Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Neue Wörter deutsch lernen hat nach 2 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0063, Zusatz Öffnen
und Schwierigkeiten verbundenen Entschlusse, zu den Ländern hinzueilen, und die Oerter aufzusuchen, wo er die Zend-Avesta oder das heilige, lebendige Wort des Zoroasters aus den Urquellen selbst kennen lernen könnte. In dieser Absicht suchte er seinen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Germanische Kunst Öffnen
226 Germanische Kunst. Verwertung der Vorbilder, nach denen sie arbeiten. Mit kurzen Worten läßt sich die Kunstthätigkeit des ganzen Zeitraumes dahin kennzeichnen, daß sich das Walten eines neuen selbständigen Geistes kundgiebt, der aber noch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
579 Die Malerei des 16. Jahrhunderts. sich beschäftigen mußte, verkümmern würde. Ihn drängte es, wieder Neues zu sehen in Natur und Kunst, wieder zu lernen und dabei seinen Geist zu erfrischen, stärkere Anregungen zu empfangen, als sie ihm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0988, Gedächtnis Öffnen
wird, erregt der andre durch sein vorzügliches G. Bewunderung, obgleich dies noch keine besondere Art geistiger Begabung erweist. Im Deutschen gebraucht man für das gedächtnismäßige Lernen den Ausdruck auswendig lernen, womit angedeutet zu werden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
), Habdalabüchse (Gewürzbüchse), zu Wörtern erhobene Abkürzungen, z. B. Ra-T (Reichsthaler), Pa-G (preußischer Groschen); 3) ungebräuchliches oder fehlerhaftes Deutsch, teils in Anwendung für die jüdischen Gebräuche, z. B. aufrufen (zur Thora), lernen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0840, Pädagogik Öffnen
eine Persönlichkeit, in deren harmonischer Natur er Geist und Leben war. Aber auf deutschem Boden war darum der Humanismus doch ein fremdes und künstliches Gewächs, und so fällt bald genug derHauptaccent auf das Aneignen dieses Fremden, auf Lernen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0508, von Ichthyosis bis I. C. N. Öffnen
in Beziehungen trat; er starb nach 1537. Durch seine "Rechte Weis auffs kürtzist lesen zu lernen" (um 1527) wurde I. der Vater der Lautiermethode in der deutschen Schule. Auch seine "Teutsche Grammatica" (um 1534; Neudruck von Kohler, Freiburg 1881
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0629, Schrift (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
und völlige Zusammensetzung entstand aus dieser schon im 3. Jahrtausend v. Chr. üblichen S. nach und nach eine völlige Wortschrift, in der jedes Wort sein besonderes Zeichen hatte. Nach und nach verloren die Zeichen ihre Bildlichkeit, indem man
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0112, von Les Brenets bis Lesen Öffnen
, Zusammenlegen, und bei den alten Deutschen angewendet auf die Runen (s. d.), ist ein Zusammenfassen der Lautzeichen oder Buchstaben zu Wörtern und Sätzen, die Sinn und Bedeutung haben. Die Methode des Lesenlehrens hat im Laufe der Zeit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0615, von Anschießen bis Anschlag Öffnen
, sie werden angeschaut und allseitig betrachtet. Hiermit werden Sprechübungen verbunden, damit das Kind auch lerne, seine Vorstellungen durch Worte auszudrücken. Was angeschaut worden ist, wird besprochen. Der Lehrer lenkt die Aufmerksamkeit der Kinder
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
und Geistlichen im gegenseitigen Verkehr und der Staatsmänner; in Wort und Schrift bediente man sich derselben auf den Universitäten, in den Schulen, auf den deutschen Reichstagen, in allen öffentlichen Akten des Reichs, namentlich bei völkerrechtlichen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0639, von Taubstumme Blinde bis Taubstummenanstalten Öffnen
, in Worten, in Begriffen, sondern nur in Anschauungen und Bildern. Ein klares abstraktes Denken ist ihm unmöglich. Aus diesem Grunde stellte man diese Unglücklichen in frühern Zeiten in gleiche Reihe mit den Blödsinnigen und hielt sie für bildungsunfähig
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0251, Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) Öffnen
Wechselstromsystems von seiner Entdeckung durch Faraday im J. 1831 bis zu seiner neuesten Stufe, dem Dreh- oder Dreiphasenstrom, und schloß mit den Worten: »In der Wellenlehre der Elektrizität liegt die zukünftige Ausdehnung der Elektrotechnik
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0489, von Schleie bis Schleiermacher Öffnen
starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind be- merkenswert: "Aktenstücke zur neuesten scklesw.-bol- stein.Geschickte" (anonym, 3 Hefte, Lpz.1851-52), "Zum Verständnis der deutschen Frage" (Stuttg. 1867), "Zur Frage der Besteuerung des Tabaks" (Lpz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0445, Gluck Öffnen
Oper zuführte. Während seiner Wirksamkeit als Kapellmeister am Wiener Hofoperntheater (1754 bis 1764) hatte er reichliche Gelegenheit, die Mängel der zu jener Zeit in Deutschland ausschließlich herrschenden erstern kennen zu lernen und seine Reformpläne
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0053, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
53 Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert). chen, die andern, indem sie sich streng an das Nationale halten, das jeder nach seiner Art zu formulieren sucht. Auf diesem Weg entstanden die zwei Hauptparteien der neuen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0983, von Tostedt bis Touristik Öffnen
und weiterhin die Vereinsgründung haben dieser Entwicklung weitcrn Vorschub geleistet, und mit der Erstarkung des Nationalgefühls wuchs auch der Drang, die deutschen Gaue im Wandern recht eingehend kennen zu lernen. Die durch ihre natürlichen Neize so
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1015, von Philomathie bis Philomusos Öffnen
1015 Philomathie - Philomusos. zösischen, englischen und deutschen) gewidmeten Einzelphilologien unter dem Namen P. zusammenzufassen. - Die P. ist eine junge Wissenschaft, welche nicht nur, wie selbstverständlich, dem Altertum, sondern auch dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0388, von Dogmatiker bis Dohm (Christian Wilhelm von) Öffnen
deutschen Protestantismus im 16. Jahrh. (3 Bde., Gotha 1857); Schweizer, Die prot. Centraldogmen in ihrer Entwickelung innerhalb der reform. Kirche (2 Bde., Zür. 1854-56); Schwarz, Zur Geschichte der neuesten Theologie (Lpz. 1856; 4. Aufl. 1869). (S
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Aufsaugende Mittel bis Aufsichtsrat Öffnen
angefertigt. Zur Entlassungsprüfung ist gleichfalls in allen Anstalten ein deutscher, in den humanistischen daneben ein lateinischer, in den realistischen ein französischer Aufsatz vorgeschrieben. Die Unterscheidung einer Stufe der Reproduktion
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0599, Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) Öffnen
und Geistlichen nach dem Westfälischen Frieden in manchen deutschen Gebieten einen kräftigern Aufschwung nahm, drang nur hier und da ein belebender Strahl der neuen pädagogischen Erkenntnis ein, wie z. B. in der Schulordnung ("Schulmethodus") des Herzogs Ernst
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0205, von Nockyaarden bis Nogent Öffnen
1884 hat er seinen Wohnsitz in Görz. N. hat sich besonders durch seine Naturschilderungen aus den deutschen und österreichischen Alpen beliebt gemacht. Hierher gehören: "Bayrisches Seebuch" (Münch. 1865), "Österreichisches Seebuch" (das. 1867), "Neue
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0614, von Palamedes bis Paläographie Öffnen
im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Donau, Dampfschiffstation mit (1881) 4492 meist deutschen Einwohnern, Dampfmühle, Wein- und Holzhandel und Bezirksgericht. In der Nähe Markt Alt-P. (mit 4757 serb. Einwohnern und Tabakseinlösungsamt) und Dorf Neu-P
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0183, von Vatermagen bis Vatikan Öffnen
. in Preußen (Berl. 1874): Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., ebd. 1874), §§ 252 fg.; Roth, System des deutschen Privatrechts, Bd. 2 (Tüb. 1880-81), §§ 146 fg. Vatermagen, Verwandte von väterlicher Seite, s. Mage. Vaterschaft
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0974, von Check bis Cheine-Stokessches Phänomen Öffnen
eines Bankiers vermerkt und dazu derjenige eines seiner Kunden, so ist der C. speziell bei diesem Bankier zu präsentieren, der ihn dem genannten Kunden gutschreibt. Bei der deutschen Reichsbank und der Banque de France unterscheidet man zweierlei
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0195, von Fêtieren bis Fetischismus Öffnen
eines Fetisches. Das Wort Fetisch, durch de Brosses ("Du culte des dieux fétiches", Par. 1760; deutsch von Pistorius, Strals. 1785) zuerst im Umlauf gebracht, stammt von dem portugiesischen Feitico ("Zauber") her, das vom lateinischen facticius ("künstlich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0598, Gymnasium Öffnen
sei. Daher nenut man diese Schule die Lateinische Schule. Zahlreiche Schulen dieser Art wurden im evaug. Deutschland neu begründet oder durch neue Schulordnungen umgestaltet. Auch die kath. Kirche hat sich den Ein- wirkungen dieser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1002, von Pennin bis Pennsylvanien Öffnen
in Deutschland, 243836 in Ir- land, 125145 in England, 90033 in Frankreich) Geborene. Von den Deutschen haben die im Anfang des 18. Jahrh, eingewanderten Pfälzer ihren rhein- frank. Dialekt zum Teil bis heute bewahrt, aber mit neuen engl.-amerik
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0381, von Hoverbeck bis Howard (John) Öffnen
und Amerika aus, besuchte auch die Krankenhäuser ("Account ok t1i6 Principal I3.23.i-6tt08 in NUI-0P6", Lond. 1789; deutsch, Lpz. 1791) und starb 20. Jan. 1790 in Cherson, wo er die Pest und die Mittel gegen sie kennen lernen wollte. In der Paulskirche zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0364, von Fleisch (in der Botanik) bis Fleischextrakt Öffnen
Wort auch in einem Teil von Süddeutschland gebräuchlich), Handwerker, welche das sogen. Schlachtvieh schlachten. Die Lehrlinge dieses Handwerks mußten 3-4 Jahre lernen, wurden als Gesellen Fleischerburschen, hier und da auch Fleischerknechte genannt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
hier Gelegenheit, die Verhältnisse des Orients noch gründlicher kennen zu lernen. Auch schrieb er in jener Zeit eine treffliche "Geschichte der Serben" (1877; deutsch von Schwicker, Pest 1878, Bd. 1). Nach seinem Rücktritt gehörte er mehrere Jahre
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0879, von Gestel bis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) Öffnen
1759). Mit dein "Gedicht eines Skalden" lKopenb. l 766; mit dem "llgolino", neu hg. von Hamcl in Kürschners "Deutsckcr Natiouallitteratur", Stuttg. 1881) sübrtc er den Bardenkultus in die deutsche Ticktung ein. Seine musikalisch gedachte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0719, von Hamilton (James) bis Hamilton Julet Öffnen
praktischen Methode die deutsche Sprache erlernte. Er ging 1815 nach Nordamerika und er- teilte in Neuyork Unterricht in der franz. Sprache nach seiner Lehrart. Später kehrte H. nach Europa zurück und starb 31. Okt. 1831 zu Dublin. H.s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0386, von Kivüt bis Kjöprili (Stadt) Öffnen
), "Übersichtskarte des südl. Norwegens" (1877; 2. Aufl. 1878), "Die Geologie des südl. und mitt- lern Norwegens" (deutsch von Ad. Gurlt, 1880). Kjöbenhavn (spr. kjöw'nhaun), dän. Name von Kopenhagen. Kjöge (spr. -je), Hafenstadt im dän. Amt Kopen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0708, von Régiments mixtes bis Register Öffnen
unter der Leitung des damals berühmten Philologen Georg von Trapezunt zu lernen, bewog ihn, 1461 mit dem Kardinal Bessarion nach Italien zu gehen. Nach seiner Rückkehr (1468) lebte er am Hofe des ungar. Königs Matthias Corvinus, bis er sich 1471 zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
ist die Schrift vollkommen gut erhalten. Die darauf befindlichen Inschriften sind nicht nur das bedeutendste umbrische und überhaupt altitalische Sprachmonument, aus dem wir über 1000 umbrische Wörter kennen lernen, sondern zugleich ein schätzbares
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0050, von Kontrapunkt bis Kontraspiel Öffnen
50 Kontrapunkt - Kontraspiel. Kontrapunkt, nach heutigem vulgären Gebrauch des Wortes ein besonderer Teil der musikalischen Kunstlehre, nämlich im Gegensatz zur Harmonielehre, welche an bezifferten Bässen geübt wird, die Übung des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0460, von Geffroy bis Gegenreformation Öffnen
, der Universität Alcalä. Da aber die kritische Me- thode, wie man sie von den Humanisten hätte lernen können, auf das theol. Gebiet keine Anwen- dung fand, fo war das Ergebnis nur eine neue Scholastik, zu der sich alsbald auf dem religiös fruchtbaren Boden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0951, von Mizpa bis Mnium Öffnen
einen begrenzten Raum, z. B. eine Stadt, ein Haus, ein Zimmer vor und verteilten das, was sie sich merken wollten, in der richtigen Reihenfolge auf bestimmte Plätze in diesem Raume. Diese Methode der Verbindungen hat im wesentlichen bis auf die neueste
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0499, von Amazonen (Papageien) bis Amazonenstrom Öffnen
sie für die Worte bedeutendes Verständnis und lernen Personen, Dinge und Zeit unterscheiden. Von etwa vierzig bekannten Arten gelangen einige dreißig lebend in den Handel; manche sind gemein, einzelne äußerst selten. Überaus beliebt als Stubenvögel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
getötet wurde. Nach einer an- dern Sage hatte er seine Tochter Iole dem ver- sprochen, der ihn und seine Söhne im Bogenschießen übertreffen würde, hielt dann aber sein Wort nickt, als Herakles die Bedingung erfüllt hatte, und wurde später von diesem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0411, von Fulbert bis Fulda (Stadt) Öffnen
Toleranz, sofern sie nicht zum Stamme der Tuculör gehören. Ihre Sprache (Fulfulde) läßt sich nicht in eines der bekannten Negeridiome systematisch ein- reihen; sie enthält viele arab. Worte. Die F. verfaßten selbst eine Grammatik und schufen sich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0539, von Immanuel bis Immermann Öffnen
vorgebracht und erledigt werden, beson- ders aber im ehemaligen Deutschen Reiche von Immediatständen (Immediatstädten, Im- mediatstiftern), d. h. dem Kaiser ohne Zwischen- lehnsherrn untergebenen reichsunmittelbaren Stän- den. In ähnlicher Weise
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0666, Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) Öffnen
darin zu sehen vermochte?). Den doppelten Kontrapunkt und die strengen Formen der Imitation schließt er aus und verweist auf Marpurgs »Abhandlung von der Fuge« (1753-54), bekanntlich ein Werk, auf das man noch heute verweisen kann. Mit andern Worten