Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mombas
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Molybdänockerbis Mômiers |
Öffnen |
; auch hat sie zwei Dialoge des Platon ("Karneades" und "Kriton") übertragen.
Mombās (Mombasa), zu Sansibar gehörige Stadt, auf der Ostseite der gleichnamigen kleinen Koralleninsel an der Ostküste Afrikas, unter 4° 4' südl. Br., mit einem mächtigen
|
||
51% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
, Konserven, Lack und Firnis.
Mombas-Uganda Eisenbahn , in Britisch-Ostafrika zur Verbindung der Landschaft Uganda am Victoria-Njansa mit der Hafenstadt
Mombas am Indischen Ocean im Bau befindliche Eisenbahn (1060 km), deren Herstellung die brit
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
er Petrarca nach; weit
vollkommener sind seine lat. Gedichte, aus denen die eigene, sinnliche Empfindung spricht. Seine
«Poesie volgari latine» gab Serassi heraus (3 Bde., Bergamo 1747–54).
Mombas ( Mombasa der Araber, Mvita
der Suaheli
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
Ostafrika.i In Ostafrika wirkte zuerst Krapf, welcher 1844 von der englischen Oliuroli Ui^ionai^ 80016t)' nach Mombas ausgesandt wurde, und dem sich 1846 Rebmann und 1849 Ehrhardt anschlössen. Krapf wandte sich 1854 wieder nach Abessinien, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaftbis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
im Innern. Hauptort ist
Mombas (s. d.) mit ausgezeichnetem Hafen; außerdem sind zu nennen: an der Küste Wanga, Kilefi, Malindi, Lamu und Kismaju; im
Innern Taveta, die Station Matschako, Makore in Ussoga, Mengo in Uganda und Umparu in Unjoro
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
der Tabak die Transportspesen nach der Küste vertragen könnte.
Den Verkehr zwischen den bedeutendern Häfen (Lindi, Kiloa Kivindje) mit Sansibar, Mombas, Lamu, Aden und Indien einerseits und Ibo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0249,
Deutsch-Ostafrika (Geschichtliches) |
Öffnen |
, daß die Eingebornen den Imam von Maskat herbeiriefen, welcher 1698 Mombas einnahm und von da aus nach und nach die ganze Küste bis Mosambik ereroberte [^richtig: eroberte ] ; 1728 kamen die Portugiesen wieder, als der Imam in Maskat beschäftigt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
und Handelsbilanz« (Wien 1875); Der Kampf um dio Währung« (Jena 1881).
*New (ipr. niuh), Charles, Reisender, geb. 1840 von armen Eltern, lernte das Schuhmacherhandwerk, wurde dann Missionär, ging 1863 als solcher nach Ostafrika, bereiste von Mombas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
Ndscharo und den Gegenden zwischen denselben und dem Aic toria Nyanza. Am 13. Dez. 1882 verließ T.England, begab sich nach Sansibar m:d trat 10. März 1883 von Mombas seine Reise mit 149 wohlausgerüsteten Leuten an. In Taveta sah er sich aber genötigt, zm
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
Versuch, Kohlenlager am Rovuma aufzufinden. Ausgerüstet von der Geographischen Gesellschaft in London, ging er 10. März 1883 von Mombas aus über Taveta, am Ost- und Nordrand des Kilima-Ndscharo vorbei, auf das Plateauland von Kapoteï, zum Naiwaschasee
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
. wird als die «Perle» von Ostafrika gerühmt. Doch haben seine Naturprodukte vorläufig auf dem Weltmarkt keine nennenswerte Bedeutung.
Die Engländer begannen daher 1890 den Bau einer Eisenbahn von Mombas (an der Küste) bis U. (1072 km). Im April
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
1842 in Ankober thätig war, und dann nach Mombas an der ostafrikanischen Küste, von wo aus er mit seinen Genossen Erhardt und Rebmann mehrere Missionsreisen in das Binnenland unternahm, so namentlich zwei in das Königreich Usambara (1848 und 1852
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Gondokoro
Inhambana
Kismaju *
Lado *
Melinde
Mombas
Obok
Senna
Tadschura
Zimbabye
Nordafrika.
Magrab
Berberei
Barbareskenstaaten, s. Berberei
Algerien
Algier
Biscara, s. Biskra
Biskra
Blidah
Bona, s. Bone
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
der Ostküste in Mombas und auf den davorliegenden Inseln festen Fuß gefaßt. Sie
sind es, die uns die ersten Nachrichten über Entstehen und Vergehen großer Negerreiche brachten. Die Galla, die zu Anfang des 16. Jahrh. aus den Gegenden des
obern Tana
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
wieder in Sansibar an. Von besserm Erfolg begleitet war D.s zweite Expedition, die er
mit dem engl. Geognosten Thornton von Juni bis Nov. 1861 von Mombas aus nach dem Kilima-Ndscharogebirge unternahm. Hier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
, Mombas, Kananor, Kalikat, Kollam etc. wurden von ihm teils erobert, teils durch Anlegung von Festungen und Faktoreien gesichert. Sein tapferer Sohn Lourenço erfocht 17. und 18. März 1506 einen glänzenden Sieg über die Flotte von Kalikat vor dem Hafen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
der wichtigste Ort zwischen Kap Gardafui und Mombas, dessen Märkte stark besucht sind. B. ist eine der jüngsten von Arabern an der afrikanischen Ostküste gegründeten Städte; 1822 unterwarf sich die Stadt dem Sultan von Maskat, später stellte sie sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
, als gescheitert anzusehen, so richtete er jetzt sein Augenmerk auf die Suaheliküste südlich des Äquators, wo die von den deutschen Missionären in Mombas (Krapf, Ehrhardt und Rebmann) erkundete Existenz von hohen Schneebergen unter dem Äquator, ferner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
Rat ging er nach Sansibar, begann im Oktober d. J. die Reise von Quiloa nach dem Nyassasee, ward aber durch die Treulosigkeit des arabischen Führers seiner Karawane zur Umkehr genötigt. Im folgenden Jahr unternahm er mit Thornton von Mombas
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
vulkanische Bergmasse in Ostafrika, unter 3° 6' südl. Br. und 35° 3' östl. L. v. Gr., im Gebiet der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, etwa 300 km westlich vom Hafen Mombas, gelegen. Der K. bezeichnet das Südende der großen Erhebungslinie, welche im N
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
eines Bauern, kam 1839 in das Missionshaus zu Basel, 1844 in das zu Islington in England, begab sich 1846 im Auftrag der Church Missionary Society zur Unterstützung Krapfs (s. d.) nach Ostafrika, wo besonders Mombas und die Umgegend sowie der Stamm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
, der österreichische Alpinist Purtscheller als Begleiter gewonnen und im September 1889 von Mombas aus durch englisch-ostafrikanisches Gebiet der Marsch begonnen. Diesmal wurde das gesteckte Ziel wirklich erreicht, der Kibo erstiegen, dessen höchste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Tellezbis Thäler |
Öffnen |
großen Entbehrungen 25. Okt. 1888 die Meeresküste bei Mombas erreicht wurde. Döhnels Berichte über die Reise erschienen in den »Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft zu Wien«.
Tellez, Gabriel, genannt Tirso de Molina, span. Dichter. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
, Kopreinitz
Koprophagen, Blatthornkäfcr
! Köprü Su, Eurymedon
! Kopulieren, Bienenzucht 911,2 '
^ Kopuliermesser, Gartcngcräte
! Kora (Insel), Niger 174,2
Koralle, schwarze, Amulett
Koralleninsel, Mombas
Korallenkreide
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
.
Sterl.), die Subsidien für die Telegraphengesellschaften (55,375 Pfd. Sterl.) sowie 5300 Pfd. Sterl. für Agenten im Nyassa- und im Altkalabargebiet, in Mombas und Borneo hinzugerechnet werden. Einige dieser Ausgaben werden im nächsten Budget weit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
wird auch von dieser Gesellschaft ärztliche M. getrieben.
Als die erste deutsche Missionsniederlassung in Ostafrika ist Dschimba bei Mombas zu nennen, gegründet 1886 von der 1855 gestifteten evangelisch-lutherischen Missionsgesellschaft für Ostafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0190,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Natal, der Sambesimündung, an Mombas vorbei bis Malindi und setzte von hier nach Ostindien über. Nachdem Saldanha 1503 bis zum Kap
Guardafui gekommen, glückte es schließlich 1520 Massaua im Roten Meer und damit das Reich des Priesters Johannes zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Nachrichten über das Binnenland der Sansibarküste , zwischen Tana und Rovuma, verdankt man den Missionaren
Krapf und Rebmann , die von Mombas aus, wo sie seit 1843 wirkten, von 1848–52 Reisen
nach Usambara, nach dem Dschaggaland und Ukamba
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
zum ersten Vicekönig in Ostindien ernannt. Mit einer Flotte von 22 Segeln 22. Juli 1505 zu Kilwa (Ostafrika) angelangt, wußte er bald durch klug berechnete Verträge den portug. Einfluß auszubreiten. Die Städte Kilwa, Mombas in Afrika, Kannanur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, nach Natal in 21 Tagen, jeden
2. Montag <Mombas in 19,
nach Sansibar in 2l Tagen, jeden 4. Sonntag
(1'6nin8nlar anä Oiient^I 8teain ^avi^Htion lüom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
Kersten (aus Altenburg) begleitet. Die Reisenden
brachen im Okt. 1862 von Mombas auf, gingen üder
Wanga ins Innere zunl See Dschipc, durchzogen
die Berge von Nord-Para und erreichten Klein-
Aruscha, mit der Absicht, ins Land der Massai einzu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
von Stationen derart, daß sie die Küstenländer vom Somalland bis zur Mündung des
Rovuma umfaßte, mit Ausnahme der Umgegend von Mombas zwischen dem Sabaki- und Umbafluß, wo die Engländer schon früher festen Fuß gefaßt hatten.
Ein schmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gama |
Öffnen |
geheilt wurde. Dann berührte die Flotte Mo-
zambique und lief später in Mombas ein. Die dort
lebenden Mauren fürchteten für ihren Handel und
reizten alle eingeborenen Fürsten gegen die Frem-
den auf, die mehrfach in große Gefahr gerieten.
Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0457,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
in Irland vorgeschlagen. Einen liberalen Antrag (23. Febr.) zur Entstaatlichung der Walliser Kirche lehnte das Haus ab. Am 4. März bewilligte es die für die Vermessung einer Eisenbahnlinie von Mombas nach dem Victoria-Njansa von der Regierung geforderten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
. 1888 aus dem Innern nach Mombas zurück-
gekehrt, unternahmen sie auf der Heimreise noch von
Zeila aus einen Abstecher nach Harrar und trafen
Mai 1889 in der Heimat ein. H. war in den nächst-
folgenden Jahren mit der Ausarbeitung der Reife
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
.
Geographische Gesellschaften ).
Mrima , die Küstenniederung in Ostafrika, die sich von Mombas bis an die Mündung des Rufiji erstreckt. Dicht an der See
besteht sie aus Sand, weiter landeinwärts aus braunrotem Lehmboden, den Savannen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
662
Rebus - Rechberg und Rothenlöwen
Krapf (s. d.) nach Mombas in Ostafrika und beteiligte sich an allen Reisen und geogr. Entdeckungen desselben sowie an der Erforschung der Sprache der Suaheli und Wanika. R. blieb 30 Jahre in Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
nannten sich nur die schwarzen Bewohner von Mombas und der Insel Lamu Suaheli; später gab man diesen Namen überhaupt allen Abkömmlingen aus der
Vermischung von Arabern mit Negerinnen an der Südküste. Jetzt rühmt sich jeder Neger, wenn er nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Deutsch-Nordische Lloydbahnbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
engl.
Grenzgebiet westlich von Mombas auf dem Wege
zum Kilima-Ndscharo. Hier nannte Meyer eine
solche meilenweit sich ausdehnende Steppe "Obst-
gartensteppe", weil die 2-4 m hohen pyramidenför-
migen Väumchen, in Abständen weniger Meter über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
zwischen
Mombas und dem Victoria-Njansa und zog im Dez.
1890 in Mengo, der Hauptstadt von Uganda, ein,
beauftragt, als Nachfolger von Jackson, dieses Land
der engl. Oberherrschaft zu unterwerfen. Am 26. Dez.
1890 schloß er einen Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
Landschaften vor etwaigen Empörungen
oder kriegerischen Einfällen. Msenbabn.
Uganda-Eisenbahn, s. Mombas-Uganda-
*Uhehe. Mit den Wahehe wurde 12. Okt. 1895
am Ruaha durch den vauptmann von Elpons,
Führer der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
69
Leipziger Interim – Leiste
In Afrika steht die Arbeit noch in den Anfängen. An verschiedenen Orten bestehen Schulen, nur in Dschimba bei Mombas
giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
. Somalküste und kehrte dann über Sansibar nach Deutschland zurück. 1875 ging er wieder nach Afrika und drang von Mombas aus bis in die Nähe des Kenia vor; 1879 besuchte er Madagaskar und kam 1880 nach der Hauptstadt Antananarivo, wo er 29. Mai 1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
Dysenterie daniederlag, durch Kaptei u. Ukamba nach Mombas. Über diese Reise veröffentlichte er: »Durch Massai-Land« (deutsch, Leipz. 1885). Im Dienste der National African Company ging T. dann im Februar 1885 nach Sokoto, um dessen Sultan sowie den
|