Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Minnes
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Minjehbis Minnesang |
Öffnen |
Marktverkehr.
Mink, der canad. Nörz (s. d.).
Minkopic, Bewohner der Andamanen (s. d., Bd. 1, S. 591 a).
Minn., offizielle Abkürzung des nordamerik. Staates Minnesota.
Minne (von der Wurzel man, denken, gedenken, sich erinnern) bedeutet
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
.
Mink, s. Nörz.
Minn., Abkürzung für Minnesota (Staat).
Minne (althochd. minja, minna), ursprünglich s. v. w. Erinnerung, Gedenken. Die alten Deutschen pflegten bei festlichen Gelagen dem Andenken eines Abwesenden oder einem Gott beim Opfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
ist die "Jagd" des Hadamar von Laber (s. d.); andre führen die Titel: "Der Minne Falkner", "Jagd der Minne" etc. Ähnliches ist der Fall bei Kaiser Maximilians "Teuerdank", wo Hirsch-, Gemsen- und Bärenjagden eine große Rolle spielen.
Jagdgerecht, den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
, s. Hofnarr
Malzeichen
Menus plaisirs
Metzgersprung
Minne
Missilien
Mumien
Narrenfest
Narrenkappe, s. Hofnarren
Narrenkirchweih, s. Karneval
Page
Paradebett
Pays de Cocagne
Pickenick
Pifferari
Polterabend
Pritschenmeister, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
sind zu nennen: Minne, Psyche, Iphigenia, Sonntagsmorgen im Ries, Frühlingsspaziergang, Hochzeitszug, die glückliche Mutter, Orpheus und Eurydike (187 9).
Bézard (spr. behsáhr) , Jean Louis , franz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
Basilika; der besonders meisterhafte Raub der Europa, nach Genelli; Amor einigt durch die Musik die uneinigen Elemente, nach demselben; die Minne (mittelalterliche Verlobungsscene), nach Kachel. In Linienmanier brachte er bis jetzt die Blätter: Bauer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
der Luft und Wettergott, und wenn Hochzeiten gefeiert werden sollten, dem Freir; Freia wurde in Liebesangelegenheiten angerufen. Neben Odins Minne ("Gedächtnis") wurde Thors und Freirs Minne getrunken, Odins Becher um Sieg und Macht, Freirs Horn um
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
in Deutschland ein eigentliches Prozeßverfahren ins Leben getreten, bestanden noch nach wie vor eigentliche Vergleichsinstitute zur Beilegung der Prozesse in "Minne" oder Güte, weshalb die Richter nicht selten auch "Minner" genannt wurden (vgl. Austräge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
(Leipz. 1880); A. Schultz, Das höfische Leben zur Zeit des Minnesangs (das. 1879-1880, 2 Bde.); Börckel, Die fürstlichen M. (Mainz 1881); R. Becker, Der altheimische Minnesang (Halle 1882); Lyon, Minne- und Meistersang (Leipz. 1882).
Minnesota (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
und für bestimmte Produktionszweige bereits
gesetzlich eingeführt ist. In den Vereinigten
Staaten von Amerika ist in einzelnen Staaten eine
Mündige Arbeitszeit eingeführt (Maine, Minne-
sota, Nebraska, Ohio, Nhode-Island), in andern
die 8stündige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
("Väringarne", Lund 1832), über nordisches Altertum ("Forn - nordiska - minnen", 1833-35, 2 Bde.), über die katholische Liga und die Hugenotten ("Catholska ligan og Huguenotterne", 1839), eine Geschichte Schonens nach unveröffentlichten Quellen ("Skånes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
schiffbar sein. Wiltshire befuhr ihn 1876: 29 km aufwärts; in demselben Jahr stellte Mc Minn seine Identität mit dem Katharine fest; 1877 besuchte ihn Sergison.
Dam, Wegemaß in Anam, = 2 Li, = 890 m.
Dama, Damhirsch, s. Hirsch.
Dama (Damra, Damara
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
aufzufassen. Richtiger dürfte es sein, die Sache mit dem damals aus der Provence her noch fortwirkenden ritterlichen Frauendienst in Verbindung zu bringen, nach welchem Ehe und Minne nebeneinander bestehen konnten, ohne sich gegenseitig zu beirren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
, Ulrich von Winterstetten, Reinmar von Zweter, alle überwiegend der weltlichen Minne huldigend, gelegentlich auch (namentlich in Marienliedern) ihrer religiösen Empfindung Ausdruck gebend oder zur politischen Lyrik hinüberneigend. Der größte lyrische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
aus Briefen und Tagebüchern und treffliche Bemerkungen über seine Reisen enthält seine Schrift "Minnen" (2. Ausg., Upsala 1834). Er hat auch komponiert, und manche von seinen Liedern sind Volkslieder geworden. Seinem politischen Glauben nach war G. lange ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
der Heiligen aber sehr schnell anwuchs, so begann dieser Brauch in die größte Völlerei auszuarten. Den Bischöfen, welche dem Unwesen ein Ende zu machen suchten, gelang es nur, die Zahl der Heiligen, deren Gedächtnis oder "Minne" getrunken werden sollte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
"sehnenden Zwang" der Minne so unvergleichlich innig, so in zartester Milde wie in brennendster Glut zu schildern weiß wie G., dem kann man nicht ohne schwere Ungerechtigkeit die seelischen Eigenschaften, welche dem Dichter am wesentlichsten sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
. Auch eine vielgelesene Predigtsammlung: "Minnen från St.-Clara Kyrka" (1878, 2 Tle.), gab er heraus.
Grafton (spr. gräfft'n), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, am schiffbaren Clarencefluß, 70 km von dessen Mündung in die Shoalbai
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
. freundlich zuredet, Hartmut zu minnen, und ihr Freude und Ehre an dessen Seite verheißt, zieht G. den Tod der Vermählung mit Hartmut vor. Zornig schleudert der Normannenhäuptling die Jungfrau über Bord in die See, aber Hartmut rettet sie aus den Wogen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
. in die Öffentlichkeit trat, waren die probeweise vorausgesandte kleine lyrische Sammlung "Ein Sangesgruß vom Strande der Adria" (Triest 1857) und das lyrische Epos "Venus im Exil" (Prag 1858; 4. Aufl., Hamb. 1873). Später erschienen: "Sinnen und Minnen" (Prag 1860, 7
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Albrecht von Hohenberg und Haigerloch (gest. 1298). Unter dem Titel: "Der Minne Lehre" verfaßte er eine Minneallegorie, noch im guten Stil der höfischen Kunst; zwei andre Gedichte von ihm gehören der Gattung der Streitgespräche an: "Ritter und Pfaffe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
Castle, George Maclean, folgte demselben nach dieser Kolonie, starb aber dort bereits 16. Okt. 1838. An ihren zahlreichen kleinern Gedichten ist zartes und lebhaftes Gefühl wie melodische Sprache zu rühmen; Rittertum, Minne und Gesang bilden den Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
Minne etc. Nach dieser Periode scheint der L. an vielen Orten zurückgetreten oder gänzlich erloschen zu sein; nur in Spanien und Portugal lebte er fort und gelangte hier zu hoher Blüte. Taschen, Flaschenfutterale, vor allem aber Möbel- (Stuhl-) Bezüge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
für deutsches Altertum", Bd. 20); Lyon, Minne- und Meistersang (Leipz. 1882). Eine künstlerische Darstellung erfuhr der M. durch R. Wagner in seinem Musikdrama "Die Meistersinger zu Nürnberg" (1868).
Meisterlauge, Kalilauge, s. Kaliumhydroxyd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
-) Laagen; am südlichsten Ende, bei Minne, fließt der Vormen ab (zum Glommen). Der letztere ist durch Kunst vom M. an bis Eidsvold schiffbar, und von dort führt eine Eisenbahn einerseits nach Christiania, anderseits über Hamar nach Drontheim
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Kraft gegen Gunthers Minne und wird erst in der folgenden Nacht durch Siegfried mit Hilfe seiner Tarnkappe für Gunther überwunden. Siegfried nimmt ihr zugleich Gürtel und Ring ab und übergibt beides seiner Gemahlin Kriemhild. In einem Streit zwischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
), das ihm einen akademischen Preis eintrug, und "Konung Enzio" (1828), seine Reiseerinnerungen: "Minnen från Södern" (Örebro 1831-1839, 2 Bde.; 2. Aufl. 1862-63) und eine Sammlung von Gedichten und Novellen: "Hesperider" (das. 1835, 2. Aufl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Potter (gest. 1428), verfaßte "Der minnen loep" (hrsg. von Leendertz, Leid. 1845-47, 2 Bde.), ein auf der bürgerlichen Basis der Spruchdichtung beruhendes Werk, worin eine Reihe von Liebesgeschichten abwechselnd mit moralisierenden Vorträgen zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
Lebensbild (das. 1868; deutsch von Jonas, Berl. 1875), sowie eine Anzahl lyrischer und dramatischer Dichtungen, die von ebensoviel Talent wie feinem Geschmack zeugen. Hervorhebung verdient davon besonders "Ur svenska flottans minnen" ("Erinnerungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
Strafe, mit der 1158 auch Friedrich I. Barbarossa die Unzucht verfolgte, war doch nichts häufiger als liederliche Frauen und Frauenhäuser. Hierzu trugen die Kreuzzüge wesentlich bei, und das europäische Mittelalter kannte neben der zarten Minne auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
in Franken soll er begraben liegen. Seine merkwürdigerweise fast sämtlich in derselben Strophenart abgefaßten Gedichte (hrsg. von Röthe, Leipz. 1887) sind vorwiegend lehrhafter Natur und enthalten, während das Element der Minne in ihnen zurücktritt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Ritterwesenbis Rittinger |
Öffnen |
weihten (s. Orden). Diese Entwickelung des Ritterwesens, welche sich hauptsächlich vom 11.-14. Jahrh. vollzog, charakterisierte sich durch das höfische Wesen, eine besondere Art von Litteratur (s. Ritterpoesie), die Minne und die eignen Ansichten von Ehe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
und derbsinnliche Minne, nebenbei mit allerlei litterarischer Gelehrsamkeit prunkend. Auch ein didaktisches Gedicht: "Hofzucht", wird ihm beigelegt. Eine seiner Weisen erhielt sich bei den Meistersängern. Seine lyrischen Gedichte finden sich im 2. Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
625 - 8 9,1 35
Maryland (Md.) 26831 487,3 934943 210230 15 - 30 8,8 28
Massachusetts (Mass.) 21211 385,2 1783085 10697 369 - 83 24,9 9
Michigan (Mich.) 152584 2807,4 1636937 15100 7249 10141 11 23,7 42
Minnesota (Minn.) 215907 3921,1 780773 1560
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
), endlich die Romane: »Der Klatsch« (Leipz. 1889) und »Frau Minne« (das. 1889). Z. steht in der ersten Reihe unsrer Feuilletonisten. Sein Stil ist elegant, geistvoll und von plastischer Lebendigkeit.
Zollkartell, eine Übereinkunft zwischen zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
von Hermann Sudermann: »Der Katzensteg« und »Frau Sorge«, »Frau Minne«, Künstlerroman von Theophil Zolling, »Die Bergpredigt« von Max Kretzer, »Wahrheit« von Karl Frenzel, die beiden neuen Romane von Wilhelm Jensen: »Ein Doppelleben« und »Die Kinder vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
»Anteckningar och minnen« herausgegeben und damit wichtige Beiträge zu Schwedens Geschichte in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts geliefert hat. Verdienstvolle Arbeiten im Fach der Geschichte, Statistik und Biographie haben außerdem geliefert: V
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Adolf Stern.
Fräulein von St. Amaranthe, das - Rudolf von Gottschall Fräulein von Villecour - Adolf Glaser.
Frau Marquise, die - Botdo von Pressentin, gen. von Frau Minne - Theophil Zolling. ^Rauttcr (-''B. Althagel).
Frau mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
956
Artusbrüderschaften - Artwin
letztern der Minne ihren mit der aristokratischen Mode übereinstimmenden Platz an. Schon vor Mitte des 12. Jahrh. hatte diese Umgestaltung bei den Normannen Frankreichs und Englands begonnen.
A. ist der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
für spitzfindige, auf die weltliche Minne sich beziehende Deutungen verwandte. - Vgl. Kreßner, Über die Tierbücher des Mittelalters in Herrigs "Archiv", 55.
Bestie (lat.), wildes Tier; bestiālisch, tierisch, roh; bestialisieren, zur Bestie machen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
.
Staate Wisconsin, östlich von St. Paul, am Flusse
Chippewa (s. d.), ist Kreuzungspunkt der Wisconsm-
Central-, der Chicago-, St. Paul- und der Minne-
sota- and Omahabahn, hat bedeutenden Holzhandel,
namentlich mit Baumstämmen, und (1890) 8670
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0164,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1330-1450) |
Öffnen |
auch von praktischer Lebensweisheit. In seinen Jugendgedichten hat er der Minne seinen Zoll entrichtet. Doch erscheinen seine und Froissarts Liebesdichtungen erkünstelt und ohne Geschmack im Vergleich zu den Versen (Balladen, Chansons, Rondels) des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
"), ging um 1450 ans der Feder desselben Schriftstellers hervor. (Vgl. Quinze joyes de mariage, hg. von Janet, Par. 1853.) Verwandten Geistes sind auch die Entscheidungen in Sachen der Minne ("Arrests d'amour") des Pariser Prokurators Martial d'Auvergne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
deut-
ichen Minnefang ein. Er hat ein Lied von Folquet
de Marseille nachgeahmt. Ausgabe in "Des Minne-
sangs Frühling" von Lachmann und Haupt, Nr. 8.
Friedrich, Friedr., Romanschriftsteller, geo.
2. Mai 1828 in Groß-Vahlberg im Braunschwcigi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
Mittelalters" (mit Vüsching,
2 Bde., Verl. 1808-25; darin "Das Heldenbuch in
der Ursprache" mit Primisser) und das "Heldenbuch"
(2 Bde., Lpz. 1855). H.s noch heute unentbehrliches
Hauptwerk ist die fleißige Sammlung der "Minne-
singer" (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
als sein
"Mutterland") ins Erhabene, ja Feierliche übergeht.
H.s erste poet. Veröffentlichung war "Ein Sanges-
gruß vom Strande der Adria" (Trieft 1857). Seine
Iugendgedichte erschienen gesammelt u. d. T. "Sin-
nen und Minnen" (Prag 1859; in sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Heinrich (von Morungen)bis Heinrich (Guillaume Alfred) |
Öffnen |
starker Kürzungen seine
Vorlage an Umfang. Ein Gedicht "Von Salomo
und der Minne" ist verloren. Wichtiger ist, daß H.
auch Lyriker von volkstümlicher Frische war; an
den Minneliedern (hg. von Lachmann und Haupt
in "Des Minnesangs Frühling", 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
Grafen Albrecht von Hohenburg
(gest. 1298). Sein Hauptwerk, "Der Minne Lehre",
erzählt eine kleine zum Teil in allerliebsten Briefen
sich abspielende Liebesgeschichte überraschend frifch
und formvollendet nach guten Vorbildern, aber
mit viel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
-
gesetzt. H. war ein kunstliebender Fürst, und sein
Name selbst steht mit in den Reihen der Minne-
sänger, die er gern an seinem Hofe aufnahm. Unter
ihm fand angeblich 1207 jener berühmte poet. Wett-
kampf statt, der unter dem Namen des Wartburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
kulturhistor. Werk "3v6-
riZ68 Neäeltiä" (1879 fg.) und "i^i'An äiäi'6 tiäer"
(1882), ""l1i6 inäußtri^I art ot 8c9.näinavi3. in tlis
MA3.ii tiui6" (Lond. 1882), "^Vi8d^ oek ä688 minnes-
iMrksr" (1892, 1893), "1k6 Wäu8tli9i art ol Zcan-
(linavia in tk6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0241,
Hochzeit |
Öffnen |
dadurch den rechtlichen Besitz des Mädchens. Die Braut wurde dann ausgestattet mit einer Mitgift, die in beweglicher oder liegender Habe bestand. Die Ehe wurde durch Donars Hammer geweiht, und man trank dabei die Minne des Gottes der Liebeslust
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
" und "Waldfräulein" für Soli, Chor und
Orchester, "Sinnen und Minnen" und "Lenz und
Liebe", beide für vier Singstimmen mit Piano,
außerdem "Haralds Brautfahrt" und "Johanna
von Orleans" für Soli, Männerchor und Orchester.
Hofmann, Joh. Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
1875.
Vgl. Geijer, XonunZ Oari XIV. 5oIilM8 kisto
ria (deutsch von Dietrich, Stockh. 1844); Sarrans,
Hiäwiro äs NernNäotw, lHarisg XIV ^63.n (2 Bde.,
Par. 1845); Schinkel, Minnen ur 3v6riA68 n^rs
Historik V-XII (hg. von Bergmann, Rogberg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
. 1860; neue Ausg., 2 Bde., Upsala 1884–85) erschienen erst nach seinem Tode; seine «Prosaischen Schriften» wurden von Lappe (Neustrel. 1801) verdeutscht. – Vgl. C. W. Bottiger, Minne af J. H. K. (1870).
Kellinghusen, Stadt im Kreis Steinburg des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
privée à El-Medîna» (ebd. 1883), «Våra minnen» (Stuttg. 1886), «Critica arabica» (2 Tle., Leid. 1886‒88), «La langue des Bédouins» (ebd. 1894), außerdem eine Reihe von Editionen und Bearbeitungen klassischer und vulgärer arab. Texte: «Primeurs arabes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
hat in seinem Musikdrama «Die Meistersinger von Nürnberg» ein reizvolles, aus reicher Kenntnis erwachsenes Bild der alten Meistersingerei gezeichnet. – Vgl. Jak. Grimm, Über den altdeutschen M. (Gött. 1811); Lyon, Minne- und Meistersang (Lpz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
. 1839. Er veröffentlichte das Trauerspiel "Runesvärdet och den förste riddaren" (1820), die gelungenste seiner Dichtungen, ferner: "Tassos död" (1826), "Konung Enzio" (1827) und "Minnen från
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der vornehmen Gesellschaft auf jener bürgerlichen Grundlage der Spruchdichtung zu dichten unternahm («Der Minnen Loep», hg. von Leendertz, Leid. 1845‒47), in dem er eine Reihe von Liebesgeschichten abwechselnd mit Sittenlehren zu einem Ganzen verwob. Ja
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
-
dichter trieb die Reflexion und Dialektik im Minne-
sang auf die äußerste Spitze; Sinnlichkeit, Lebens-
lust und Naturgefühl fehlt ihm ganz, er kennt nur die
Melancholie unerhörter Liebestrauer, aber sie sang
er mit höchster Kunstvollendung. Walther
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
mit seiner eigentümlichen Litteratur
(Ritterpoesie), seiner Auffassung der Liebe und sei-
nem Frauendienst (s. Minne), seinen besondern An-
sichten über die Ebre und einen dadurch bedingten
Kreis ausschließlicher Pflichten, seinen Familien-
einrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
. Ny argång» (3 Bde., ebd. 1850‒52) folgten, fanden weite Verbreitung. Seine poet. Arbeiten erschienen gesammelt als «Vitterhetsarbeten» (2 Bde., Stockh. 1848 u. ö.). – Vgl. Minne af J. O. W., hg. 1865 (von S. A. Hollander).
Wallis, Baumwollstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
hervor. Lehrhaften Betrachtungen über Minne und Zucht widmet er geistvolle, belebte Lieder; schwächer ist die allgemeine Sittenlehre seiner Sprüche.
Ohne große Schule zu machen, galt er doch der Zeit, wie uns das Urteil Gottfrieds von Straßburg beweist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
B. von Schinkels «Minnen ur Sveriges nyaste historia», Tl. 12 (1828‒44), bearbeitet (Stockh. 1881‒93). Ferner hat er sich als Herausgeber der «Svenska riksdagsakter 1521‒44» (mit E. Hildebrand, Stockh. 1887) u. a. und als Übersetzer hervorgethan
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0231,
Frau (Weib) |
Öffnen |
nachgeahmt.
Andererseits war es aber Deutschland, wo das Ideal der ritterlichen Minne seine edelste Wiedergeburt erlebte. Das geschah vor allem durch die deutschen Dichter des 18. Jahrh., Klopstock an der Spitze. Von neuem wird die F. die verehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
, jedoch abgelehnten Umbildung des Heerwesens 19. April 1880 wieder ab; 1881-88 fungierte er als Kanzler der schwed. Universitäten. 1892 gab er seine sehr interessanten "Minnen" (Memoiren) in 2 Bänden heraus.
Geeren, im Seewesen diejenigen Taue an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Minnesotabis Minnigerode |
Öffnen |
, Wien 1870 und 1874); Burdach, Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide (Lpz. 1880); Lyon, Minne- und Meistersang (ebd. 1883); Lechleitner, Der deutsche M. (2 Bde., Wolfenb. 1893). Über die Geschichte der Spruchdichtung vgl. Die Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
«Die Jungfrau vom Stuhl» (Lpz. 1875, anonym) und die gesammelten Zeitungsfeuilletons u. d. T. «Reise um die Pariser Welt» (2 Bde., Stuttg. 1881), sowie die Romane «Der Klatsch» (Lpz. 1889), «Frau Minne» (ebd. 1890), «Coulissengeister» (ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
von der Vogelweide, kämpfte er in seinen polit. Strophen mit zornigem
Pathos, doch nicht ohne Schwankungen, gegen Rom und für den Staufer Friedrich Ⅱ. Aber auch die
Tugenden und Laster der Zeit, Minne und Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
. Litteratur. Die Oper «Ryno» ist von Edw. Brendler und dem (nachmaligen) König Oskar Ⅰ. in Musik gesetzt worden. Lesenswert sind B.s «Vandrings-minnen» (2 Bde., Stockh. 1833‒34). Als Sekretär der Schwedischen Akademie lieferte B. wertvolle Nekrologe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0234b,
Die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Census von 1890. |
Öffnen |
681 788 4 208 651 8 890 439 44,4 38 307 8 928 746 7
Minnesota Minn. 216 910 695 321 606 505 1 301 826 66,7 6 263 1 306 098 6
Norddakota N. Dak.183 350 101 590 81 129 182 719 395,0 7 812 190 531 1
Süddakota S. Dak 201 110 180 250 148 558 328 808 234,6
|