Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Montan
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
1007
Montan - Montanisten
Couvreface), dann folgt wieder ein nasser Graben und endlich der gedeckte Weg mit Reduits in den Waffenplätzen. Das tenailllerte Svstem Montalemberts hat im übrigen eine Ähnlichkeit mit der Befestigungsmanier des
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
eine Übersetzung von Tansillos "Lagrime di San Pietro" (Madr. 1587).
Montān (lat., von mons, Berg), das Bergbau- und Hüttenwesen betreffend (ein besonders in Österreich gebräuchliches Wort); daher z. B. Montananstalt, eine höhere Lehranstalt für Bergbau
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
853
Bertin (Antoine) - Berton (Henri Montan)
Die Schwester der beiden Brüder, Louise Angelique B., Komponistin und Dichterin, geb. 15. Jan. 1805 in Les Roches bei Bièvre, gest. 20. April 1877 zu Paris, lieferte 1827 dem Theater Feydeau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106a,
Spanische Kunst. I. |
Öffnen |
Montañes (17. Jahrh.): Madonna (Museum in Sevilla).]
^[Abb. 4. Hernandez (16. Jahrh.): Pietà (Museum in Valladolid).]
^[Abb. 5. Alonso Cano (17. Jahrh.): Heiliger Franciscus.]
^[Abb. 6. Chorschranken in der alten Kathedrale zu Saragossa (16
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
italienischen Einflüssen hingab und durch ausschweifende, gezierte Formgebung auffällt. Hervorragender durch Selbständigkeit und Ursprünglichkeit sind Juan Martinez Montanes (gest. 1649) und Alonso Cano (1601-1667), denen sich im 17. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
Ins Freie fallen
Kaue
Keilhaue
Klopfzeug
Krummholzarbeit
Kunst
Kunstgestänge, s. Kunst
Kunstgezeug, s. Kunst
Kunstschacht, s. Kunst
Losung
Montan
Oberbergamt, s. Bergbeamte
Ort
Parthe
Pfeilerbau, s. Bergbau
Pinge
Raubbau
Receßbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
" (das. 1835); "Florula guatimalensis" (das. 1840); "Miscellanea botanica" (das. 1842-63, 24 Tle.) und "Piante nuove asiatiche" (das. 1864-65).
Berton (spr. -tong), Musikerfamilie, deren Stammvater Pierre Montan, geb. 1727 zu Paris, gest. 1780 daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
. 1885).
Cano, Alonso, span. Maler, Bildhauer und Architekt, geb. 19. März 1601 zu Granada, lernte in Sevilla unter Martinez Montañes die Bildschnitzerei und bei Fr. Pacheco und Juan Castillo die Malerei. Er wurde 1638 Maler des Königs. Der Verdacht des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
und Anstifter
(montan) in die Gefängnisse, die dann als Zeugen
vor dem Tribunal erscheinen mußten. Den Ge-
schworenen Montane klagte er an, weil er bei Ver-
urteilung der Charlotte Corday Mitgefühl für die
Girondisten geäußert habe. Dem Konvent
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von Hannover und Brandenburg (vor allen Dingen Berlin sowie die Gegend von Cottbus-Sorau) u. s. w. sind zugleich die Hauptbezirke für die Maschinenindustrie. Während die großen Werke der Montan- und Metallindustrie mit Vorliebe das platte Land
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
werden. Von den A. des Auslandes sind an dieser Stelle zu erwähnen die belgische zu Brüssel 1880, welche ihren Glanzpunkt in der großartigen Montan- und Metallindustrie des Königreichs hatte; 1881 die deutsch-brasilische Ausstellung zu Portalegre, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
und ist das dichteste in der ganzen Monarchie. In den letzten Jahren ist namentlich eine große Zahl von Lokalbahnen gebaut worden. Die Montan- und Industriebahnen mit ca. 380 km sind in obiger Ziffer nicht eingeschlossen. Die wichtigsten Linien sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Alten bearbeiteten Minen ergab, daß die daliegenden Erzschlacken noch stark metallhaltig und die Minen selbst aus Mangel an passenden Werkzeugen nur sehr wenig tief ausgearbeitet waren, ist ein übergroßer Unternehmungsgeist auf montanem Gebiet erwacht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
(Tübing. 1841); Bonwetsch, Die Geschichte des Montanismus (Erlang. 1881); Belck, Geschichte des Montanismus (Leipz. 1883).
Montanistisch, s. Montan.
Montargis (spr. mongtarschih), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Loiret, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
. In der Umgegend lebhafter Hütten- und Montan-, namentlich Kohlengrubenbetrieb. Vgl. Lustig, Geschichte von M. (Mysl. 1867).
Mysore (spr. maissúr), indobrit. Staat, s. Maissur.
Mystagōg (griech.), bei den Griechen der in die Mysterien (s. d.) einführende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
der Forstleute erfolgt an der Schemnitzer Montan- und Forstakademie.
Bergbau und Industrie.
Hinsichtlich seiner mineralischen Schätze gehört U. zu den reichsten Ländern Europas: es besitzt unerschöpfliche Salz-, Eisen- und Kohlenlager und ungemein reiche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1007,
Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) |
Öffnen |
von den Einnahmen auf
^[Liste]
Mill. Guld.
direkte Steuern 99,40
Indirekte 39,68
Zölle 0,48
Stempel u. Gebühren 27,64
Tabaksmonopol 46,25
Lotto 2,51
Salzmonopol 15,91
Staatsgüter 2,46
Staatswälder 6,54
Montan u. Münzwesen 15,28
Post
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
eine kleine elektrische Bahn zur Personenbeförderung in München und eine Anzahl von Montan-, Industrie- etc. Bahnen. Die pfälzischen (Privat-) Bahnen haben eine Länge von 667 km und ein Material von 168 Lokomotiven; sie beförderten 5,58, Mill. Personen (2,7
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
' oi'äinain6iit0 na2ionki6« (Flor. 1862).
Montanster (spr. mongwfleh), Charles de Sainte-Maure, .herzog von, franz. Diplomat, geb. 6. Okt.
1610, trat früh in die Armee, zeichnete sich in Italien und in Lothringen aus, ward im Alter von 28 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
120
Bildhauerkunst - Bismarck.
Häfen, verschickt wurden. B. und der dazu gehörige Montan- und Industriebezirk hat in den letzten zehn Jahren einen außerordentlichen Aufschwung genommen; die Bevölkerung hat sich fast verdoppelt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
muraria u. a.).
24) Obere Fels- und Geröllflora (felsbewohnende montane und alpine Genossenschaften nebst Flechten und Moosen), mit Halbsträuchern (Erikaceen, Salix) und Rasen von Gräsern und Farnen in Felsspalten, immergrünen Kräutern (Lycopodium Selago
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
«; Daurella y Rull, »Instituciones de metafísica«; von encyklopädischen das »Diccionario encyclopédico hispano-americano«, das bei Montaner y Simon in Barcelona erscheint; das biographische von Ossorio y Bernard; das von A. E. de Molins, »Diccionario
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
, gewerbliche Fortbildungsschule, Obstbau-, Kruppsche Privatvolks- (17 Lehrer) und 13 andere Schulen (73 Lehrer), Wilhelm-Augusta-Stiftung zur Aufnahme von Waisen und verwahrlosten Kindern; Wasserleitung (von Essen aus), Gemeindesparkasse; Montan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Bildnisbis Bildung |
Öffnen |
die bemalten B. der Spanier Juan Maria Montañes (gest. 1649) und Alonzo Cano (gest. 1667). Im 17. und 18. Jahrh. fand namentlich die Elfenbeinschnitzerei eine vielfache Verwendung, indem Kannen und Krüge, Reliefs und Statuetten aus diesem Stoffe gefertigt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Dacierbis Dadian |
Öffnen |
durch eine Ausgabe des
Kallimachus (1674) einen solchen Ruf. daß ihr der
Herzog von Montanster die Bearbeitung mehrerer
alter Schriftstoller zum Gebrauch für den Dauphiu
übertrug. Auch nach ihrer Verheiratung (1683) setzte
sie ihre gelehrten Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
1871 demonstrativ
ausschied. In Anbetracht seiner sonstigen ultra-
montanen Haltung überraschte es, daß sich D. auf
dem Vatikanischen Konzil als eifriger Gegner des
Unfehldarkeitsdogmas erwies, das er in der Schrift
"1)6 1'unllliiniit6 NIOI
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
495
Fabius - Fabre d'Eglantine
Bezirk, seit 1887 ist erAbgeorvnetcr der Stadt Öden-
bürg. Als Distriktualinspektor der evang. Montan^
Superintendenz ist er seit 188<^ thätig und hat sich
in dieser Eigenschaft auch um Kirche und Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
.
7. Mai 1811 zu Angers aus einer Familie, die
unter der Restauration geadelt, 1830 für königs-
treue Gesinnung in den Grafenstand erhoben wurde,
machte sich zuerst durch zwei Werke konservativ-ultra-
montaner Richtung bekannt, nämlich "i^ouiL
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
.
Durch seine Arbeiten erregte er den Haß der ultra-
montanen Geistlichkeit und blieb bis zu seinem Tode,
26. April 1869, Gegenstand ihrer Anfeindungen.
- Vgl. Sander, Das Leben F.s (2. Aufl., Innsbr.
1876); Franz Michael F. u. s. w., zur Aufklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
772
Ficker (Jul.) - Fidalgo
stellung der Landwirtschaft und Montan-Industrie der Bukowina» (Wien 1854), «Bevölkerung der Österreichischen Monarchie» (Gotha 1860), «Völkerstämme der Österreichisch-Ungarischen Monarchie» (Wien 1869). Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
, war dann Lehrer der Rhetorik in Nar-
bonne, ging 1659 nach Paris, wo er bald als Kan-
zelredner großen Ruf erlangte und mit den Schön-
geistern des Hotel de Rambouillet viel verkehrte.
Seine Leichenreden auf Montanster und Turenne
sind Meisterwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Reihe der Verwerfenden. Jedoch hat sich 1880 inner-
halb der herrschenden konservativ-kath. Partei eine
Spaltung vollzogen, indem sich die gemäßigt Kon-
servativen (LiLNMdliciN'ä") von den streng Ultra-
montanen (I.iliertai'äs) lossagten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
" in Niederbayern als "Bauernkönig" einfluß-
reich war, Führer der extremen Gruppe der Ultra-
montanen, welche die Feindschaft gegen das libe-
ralisierende Ministerium Lutz mit dem ausgepräg-
testen bayr. Partikularismus verband, aber nach
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
hierauf in den
Staatsdienst, den er jedoch 1850 infolge seiner Be-
teiligung an der polit. Bewegung des 1.1848 ver-
lassen mußte. Er widmete sich seitdem kaufmän-
nischen Geschäften, insbesondere in der Montan-
industrie Rheinlands und Westfalens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0109,
Spanische Kunst |
Öffnen |
, ihr bedeutendster Vertreter Gaspar Becerra (Retablo von Astorga, 1569), ferner Juan de Juni (Pietà in der Kathedrale zu Segovia) und Gregorio Hernandez (s. Taf. I, Fig. 4). Diese Estofadoskulptur wurde um 1600 in Sevilla vertreten durch Montañes (s. Taf. I
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
, östlich von der Nogat der Kleine Marienburger Werder; dazu kommt die Elbinger Niederung und zwischen den untern Weichselarmen und der Ostsee die Nehrung.
9,6 km unterhalb Mewe teilte sich ehemals die W. bei der Montaner Spitze zunächst in zwei Arme: W
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
Staatsbahnen,
im Betriebe der Bosna-Eiscnbahn; ä. die von der
Vosna-Eiscnbahn betriebene 22 km lange Montan-
babn Vogosca-Cjevljanovic. Außerdem sind kleinere
Schleppbahncn und Eisenbahnen, wie die Ilsora-
tbalbahn, vorbanden, im Bau oder geplant. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
theol. Lehranstalten, 29 Gymnasien, 6 Real-
schulen, 12 Lehrer-, 1 Lehrerinnenbildungsanstalten,
8 landwirtschaftliche, 1 Montan-, 79 Gewerbe- und
Handels-, 1 Kunst-, 1 Militärfachschule, 298Kinder-
bewahranstalten, 3010 Volksschulen mit 268 553
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
der Motor (Dampfcylinder mit Kolben und Steuerung), die Transmission (Kolbenstange) und die Arbeitsmaschine (Amboß und Bär) in einem Ganzen vereinigt sind.
Im Reichsadreßbuch der deutschen Montan- und Metallindustrie führt Rentzsch allein über 400
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
1008
Montanstatistik - Montblanc
Montanstatistik, s. Montan.
Montanus, Stifter der Montanisten (s. d.).
Montargis (spr. mongtarschih). 1) Arrondissement im franz. Depart. Loiret, hat 1666,55 qkm, (1891) 82 703 E., 95 Gemeinden und 7
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
Mürzzuschlag-N. (12 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) als Gemeinde 2874 E., ein jetzt aufgehobenes Cistercienserstift (1327) mit got. Kirche (1471). Bei N. wird Bergbau auf Spateisenstein getrieben; die Alpine-Montan-Gesellschaft hat in N
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Posadowsky, Posen
Mon'w - Friederike Aug. Wilh. Nordmann, Alvensleben
Monsalo, H. - Salomun I. Horowitz, Brody
Montag, Aug. - Auguste Hauschner, Berlin
Montan. Frederik - Klemens Friedr. Meyer, Heidelberg
Mantanus - Vincenz u. Zuccalinaglio
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Fiesole 459
Monet, Cl. 751
Montanes, J. M. 697
Montegazza (Brüder) 431
Mora, Fr. de 679
Morales, L. 736
Moran, P. 751
Moretto 561
Moroni, G. 563
Moser, L. 390
Muelich, H. 589
Munkaczy, M. 751
Murillo, B. C. 733
Myron 105, 133
Naukides
|