Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Markgräfler
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
ausgezeichneten Weinbau (Markgräfler).
Markgräfler, s. Badische Weine.
Markgröningen, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Ludwigsburg, an der Glems, 227 m ü. M., hat eine schöne gotische Kirche, ein Lehrerinnenseminar, Waisenhaus, Hospital, Acker
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Sellerie .
Markgräfler , s.
Wein (617).
Markobrunner , s.
Wein (616).
Marly
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Lacrimae Christi
Languedocweine
Leistenwein, s. Frankenweine
Liebfrauenmilch
Madeirawein
Malagawein
Malvasier
Markgräfler, s. Rheinweine
Maschlach
Maslasch, s. Maschlach
Moselweine
Muskatellerweine
Oeil de perdrix
Pfälzer Weine
Portwein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
von Longue-
ville vermählte, Stammmutter des Hauses Longue-
ville wurde und 1543 starb, erhielt die Grafschaft
Neuchätel; die übrigen Landschaften sielen wieder
an das markgräfl. Haus Baden.
2) Erneuert wurde der Name des Geschlechts H
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
die Kreuznacher, Ahrbacher und der rote Ahrbleicher. e) Die Tauberweine von Bischofsheim und Lauda in Baden sind leicht, weiß und rot. - Ebenso sind auch f) die Neckarweine leichte Tischweine; die besten sind der Markgräfler, Türkheimer, Rensthaler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
Baden (Unterrichtswesen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
in einiger Ausdehnung im Gebrauch, so im Markgräfler- und Hanauerland, im Hauensteinschen und in andern Thälern des Schwarzwaldes.
Für Bildung und Unterricht ist in B. reichlich gesorgt; das gesamte Unterrichts- und Schulwesen steht unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
. Die süßen weißen Weine des Kaiserstuhls werden viel zur Champagnerfabrikation benutzt. Einer der besten badischen Weine, der Markgräfler aus dem südwestlichen Teil des Landes, wird wegen des angenehmen Geschmacks und seiner milden, der Gesundheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
., 269 m ü. M., hat eine neue evangelische gotische und eine romanische kath. Pfarrkirche, eine Real- und eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, eine Mineralquelle mit Bad, vorzüglichen Weinbau (Markgräfler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
burgunderähnliche Affenthaler aus der Ortenau und der Markgräfler aus dem Markgrafentum. Von den Weinen der Bergstraße sind die weißen Rieslingweine und auch einige rote, z. B. der von Lützelsachsen, zu nennen, unter den Main- und Tauberweinen der Marbacher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat)bis Bonifatius |
Öffnen |
. 1179 in Palästina), Konrad, B. und Rainer (gest. 1183).
Seit dem Tode seines Bruders Konrad (1192) war B., der schon damals als ritterlicher Held, verständiger Regent und gewandter Diplomat bekannt war, alleiniger Vertreter der markgräfl. Würde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
die markgräfl. Gewalt über Antwerpen verbunden war, übertragen. Allmählich ging der Titel Herzog von Lothier in dem von B. auf; seit Heinrich I. (1190-1235) galt nur dieser. Von den ersten Herzögen von B., Gottfried I., II., III., Heinrich I., II., III
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
417
Brandenburg (Stadt)
Urkunde, datiert Ofen 8. Juli 1411, zu "einem rechten obersten und allgemeinen Verweser und Hauptmann" in den brandenb. Landen ein und übertrug ihm alle markgräfl. Gewalt mit Ausnahme der Kur. (Vgl. Riedel, Zehn Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
-Telephonnetz mit Verbindung mit Wien und Prag.
Umgebung. Im W. der Stadt erhebt sich der Spielberg (288 m) mit prächtigen Parkanlagen. Auf ihm liegt eine Citadelle, ursprünglich Festung und markgräfl. Schloß, 1740-1855 Staatsgefängnis, jetzt Kaserne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
, altertümlichem Altar; zwei Bürgerschulen,
darunter eine auf dem l^chloßberg, wo früher
ein 1429 von den Hnfsiten zerstörtes markgräfl.
schloß stand, ein Stadttheater (1871), ein königl.
Realgymnasium (1869 eröffnet, Rektor Dr. Nühl-
mann, 26
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
der Universitätseinrichtungen wuchs die Zahl der Studierenden; sie betrug 1883 etwa 700, 1891: 1040, 1891/92: 1060, 1892/93: 1115, 1894: 1153, darunter 327 Theologen, 359 Mediziner und 239 Juristen. Die Zahl der Docenten betrug (1894) 57. Im ehemaligen markgräfl. Schlosse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
des alten Castrums und Forums. Bis zum Tode der Markgräfin Mathilde (1115) war es nur eine kleine markgräfl. Stadt, die vor der Macht des benachbarten, dem etrur. Städtebunde angehörigen Fäsulä (Fiesole, s. d.) nicht aufkommen konnte. Erst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
Erlauchten von
Meißen und seiner dritten Gemahlin Elisabeth von
Maltitz, ward 1278 vom Kaiser Rudolf als mitcrb-
berechtigt an den markgräfl. Besitzungen anerkannt.
Als sein Vater 1288 starb, erbte er Dresden und ein
kleines Gebiet im obern Teile des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
- und Baumwoll-
weberei, Zeugdruckerei, Vierbrailerei, Landwirtschaft,
bedeutenden Hopfenhandel. Das früher berühmte
Bier der Stadt hieß Garlei. G. ist Geburtsort der
Dichter Tiedge und Bornemann. - Der Ort ist sebr
alt; längere Zeit war er Sitz markgräfl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
markgräfl. Edelleuten Ernst von Mandelslohe und Wilhelm von Stein einen Haufen von 800 Reitern und 500 Mann Fußvolk, überfiel mit dieser Schar 4. Okt. 1563 die Stadt Würzburg und erzwang, da der Bischof geflüchtet war, von dem Domkapitel einen Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
, den er zu-
gleich beerbte. Ebenso folgte er 1136 dem Mark-
grafen Heinrich in dessen Erblanden und in der
markgräfl. Würde in der Lausitz; auch erhielt er
1143 durch den Kaiser die Graffchaft Rochlitz.
Seine Gemahlin Lukardis starb 1146, er selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
., 15848 weibl.) E. in 240 Ortschaften, darunter 1 Stadt. – 2) N. an der Aisch, Bezirksstadt im Bezirksamt N., ehemals markgräfl. Residenz, an der zur Regnitz gehenden Aisch, der Linie Nürnberg-Würzburg und der Nebenlinie N.-Windsheim (15,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
, Herstellung von Glaswaren,
Obst- und Meerrettichbau und Holzhandel. Nahebei,
am Fuße des Schanzenberges, ein früher markgräfl.
Schloß und Gut mit Musterwirtschaft, jetzt im Be-
sitz des Fürsten von Lippe. smen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
. Mit den Grafen Wilhelm IV. (1039-62) und Otto (1062-67), die zugleich die markgräfl. Würde von Meißen bekleideten, erlosch das Haus Weimar. Um von dem Erzbischof Siegfried von Mainz die Belehnung mit den mainzischen Lehen zu erhalten, hatte Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Weinbrennerianerbis Weinheim |
Öffnen |
599
Weinbrennerianer - Weinheim
Theater, die kath. und eine prot. Kirche, das Rathaus, die Synagoge, das Lycealgebäude, das markgräfl. Palais und das Ettlinger Thor. Sämtliche Werke tragen das Gepräge jenes derben dor. Stils, wie ihn die franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
jüngern, Lanzelin, die Habsburger abstammen. Nach dem Tode des Herzogs Berthold I. 1077 zerfiel das Haus in zwei Linien, die herzogl. oder Zähringer Linie, die mit Berthold V., dem Gründer von Bern, 1218 im Mannsstamme erlosch, und die markgräfl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
er mit den markgräfl. Regimentern in engl. Solde nach Amerika zum Kampf gegen die aufständischen Kolonien und gewann dort neue Anschauungen über das Kriegswesen, die Vorzüge eines Volksheers und eine veränderte Kriegführung und Taktik. Nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
und Freiburg, bekannt durch seinen Weinbau (Markgräfler).
Markgrafschaft, s. Mark (Grenze).
Markgröningen, Stadt im Oberamt Ludwigsburg des württemb. Neckarkreises, an der Glems, in 227 m Höhe, hat (1895) 2845 (1890: 2818) E., darunter 25
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
der Stadt an der Elbe, Rathaus (1473 begonnen), auf dem Schloßberg ein spätgot. Schloß, an Stelle der alten markgräfl. Burg unter Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht dem Beherzten seit 1471 durch den Meister Arnold von Westfalen erbaut, welches seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
Friedrich I. die Burggrafschaft als heimgefallen in Besitz; seine Söhne überließen zwar dieselbe dem Vetter des Gefallenen, Heinrich III. von Plauen, dem der Kaiser sie vergeben hatte, jedoch ohne die markgräfl. Lehn, und durch den Preßburger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
markgräfl. Huld" (Jena 1881), "Der Anteil der Reichsorgane an der Reichsgesetzgebung" (ebd. 1889), "Die staatsrechtliche Stellung der Deutschen Schutzgebiete" (Lpz. 1888).
Meyer, Georg Herm. von, Anatom, geb. 16. Aug. 1815 zu Frankfurt a. M., studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
-, Frauenarbeits-, Taubstummenschule, prot. Volksschulen (27 Klassen), 5 kath., 1 israel. Volksschule; Schloßbibliothek, eine markgräfl. Stiftung, reich an histor. Werken; einen histor. Verein für Mittelfranken, Gewerbeverein, königl. Schloßtheater
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
, Wasserleitung und ist Mittelpunkt des Markgräfler Weinbaues und ‑Handels.
Mullĭdae, s. Meerbarben.
Mullingar (spr. möllingáhr), Hauptort der irischen Grafschaft Westmeath, am Brosna und dem Royal-Kanal, 74 km im WNW. von Dublin gelegen
|