Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nicolaische
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
796
Nicolaische Buchhandlung - Niederlande
mit seinen Eltern nach Berlin über, war anfangs
Schüler seines Vaters (Violine) und besuchte seit
1869 die königl. Hochschule für Musik in Berlin,
wo Kullak im Klavierspiel, Wüerst und Friedrich
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
. von Minor (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»); Herders Briefwechsel mit N. (Berl. 1887). (S. auch Nicolaische Buchhandlung.)
Nicolai, Otto, Komponist, geb. 9. Juni 1810 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine musikalische Bildung unter
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
1577.
Er arbeitete mit seinem Bruder Nicola gemeinsam. Von ihnen stammen 24 unter Louis XIII. und XIV. berühmt gewordene Geigen des
franz. Königshofs. Seine Söhne Antonio (geb. um 1555) und Geronimo (geb. um 1556, gest.
1630) erhoben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
kürzerer Vers folgt, wozu aber das elegische Distichon (Hexameter oder Pentameter) nicht gezählt wird. Gedichte letzterer Art sind die dem Archilochos der Form nach genau nachgebildeten Epoden des Horaz.
Epomeo (Monte San Nicola), höchster Berg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
741
Grimaldi - Grimm.
Nicola Pisani auf der Höhe von Loiera 29. Aug. so vollständig geschlagen, daß von der ganzen genuesischen Seemacht nur 17 Schiffe entkamen und die Genuesen genötigt wurden, sich unter den Schutz Johann Viscontis, des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Francesco
d'Albaro
S. Michele (Kloster), Monte Vulture
S. Michele Extra, Verona (Stadt)
S. Miguel (Fluß), Guaporc
S. Miguel de Culera, ssigucras
San Niccolö (Berg), Lesina
S. Nicola (Insel), Tremiti
S. Nicola, Monte, Epomeo
S. Pablo-Bai
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
dem Streit Grau-
bündens um das Veltlin. - Nicola C., Doge
1630-31 (gest. 2. April), verfaßte u. a. die noch
handschriftlich erhaltene "I8toi'ia vou^ianan, welche
die Jahre 1597-1628 ausführlich behandelt. -
Carlo C., Doge 1655-56, sandte den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
.
Piccini (spr. pittschihni), Nicola (Niccolö), ital.
Komponist der sog. Neapolitanischen Schule, geb.
16. Jan. 1728 zu Bari (Neapel), war auf dem 0on-
Lki-vatolio Zknt'Oiiolrio in Neapel Schüler von Leo
und Durante und brachte 1754 feine erste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
; Holz-
handel. R. war einst Hauptort der Grafschaft R., die
1673 zum Teil an Johann Hartwig von Nostitz kam.
Rienzi (Rienzo), Cola di, eigentlich Nicola
Lorenzo Gabrini, berühmt als Wicdcrherstcller einer
Römischen Republik 1347 und Tyrann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
., gestorben um 1577; er baute daneben auch noch Violen in verschiedenen Größen. Sein jüngerer Bruder und Associé, Nicola, baute hauptsächlich ausgezeichnete Baßviolen in den Jahren 1568-86. Antonio A., der älteste Sohn des Andrea, fertigte überwiegend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, welche von den Faröern (Frisland) ausging und einige Strecken der Nordostküste Amerikas berührt haben soll, brachten zwei Venezianer, die Brüder Antonio und Nicola Zeni, Kunde nach Europa. Indessen haben die vielfach mit griechischen Fabeln durchwebten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Nicola (1087 gegründet, mit einem prachtvollen Hauptaltar, altem Bischofstuhl und schönem Tabernakel und einer Unterkirche, in welcher der Leib des Heiligen ruht) und die Kathedrale San Sabino, 1034 erbaut, 1750 leider unglücklich restauriert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
. v. w. Tonnengewölbe, Gewölbebogen; auch Bogenlaube, Bogengang in Gärten.
Berceuse (franz., spr. -ssöhs'), Wiegenlied, liedartiges Klavierstück; auch Schaukelstuhl.
Berchem (Berghem), Nicolaes Pietersz, holländ. Maler, geb. 1620 zu Haarlem, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
Werken der letztern Technik ist besonders der Hochaltar der Stiftskirche zu Oberwesel zu nennen.
In Italien war die B. im 11. und 12. Jahrh. sehr herabgekommen. Sie beschränkte sich auf eine rohe Nachahmung der Antike, bis Nicola Pisano (um 1205
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
der heil. Dominikus), den reichgeschmückten Sarkophag (arca) des Heiligen mit herrlichen Skulpturen von Nicola Pisano und Michelangelo enthaltend; ferner Santo Stefano, ein Komplex von sieben Bauwerken verschiedenen Alters, Basiliken, Rundkirchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Fontana di Trevibis Fontange |
Öffnen |
Kanal herleitete. Von 1735 bis 1762 wurde die plastische Dekoration nach dem Plan des Nicolà Salvi ausgeführt. Wer (nach alter Tradition) beim Abschied von Rom von dem Brunnen trinkt, den zieht die Nymphe wieder dahin zurück.
Fontāna fredda
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
(s. Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 3) und von Nicola Pisano (Fig. 9) typische Beispiele.
Kreuzaufrichtung Christi, der von der bildenden Kunst, namentlich in cyklischen Darstellungen des Leidens Christi (Passion), geschilderte Moment, wo das Kreuz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
abgetragenen Befestigungswerke, darunter ein Karl V. zu Ehren erbautes Triumphthor, eine Kathedrale, die Kirche San Nicola aus dem 12. Jahrh. und viele andre Kirchen, einen Präfekturpalast, ehemaliges Klostergebäude, (1881) 22,051 Einw., eine große
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
. Weitzmann, A. v. Öttingen, v. Thimus, Riemann, Thürlings, O. Hostinsky, Y. v. Arnold, v. Melgunow, und vor Fortlage verfocht schon Blainville die Idee der Tonleiter mit der kleinen Sekunde ("Troisième mode", "Mode hellénique"), dem wieder Nicola d'Arienzo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
Adlers befindet sich ein ovaler Schild mit drei Schrägbalken, unter dem Adler ein nach links gehender Löwe. Die Flagge (s. Tafel "Flaggen I") ist rot mit großem weißen Kreuz (ganz wie die dänische), in der Mitte die Buchstaben H. I. (Nicola I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
), Vinci, Greco, Niccolò Jomelli (gest. 1774), Terradellas, Guglielmi, Antonio Sacchini (gest. 1786), Traetta, Nicola Piccini (gest. 1800); der letztere war es bekanntlich, den die Gegner Glucks in Paris auf den Schild erhoben.
Ein unleugbarer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
teilweise in den "Wanderungen durch Sizilien und die Levante" (Berl. 1834-40, 2 Bde.) niedergelegt sind. 1825 übernahm er die Nicolaische Buchhandlung in Berlin. Seit 1857 Mitglied der Akademie daselbst, starb er 2. April 1872 in Rom. Außer einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
republikanische Forum) mit der Marmorstatue Cosimos I. von Francavilla, die Piazza di Santa Caterina mit der Statue des Großherzogs Leopold I. und die Piazza San Nicola mit der Statue Ferdinands I. zu nennen sind. Seine Berühmtheit verdankt jedoch P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
-Chorherrenstift, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, ein öffentliches Schlachthaus, Stärke- und Sirupfabrikation und (1885) 4766 meist kath. Einwohner. Hier Gefecht 10. April 1848 mit polnischen Insurgenten.
Tremiti, ital. Inselgruppe (San Nicola
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Violanilinbis Violine |
Öffnen |
, dafür bürgt nicht nur die durch mehrere Generationen fortlaufende Thätigkeit der Amati (s. d.), an welche sich mit Andreas Guarneri, Schüler Nicola Amatis, die durch drei Generationen gehende Familie Guarneri und Antonio Stradivari anschließen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
607
Nicolas - Niederlande
*Nicola S, Michel, reform. Theolog und Philosoph, geb. 1810 zu Nimes, war zuerst Pfarrer in Bordeaux und Metz und wurde 1838 als Professor der Philosophie nach Montauban berufen, wo er in liberalem Geist wirksam
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Ausgabe seines »Savonarola« und Giuseppe Cimbali aus Bronte widmete seinem Landsmann Nicola Spedalieri, einem liberal-katholischen Publizisten des vorigen Jahrhunderts, eine vom eifrigsten Lokalpatriotismus beseelte zweibändige Biographie (1888
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
herrschte in beiden Ländern rege Thätigkeit, doch mit dem Unterschied, daß die Italiener vorzugsweise wissenschaftliche deutsche Werke, die Deutschen mit Vorliebe belletristische italienische Werke übersetzten. So übersetzten Nicola Zingarelli und Vitt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
Nicola Vicentino 1555. Ein ähnliches Klavier mit allen enharmonischen Tönen, Clavicymbalum perfectum, erwähnt 1618 Mich. Prätorius (s. d.). Diese Versuche sollten die durch die sog. temperierte Stimmung der Klaviere beseitigte reine Stimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
wesentlichen Charakter verleihen. Ein Schüler Nicola Pisanos, war A. d. C. zwischen 1277 und 1281 in Perugia an dem großen Brunnen beschäftigt, der 1254 begonnen worden war. 1293 begann er die Ausschmückung der Außenseite des Baptisteriums, 1294 Sta. Croce
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
, und die Kirche San Nicola, 1087 zu Ehren des heil. Nikolas, Bischof in Lycien, erbaut. B. ist Sitz eines Erzbischofs
(Kirchenprovinz B. und Canosa mit den 2 Diöcesen Conversano, Ruvo und Bitonto), der Provinzialbehörden, der Kommandos des 11. Armeekorps
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
mit einem aus Lava gehauenen antiken Elefanten, der einen ägypt. Granitobelisken trägt. Das ehemalige Benediktinerkloster San Nicola, auch San Benedetto genannt, eins der reichsten und schönsten Klöster Europas, hat einen Flächenraum von 96044 qm. Die Kirche, 105 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
(Colle), s. Einsattelung.
vol., offizielle Abkürzung für Colorado.
Cola (ital.), Abkürzung des Namens Nicola.
(koikl. Fc/wtt., Pflanzengattung aus dcr Familie
der Sterculiaceen (s. d.) mit wenigen Arten im tro-
pischen Afrika. Es sind Bäume
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
-San Nicola (bei
den Alten I^om6U8 oder UpoMiz), der höchste
Gipscl ^92 m) dor 22 km westlich von Neapel ge-
legenen vulkanischen Insel Ischia (s. d.). Von der
Höhe eine weit reichende, wundervolle Aussicht.
Wenig unterhalb ist in das hier mürbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
.
Nicola III., Enkel Obizzos III., Herr von Fer-
rara, Modena, Parma und Reggio, geb. 1384, gest.
26.Dez. 1441 in Mailand, befand sich abwechselungs-
weise im Kampf und in: Bund mit Gian Galeazzo
Visconti; er ist berühmt als Wicdcrherstellcr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
sind. In früherer Zeit hatte die Opoia seiia keine
F. in diefem Sinne; Nicola Logroscino (um 1750)
machte zuerst in der OrM'H dnM den Verfuch, den
Scenen durch verschiedenartig abbrechende und ein-
tretende Stimmen eine größere Lebendigkeit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
Italiener auf einer höhern Stufe vereinigte, ebendeshalb aber von beiden Seiten angefochten wurde. Am heftigsten entbrannte der Kampf gegen die Italiener, die in Nicola Piccini (s. d.) ihren besten Opernkomponisten nach Paris gezogen hatten, endete aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
).
Guarneri oder Guarnerius, Geigenbauer-
familie, deren Haupt Andrea G., geb. um 1630
zu Cremona, ein Schüler vom ältern Nicola Amati,
etwa 1650-95 arbeitete. - Pietro G., Sohn und
Schüler des vorigen, geb. um 1670 zu Cremona,
verlegte um 1700
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
.), eine Kirche Sta. Croce mit Barockfaçade (10. Jahrh.), eine Kirche San Nicola, 1180 vom Normannengrafen Tancred erbaut, ein Präfekturgebäude, ehemals Cölestinerkloster, mit einer Sammlung von Vasen, Terrakotten, Münzen und Inschriften, einen bischöfl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
-
zug der Franzosen wurde er deshalb gefangen ge-
setzt und starb 18. Jan. 1497 im Kerker zu Neapel,
ehe seine Familie einen glänzenden Sieg (23. Jan.)
über die Vorgia errungen. Nicola Orsini-
Pitigliano, geb. 1442, gest. Febr. 1510, erlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
., Archäolog und
Buchhändler, geb. 27. Okt. 1798 zu Berlin, studierte
zu Berlin und Heidelberg Archäologie, bereiste 1820
- 24 Frankreich, England, Italien, Ägypten und
Vorderasien, übernahm 1821 die Nicolaische Buch-
handlung (s. d.) in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
der Kirche San Nicola in Carcere) lagen.
e. Die Tiberinsel und der Stadtteil rechts vom Flusse bilden die Regio XIV. Die Insel wurde nach einer großen Pest 292
v.Chr. dem Äskulap geweiht, dem Gott ein Tempel erbaut und zur Erinnerung an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Stradivaribis Strafbefehl |
Öffnen |
Kantaten und Madrigale fesseln durch Liebenswürdigkeit und große Kunst.
Stradivāri, oder Stradivarĭus, Antonio, Geigenmacher, geb. 1644 zu Cremona, Schüler des Nicola Amati (s. d.), arbeitete anfangs ganz in der Manier seines Meisters und bezeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
eine Strafkolonie mit eigener Verwaltung, unterstehen in der Rechtspflege der Prätur von Serracapriola (5616 E.) und leiden Mangel an Wasser und fruchtbarem Boden. Die südwestl., größte Insel, San Domino (22 E.), ist 115 m hoch, die mittlere, San Nicola
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Veronesebis Verordnung |
Öffnen |
, und das von Nicola Mazza gestiftete Privatinstitut für arme Mädchen, in welchem Stickerei sowie Herstellung künstlicher Blumen betrieben werden. Die Industrie ist nicht bedeutend, mehr der Handel mit Seide, Wein, Getreide und Öl.
Als Festung ist V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
., Frankf. 1885),
«Des Pritschenmeisters L. Flexels Reimspruch über das Heidelberger Armbrustschießen 1554" (Heidelb. 1886), «Nicolaes
Petters Ringkunst vom J. 1674» (ebd. 1887), «Balthasar Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
Nicola Vicentino etwa vierzig Iabre später
einen Kielflügel (Archicembalo, f. d., Bd. 1) mit fechs
Manualen zur Demonstration der feinen Tonunter-
schiede zwischen diatonischen, chromatischen und en-
^ barmonischen Tonleitern, fast gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
von Flnhübergängen, Straßen und Eisenbahnen.
Die bedeutendsten Werke von Venedig sind auf
- der Sceseite: das Fort de Tre Porti, das Fort San
Nicola del Lido, die Forts Alberoni und San
Pietro, Coroman und San Felice, Blondolo und
San Michele
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
vertretenen Firmen betrieben L. 1230, Journal- und Bücherlesezirkel 993. Auch die 474 Musikalienleihanstalten kann man noch hinzurechnen. Die umfangreichsten L. sind F. Borstells Lesezirkel (s. Nicolaische Buchhandlung) in Berlin, L. & A. Last in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
Tochter Nicola mit seinem Neffen, der ihm 1624 in der Regierung als Karl Ⅳ. (s. d.) folgte. Unter diesem schwachen Fürsten wurde das Land von den Franzosen furchtbar heimgesucht und kam 1670 ganz an Frankreich. Karls Sohn Karl Heinrich wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mittelohrbis Mitterbad |
Öffnen |
(1895) 1816 (1890: 1791) kath. E., Postexpedition, Telegraph; Fabrikation musikalischer Instrumente (Geigen, Guitarren, Zithern), die 1684 von Matthias Klotz, einem geborenen Mittenwalder und Schüler von Nicola Amati, gegründet wurde. Im S. führt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
des Staatsrats zur Disposition gestellt. Er starb 9. Mai 1844 zu Berlin.
Borstell & Reimārus, s. Nicolaische Buchhandlung in Berlin.
Borsten werden diejenigen Haare genannt, welche sich durch gerade Gestalt, Steifheit und Elasticität auszeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
., einem Kastell, Ölbau und Marmorbrüchen, liegt auf dem Berge Eryx (s. d.) der Alten.
Monte-San Nicola, Berg auf Ischia, s. Epomeo.
Monte-San Silvestro, s. Soracte.
Monte-Sant' Angelo (spr. andsch-), Berge, s. Ecnomus und Gargano.
Monte-Sant' Angelo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
(das alte Celia
oder Caelianum ),
Ort
in der ital. Provinz und im Kreis Bari hat (1881) 2754 E., Reste
der berühmten Klöster Sant' Angelo und San Nicola und Gewinnung von Südfrüchten. —
2) C. Messapĭca , Stadt
|