Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach magnetismus
hat nach 0 Millisekunden 257 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0476,
Magnetismus |
Öffnen |
474
Magnetismus
hörige Hälfte zeigt sich nordpolarisch, die ganze andere Hälfte südpolarisch. Zerbricht man jedoch einen solchen Stab in der Mitte, so stellt jede Hälfte sofort wieder einen vollständigen Magneten dar, der an dem einen Ende
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0090,
Magnetismus (Diamagnetismus) |
Öffnen |
90
Magnetismus (Diamagnetismus).
Eine andre Theorie des M., welche alle magnetischen Erscheinungen auf die Wirkungen elektrischer Ströme zurückführt, hat Ampère aufgestellt. Nachdem derselbe nämlich erkannt hatte, daß zwei Stromleiter sich
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0091,
Magnetismus (Geschichtliches) |
Öffnen |
91
Magnetismus (Geschichtliches).
magnetischen Körper, bereits fertig gebildet sind und durch einen genäherten Magnet bloß seinen eignen Strömen gleichgerichtet werden, sondern welche durch den genäherten Magnet erst hervorgerufen
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Magnetisierungsspulebis Magnetismus |
Öffnen |
473
Magnetisierungsspule - Magnetismus
eines Elektromagneten darstellt. Wie der Versuch zeigt und auch aus theoretischen Betrachtungen sich ergiebt, ist der Magnetismus, den eine gegebene Eisenmasse annehmen kann, durchaus begrenzt; es kann
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0087,
Magnetismus (Verteilung der erdmagnetischen Kraft) |
Öffnen |
87
Magnetismus (Verteilung der erdmagnetischen Kraft).
(Fig. 9) angewendet werden, deren Einrichtung ohne weitere Erläuterung verständlich ist. Die Stellung der Inklinationsnadel gibt die Richtung an, nach welcher an jedem Orte die totale
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0085,
Magnetismus (Astasie, Erdmagnetismus, Deklination) |
Öffnen |
85
Magnetismus (Astasie, Erdmagnetismus, Deklination).
aber auch unmittelbar mit Hilfe des Stroms magnetisieren, indem man ihn in eine Drahtrolle steckt und ihn darin, während der Strom durch den Draht fließt, einigemal hin- und herzieht
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0088,
Magnetismus (Isodynamen, Gleichgewichtslinien, Variationen) |
Öffnen |
88
Magnetismus (Isodynamen, Gleichgewichtslinien, Variationen).
die Deklinationsnadel nur die horizontale Komponente der totalen Kraft oder die horizontale Intensität einwirkt. Da jedoch die Deklinationsnadel genauere Beobachtungen gestattet
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0089,
Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien) |
Öffnen |
89
Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien).
Magnetometer). Die täglichen Variationen stehen offenbar mit dem täglichen Gang der Sonne in Beziehung; die Ursache der säkularen Variationen kennt man nicht. Von den Störungen weiß man
|
||
53% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0086,
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) |
Öffnen |
86
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator).
westlich, je nachdem das Nordende der Nadel östlich oder westlich vom astronomischen Meridian liegt. In unsern Gegenden ist die Deklination westlich und beträgt gegenwärtig
|
||
51% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
211
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik.
Klang, s. Schall und Ton
Klangfarbe, s. Ton
Klangfiguren, s. Schall
Klanglehre, s. Akustik
Klangwelle, s. Ton
Klirrtöne, s. Schall
Knall, s. Schall
Knistern, s. Schall
Knoten
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0084,
Magnetismus (Influenz, Koerzitivkraft, Magnetnadel, Hufeisenmagnet, Tragkraft etc.) |
Öffnen |
84
Magnetismus (Influenz, Koerzitivkraft, Magnetnadel, Hufeisenmagnet, Tragkraft etc.).
ihm getragenen Eisenstückchen fallen sofort ab, wenn der influenzierende Magnetpol entfernt wird, oder überhaupt, sobald die magnetisierende Kraft aufhört
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
842
Tierischer Magnetismus - Tierkreis
hilfe (3. Aufl., ebd. 1896). 17) Lehre vom Exterieur. Vgl. Roloff, Beurteilungslehre des Pferdes und Zugochsen (2. Aufl., Halle 1896); Born und Möller, Handbuch der Pferdekunde (4. Aufl., Berl. 1895); Zürn
|
||
37% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tiergartenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
.
Tierheilkunde, s. Veterinärwesen.
Tierischer Magnetismus, s. Magnetische Kuren.
Tierische Wärme. Thermometrische Messungen haben dargethan, daß zahlreiche Tiere eine ihnen eigne, nur geringen Schwankungen ausgesetzte und von der Temperatur
|
||
22% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Magnetische Parallelkreisebis Magnetismus |
Öffnen |
83
Magnetische Parallelkreise - Magnetismus.
Einfluß erhalten soll, während der letztern gleichzeitig die Seelenzustände des Magnetiseurs direkt zum Bewußtsein kommen sollen. Angeblich sollten selbst leblose Gegenstände zu Trägern des
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
in der Chorkomposition, seltener im Sologesang vor. – Über die V. der Magnetnadel s. Magnetismus. – In der Mathematik bedeutet V. eine mit Permutation verbundene Kombination (s. d.). (S. auch Variationsrechnung.)
Variationsrechnung, der Teil
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
in der Gestalt der Gläser
oder Spiegel, letztere in der verschiedenen Brechbarkeit der Strah len, welche das weiße Licht zusammensetzen.
A. der Magnetnadel , s. Magnetismus .
A
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Magnetinduktionbis Magnetische Kuren |
Öffnen |
Kupferdrahts gewickelt sind, und welcher um eine wagerechte Achse drehbar ist. Steht diese Achse senkrecht zum magnetischen Meridian und die Ebene des Rahmens senkrecht zur Inklinationsrichtung (s. Magnetismus, S. 87), und läßt man die Achse rasch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Magnetische Induktionbis Magnetisierungskurve |
Öffnen |
erleichtert.
Magnetische Induktion, s. Induktion, magnetische.
Magnetische Inklination, s. Magnetismus der Erde (S. 474 b).
Magnetische Intensität (des Feldes), soviel wie Feldstärke (s. d.).
Magnetische Kapacität, s. Feld, magnetisches
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Elektromotoren (Mehrphasen- oder Drehstrommotoren) |
Öffnen |
. Die Drehstrommotoren bilden die einfache Umkehrung; es rotiert der Magnetismus und induziert in einem passend eingerichteten Anker Ströme, welche letztern zwingen, der Rotation des Magnetismus zu folgen. Die Rotation des Magnetismus (und dies ist der zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Elektromaschinenbaubis Elektrometeor |
Öffnen |
verlieren, unmagnetisch. Vollständig würde dies jedoch nur bei vollkommen weichem, d. i. bei chemisch reinem Eisen eintreten, bei dem die Koercitivkraft (s. Magnetismus) Null wäre. Beim gewöhnlichen Stabeisen bleibt meist noch nach dem Aufhören des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Kompaßbergbis Kompaßpflanzen |
Öffnen |
in der Breite, weil damit die Intensität des Erdmangnetismus ^[richtig: Erdmagnetismus] und folglich auch der durch ihn induzierte Magnetismus des weichen Eisens zu- oder abnimmt, und man muß daher die Deviationsbestimmungen stets von neuem wiederholen, sobald
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Elektrodynamische Maschinenbis Elektrodynamometer |
Öffnen |
zwei einander genäherte durchströmte Solenoide aufeinander ein, als wären sie zwei Magnete, deren jeder mit einem Südpol und einem Nordpol ausgestattet ist. Es lassen sich sonach sämtliche Erscheinungen des Magnetismus ohne Anwendung von Stahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0079,
Magnetelektrische Maschinen (mit konstantem Strom) |
Öffnen |
und ADC besteht, welche in A und C mit gleichnamigen Polen zusammenstoßen und in B und D ihre neutralen Punkte haben. Die Lage dieser Pole ändert sich während der Umdrehung des Ringes nicht, da ja das weiche Eisen den Magnetismus nicht festhält
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
, im Nebenschlusse, und der Magnetismus ist infolgedessen proportional der Stromstärke in diesem. Steigt nun mit dem Abbrande der Unterschied der Spannung an den Enden des Bogens, so steigt zwar wie bei der Hauptstromlampe auch der Widerstand und fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
mit Magnetismus (s. d.) behafteter Körper. Man unterscheidet natürliche M. (den in der Natur vorkommenden Magneteisenstein, s. d.) und künstliche M. Die letztern, in denen der Magnetismus erst durch Einwirkung anderer M. oder elektrischer Ströme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
(ebd. 1876) und Noad (ebd. 1879); Biscan, Lexikon der E. und des Magnetismus (Graz 1887); Hoppe, Geschichte der E. (Lpz. 1884); Kleyer, Lehrbuch der Reibungselektricität (Stuttg. 1886); Koniecki, Die neuesten Anwendungen der E. (Berl. 1886); Maxwell
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Elektrische Maßeinheiten |
Öffnen |
. horse power, H. P., franz. cheval-vapeur) beträgt 75 Meterkilogramm pro Sekunde oder 7,357,500,000 Ergs pro Sekunde.
Da uns das Wesen der Elektrizität und des darauf zurückführbaren Magnetismus noch unbekannt ist, so muß man, um die elektrischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
Manganstahl durch eine magnetisierende Kraft den Magnetismus 1 annimmt, dann nimmt 1 g Silberstahl in dicken Drähten den Magnetismus 3489, in dünnen 3141 an und 1g E. sogar den Magnetismus 4395, bez. 3570. Die Magnetisierbarkeit des Manganstahls steht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
Meridiano,
die durch den in den Eisenteilen eincv Schiffs vor-
handenen Magnetismus hervorgerufen wird. Man
bezeichnet diese Ablenkung als östliche D., wenn das
Nordcnde nach Osten, als westliche, wenn dasselbe
nach Westen abgelenkt wird. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
war,
daß der erregende Strom stärkern Magnetismus
zu erzeugen im stände sei, als zu seiner Induktion
benötigt wurde; daß also, wenn man den durch den
Kommutator gleich gerichteten Strom in solcher
Richtung den Magneten der Maschine selbst um-
kreisen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
oder Isodynämen
(grch.), s. Magnetismus der Erde.
Ffoetaceen, Pflanzenfamilie aus der Gruppe
der heterofporen Lycopodiaceen (s. d.) mit nur einer
GattUNg, I806t63 (s. d.).
Isoetos ^/., Brachsen kraut, Pflanzengat-
tung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Inkassomandatbis Inkonform |
Öffnen |
- und Kometenbahnen mit der Erdbahn bilden. Im Magnetismus heißt I. der Winkel, den die magnetische Achse einer Magnetnadel mit einer wagerechten Ebene bildet. (S. Magnetismus der Erde.) Über I. im Geschützwesen s. Inklinieren und Elevation.
Inklinatorium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Elektrometallurgie |
Öffnen |
. Wenn nun gleich am Anfang ein sehr starker Magnetismus vorhanden wäre, so würde hier gleich das magnetische Material in zu großer Masse festsitzen; der ganze Raum würde gefüllt werden, und die Trennung würde schon entweder hier bei dem ersten Ringe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
. Kaltwasserkuren
Weintraubenkur, s. Traubenkur
Zähne, künstliche
-
Magnetische Kuren
Biomagnetismus *, s. Magnetische Kuren
Lebensmagnetismus, s. Thierischer Magnetismus
Sideralmagnetismus
Siderismus
Tellurismus, s. Magnetische Kuren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Mesmerbis Mesopotamien |
Öffnen |
(nach andern Friedr. Anton), der Begründer des Mesmerismus oder der Lehre vom sog. Tierischen Magnetismus (s. d.), geb. 23. Mai 1733 zu Iznang am Bodensee, besuchte das Priesterseminar zu Dillingen und studierte in Ingolstadt Theologie, dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Impheebis Importants |
Öffnen |
Licht, Wärme, Elektrizität und Magnetismus zeigen. In neuerer Zeit spricht man nicht mehr von I., seitdem man Wärme, Licht, Elektrizität und Magnetismus auf Bewegungen des Äthers oder der Körpermoleküle zurückführt.
Imponieren (latein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Magneteisensandbis Magnetelektrische Maschinen |
Öffnen |
und sein Eisenoxydulgehalt die Schlackenbildung begünstigt. Es liefert natürliche Magnete und hat zuerst zur Kenntnis des Magnetismus geführt. Das M. kommt zuweilen in innigem Gemenge mit andern Mineralien, z. B. als Titaneisenstein und kieseliger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
und Magnetismus (Berl. 1878); Derselbe, Die dynamoelektrische Maschine (das. 1886); Glaser de Cew, Die Konstruktion der magnetelektrischen und dynamoelektrischen Maschinen (5. Aufl., Wien 1887).
Magnētelektrizität. Sämtliche Wirkungen eines Magnets lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
. und ihre Anwendungen (5. Anfl., Stuttg.
1895): Schwartze, Die Lehre von der E. und deren
praktische Verwendnng (Lpz. 1895)', Benisckke,
Magnetismus und E. mit 3tücksicht auf die Bedürf-
nisse der Praxis (Berl. 1896).
'"Elektricitätswerke. Seitdem die E. den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0008,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
. Für die Versuche über Diamagnetismus (s. d.) und bei vielen Anwendungen der zweischenkeligen Elektromagnete liegen die Pole oben, wie in Fig. 6.
^[Fig. 5.]
Der durch elektrische Ströme im Eisen u. s. w. erzeugte Magnetismus heißt E. Von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
in Marseille. Seine physikalischen Untersuchungen hatten hauptsächlich den Magnetismus und die Elektrizität zum Gegenstand. Er untersuchte die Wechselwirkung zwischen zwei Strömen und wurde so der Entdecker der elektrodynamischen Erscheinungen. Diese
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
Arzt (gest. 1775), verfaßte darüber eine eigne Schrift.
Biomagnetismus (griech.), s. v. w. tierischer Magnetismus, s. Hypnotismus.
Biomantie (Biomantik, griech.), Bestimmung aus gewissen Zeichen (z. B. aus der Lungenprobe), ob bei einer Geburt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Deklarierenbis Dekoration |
Öffnen |
Magnets (magnetische D.) s. Magnetismus.
Deklinationsnadel, s. Magnetismus.
Deklinatorium (lat., Deklinationsbussole), s. Magnetismus.
Deklinograph (Deklinometer), eine von Füß in Berlin konstruierte Vorrichtung zur graphischen Aufzeichnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Elektrizität, atmosphärischebis Elektrodynamik |
Öffnen |
begriffene E., der sogen. elektrische oder galvanische Strom, ganz neue, ungeahnte Beziehungen zu Wärme, Chemismus und Magnetismus darbot. Schon zu Anfang dieses Jahrhunderts vermochte Davy vermittelst des Stroms die Alkalien zu zersetzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
am Tegernsee. Von seinen Schriften erwähnen wir: "Der Magnetismus in seiner geschichtlichen Entwickelung" (Leipz. 1819), von dessen 2. Auflage, die den Titel: "Geschichte des tierischen Magnetismus" führt, die "Geschichte der Magie" (das. 1844) den ersten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Magnetitbis Magnetometer |
Öffnen |
und in der Schwefelsäurefabrikation.
Magnetkristallachse, s. Magnetismus, S. 90.
Magnētnadel, s. Magnetismus, S. 84, und Kompaß.
Magnetograph, s. Registrierapparate.
Magnetomēter (griech.), Instrument zur genauen Bestimmung der Richtung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
Töne gibt, da sämtliche Pfeifen an beiden Enden angeblasen werden können.
Mesmer, Friedrich Anton, nach andern Franz, der Begründer der Lehre vom tierischen Magnetismus oder des Mesmerismus (s. Magnetische Kuren), geb. 23. Mai 1734 zu Iznang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Halluzinationbis Handel |
Öffnen |
durch einen gefiederten Pfeil angedeuteten) Richtung der Ströme, durch welche sich nach Ampères Theorie der Magnetismus erklärt. In demselben Sinne wie beim Golde erfolgt die Drehung bei Silber, Platin, Nickel etc., im entgegengesetzten Sinne bei Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
(^ reichenden ^Schienen m und 1 befestigt; auf seine Polenden i sind die Kerne der zwei mit Lederschutzhüllen umgebenen Elektromagnetrollen III ausgeschraubt und werden daher von Ü magnetisiert, wobei die stärke ihres Magnetismus mittels des vor den Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
früher bekannt waren. Mesmer (s. d.) hielt dieselben für die Wirkung einer besondern Kraft (des tierischen Magnetismus), die manche Personen in besonderer Intensität besitzen sollten. Tief drang Abbé Faria (1815) in die Erscheinungen ein, der zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
erhält man eine M., die mit der Horizontalebene einen bestimmten Winkel bildet, den man magnetische Inklination nennt; die M. heißt dann Inklinationsnadel. (S. Magnetismus der Erde und Kompaß.) Magnetograph (grch.), ein Magnetometer (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0154,
Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader) |
Öffnen |
wird. Der weiche Eisenring x ist der Membran auf der äußern Seite gegenübergestellt und soll die anziehende Kraft des Magnets verstärken. Da indessen der letztere auch in dem weichen Eisenring Magnetismus induziert, so wird die stärkere Anziehung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
210
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik.
Physik.
Uebersicht: Allgemeines. Mechanik S. 210. Akustik S. 210. Elektricität und Magnetismus S. 211. Optik S. 211. Wärme S. 212. Physiker S. 212.
Allgemeines.
Physik
Abstoßung
Aether
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
. Morgenpunkt
Nacht
Nachtbogen
Nachtgleiche, s. Aequinoktium
Nadir, s. Zenith
Nebelflecke
Nebenplaneten
Nebenwohner, s. Antipoden
Niedersteigende Zeichen
Norden, s. Mitternacht
Nordpol, s. Pol u. Magnetismus
Nordpunkt
Nutation
Observatorium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
der Naturwissenschaften hinüberzuleiten, ohne jedoch mit Schelling, der verwandte Richtungen einschlug, übereinzustimmen. Seine philosophischen Schriften: "Einleitung in die Natur und Geschichte" (Erlang. 1806), "Versuch, die scheinbare Magie des tierischen Magnetismus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
.), auf Erdkarten gezogene Linien, welche die Orte mit gleicher Bodenwärme (in einer Tiefe, in welcher die jährlichen Variationen eben verschwinden) verbinden.
Isogonische Linien, s. Magnetismus.
Isographie (griech.), von Magne in Paris
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
, die er auf dem Gebiet des tierischen Magnetismus machte. Von der Beobachtung einiger Fälle dieser Art, wie er sie in der "Geschichte zweier Somnambulen" (Karlsr. 1824) beschreibt, schritt er schnell weiter und gelangte in der "Seherin von Prevorst" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kieselschwämmebis Kiesewetter |
Öffnen |
manchen Irrtümern verleitete. Dies gilt besonders von seiner Stellung zum tierischen Magnetismus, dem das Werk "System des Tellurismus oder tierischen Magnetismus" (2. Aufl., Leipz. 1826, 2 Bde.) gewidmet war. Er schrieb: "Grundzüge der Pathologie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0080,
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
Elektromagnete außerhalb des drehbaren Ankers liegen und mehr oder minder große Flächen ihrer Pole demselben abkehren, wodurch Magnetismus verloren geht, sind in den neuesten Gleichstrommaschinen von Siemens u. Halske und Ganz u. Komp. in Budapest
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Odbis Ode |
Öffnen |
321
Od - Ode.
Od, eine eigentümliche, zwischen Elektrizität, Magnetismus, Wärme und Licht stehende Kraft, welche der Freiherr Karl v. Reichenbach (s. d.) entdeckt haben will. Das Od soll nach ihm eine eigne Gruppe sinnlich wahrnehmbare Vorgänge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
oder später wirkend (Gegensatz: aktuell); potentielle Energie, s. Kraft, S. 133.
Potenziāl, magnetisches, s. Magnetismus, S. 88; elektrisches P., s. Elektrisches Potenzial.
Potenziālfunktion (früher auch Potenzial genannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
von Arbeiten Webers über Beobachtungsmethoden und neue Apparate, über Magnetismus, über Induktion durch den Erdmagnetismus und die unipolare Induktion. In den Beobachtungen für 1840 führte W. zum erstenmal das absolute elektromagnetische Strommaß ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Thermointegratorbis Thomassin |
Öffnen |
) Richtung der Ampèreschen Ströme (s. Magnetismus [Theorien] Bd. 11, S. 89) des Magnetfeldes entgegengesetzt ist. In demselben Sinn, jedoch weit schwächer als beim Wismut, verläuft der thermomagnetische Strom bei Antimon, Nickel, Kobalt, Tellur; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bogenlicht |
Öffnen |
der Saladinsche Klemmring S angelenkt (s. Schaltwerk), der, solange der Hebel gehoben, den Stab A festhält. Senkt sich aber dieser infolge Abnahme der Stromstärke und folglich auch des Magnetismus, so legt sich S mit seinem untern Ansatz auf das Gestell
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
von der Meridiaurichtung zeigt.
(Näheres s. Magnetismus der Erde.)
Deklinationsbufföle, s. Kompaß.
Deklinationskreis, s. Abweichung und Paral-
laktische Ausstellung.
Deklinatorlum, s. Magnetismus der Erde.
Deklinieren (lat.), beugen, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
,
verlieren den erlangten Magnetismus aber ebenso
schnell wieder bis aus Spuren, den sog. remanenten
Magnetismus, wenn sie sich wieder von ihm ent-
fernen. Nur in geringem Grade trägt zur Erzeugung
des Stroms bei die Bewegung des die Spule bilden-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
ist
auf Taf. I, Fig. 6 dargestellt.
War man bis dahin für das Magnctgcstell auf
Stahlmagncte angewiesen, deren Magnetismus im
Verhältnis zu ihrer Masse gering und die zudem
durch die bei der raschen Umdrehung des Induktors
unvermeidlichen Stöße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1011
Elektrische Telegraphen
begrenzt der Fcmgwinkel (^. Die Kerne des Elektromagneten ^ (Fig. 1) stehen auf den Polen eines Hufeisenmagneten ans Stahl, werden also von diesen: magnetisiert, die Stärke ihres Magnetismus läßt sich mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
geschichtlichen Entwicklung" (Lpz.
1819), von dem eine zweite Auflage u. d. T.
"Geschichte des tierischen Magnetismus (ebd. 1844)
erschien,deren ersterBand die "Geschichte der Magie"
bildet. Er schrieb außerdem "Histor.-psyckol. Unter-
suchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Hysteralgiebis Hysterie |
Öffnen |
magnetische Trägheit oder magnetische Reibung, nennt Ewing die bei auf und ab steigender Magnetisierung auftretende Differenz zwischen dem erzeugten Magnetismus und dem Magnetismus, welcher der erzeugenden, magnetisierenden Kraft entspricht. Warburg erkannte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
). Seine überhaupt dem unvermittelten Gefühlsleben zugekehrte Richtung bekundete K. durch eine Reihe von Schriften, in denen er sich mit den Erscheinungen des tierischen Magnetismus und den zweifelhaften Thatsachen des Dämonismus beschäftigt. Dahin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
Induktion des Erd-
magnetismus in den Eisenstäben) verstärkt werden.
Aber diese Eisenstäbe nehmen mit der Zeit festen
Magnetismus auf und wirken dann störend aus
ißt, sind unter C aufzusuchen. Z4*
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
Akademie und seit
1852 Professor an der dortigen Universität. L. ver-
öffentlichte namentlich zahlreiche Beobachtungen
über den Magnetismus der Erde in den "Annalen
der königl. Sternwarte bei München". Anfänglich
mit Beobachtungen der Saturn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
Berührung
beider Belegungen entladen hat, kommt nach einiger
Zeit wieder ein R. zum Vorschein, das von der
Ladung herrührt, die in das Glas eingedrungen
war. Als elektromagnetisches R. wird bis-
weilen der remanente Magnetismus (s. Elektro
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Impfzwangbis Impotenz |
Öffnen |
.,«unwägbare Stoffe») nannte man in der Physik die unbekannten Ursachen, durch die man die Erscheinungen des Lichts (s. d.), der Wärme (s. d.), der Elektricität (s. d.) und des Magnetismus (s. d.) erklären zu können glaubte. Man nahm für jede Klasse dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
Magnetismus und insbesondere der Optik. In seinen "Recherches sur le spectre solaire" (Berl. 1869) maß er die Wellenlänge der meisten der Fraunhoferschen Linien und gab eine wichtige Ergänzung der Kirchhoffschen großen Arbeit über das Sonnenspektrum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
A. das Stück weichen Eisens, welches an die Pole eines Hufeisenmagnets angelegt wird (s. Magnetismus).
^[Abb.: Fig. 1. Balkenanker.]
^[Abb.: Fig. 2 u. 3. Gewölbeanker.]
Anker, Matthias Joseph, Geolog, geb. 1772 zu Graz, war zuerst Kreischirurg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
, Montierung). -
In der Physik die den Polen eines natürlichen oder künstlichen Magnets angelegten weichen Eisenstücke, z. B. der Anker eines Hufeisenmagnets (s. Magnetismus); auch die Papierbelege einer Influenzmaschine (s. d.) und der drehbare Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
). B. war ein begeisterter Anhänger der Mesmerschen Lehre vom Magnetismus.
Bergbau, der Inbegriff aller Arbeiten, mittels welcher nutzbare Fossilien in der Masse des Erdkörpers aufgesucht, gewonnen, zu Tage geschafft und auf mechanischem Weg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
.
Bessemerstahl (Maderspach) 0,650 0,005 0,645 0,052 Spur 0,088 0,072 0,068 - desgl.
und selbst magnetisch, verliert aber den Magnetismus sofort nach der Trennung vom Magnet; nur kohlenstoffhaltiges E. wird dauernd magnetisch. In trockner Luft hält sich E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
, Die elektrische Beleuchtung (deutsch, 2. Aufl., Wien 1878); Ferrini, Technologie der Elektrizität und des Magnetismus (deutsch, Braunschweig 1879); Jablochkow, Note sur les procédés d'éclairage électrique (Par. 1878); Bernstein,
^[Abb.: Fig. 13
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Elektrische Staubfigurenbis Elektrisiermaschine |
Öffnen |
eines Daniellschen Elements.
Derselbe Begriff des Potenzials gilt überhaupt für alle Kraftwirkungen, welche, wie die Elektrizität, im umgekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung abnehmen, also auch für die Schwerkraft und den Magnetismus. Die sogen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
Drahtwindungen durch den Metallstreifen G miteinander in Verbindung stehen. Die Eisenkerne derselben übertragen ihren Magnetismus auf den mit ihnen in unmittelbarer Berührung stehenden eisernen Ring NS, innerhalb dessen der an der Achse a befestigte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
Hauptstroms Nebenströme induziert, welche, von Molekül zu Molekül übergehend, den Umfang des Stabes umfließen, das Anwachsen und Abfallen sowohl des Hauptstroms selbst als auch des Magnetismus verzögern und sonach die Dauer der in der Nebenrolle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
. Magnetismus.
Influenza (ital.), s. v. w. Grippe (s. d.). I. der Pferde, nach der früher geltenden Ansicht eine fieberhafte, akut verlaufende Seuchenkrankheit, welche verschiedene Formen annehmen könne. Neuerdings ist ermittelt worden, daß zur I. bisher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
., Inklinationsnadel, Inklinatorium, s. Magnetismus; Inklinationswinkel, s. v. w. Neigungs- oder Böschungswinkel.
Inklinieren (lat.), Neigung zu etwas haben.
Inkludieren (lat.), einschließen, in sich begreifen; Inklusion, Beischluß, Inbegriff
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Isochimenenbis Isoeteen |
Öffnen |
. Cykloide.
Isocyklisch (griech.), s. v. w. eucyklisch.
Isodimorphismus, s. Isomorphie und Heteromorphismus.
Isodynamische Linien, s. Magnetismus.
Isoëteen (Brachsenkräuter), Ordnung aus der Klasse der Lykopodinen unter den Gefäßkryptogamen, nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
(Labdrüsen) 63
Magnetelektrische Maschinen, 3 Figuren 78-79
Magnetelektrizität, Fig. 1-3 81-82
Magnetismus, Fig. 1-15 84-91
Magnetometer, Fig. 1 u. 2 92-93
Mailand, Stadtwappen 110
Mainz, Stadtwappen 120
Makrokephalie (Schädel), Fig. 1 u. 2 137
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
Nordostseekanals (Kiel 1887).
^[Abb.: Karte des Nordostseekanals.]
Nordpol, s. Pol und Magnetismus.
Nordpolarländer (hierzu Karte "Nordpolarländer"), die innerhalb des Polarkreises gelegenen Länder, sowohl die den Festlandsmassen angehörigen als die von ihnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
und Schiffskompasse, beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung der Lehre vom Magnetismus in der Navigation und verwaltet die Modell- und Instrumentensammlung, welche vorzugsweise zur Beleuchtung neuer Erfindungen auf dem Gebiet der Nautik und zur Belehrung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
einem Magnet oder einem zweiten S. gegenüber verhält sich ein S. wie ein Magnet. Vgl. Elektrodynamik und Magnetismus, S. 90.
Solenópsis, s. Ameisen, S. 452.
Solent, Meeresarm, welcher die engl. Insel Wight von Hampshire trennt. Die westliche Einfahrt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Zirkulationbis Zirkulationssteuern |
Öffnen |
der Polarisationsebene s. Magnetismus, S. 90 f.
^[Abb.: Fig. 11. und 12. Halbschattenapparat von Laurent.]
Zirkulation (lat.), Kreislauf, Umlauf, z. B. des Geldes, des Kapitals, des Bluts etc.
Zirkulationssteuern, die Steuern, welche die Be
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
lKompaß
Subpermanenter Magnetismus,
8udpitzini8 (lat.), Afterpfand
Subrektor, Konrektor lprozeß
Subsidiäre Privatanklage, Anllage-
8ul>8t^utiNii3., Accidentalien
8uoo688i0 in e
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Spektrophotometer (von Vierordt, Glan etc.) |
Öffnen |
auf permanente Magnete, kam jedoch bald davon ab, da permanente Magnete ihren Magnetismus sehr leicht verändern und gegen äußere Einwirkungen zu empfindlich sind, als daß eine zuverlässige Kontrolle möglich gewesen wäre. Fig. 3 zeigt die praktische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Kuren 264
Magnetismus 211
Majestätsrechte 184
Majestätsverbrechen 187
Makedonien 22. 108
Malakka 95
Malayische Sprache 131
Maler, antike 161
- moderne 164
Malerei 164
Mamlukken 21
Mandat 187
Mandschurei 95
Marienfeste 146
Marine 302 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
ersetzt, die an zwei zur Zu- und Ableitung des Stroms dienenden langen vertikalen Drähten (bifilar) aufgehängt ist. Die Achse der beweglichen Spule steht im magnetischen Meridian (s. Magnetismus) und senkrecht zur Achse des Multiplikatorgewindes. Fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Elektronbis Elektropunktur |
Öffnen |
, in Asphaltprismen gebrochen werden, daß sie stehende Schwingungen mit Knoten und Bäuchen in der Luft bilden, an welchen letztern passend gewählte elektrische Leiter zum elektrischen Mitschwingen erregt werden u. s. w. (S. Elektricität, Magnetismus, Licht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
514
Galvanostegie - Galway
(s. Magnetismus) und parallel zu derselben legt. Es läßt sich auch die letztere in ihrer Ruhelage durch einen Gegenmagnet lotrecht richten, sodaß dann das dieselbe umgebende Drahtgewinde vertikal stehen kann. Man hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
das magnetische Teilchen ^ durch den Strom
bewegt wird und die der Stromstärke 1 und
dem Magnetismus 1 entsprechende Arbeit in
der Zeiteinheit V wäre, so ist, weil auch diese
Arbett durch die Batterie aufgebracht wer-
den muß, ^I-r -- NI^ -1- I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
, so verschwindet wieder der Magnetismus im
Eisenstäbchen. Man sagt von einem Eisenstäbchen,
das nur durch den Einfluß eines nahen Magneten
magnetisch geworden, es ist durch Verteilung,
Influenz oder I. magnetisch. Um die I. durch
Versuche zu
|