Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Menagerie
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
459
Mena - Menagerie.
auch hat es Pressen zur Herstellung von Baumwollsamenöl. Von Bildungsanstalten sind zu nennen: mehrere höhere Töchterschulen, eine Bibliothek und ein kleines Theater. M. wurde im Juni 1862 nach kurzem Widerstand von den
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
» . In demselben Jahre lud Graf Derby ihn
nach seinem Landsitze Knowsley ein. Als Frucht seiner dortigen Studien erschienen die
«Gleanings from the menagerie at Knowsley, with illustrations» (1850). 1852 übertrug die Crystal Palace Company ihm
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
von Kaufleuten zum Geschenk und verschenkte einige Jahre später fünf an die Stadt Lübeck. Kaiser Maximilian II. errichtete im Lustschloß Ebersdorf bei Wien und später in dem zwischen 1564 und 1576 erbauten Schloß Neugebäu Menagerien. Die Schicksale
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
, die zur Aufführung blutiger Kampfspiele verwendet wurden. 1552 entstanden in Österreich kaiserl. Menagerien an verschiedenen Orten, namentlich in Ebersdorf, denen dann 1752 die zu Schönbrunn in umfangreicherm Maßstabe gegründete Tiersammlung folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
u. s. w. bewerkens-
wert. Bekannt sind die großen Hotels von S. F.;
die schönsten Privatbauten liegen aus Nob HlU.
Unter den öffentlichen Gärten sind die Woodward's
Gardens mit Treibhaus, Aquarium, Menagerie, La-
sayette - Square, Z)erba
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
-...
Generationswechsel
Häutung
Hauk
Hemerose
Herbivoren
Heterogenie
Hibernal
Ingenerirt
Instinkt
Kessel
Kiemen
Kloake
Kommensalismus, s. Parasitismus
Konservator
Kunsttriebe der Thiere
Laichen
Larven
Longiman
Mauser
Melliferisch
Menagerie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
von Fontainebleau, das Innere einer Menagerie, den Bärenführer, den Kleriker in der Bretagne etc.
Brunner , 1) Hans , Genre- und Porträtmaler, geb. 2. März 1813 zu München, besuchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
.: Mutterfreuden, der Studiosus (1867), störende Heimkehr, Wacht am Rhein (1870), Kriegsgefangene (1873), Folgen des Schularrestes, in der Menagerie, Cerniert (1876), der letzte Schmuck, Fliegenfänger, das Mädchen mit dem Vogelnest, der Bettelpfennig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
der Lokomotive. Zu den bedeutendsten seiner Tier- und Genrebilder gehören: die Schafschur, der Schlangenbändiger in der Menagerie (1864, Privatbesitz in Hamburg, Hauptbild von frappanter Originalität und köstlichem Humor), der verwundete Löwe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
Jahrhunderts begann ein besonderer Tier-, namentlich aber Vogelhandel sich zu entwickeln. Fürsten, große Handelsherren u. a., späterhin die Besitzer umherwandernder Menagerien und wiederum später die Vorsteher der zoologischen Gärten waren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
grundiert und dann bemalt. Bei den kleinen Menagerien besserer Art findet eine Nachahmung der Behaarung dadurch statt, daß feine Scherwolle, in Farbe des betreffenden Tieres, nach erfolgtem Leimüberzug leicht aufgetragen wird. Die Formen, mit denen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
Grunde gingen. Für Menagerien und zoologische Gärten hat man schon längst, mit großen Kosten freilich, lebende Tiere aus allen Weltteilen bezogen. - Im Jahre 1879 führten die Vereinigten Staaten von Nordamerika im ganzen aus:
^[Liste]
4153 Maulesel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Zappelmänner, Schaukelpferde, Kegelspiele, Spielbretter mit Steinen, Baukästen. Hierzu gesellen sich Gegenstände aus Papiermaché, Bleisoldaten, Menagerien, Zoologische Gärten, Landwirtschaften mit ihren Nutztieren, ferner die unzähligen Sorten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
, engl. Gesandter in Holland, machte sich durch die Unterstützung, die er Linné gewährte, um die Naturwissenschaft verdient. Auf seinem Gut Hartecamp bei Haarlem hatte er den prächtigsten und reichsten botanischen Garten in Europa, eine Menagerie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
Paris, der Jardin des plantes (bestehend aus den reichsten botanischen Gärten, einer großen Menagerie, Naturalien der drei Naturreiche, einem anatomischen Theater und einem Laboratorium), die botanischen Gärten in Lyon, Montpellier, Rouen, Bordeaux
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
. 1884); "Honoré de Balzac", Erinnerungen (1858); "Ménagerie intime" (1869), eine Art Autobiographie, und die posthumen Werke: "Portraits et souvenirs littéraires" (1875) und "L'Orient" (1877, 2 Bde.). Vgl. Feydeau, Th. G.; souvenirs intimes (1874
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
war. G. hat Historien-, namentlich aber historische Genrebilder gemalt. Den meisten Beifall fanden seine humoristischen Szenen, wie: die Barbierstube, die Friseurstube, das Innere einer Menagerie, der Taufschmaus, das Antichambre, das Ende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
aber den Naturwissenschaften und seit 1852 speziell der Geologie. 1842-1847 lebte er, mit dem Studium der Tierwelt beschäftigt, in Knowsley und publizierte "Gleanings from the menagerie at Knowsley" (1850). Er erlangte dabei jene außerordentliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
, was aber schon dadurch widerlegt wird, daß sich unter den Vögeln, die sich bekanntlich des lebhaftesten Naturells und Stoffwechsels erfreuen, gerade die langlebigsten Tiere befinden. So hat man Raubvögel selbst in Menagerien über 100 Jahre ausdauern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
und mit großen Gärten und Pflanzungen von Oliven- und Orangenbäumen sowie mit Weinbergen bedeckt. Am Ufer des Tejo ist eine großartige, aber wenig benutzte Promenade nach Belem geschaffen, wo sich auch eine königliche Menagerie, der Marstall und Gewächshäuser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schützengräbenbis Schutzwaldungen |
Öffnen |
Papageis oder Adlers aus Holz oder eines Sterns von einer angerichteten Stange Nebensache, Vergnügungen der mannigfaltigsten Art, die sich auf einer sogen. Schützen- oder Vogelwiese ausbreiteten, mit Würfel- und Schaubuden, Menagerien etc., die Hauptsache
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
die hervorragendsten: die Menagerie und die Lebensalter (im Haag), die Unterzeichnung des Ehekontrakts (Braunschweig), das Bohnenfest (Kassel), der Streit beim Spiel und der Wirtshausgarten (Berlin) und die Hochzeit (St. Petersburg). In der koloristischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
B5
Meidling, Ober- und Unter- C5
Meidlinger Bahnhof C5
- Hauptstraße C5
Menagerie B5
Meteorologische Zentral-Anstalt D1
Michelbeuerngrund D3
Michaels-Kirche DE4
Militär-Akademie D4
Militär-Geographisches Institut D3
Militär-Schießstände
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
. nicht gekannt zu haben. Die Spanier wurden bei der Eroberung von Mexiko durch den Anblick der kaiserlichen Menagerie, einer langen Reihe von Wasserbehältern,
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
und dort in Menagerien, Tiergärten und zoolog. Gärten gehalten. Während man früher denselben das Klima der Heimat, besonders was die Wärme anbelangt, künstlich zu ersetzen versuchte, so hat man jetzt angefangen, dieselben unserm Klima anzupassen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
meist in Früchten besteht und der ein sehr gutmütiges Tier ist, wird häufig in Menagerien und zoolog. Gärten getroffen und pflanzt sich dort wie der braune und Grizzlibär leicht fort. Der Preis für ein erwachsenes Paar beträgt etwa 600 M. In den Anden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, nach Wien und nach England (1827). Eine herumziehende Menagerie brachte 1844 die
erste nach Deutschland, der bald eine große Anzahl folgte, die fast alle von den Tierhändlern C. Hagenbeck in Hamburg und C. Reiche in Alfeld eingeführt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
Fleifch sehr geschätzt ist.
In Menagerien sind in neuerer Zeit zahme G. oft
in Europa gezeigt worden; jetzt hat man deren fast
in allen zootog. Gärten, in deuca sic sich unter gün-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Hungerbrunnenbis Hungerkur |
Öffnen |
Geruch, wie
ihn wilde Tiere in Menagerien verbreiten; die ersten
Versuche, wieder Nahrung zu sich zu nehmen, hatten
hartnäckiges Erbrechen zur Folge, und erst nach
Wochen hatte sich sein Magen wieder so weit gekräf-
tigt, daß er ein einfaches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
-
darbagh (Alexandergarten). Im Süden der Stadt
liegen die Tscharbagh (Vier Gärten) und weiterhin
der Alambagh (Weltgarten) mit Moschee. Am
linken Ufer der Gumti liegen die frühere Menagerie
mit dem Schauplatz für Tiergefechte, der große
Badschahbagh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
und blaugrauem Gesicht. Er ist der bekannteste Affe der
Menagerien und Tiergärten und kostet je nach der Größe 25–50 M. Zu den kurzgeschwänzten Makaken gehören der
Schweinsschwanz- oder Schweinsaffe (s. d.), auch
Lapunderaffe ( Macacus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Mandibis Mandry |
Öffnen |
gehen während des Zahnwechsels an Krämpfen zu Grunde. Die wenigen aber, welche denselben überstehen, sind wertvolle Stücke der zoolog.
Gärten und Menagerien und werden oft mit 1000 M. und mehr bezahlt. Sie sind allerdings, und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
- und Menageriebild blieb auch sein Hauptfeld, welchem gewöhnlich packender Humor eine genrehafte Würze giebt; so: Schlangenbändiger in der Menagerie, Schafschur (1872), Wildenbude (1874), Affenskat (1882), Tierbude (1885; Berliner Nationalgalerie), einige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
(wie namentlich in Menagerien beobachtet wurde) übergehen. Deshalb müssen die Kadaver von rotzkranken Tieren sorgfältig beseitigt werden. Meist erkranken Leute, welche viel mit Pferden umzugehen haben (Pferdewärter, Schlächter, Tierärzte) und die sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
, und sein Fleisch wird von manchen noch dem Schweinefleisch vorgezogen. Die Stacheln werden zu Zahnstochern, Pinsel- und Stahlfederstielen u. s. w. verwendet. In Tiergärten und Menagerien pflegt das Stachelschwein selten zu fehlen, es kostet etwa 100 M. und hält
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
gesucht in seinen Darstellungen des Weideviehs, besonders Rindviehs. Seine Bilder finden sich außer in Dresden in fast allen größern Galerien Deutschlands. So: Menagerie (1835), Kühe an der Tränke (1868; beide in der Nationalgalerie zu Berlin); Kühe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0192,
von Hanfbis Harnsäure |
Öffnen |
, den man zur Bereitung des Murexides benutzte. Früherhin fahndete man, um die H. zu wissenschaftlichen Zwecken zu gewinnen, da die Abscheidung aus Menschenharn sehr spärlichen Ertrag gibt, nach den Excrementen großer Schlangen aus Menagerien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0583,
von Thymianbis Tinte |
Öffnen |
für zoologische Gärten und Menagerien. Namentlich sind es solche aus den Tropengegenden, die gesucht sind und auf welche man besondere Jagdzüge ausrüstet. Bis vor zwanzig Jahren war dieser Tierhandel fast nur in den Händen der Franzosen, Holländer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
von Erlach begonnen und unter Maria Theresia 1744-50 vom Baumeister Valmagini ausgebaut, dient dem Hofe teilweise zum Sommeraufenthalt. Das Schloß enthält großartige Parkanlagen (mit dem Fasanengarten, der Menagerie u. s. w. 2670 m lang, 1250 m breit, 196,6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
.
Mechelgasse. E7.
*Menagerie (Schönbrunn). XIII.
*Meteorologisches Centralinstitut. XIX.
Metternichgasse. E6. 7.
Metternichpalais. E7.
Michaelerkirche. C4.
Michaelerplatz. C4.
Michelbeuerngasse. A1.
Miesbachgasse. D1. 2.
Militärgeographisches Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
Probus 200. Noch heute sind die verschiedenen Unterarien des L. ständige Gäste in allen Tiergärten und Menagerien. Sie halten sich gut und pflanzen sich regelmäßig fort. Trächtigkeitsdauer 90 Tage. Der Preis beträgt 600 M. für einen ausgewachsenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
eine aus mehrern Einsatzsschüsseln bestehende Vorrichtung zum Transport von Speisen. (S. auch Plattmenage.)
Menagerie (frz., spr. -nasch'rih), s. Zoologischer Garten.
Menagieren (frz., spr. -nasch-), sparsam mit etwas umgehen; sich menagieren, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
als andere Affen und ist daher in Menagerien häufig. Ihr Rücken ist kastanienbraun, Oberarme, Oberschenkel und Schwanz außen schwarz, innen weiß, und die unbehaarte Haut der Augenkreise und Wangen blaurot. Ihr Vaterland sind die Gebirge Westafrikas. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hyalitisbis Hydaspes |
Öffnen |
Menagerien zu findende Art ist die gestreifte H. (Hyaena striata Zimmerm.), in Ostasien und Nordafrika einheimisch, graubraun, mit unregelmäßigen dunkelbraunen oder schwarzen Querstreifen und einer kurzen Mähne auf Hals und Rücken. In manchen Gegenden
|