Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Milchglas
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0044,
Glas |
Öffnen |
kühlenden Metallplatten dar. In Berlin stehen so hergestellte Glastafeln für Straßenlaternen in Gebrauch.
Über Alabasterglas , Eisglas ,
Milchglas und Musselinglas , nach
ihrem Aussehen benannte Glasarten, deren
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Milchfieberbis Milchkonservierung |
Öffnen |
, s. Brüste (Bd. 3, S. 633 b) und Euterfistel.
Milchflecken der Schleimhäute, s. Plaque.
Milchfleisch, s. Thymusdrüse.
Milchfluß, s. Galaktorrhöe.
Milchgänge, s. Brüste (Bd. 3, S. 633 a).
Milchgärprobe, s. Milchfehler.
Milchglas
|
||
88% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Milchende Pflanzenbis Milchröhren |
Öffnen |
. Kalbefieber.
Milchfleisch, s. Thymusdrüse.
Milchfluß, s. Galaktorrhöe.
Milchgebiß, s. Zähne.
Milchgefäße, s. Mesenterialdrüsen.
Milchglas (Beinglas), milchweißes, schwach rötlich durchscheinendes Glas, welches aus Kalknatronglas, häufiger
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0390,
Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) |
Öffnen |
träufelt, und zuletzt auf Polierscheiben von weichem Holz, Blei oder Kork mit Englischrot. Das Alkalikalkglas kommt nicht nur farblos und durchsichtig, sondern auch getrübt (Alabasterglas, Reisglas, Milchglas, Beinglas, Achatglas) und gefärbt vor; in den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
Undurchsichtigkeit zur Herstellung des sogen. Milchglases scheint gleichfalls nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft und Technik die Anwesenheit gewisser Verbindungen im G. angenommen werden zu müssen. Benrath hatte die Trübung der Milchgläser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Glasbis Glaser |
Öffnen |
und durch Versuche zur Evidenz bewiesen, daß Fluornatrium allein sowie Thonerde allein keine Trübung im G. hervorrufen, daß man aber durch Gemenge beider tadellose Milchgläser erzeugen kann. Zsigmondy kommt zu derselben Ansicht; mit aller
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 30
Tara: F u. Ki 40, Kö 13.
Anmerkung zu f: Milchglas und Alabasterglas, ungemustertes, ungeschliffenes, unabgeriebenes, unbemaltes, ungepreßtes, oder nur mit abgeschliffenen oder eingeriebenen Stöpseln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
für Gesellschaftsräume, nicht für Arbeitsplätze. Teller aus mattem Glas oder Milchglas unter dem Brenner, wie bei den Pariser Schirmen, rauben 30-60 Proz. Licht. Die Augenschützer entziehen gleichfalls große Mengen von Licht, doch werfen sie dasselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
) Milchglas, milchig G. G.;
bierher gehört das Kryolithglas, Spatglas, Bein-
glas (s. Milchglas). 4) Emailglas, vollkommen
undurchsichtiges Glas, das, leicht schmelzbar, in der
Muffel verarbeitet wird und zur Verzierung von
Glas, Thonwaren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0299,
von Kubebenbis Kümmel |
Öffnen |
zur Darstellung des metallischen Aluminiums, indem man das gepulverte Mineral mit Natrium erhitzt. Ferner wird der K. zur Herstellung von Milchglas verwendet; in Philadelphia ist eine Fabrik entstanden, welche diesen Artikel unter dem Namen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
, welche Licht gegen das Trommelfell leiten, die ähnlich einfachen Nasenspiegel, die Milchglas- und Metallspekula für Beleuchtung der Gebärmutter und die mit Griffen versehenen metallenen gebogenen Rinnen, von denen mehrere zugleich eingeführte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Photonaphthilbis Photophon |
Öffnen |
verschließbare kreisförmig Öffnung g mit einer Platte von Milchglas oder mattem Glas trägt. Am Kopf trägt das Instrument eine Dosenlibelle zur Vertikalstellung. Die Zahl der Skalenteile wächst gemäß den Torsionsgesetzen proportional dem Drehungswinkel, wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
Untersuchung der kranken Gebärmutter sind der Mutterspiegel (speculum uteri), eine etwa 10 cm lange cylindrische Röhre aus Milchglas, Hartgummi, Metall oder Holz, durch welche die von der Scheide aus zugänglichen Teile der Gebärmutter sichtbar gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Lampendochtbis Lamprecht |
Öffnen |
;
3) die lästige strahlende Wärme zu mildern;
4) vorherrschende Farben einer Lichtquelle auszugleichen.
Ersterer Zweck wird durch glocken-, teller- oder trichterförmige Schirme aus mattgeschliffenem Glas (Pariser L.), Milchglas
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
-
steht nicht aus Spiegeln, sondern aus halb durch-
sichtigem Milchglas, so daß ein Teil des Lichts
direkt nach unten fällt, während der andere Teil an
die Decke geworfen wird.
Bei allen drei Beleuch-
tungsartcn verteilt ein
Schirm aus überfangglas
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
oder schwefelsaurer T. in bestimmten Fällen, ebenso zu Lackfarben, als Bestandteil von Seifen, die es weiß und schwer macht, und in der Glasindustrie zur Darstellung von Milchglas (Halbporzellan), wofür sich dasselbe besser eignet als der Kryolith
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Aluminiumhydroxydbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
Darstellung von Farblacken, Milchglas, reiner Thonerde, künstlichen Steinen, zum Härten von Steinen, zum Leimen des Papiers, zum Verseifen der Fette in der Stearinsäurefabrikation etc. Es wurde schon 1819 von Macquer und Hausmann und 1832 von Döbereiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
, S. 225.
Beingeschwür, s. v. w. Fußgeschwür, s. Geschwür.
Beinglas, s. v. w. Milchglas.
Beinhaus, kleines Haus auf Kirchhöfen zur Aufbewahrung von ausgegrabenen Knochen, besonders in Gebirgsgegenden, wo es an Raum für Ausdehnung der Friedhöfe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384,
Glas (Zusammensetzung, Fabrikation) |
Öffnen |
, Kreide, Kalkstein, seltener Wollastonit (kieselsaurer Kalk). Phosphorsaurer Kalk (gebrannte Knochen oder Bakerguano) dient zur Darstellung von Milchglas, ebenso Flußspat und das bei der Verarbeitung von Kryolith abfallende Fluorcalcium. Magnesia findet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
. Die zurückbleibende K. kommt in ganzen Schiffsladungen nach Europa und dient hier zur Darstellung von Phosphor und Phosphorsäure, Milchglas (Knochenglas) und Glasuren, als Dünger sowohl im unveränderten Zustand als nach der Behandlung mit Schwefelsäure
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Knochengerätebis Knochenkohle |
Öffnen |
für Erhaltung der Kräfte durch gute Nahrung, frische Luft, Chinarinde, Wein oder Leberthran gesorgt werden.
Knochengeräte, prähistorische s. Knochen, S. 877.
Knochengewächs, s. v. w. Knochenauswuchs.
Knochenglas, s. v. w. Milchglas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0435,
Lampen (Rüböl-, Mineralöllampen) |
Öffnen |
setzte und auf diesen Teller eine etwas hohe Milchglas-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Ring der Sinumbrallampe ^[richtig: Sinumbralampe].]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
cylindrische Röhre aus Milchglas, welche 2-4 cm weit ist und nur ein kleines, rundes Feld (z. B. den Muttermund) dem Beobachter beleuchtet, oder eine mit einem Griffe versehene flach gebogene Metallrinne (Syme), welche weit größere Übersicht gestattet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0013,
Phosphorsäuresalze |
Öffnen |
Präparat, welches man durch Lösen von Knochenasche in Salzsäure, Fällen mit Ammoniak und Auswaschen des Niederschlag erhält. Den natürlichen phosphorsauren Kalk benutzt man als Dünger, zur Darstellung von Phosphorsäure, Phosphor, Milchglas, als Material
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zinnschmuckbis Zinsen |
Öffnen |
927
Zinnschmuck - Zinsen.
strohgelb, bräunt sich vorübergehend bei jedesmaligem Erhitzen, ist strengflüssig, nicht flüchtig, unlöslich in Säuren, löslich in Kalilauge. Es dient als Poliermittel, zur Darstellung von Milchglas, Email
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Berchtesgadcn
Lattenüberschlag, Aufuahme, topogr.
I^nioinio, Milchglas l64,i
Latus (ägypt. Myth.), Latopolis
I^at^V6^8ctiU 86U16, Letten
Lauber, Diebold, Buchhandel 570,2
Laudan, Asien 932,2, Aralsee
Lauder, Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
Gebirge (das Alabastergebirge ) diese Gipsart besonders
reichlich aufweist.
Alabasterglas oder Reisglas , ein durchscheinendes getrübtes,
dem Alabaster ähnliches Milchglas (s. d.), eignet sich zu Glaskugeln für elektrische Bogenlichter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
Kalktuffe, die durch Inkrustation von Pflanzen entstanden und daher reich an Pflanzenabdrücken sind.
Beinbruch, s. Knochenbrüche.
Beinfäule, s. Knochenfraß.
Beingeschwüre, s. Krampfader.
Beinglas, s. Milchglas.
Beinhaut, s. Knochen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Flußstahlbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
. Endlich dient er zur Darstellung der
Flußsäure, zum Ätzen des Glases und zur Bereitung gewisser Glasuren und Emails, auch des Milchglases.
Flußstahl , s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929b).
Flußsystem , s. Flüsse (S. 936b
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
,
das gleichsam den Übergang vom Milchglas zum
echten Porzellan bildet. Das französische F.
(1695 von Morin in St. Cloud bei Paris erfunden)
wird aus Sand, Salpeter, Soda, Kochsalz, Gips
und Alaun dargestellt; das englische F. enthält
neben Koalin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
. (Neuwied 1889).
Heißen (Hissen), der seemännische Ausdruck für in die Höhe ziehen. Man heißt ein Segel, ein Boot, eine Flagge. Das Gegenteil von H. ist Fieren (s. d.) oder Niederholen (s. Holen).
Heißgußporzellan, s. Milchglas und Kryolith
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Knochengeschwulstbis Knochenkrankheiten |
Öffnen |
.
Knochengeschwür, s. Knochenfraß.
Knochengewebe, s. Gewebe und Knochen (S. 445a).
Knochenglas, s. Knochen (S. 445b) und Milchglas.
Knochenhaut, s. Knochen (S. 445b).
Knochenhautentzündung oder Beinhautentzündung (Periostitis), die Entzündung der den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
des Pikes Peak in Colorado gefunden.
Kryolīthglas, s. Milchglas.
Kryophor (grch.), ein von Wollaston ^[William Hyde] (1813) erfundenes Instrument (s. nachstehende Figur), das die Eisbildung durch Verdunstungskälte zeigt. Der K. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
von Schafhäutl (s. d.).
Pellsche Gleichung , s. Diophantische Gleichungen .
Pellucidität (lat.), Durchsichtigkeit; im engern Sinne die Eigenschaft, das Licht durchschimmern zu
lassen (wie z. B. bei Milchglas).
Pellworm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0030,
Petroleumlampen |
Öffnen |
die P. alsdann eine ge-
fülligere Form erhalten. Zimmerlampen werden
zur Milderung des Lichts mit Kugeln, Glocken oder
Kuppeln aus Milchglas oder mattgeschliffenem Glas
versehen. Die Formen der heutigen P. sind außer-
ordentlich mannigfaltig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
), auch aus feingeschliffenem Milchglas und Biskuitporzellan hergestellt.
Schreibtelegraphen, s. Elektrische Telegraphen A, 6 u. 7 (Bd. 5, S. 1008 a).
Schreiende Sünden, s. Todsünden.
Schreikrämpfe, Krampfzustände mit unmotiviertem Schreien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
, s. Frostschaden .
Spätgeburt , s. Geburt und Schwangerschaft .
Spatglas , s. Milchglas .
Spätgotik , s. Deutsche Kunst und Gotischer Stil .
Spatha , (lat.; grch. spáthe ; davon ital. spada ; frz.
épée
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0447,
Knochen |
Öffnen |
Magnesiumphosphat, Calciumcarbonat und Fluorcalcium. Es dient in der Glasfabrikation zur Erzeugung des Milchglases (Beinglas, Knochenglas), ferner
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|