Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Neograd
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
238
Nemours (Stadt in Algerien) - Neograd
lieh Ludwig Philipp seinem zweiten Sohne (s. Ne-
mours, Prmz Louis von Orleans) den Titel eines
Herzogs von N.
Nemours (spr. -muhr), Dschema Rashnat,
Stadt in Algerien, Provinz Oran, westlich
|
||
37% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
, Bergbau auf Kupfer und Nickel und (1885) 748 Einw.
Neocäsarēa, Stadt, s. Kabira.
Neodamōden, in Sparta Name der freigelassenen und zum Kriegsdienst verpflichteten Heloten.
Neogēn, s. v. w. Jungtertiär, s. Tertiärformation.
Neograd (ungar. Nógrád
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Rosenberg
Neograd
Balassa Gyarmath
Fülek
Losoncz
Salgo Tarjan
Neutra
Brezova *
Csachtitz
Freistadtl
Holics
Miava *
Neuhäusel
Neustadt, 28) a. d. Waag
Pösteny
Privitz
Proben, Deutsch- u. Klein-
Sassin
Skalitz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
Lipsius.
4) Siegmund II., der längere Zeit am Hof des Polenkönigs Stephan Báthori weilte, erlangte die Obergespanschaftswürde von Neográd, Sáros und Szábolcs, wurde Thesaurarius, Judex Curiae (1606) und 1616 Palatin. Auch er schrieb Memoiren seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
vermittelnde Wort des Ormuzd gilt. Vgl. M. Haug, Die Ahuna-vairya-Formel (Münch. 1872).
Hont, Komitat in Ungarn, am linken Donauufer, wird südlich vom Komitat Pest und der Donau, westlich von Bars, nördlich von Sohl, östlich von Neográd begrenzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
, greift mit zwei Armen, füdlich von Pell-
worm und von Nordstrand, in die Watten ein.
Heves (spr. hewwesch). 1) Komitat des König-
reichs Ungarn, grenzt im N. an die Komitate
Neograd und Gö'mör, im O. an Vorsod und das
Haidukenkomitat, im W. an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
-Bánya, Felsö-Banyá, Kapnik-Bánya, Dognácska, ferner in Alt-Rodna (Siebenbürgen); Zinkerze an denselben Orten. Eisenerze in Saljo Tarjan (Neograd), Libeken (Sohl), Igló, Göllnitz und Schmölnitz (Zips), Rosenau, Sajo, Dobschau (Gömör), Fejerpatak, Kobala
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
. Jan. 1823 zu Alsó-Sztregova im Neográder Komitat, wurde nach dem üblichen Studiengang Vizenotar, dann Oberkommissar in seinem Heimatskomitat, nahm, durch Krankheit verhindert, am Revolutionskrieg nicht teil, wurde aber dennoch, weil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
(97 QM.) und 750,000 Einw. wurde 1803 erworben.
Balasōre, Tücher aus Baumbast, aus Ostindien.
Balasrubin, s. v. w. roter Spinell.
Balassa-Gyarmath (spr. balascha-djarmath), Markt, Sitz des ungar. Komitats Neográd, an der Eipel, mit (1881) 6788
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
Tiefebene. Links kommen hier dem Strom starke Parallelflüsse von den Karpathen zu: die Waag, Neutra, Gran und Eipel; rechts strömen ihm von den Alpen die Leitha und die Raab zu. Zwischen Gran und Waitzen treten einander der Bakonyer Wald und das Neográder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Einzelrichterbis Eis |
Öffnen |
im Neográder Komitat, fließt in zahllosen Krümmungen nach WSW., dann nach S. und mündet unweit Gran.
Eira (Ira), im Altertum Bergfeste im N. Messeniens, berühmt durch des Aristomenes (s. d.) neunjährige Verteidigung (um 670 v. Chr.).
Eirene, Göttin, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
Neográd und Sohl und hat 4275,40 qkm (77,6 QM.) mit (1881) 169,064 ungarischen und slaw. Einwohnern (zumeist Katholiken und Lutheraner). Das Land ist gebirgig; im W. erstrecken sich die Gömörer Berggruppen, im N. das Liptauer Gebirge mit dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
erhalten. Doch starb er schon 10. Okt. 1881. Vgl. v. Arneth, Heinrich v. H. Ein Rückblick auf sein Leben (Wien 1882).
Haynald, Ludwig, Erzbischof, Botaniker, geb. 3. Okt. 1816 zu Szecsen im Neográder Komitat, studierte in Gran und Tyrnau, war 1842-46
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
die Bistümer Brandenburg und Havelberg (s. d.), aber erst im 12. Jahrh. wurde von Albrecht dem Bären die Unterjochung der H. vollendet.
Heves (spr. héwesch), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß, grenzt im N. und NW. an Neográd, im N. an Gömör, im O
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
der Eipel, Donau und Zagyva das trachytische Neográder Gebirge mit dem Hideg-Hegy (865 m), ferner zwischen der Zagyva und Erlau das malerische Mátragebirge, ein höchst interessanter, in die große ungarische Ebene absteigender vulkanischer Trachytstock
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
Bolyk im Neograder Komitat, studierte, in den Jesuitenorden getreten, in Kaschau und Tyrnau und wirkte dann in den ungarischen Lehranstalten des Ordens als Professor, später als Kustos der erzbischöflichen Bibliothek in Kalocsa. Seine unermüdliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
Amtsgericht, Zigarren- und Schnupftabaksfabrikation, Bierbrauerei und (1885) 2536 meist kath. Einwohner.
Losnächte, s. Rauchnächte.
Losoncz (spr. lóschonz), Stadt im ungar. Komitat Neográd, an der Ungarischen Staatsbahn, mit Mineralbad, (1881) 5027
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Palmyraholzbis Palota |
Öffnen |
della Rocca Filomarino, Wein-, Obst- und Ölbau, Fabrikation von Teigwaren und Seife und (1881) 10,278 Einw.
Palóczen (spr. -lōzen), im Heveser und Borsoder, zum Teil auch im Neográder und Gömörer Komitat ansässige Magyaren mit einer eigentümlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Pest (Komitat)bis Pestalozzi |
Öffnen |
-pilisch-scholt-kischkuhn), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß, seit 1876 durch Einverleibung Kleinkumaniens erweitert, grenzt nördlich an die Komitate Hont und Neográd, östlich an Heves, Jász-Nagykun-Szolnok und Csongrád, südlich an Bács
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
Dagh, durchfließt das Jailagebirge nach NO. und ergießt sich in das Faule Meer (s. d.).
Salgit (türk.), Bodensteuer in Zentralasien, welche nach dem Tanab (Feldmaß) angesetzt wird.
Salgó-Tarján, Dorf im ungar. Komitat Neográd, an der Ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
.
Sohl (ungar. Zólyom), ungar. Komitat am linken Donauufer, grenzt an die Komitate Liptau, Gömör, Neográd, Hont, Bars und Thúrócz, ist 2730 qkm (49,7 QM.) groß, ganz von Gebirgen bedeckt, wird vom Granfluß durchströmt, dessen Thal besonders fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
. Reisen des Grafen S. 1877-80" (Wien 1881). In Verbindung mit Kreitner, Lóczy u. a. gab er 1883 ein wissenschaftliches Werk über seine Reisen mit Atlas auf eigne Kosten heraus.
Szécsény (spr. sséhtschenj), Markt im ungar. Komitat Neográd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
1001
Ungarn (Komitate, Bevölkerung).
Gebiet und Komitat Areal QKil. Einwohner 1881
A. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauufer:
Árva 2077 81643
Bars 2673 142691
Gran 1123 72166
Hont 2650 116080
Liptau 2258 74758
Neograd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
, Naszmely, Ermellak, Pest-Steinbruch, Szerednye, die Komitate Neograd, Hont, Preßburg, Weißenburg, Somogy und Eisenburg. Die besten Somlauer Weine, entsprechend behandelt, stehen dem besten Sauterne nicht nach. Als ungarische Rheinweine kommen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
, studierte an der Universität und am Polytechnikum in Wien, war 1831, zur Zeit des Choleraaufstandes, königlicher Kommissar für die Komitate Borsod, Hevés, Neográd, Gömör, Tarna und den Distrikt Jazygien, 1846 bevollmächtigter Zivil- und Militärkommissar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
ursprüngliche Zug des Z. ging auf den thebanischen Dionysos und auf Iakchos über (s. Dionysos, S. 997). Vgl. Lobeck, Aglaophamus, S. 547 ff.
Zagyva (spr. saddjwa), 167 km langer Fluß in Ungarn, entspringt im Neograder Komitat am Berg Medves, umfließt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
254,1
Nodotus, Ackerkulte
Nodfyr, Notfeuer
^oäug (lat.), Kelch, Stengel 286,2
Nofrateri, Abu Simbal
Noga, Nougat
Nogaisch (Sprache), Asien 925,1
No^.aiische Steppe, Tnjeplsteppe
Nogcnt, auch Saint-Cloud
Nögrad, Neograd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
:
Komitat
Einw.
1890
Zunahme
Eiüw. >Pro;.
Einw.
auf
1 qkm
4. Ungarn mit Siebenbürgen.
I. Am linken Donauuser.
Arva......
Bars......
Gran......,
Hont......
Liptau.....
Neutra.....
Neogräd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
djormot), Hauptort des ungar. Komitats Neograd (s. d.).
Balasūr, s. Balasor.
Balāta, ein zur Gruppe der Kautschukkörper gehöriger, der Guttapercha sehr ähnlicher Stoff, der aus dem Milchsafte des in Surinam und Guayana heimischen Sapotillbaumes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
416
Donau
der im N. befindlichen Neograder Karpaten. Vei
Waitzen wendet sie sich südwärts über Budapest
(110 m) der niederungar. Ebene zu, durch deren
einförmige Steppen sie mit geringem Gefalle, in
unzähligen Schlangenwindungen zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Einzelräderbis Eipel (Fluß) |
Öffnen |
) Linker Nebenfluß der
Donau, entspringt auf den Bergen von Mälna-
patak an der Grenze der ungar. Komitate Neogräd,
Sohl und Gömör und mündet nach gewundenem
Lause bei Szob unterhalb Gran. Die Länge beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
821
Eipel (Stadt) - Eis
212,24, der direkte Abstand der Quelle von der Mün-
dung nur 98,54 Km. Der E. durchstießt die Komitate
Neogräd und Hont; an ihm liegen die Hauptorte
Balassa-Gyarmat auf dem linken und Ipoly-Säg
auf dem rechten Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
Bestrebungen gegen die Autonomie Ungarns entgegenzuwirken. Im April 1864 trat F. in das Privatleben zurück, doch ward er im Herbst 1865 vom Kaiser zum Obergespan des Neograder Komitats ernannt. Seiner polit. Richtung nach gehörte er der konservativen Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
Schle-
sischen Schule" (2 Bde., ebd. 1883) heraus.
Fuldisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S.31K).
Fülek, Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhl-
bezirks F. (41534 E.) im ungar. Komitat Neögräd,
in reizender Gegend, an den Linien Budapest-Ruttek
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
, Komitat im diesseitigen Theihkreise des
Königreichs Ungarn, grenzt im N. an die Komitate
Liptau und Zips, im O. an Abauj-Torna und Vor-
sod, im S. an Heves, im W. an Neograd und Sohl,
hat 4275,4 hkm, (1890) 174810 E. (93 695 Ma-
gyaren, 74731
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
., Kardinal-Erzbischof von Ka-
locsa, ungar. Gelehrter, geb. 3. Okt. 1816 zuSze'cse'n
im Neograder Komitat, studierte zu Gran und Wien,
war 1842-46 Professor der Theologie zu Gran,
beschäftigte sich dann vorzugsweise mit den Natur-
wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
oder Westerschelde, s. Schelde.
Hont, Komitat im Königreiche Ungarn, grenzt im N. an Sohl, im O. an Néográd, im S. an Gran und Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien und im W. an Bars, hat 2649,83 qkm, (1890) 123023 meist kath., magyar. und slowak. E. (7602 Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
, Bd. 2, S. 106b); M. materna ,
Muttermal; M. cornëae , s. Trübungen der Hornhaut ; maculātus ,
gefleckt.
Madách (spr.máddahtsch) , Emerich, ungar. Dichter, geb. 21. Jan. 1823 zu Alsó-Sztregova im
Neograder Komitat, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
398
Nógrád – Nola
Nógrád , ungar. Komitat, s. Neograd .
Nohl , Ludw., Musikschriftsteller, geb. 5. Dez. 1831 zu Iserlohn, studierte zu Bonn, Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Landes, zwischen der Donau
westlich und der Theiß östlich, grenzt im N. an die Komitate Hont und Néograd, im O. an Heves, Jazygien-Großkumanien-Szolnok und Csongrád,
im S. an Bács-Bodrog, im W. an Tolna, Stuhlweißenburg, Komorn und Gran, und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
, hat 24 000 E., eine gute Reede, Kastell, Synagoge; Weberei, Metallindustrie und sorgfältig angebaute Umgebung.
Sohl, ungar. Zolyom, Komitat in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat Liptau, im O. an Gömör, im S. an Neograd und Hont, im W. an Hont
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
5723 311335 161 5018
Liptan (Liptó) 2257,54 76850 1771 2568 72067 4 3 2
Marmaros (Máramaros) 10354,90 268281 33610 45679 492 64957 122528 9
Neograd (Nógrád) 4355,18 214444 148357 4044 59440 5 4 15
Neutra (Nyitra) 5723,59 396559 69498 35893 288811
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Medves im ungar. Komitat Neograd und fließt nach vielfach gewundenem Laufe bei Szolnok in die Theiß. Seine Länge beträgt 167 km. Der größte Zufluß ist die Tarna aus dem Komitat Gömör, den er bei Jasz-Bereny links aufnimmt.
Zahl, eine Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
geknickte Kurven.
Losoncz (spr.-schonz), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Neográd, in 191 m Höhe, an der Eipel, an der Linie Budapest-Hatvan-Ruttka der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 7460 meist magyar. E., in Garnison zwei Bataillone des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
sprachlichen Sonderbarkeiten machen sich heute die Palóczen (kumanischer Abkunft) in den Komitaten Neograd, Heves, Borsod und Gömör und die eigentlichen Kumanen in der Ebene von den übrigen M. bemerkbar. Die Szekler sind kein besonderer magyar. Volkszweig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
im Stuhlbezirk Balassa Gyarmat des ungar. Komitats Neograd, hat (1890) 2470 E., eine Kaltwasserheilanstalt und ein Eisenbad.
Vadret (roman.), Gletscher; Piz V., Name mehrerer Gipfel der Rhätischen oder Graubündner Alpen, darunter der Felskamm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
(spr. schál-), Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (41534 E.) im ungar. Komitat Neograd, an der Linie Budapest-Hatvan-Ruttka der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 9478 meist kath. magyar. E., große Eisenhütten, Schienenwalzwerke
|