Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monogramm
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
der Menschen oder andrer Arten von Einem Paar.
Monogonīe (griech.), s. v. w. ungeschlechtliche Fortpflanzung.
Monogramm (griech., Handzeichen, lat. Signum, franz. Chiffre), eigentlich ein einziger Buchstabe oder Schriftzug, dann besonders eine Figur
|
||
96% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
.), im Gegensatz zur Polygamie (s. d.), die geschlechtliche Verbindung eines Mannes mit einer Frau, folglich die einfache Ehe.
Monogenĕsis (grch.), die Herstammung aller Menschen von einem Urpaar.
Monogonopŏra, s. Planarien.
Monográmm (grch
|
||
79% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
. 1890); Ris-Paquot,
Dictionnaire des poinçons, symboles, signes figuratifs, marques et monogrammes des orfèvres (Par. 1890);
Hefner-Alteneck, Deutsche Goldschmiedewerke des 16. Jahrh. (Frankf. 1890).
Goldschmiedschulen , Fachschulen
|
||
57% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Monolith: (Einstein) großer Stein, Steinsäule aus einem Stück bestehend.
Monogramm: Namenszug, Künstlerzeichen.
Monstranz: Hostienbehälter.
Mosaik: Aus kleinen farbigen Steinen oder Glasstückchen zusammengesetzte Gemälde oder sonstige Ausschmückung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0401a,
Glasmalerei |
Öffnen |
Glasscheibe aus dem Jahr 1600 (Kunstgewerbemuseum in Berlin, Monogramm des Glasmalers XD.
Zum Artikel "Glasmalerei".
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
aus Weinflaschenkapseln.
Wie gut Abfälle aus dem Haushalt, mit anderem Material verarbeitet, selbst zum Schmuck eines Christbaumes dienen können, beweisen diese Abbildungen. Metallkapseln, welche meist mit farbigen Stempeln, oft mit Monogrammen versehen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0306,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hübsch sind solche mit den passenden Abzeichen versehene Tücher, die schon um Billiges zu haben sind.
Was zuletzt das Zeichnen der Wäsche anbelangt, so stickt man die Buchstaben für die Leibwäsche nur mäßig groß; sehr hohe Buchstaben und Monogramms
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0433,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Seite mit Monogramm in gelber Seide oder Garn verziert, 3 Seiten zusammengeheftet und fest auf den Deckel angenäht und zwar so, daß das erste Blatt mit Monogramm zugleich als Schutzdecke über die Schmucknadeln herunterfällt.
Frau Irma.
Eingesandt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
60
je ein rundes Loch angebracht und festoniert. In der Mitte ein deutliches Monogramm in zwei Tönen gelbem Garn hochgestickt, die Leinwand gefaltet, wie ein Couvert, durch die Löcher gelbes Seidenband gezogen und unter der Klappe ein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. a. Dazu kamen noch das "A und O" (Alpha und Omega, der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets, Anfang und Ende) und das Handzeichen Christi (Monogramm), gebildet aus den griechischen Buchstaben Ch und R in der Form der Fig. 216
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
. Litera
Mönchsschrift (eckige Minuskel)
Monogramm
Omega
Orthographie
Paläographie
Paläotypen
Palimpsest
Papyrusrollen
Pasigraphie
Perusinische Inschrift
Plastographie
Quadratschrift, s. Hebr. Spr.
Quippos
Runen
Rundschrift, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
Namen »Kuh-Becker«, welchen er selbst dadurch fixierte, daß er auf seine Bilder das Monogramm »Q. Becker« setzte. Dergleichen oft den französischen Dörfern entlehnte Tierstücke, Bauernhöfe mit menschlicher Staffage, selten mit Landschaft verbunden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
Wilhelms I. und (1880 in Düsseldorf) das aufgefundene Monogramm, das in den Charakteren wie im Kolorit ausgezeichnet ist.
Hölperl , Anton , Porträt- und Genremaler, geb. 1820 zu Schlaggenwald (Böhmen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
. wurde der Reichtum dieser Sammlung um mehr als ein Drittel, bis zu 300,000 Exemplaren, vermehrt und von ihm nach Schulen und Altern geordnet. Sein "Dictionnaire des monogrammes" (Leipz. 1817-18, 2 Bde.), mit der "Table générale des monogrammes" (Münch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
. Wahrscheinlich war das von Kaiser Alexander Severus in dessen Hauskapelle neben Abraham, Orpheus u. a. aufgestellte Christusbild dieser Art, ebenso das bei Eusebius 7, 18 erwähnte. Sonst bediente man sich nur des Monogramms vom Namen Christus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
. Er schrieb: "Dictionnaire des monogrammes" (2 Bde., Lpz. 1817-18), ergänzt durch "Table générale des monogrammes" (Münch. 1820: 2. Ausg., 3 Bde., 1832-34) und "Catalogue raisonné des estampes du cabinet de feu M. d'Aretin" (2 Bde., ebd. 1827-30).
Brüllow
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
zeigt das goldene, gekrönte Monogramm M I und darüber ein blaues Band mit der serbischen Legende: "22. Februar 1882". Die fünfte Klasse trägt die Dekoration von mattem Silber. Die beiden ersten Grade tragen einen Bruststern von Gold, achtstrahlig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
wird. Die trocknen Couverts
fallen dann vorn auf den Tisch, wo sie von der
Arbeiterin gebündelt und in Kartons gelegt wer-
den. - Andcre Ausführungsformen von C. be-
sitzen noch einen Zählapparat, wieder andere einen
Prägapparat zum Einprägen von Monogramms
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
Facius, Böhm und Fischer. Gegenwärtig werden Steine vorzugsweise mit Wappen und Monogrammen zu Siegelringen oder Petschaften graviert; für Schmuckgegenstände wird gewöhnlich weicheres Material, insbesondere Muscheln oder Glas, verwendet.
^[Abb
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hohen Monogramme mehr sticke, sondern die einzelnen Buchstaben. Ist dem so?
Von A. B. in R. Hühneraugen. Wüßte vielleicht jemand aus dem werten Leserkreise ein erprobtes Mittel gegen Hühneraugenleiden.
Von F. R. in K. Das Rußen der Lampen. Unsere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0451,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Frau E. Nebel-Kern, Stickereigeschäft Basel. 52 Weiherweg. Muster stehen gerne zu Diensten. Ab. in B.
An B. Sch. Sticken. Für Namen und Monogramme empfehle Ihnen das Handstickereigeschäft von A. Fritschi, St. Gallen. Gute und billige Bedienung. Ab
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Monogramm in zwei Tönen blauer Seide.
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schon kleine Resten Molton und Flanell, auch kann man sehr gut kleine Stücke zusammensetzen und die Nähte mit Iierstichen decken.
Zu Geschenken bestimmte Hüllen besticke ich überdies noch mit schönen Mustern und Monogrammen und fütterte noch den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hierfür im Handel sein? aber wo und wie dessen Name? Für gütige Antwort dieser Frage zum Voraus besten Dank.
Von E. B. R. Hutbänder. Wie können getragene Hutbänder noch nützliche Verwendung finden?
Von E. S. in Sch. Monogramme. Wäre vielleicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Schlummerkissen (Nur ein Viertelstündchen), Zigarren-behälter, Schreibmappe mit Monogramm, Plaidhülle. Fußteppich, (Smyrnaarbeit), Zeitungshalter, Papierlorb, Brieftasche, Garderobehalter, Schirmhülle, Fenstermantel, Gehäkelte Ampel, Fensterrouleaux
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
, strengen Charakteristik ebenfalls an die Ausdrucksweise Dürers anschließen. Solche Bildnisse, die sein Monogramm und Jahreszahlen tragen, befinden sich im Museum zu Breslau (1535), im Museum zu Braunschweig (1541), in der Galerie Liechtenstein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
.
Chiffonnieren (franz., spr. schif-), zerknittern, zerknüllen, vorzüglich weibliche Kleidungsgegenstände.
Chiffre (franz., spr. schifr, Chiffer), Ziffer, Zahlzeichen; Namenszeichen, Anfangsbuchstabe eines Namens, Monogramm; Geheimzeichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
Monogramms auf Holzschnitten wurde C. früher fälschlich Johann Walter van Assen genannt.
Cornelius, Geschlechtsname mehrerer weitverzweigter alter römischer, teils patrizischer, teils plebejischer Familien. Die hervorragendsten Cornelier s. unter den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
ihm gestochen worden, darunter mehrere, die mit seinem Monogramm versehen sind. - Michiels Sohn Raphael, geb. 1540 zu Mecheln, seit 1585 Mitglied der Antwerpener Gilde, war ebenfalls ein guter Maler, ohne aber den Vater zu erreichen. Im Genter Museum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
das prachtvolle Turnierbuch Johann Friedrichs, mit 146 Blättern, in Koburg beweisen. C. bezeichnete seine Werke bloß mit einem aus L und C zusammengesetzten Monogramm oder mit seinem Wappen, einer mit Drachenflügeln versehenen Schlange, die einen Ring
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
chés D., etc." sind 664 Nummern aufgezählt. D. bediente sich häufig eines aus D und einem Hammer (marteau) darin zusammengesetzten Monogramms. Vgl. "Gilles D., graveur du roi, sa vie et son œuvre" (Brüssel 1882).
Demaskieren (franz.), die Maske
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
Beinamen D. hat er erst um 1532 angenommen und zeichnete sich deshalb auf seinen Bildern mit einem aus einem D und einem Knochen (ital. osso) bestehenden Monogramm. Er war ein Freund Ariostos und mit diesem in seiner romantischen Auffassung verwandt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
. Die Kriegsdekoration hat zu beiden Seiten der Adler aufwärts gerichtete, grün emaillierte Lorbeerzweige. Bei feierlichen Gelegenheiten wird eine goldene Kette um den Hals getragen, deren Glieder abwechselnd aus dem Monogramm F. P., der Eisernen Krone
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
. Sein Monogramm ist P. V. N. Diese für die Geschichte und Technik der Goldschmiedekunst wichtigen Blätter sind außerordentlich selten. Die vollständigste Sammlung derselben besitzt das Kunstgewerbemuseum zu Dresden. F. wird von vielen Seiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
aus willkürlichen Figuren, die wahrscheinlich auch den Namen anzeigten. Jetzt sind an die Stelle dieser H. die Siegel getreten. Vgl. Monogramm und Hausmarke.
Handzeichnungen, alle Zeichnungen, die mit Bleistift, Kreide oder Rotstift oder mit der Feder ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
Gefäßen das Monogramm Heinrichs II. von Frankreich befindet. Die Fayencen von Oiron werden jetzt vortrefflich von Minton in England nachgeahmt. S. obige Abbildung und Tafel "Keramik", Fig. 4.
^[Abb.: Henri II-Weihkessel (Louvre).]
Henri-deux-Stil
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
), das Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. (1879), das aufgefundene Monogramm (1880), Benediktinermönch, antike Münzen betrachtend (1880), der Goldschmied, Dame am Fenster (1881), vor dem Duell, Mandolinenspieler, In Gedanken, Stillleben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
, die übrigen Christen mit drei Fingern; gewöhnlich wurden dabei die Worte: "Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes" gesprochen. Seit Konstantin d. Gr. das K. mit dem Monogramm der griechischen Anfangsbuchstaben des Namens Christus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
als Hostien- und Weihrauchlöffel liturgisches Gerät. Diese meist silbernen, seltener aus Kristall oder aus Edelsteinen gefertigten L. sind bisweilen mit Inschriften, Namen und Monogrammen versehen, welche ihre kirchliche Bestimmung kennzeichnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
. in verschiedenem Sinn. Einmal bezeichnet man damit Künstler der ältesten Zeit, von denen man nur den Vornamen weiß (M. Wilhelm). Dann braucht man es von Künstlern, deren Namen uns entweder ganz unbekannt, oder nur in einem Monogramm erhalten sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
" (Jena 1867), "Nord und Süd" (1867), "Der Hochlandpfeifer" (1868), "Das Hundertguldenblatt" (1869), "Der Piratenleutnant" (Berl. 1870), "Der Kesselflicker" (1871), "Das Finkenhaus" (1872), "Die Einsiedlerinnen" (1873), "Das Monogramm" (1874
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
vorhandenen ist jedoch nur mit (noch unerklärten) Monogrammen versehen oder anonym. In Frankreich haben vornehmlich Androuet du Cerceau und Jean le Pautre ausgezeichnete O. ausgeführt. Eine sehr große Sammlung solcher (jetzt meist sehr seltenen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
Wappen auf der Brust tragen, während der ovale Mittelschild blau umrahmt ist und vorn die Devise: "Troudom svoim vsa prioprjete" ("Durch seine Mühe hat er alles erreicht"), hinten das Monogramm M. I. mit der Krone trägt. Die Dekoration bezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
Erfindungsgabe. Er gehörte zu den glücklichsten Vertretern eines gesunden Humors. Seine Auffassung des Don Quichotte ist typisch geworden. Zum Monogramm hatte S. den Pfropfenzieher erwählt, den er in einem originellen Blatte: der Traum von der Flasche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
Urheberrecht (Strafen der Verletzung) |
Öffnen |
9
Urheberrecht (Strafen der Verletzung).
Mißbrauch zu steuern, ist es nunmehr bei einer Geldstrafe von 500 Mk. verboten, auf nicht zur Verwertung bestimmten Einzelkopien den Namen oder das Monogramm des Urhebers anzubringen. Unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
.), Signa-
turvorschrislen, Planzeichnen, Auf-
Signia, Segni lnahme, 64,2
Signorelli, '^iapoli, Ital.L.tt.97,1 u.2
8ii
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
erschienen, das die Marken und Zeichen der Goldschmiede enthält. Es ist: »Der Goldschmiede Merkzeichen« von Marc Rosenberg (Frankf. a. M. 1890). Eine Ergänzung bietet das »Dictionnaire des poinçons, symboles, marques et monogrammes des orfèvres« von Ris
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
ausgeführte Blättchen von verschiedener Größe, die seit der Mitte des 15. Jahrh. auf die Einbände der Bücher, zumeist auf die Innenseite, aufgeklebt wurden, um durch ein Monogramm, eine Inschrift, ein Wappen oder eine bildliche Darstellung auf den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Farinabis Fayence |
Öffnen |
begrenzen und als Entstehungszeit die erste Hälfte des 16. Jahrh., speziell die Regierung der Könige Franz' I. und Heinrichs II. zu fixieren. Das häufige Vorkommen der Wappen Heinrichs II. und der Monogramme des Königs und seiner Geliebten Diana
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
er auf den Hauptbildern Rembrandts, unter andern auch auf der berühmten Nachtwache im Antwerpener Reichsmuseum, neben dem Namen R. »latente« Bezeichnungen von F. Vol in Form von Anfangsbuchstaben, verschlungenen Monogrammen und ganzen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. IMühlbach).
Monogramm, das - Valdnin Möllhausen.
Mops^ der - Adolf von Winterfeld.
Mörder Wallensteins, die - Karl Herloßsohn.
Mord in Niga, ein - Karl von Holtei.
Mormonenmädchen, das - Balduin Möllhausen.
Morton Varney - Aline
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
Handschriften und Urkunden gewöhnlichen A. und die Regeln ihrer Erklärung findet man in den Handbüchern der Paläographie
und Diplomatik (s. d.). Zu den A. im weitern Sinne gehört auch das Monogramm (s. d.). – Die anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
ist das goldene gekrönte Monogramm M. I., darüber ein blaues Band mit dem Datum der Stiftung 22. Febr. 1882 in serb. Zeichen.
Nicht mehr verliehen werden: Der Goldene A., gegründet 1806 von Friedrich I. von Württemberg bei Annahme der Königskrone, 1818
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
mit Öhren zum Anhängen, die zu den rein christl. Symbolen zählen (s. Ichthys), als z. B. viele sog. Abraxassteine (s. d.), die merkwürdigen Münzen mit Bild und Umschrift Alexanders d. Gr. und dem Monogramm Christi u. ä. Häufig trug man auch mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
angenommen, bediente er sich als Monogramm eines durch ein D geschobenen Knochens (ital. osso).
Sein Bruder Battista, gest. 1546, der mit ihm gemeinsam arbeitete, scheint in erster Linie Landschafter gewesen zu sein. Seine beachtenswertesten Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
der Ätzkunst und des Tondrucks zuschreibt, so ist dies wenigstens in Bezug auf letztern nicht ^[Spaltenwechsel] zutreffend. Das von D. auf den meisten seiner Werke angebrachte Monogramm ist ein lat. A mit einem kleinern D unter dem Querstrich desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
die Leistungen
des Künstlers nach Studienreisen in Deutschland,
Italien und nach Paris (1875-78) vollauf erfüll-
ten. Dem Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I.
(1879) folgte das Entzifferte Monogramm (1880),
mit dem er eine Reihe von Bildern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
symbolisches Zeichen, z.B. das
Monogramm Christi, die Palme, der Anker, die Taube mit dem Ölzweig u.dgl. angebracht. Neben dieser einfachen Grabform (von den Archäologen
loculus genannt) findet sich das kunstvollere, mit einem Bogen überwölbte Grab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
., Silbenschrift mit wenigen Monogrammen, entlehnt von Nr. 3, etwa 90 Zeichen, womit die noch unenträtselte Sprache der zweiten Kolumne auf den persepolitanischen Achämenideninschriften geschrieben ist. In Susa sind einige in der gleichen Schriftart
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
verhieß (f. lloo si^no
vinces), erschien. Seitdem ließ er die Kriegs-
sahne, Labarum, mit dem Kreuze bezeichnen; die
Schilde der Soldaten trugen das Monogramm
(I. II. 8.) des Namens Christi. Dem Licinius, den
Galerius nach des Severus Tode zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Kunstgewerbevereinebis Künstliche Brut |
Öffnen |
gekrempelt und versponnen wird.
(S. Kunstwolle.)
Kimstlerdruck, Künstlerabzug, s. Apreuvs.
Küuftlergenossenschaften, Künstlervereine,
s. Kunstqcnossenschaften.
Künstlermonogramm, s. Monogramm.
Künstliche Atembewegung, künstliche At-
mung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
mit einem Querbalken, von dem eine rotseidene
oder purpurfarbene Fahne niederhing. Sie trug seit
dem Siege Konstantins d. Gr. über Marentius
(312 n. Chr.) an ihrem obern Ende das Christus-
monogramm (s. d.).
Labdäkos, König von Theben, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Limoncellobis Limpopo |
Öffnen |
oder mit Monogrammen auf ihren Werken findet. Sie malten
ihre eigenen Zeichnungen oder benutzten fremde Kompositionen, italienische wie deutsche, die sie den Kupferstichen entlehnten. Auch die Werke Dürers
benutzten sie häufig. Die Namen der Limosiner Künstler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
» (um 1515‒30; jetzt als Joos van der Beke, genannt Joos van Cleve, erkannt), alle drei benannt nach den Werken in der Münchener Pinakothek. Namentlich benennt man Holzschneider und Kupferstecher mit dem Meisternamen und dem hinzugefügten Monogramm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
Adclsabstufungen. Sie deckt den Wappen-
schild, wenn dieser ohne Helmkrone (s. d.) abgebildet
ist, wird aber auch allein oder neben Monogramm
zur Bezeichnung des Standesgrades gefübrt.
Rangliste, das uach der Heereseinteilung, den
Truppenteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Relaisliniebis Reliefdruck |
Öffnen |
oder Gold vorausgeht, der dann, erhaben geprägt,
das Bild oder die Verzierungen u. s. w. in gefällig-
ster Weise plastisch erscheinen läßt. Er wird ver-
wendet für Buchdecken, Wappen, Monogramme,
Schrist, Bilder, Pappkartons, Papierschüssemu, s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
971
Signum - Sikh
3i^iin!n(lat.), Zeichen; Feldzeichen, Fahne (s.d.);
Handzeichen, Monogramm (s.d.); Siegel.
Si^n^in iH^üi" (lat., "Zeichen des Lobes"),
ein kürzlich gestiftetes Ehrenzeichen in Osterreich, an
Stelle der bisherigen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
Königreichs") ein den engl. Gruß (Ave Maria) darstellendes Monogramm. Der Stern hängt an goldener Königskrone und wird an hellblauem, weiß gerändertem Bande getragen.
Villa Viçosa (spr. wißō-), Stadt im NO. des portug. Distrikts Evora in Alemtejo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leinenem Lappen glänzend gerieben. B.
An F. H. Besticken der Deckbettenüberzüge. Dies ist Geschmackssache. Ich zeichne die Bezüge inwendig an der Ecke des Saumes mit kleinem Namen. Andere wieder lieben in der Mitte ein großes Monogramm. W. J.
An E
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
Verzierungen. Sie wurden vor mehrern Jahrzehnten in der Provinz Poitou gefunden und, weil einige das Monogramm König Heinrichs Ⅱ. und das seiner Geliebten, Diana von Poitiers, trugen, H. genannt. Offenbar stammen diese Fayencen aus jener Zeit; die Vermutung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
978
Mollientia – Moloch (Gottheit)
«Das Monogramm» (4 Bde., ebd. 1874), «Die Hyänen des Kapitals» (4 Bde., ebd. 1876), «Die Töchter des Konsuls» (3 Bde., ebd. 1880; 2. Aufl. 1881), «Der Haushofmeister» (3 Bde., ebd. 1884), «Die Trader» (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
auf den merowingischen Münzen u. s. w. Mit dem 16. Jahrh. wird der Gebrauch allgemein und in Deutschland später gesetzlich verlangt. Die Münzmeisterzeichen bestanden aus einzelnen Buchstaben, Monogrammen oder besondern Zeichen (Hausmarken, s. d
|