereitung benutzt, ehe es zur weitern Verwendung gebracht wird. Ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
sprechen dafür, daß Kannibalismus bestand (Marion, Fund bei St.-Marc unweit Aix en Provence; Capellini, Insel Palmaria). Von großem Interesse als Beweise eines schon damals sich entwickelnden Kunstsinnes sind die fossilen bildlichen Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
154
Australien (Entdeckungsgeschichte).
einzelne Teile des australischen Küstensaums erforscht (der Franzose Marion 1772, der Engländer Furneaux 1773, Cook auf seiner dritten Reise 1777 die Südküste Tasmanias, Bligh 1789 und Edwards 1791
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
Jugendschriften sind aus ihrer Feder hervorgegangen. Einer frühern Sammlung von Gedichten hat sie 1880 eine neue folgen lassen: "Thirty years' poems, old and new".
3) Georgiana Marion, engl. Romanschriftstellerin, Tochter von C. 1), geb. 1831 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Lindau (geb. 1839) mit seinen an die Tagesinteressen angeknüpften feuilletonistisch belebten Stücken ("Marion", "Maria und Magdalena", "Ein Erfolg", "Johannistrieb", "Gräfin Lea", "Verschämte Arbeit"), ebenso Ad. L'Arronge (geb. 1838
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
ausgestorbene Schöpfungen des Altertums erweist. D. starb 24. Mai 1871 in Passy bei Paris.
Dumersan (spr. dümärssāng), Marion, franz. Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1780 auf dem Schloß Castelnau in Berry, erhielt 1795 eine Anstellung beim Pariser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Hier ist vor allen der Trouvère Adam de la Halle (gest. 1286) zu nennen, dessen Dichtungen: "Li jus Adan ou de la feuillée" (ca. 1262) und "Li gieus de Robin et Marion" (ca. 1284), ein anmutiges Schäferspiel, lange Zeit beliebt waren. Zu letzterm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
Richtung sind: Spencer Wells in England, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péau in Frankreich, Gustav Simon, Schröder, Hegar, Martin in Deutschland u. a. Die Lehre von den F. heißt Gynäkologie (s. d.). Vgl. Scanzoni, Lehrbuch der Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
der Grafschaft Marion im nordamerikan. Staat Missouri, am Mississippi, 216 km oberhalb St. Louis, mit (1880) 11,074 Einw., hat Tabaksfabriken, Gießereien, Sägemühlen, Schweineschlächterei, Bau von Wagen etc. und lebhaften Holzhandel. Eine Brücke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
" (1847), "Philosophes et comédiennes" (1850), "Les filles d'Ève" (1852), "Le repentir de Marion" (1854), "Le violon de Franjolé" (1856), "Les revenants" (1859) etc. sowie aus neuester Zeit: "La belle Raffaëlla" (1874), "Les mille et une nuits
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
und ungedruckt blieb, und die fernern Dramen: "Marion de Lorme" (1829), die Verherrlichung einer durch Liebe rein gewaschenen und verklärten Kurtisane, und "Hernani", das 1830 zur ersten Aufführung kam und zu einer offenen Schlacht zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
der Grafschaft Marion, im Nordosten des nordamerikanischen Staats Texas, am obern Ende des Caddosees, vom Red River aus durch Dampfschiffe zu erreichen, mit (1880) 3260 Einw.
Jefferson (spr. dschéffers'n), Thomas, der dritte Präsident der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
1881 führte, und der Herausgabe der 1878 von ihm ins Leben gerufenen Monatsschrift "Nord und Süd" widmete sich L. vorzugsweise dramatischen Arbeiten. Mit dem Schauspiel "Marion" hatte er 1868 dieselben begonnen; rasch nacheinander folgten die Lustspiele
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
in einen Preßprozeß verwickelte, nicht geringe Sensation. Weiter folgten die Romane: "Les confessions de Marion de Lorme" (1848, 4 Bde.) und "Les mémoires de Ninon de Lenclos" (1852). Mit seinen skandalreichen "Contemporains" (1854-59, 100 Bdchn.) zog
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
573
Ovarium - Overbeck.
Atlee, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péan in Frankreich, Hegar, Olshausen, Schröder, A. Martin u. a. in Deutschland als vollberechtigt erwiesen worden. In jüngster Zeit sind durch das antiseptische Verfahren Listers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
gemelle" (1873, Ballett), "Clarina" (1873, Ballett), "Il parlatore eterno" (1873, Schwank), "I Lituani" (1874), "Gioconda" (1876, sein bekanntestes Werk), "Il figliuol prodigo" (1880), "Marion Delorme" (1885). Seit 1881 Domkapellmeister zu Bergamo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
und ist die älteste Stadt der Vereinigten Staaten; 1586 wurde es von Francis Drake, 1665 von John Davis geplündert. Aus der spanischen Zeit stammen die Kathedrale und der Palast des Gouverneurs, 2 Klöster und das 1656-1756 erbaute Fort Marion. Die Zahl der Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
; deutsch von K. Vogt, Braunschw. 1881); "L'évolution du règne végétal" (Bd. 1: "Les Cryptogames", 1881; deutsch, Leipz. 1883; Bd. 2 u. 3: "Les Phanérogames", mit Marion, 1885); "A propos des algues fossiles" (1882); "Sur les organismes problématiques des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
umgeändert wurde. Die Insel blieb unbesucht, bis 1772 der Franzose Marion in der Frederick Hendrick-Bai landete. Fourneaux entdeckte 1773 die Adventurebai, welche 1777 auch von Cook berührt wurde. Bligh sah T. 1788 und 1792. d'Entrecasteaux, der Lapérouse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
) Francis Marion, engl. Romanschriftsteller, geb. 2. Aug. 1854 in den Bagni di Lucca als Sohn des amerikanischen Bildhauers Thomas C., lebte viel in Italien, bereiste aber auch Indien, die Türkei und die meisten europäischen Länder. Gegenwärtig lebt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Darstellung rühmen, der aber doch nicht die gebildete Mehrheit zu gewinnen verstanden hat. Um so mehr ist dies Francis Marion * Crawford gelungen, der sich rasch einen Platz unter den Klassikern des Romans erstritten hat. Ebenso ist Walter * Besant ans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
924
Marinestab - Matteo di Aquas Spartas
Register
Marinestab, Admiralstab
Marino, Giambattista, Marini
- Lucio, Italienische Litteratur 94,2
Marinus (Einsiedler), Tan Marino
Mario, Monte, Rom 911,2
Marion (Seefahrer), Australien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
«. Marion Crawford: »Witch of Prague« (unvollendet), den Hypnotismus ausbeutend, und das sehr günstig aufgenommene: »A cigarette-maker's romance«, das in München spielt.
Von Schriftstellerinnen mit feststehendem Ruf traten mit neuen Romanen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
1008
Zoepffel - Zusagescheine.
Fauna. Weitere französische Stationen an der französischen Mittelmeerküste sind Marseille unter der Leitung von Professor Marion und Villafranca bei Nizza unter der Leitung von Fol und Barrois. In Villafranca
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
wiedergefunden, sendet uns »The wreckers, a story of the Southern Seas«. Marion Crawford hatte in der Beendigung der im vorigen Jahr begonnenen »Witch of Prague« sich in Hypnotismus und Phantasterei verloren und zum erstenmal seine Leser enttäuscht. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
(spr. krahf'rd), Francis Marion,
amerik. Novellist, geb. 2. Aug. 1854 in Lucca (Ita-
lien), Sohn des folgenden, erhielt seine Ausbildung
zu Concord (Massachusetts), dann 1870-74 am
^i-iuity (Ü0116F6 in Cambridge (England), später
studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
von
Vuckner in Marion in Alabama herausgegeben. -
Vgl. Gatschet, ^ luiZration l6F6uä ol tiw Oeek
1iis1ikn8 (Philad. 1884 und St. Louis 1888).
Creektown (spr. krihktaun), s. Calabar.
Ereighton (spr. kreht'n), Mandell, engl. Ge-
schichtschreiber, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
) oder Cypria (Kypria) sse-
nannt wurde. Andere namhafte Städte waren Ki-
tion, Salamis, Keryneia, Lapethos, Soloi, Marion
(später Arsinoe genannt) und Kurion. In Hinsicht
des Bodens war C. reich an Weizen, Wein, Feigen,
Honig u. s. w., an Edelsteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
^ophile Marion,
franz. Numismatiker und Vaudevilledichter, geb.
4. Jan. 1780 im Schloß Castelnau bei Issoudun,
wurde 1795 Adjunkt Millins, des Oberauffehers
des Münzkabinetts. In Gemeinschaft mit Mionet
begann D. eine neue Klassifizierung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Farne (Inselgruppe)bis Farnese |
Öffnen |
. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften", 1864); Sadebeck, Die Gefäßkryptogamen (in Schenks "Handbuch der Botanik", Bd. 1, Bresl. 1881); Saporta und Marion, Die Kryptogamen (Lpz. 1888).
Farne (spr. fahrn ), Gruppe von 17
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
-
nehmheit sich auszeichnend, spielt sie hauptsächlich
tragische Nollen des alten Spielplans neben mo-
dernen Partien, wie Dona Sol, Marion Delorme
u. s. w. Sie verheiratete sich mit dem Schauspieler
Louis Arsene Delaunay (s. d.).
Favö, Ildephonse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
Tabak;
s'erner Citronen, chincs. Pfirsiche, Ananas, Guaven,
Bananen, Erdbeeren, Dattelpalmen und auf den
Keys Kokanüsse. Im Süden wird Schwammsischerei
betrieben (s. Key-West). In neuester Zeit sind in
Marion-County und anderwärts wichtige Phoo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
de la feuillée" (von Adam de la Halle), aufgeführt 1264, erhalten und ein Schauspiel "Robin und Marion" desselben Verfassers. Die Basoche spielte an ihren Festtagen seit Beginn des 14. Jahrh. lustige Scenen aus dem Gerichtsleben und kleine in dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
, in England Hewitt, Thomas, Savage,
Simpson, Spencer Wells und Lawson Tait, in Amerika Marion Sims verdient gemacht.
Gynäkologische Kliniken , Anstalten, in denen Frauen, welche mit Krankheiten der Geschlechtsorgane behaftet sind, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
), "Die christl. Kirche
nach ihrer Stellung und Aufgabe im Reiche der
Sittlichkeit" (Berl. 1868), "Die Kirche im neuen
Reiche" (ebd. 1871).
Hannibal (spr. hänmbä'll), Stadt im County
Marion des nordamerik. Staates Missouri, am
wcstl. Nfer des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
’automne» (1831), die in tiefempfundenen Liedern die Poesie des Hauses und der Familie verkünden. Gleichzeitig hatte H., nachdem er vergeblich versucht, sein Drama «Marion Delorme» zur Aufführung zu bringen, am 26. Febr. 1830 mit «Hernani ou l’honneur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
bestimmte Tagesereignisse an. L.s dramat. Schaffen eröffnete das Lustspiel "Marion" (1868), dem das Lustspiel "In diplomat. Sendung" (1872), die Schauspiele "Maria und Magdalena" (1872) und "Diana" (1872) folgten; ferner das Lustspiel "Ein Erfolg" (1874
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
,
Handbuch der P., Bd. 2: Paläophytologie, von
Schimper, fortgesetzt von A. Schenk (Münch. 1879
-89); Renault, <^0ui'8 äs botani^ue ko88ii6 (Par.
1881-85); Saporta und Marion, Die paläontolo-
gische Entwicklung des Pflanzenreichs (Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
ihren altertüm-
lichen Charakter noch ziemlich bewahrt. Die Kathe-
drale wurde 1887 durch Feuer zerstört, dagegen ist
Fort Marion noch das alte span. Kastell. S.Ä. hat
mildes Klima und wird von Kranken viel besucht.
Der Ort ward 1586 von Francis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
Pflugwcrken, Orgel-
bau, Herstellung von Kaugumnn, Getreide-, Obst-,
Wollhandel und (1890) 5780 E. - 4) Hauptstadt
des Staates Oregon und des County Marion, am
östl. Ufer des Nillamctteflusses, an der Oregon-
Calisornia-Vahn, mit (1890) 4515 E., Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
. von Wiegleb und Rosenthal, 20 Bde., Berl. 1786-1805), Marion, "Das Ganze der Salonmagie" (Wien 1889) und ähnlichen Werken. Schon im Altertum gab es T. In Indien, Ägypten, Griechenland und Rom erreichte die Taschenspielerkunst einen sehr hohen Grad
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
383
Englisches Schul- und Universitätswesen
thorpes "V^reoka^" und John Davidsons "Nari
I^v6nä6i-". Auch W. Tirebuck, Gilbert Parker,
Marion Crawford, W. E. Norris und Merriman
gehören zu den Lieblingen des engl. Lesepublikums.
Die Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
,
der Natur möglichst nahe zu kommen.
^Naturgas. Da das N. in verschiedenen Erd-
ölbezirken mit einem Druck von 20 bis 80 Atmosphä-
ren aus dem Boden entströmt, so hat neuerdings
die Firma Lancaster & Elsick in Marion, Indiana,
die bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
-Theater zu London, später auch in Rußland und Amerika, meist mit Giulia Grisi (s. d.), mit der er sich 1844 verheiratete. 1872 verließ M. die Bühne, wurde 1880 königl. Konservator der Museen zu Rom und starb 11. Dez. 1883 daselbst.
Marion (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
geschrieben, «Jeu de Robin et de Marion», ist eine dramatisierte Pastourelle (s. d.), ein anmutiges und frisches, jahrhundertelang oft aufgeführtes Spiel, und kann als das älteste Liederspiel betrachtet werden. – Vgl. Bottée du Toulmon, Notice sur A. d. l. H
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
. Sept. 1849 für die Zeit bis zum 1. Mai 1850 begründet.
Centralia, Stadt im County Marion des nordamerik. Staates Illinois, östlich von St. Louis, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1889) 6000 E., bedeutende Obstzucht, Eisen- und Kohlenwerke.
Central-India
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Ernst Dombrowski, Blasewitz b. Dresden
Harden, Hasso - Hans v. Zobelt.tz, Rendsburg"
Harkaway - Charles Marshall, England
Hllrland, Marion - Frau Virginia Terhune, Amerika
Harrer, Marie - Frau Marie llttech, Fürstenwalde
Hllrriet - Henriette
|