Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Niederländisches Heerwesen
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0345,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
343
Niederländisches Heerwesen
Die einem feindlichen Angriff besonders ausgesetzten schwachen Punkte im SO. und O. von Utrecht hat man durch einen Fortgürtel zu verstärken gesucht. Zwischen Lek und Zuidersee sollen die Inundationen bei günstigstem
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0346,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
344
Niederländisches Heerwesen
regimentern zu je 5 Schwadronen nebst Depot und ist mit schweren Pferden beritten, ferner aus 1 Ordonnanzenschwadron und einer Reit- und Beschlagschmiedeschule. Die größtenteils berittene Maréchaussée (Gendarmerie
|
||
97% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
799
Niederländisches Heerwesen - Niederländisch-Ostindien
<4 Forts und 3 Batterien), die durch einen Inunda-
tionsstreifen von 3 bis 6 km Breite geschützt sind.
Die Westfront von Uitgeest bis Kudetstaart ist
über 30 km lang und umschließt
|
||
72% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
146
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen).
des Königs und deren Deszendenten nach dem Rechte der Erstgeburt und in Ermangelung dieser auf die Tochter des letzten Königs nach dem Rechte der Erstgeburt über. Zur Thronfolge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Ergebnisse der Volkszählung (1. Dez. 1890) 186
Landwirtschaft, Industrie, Finanzen etc. 187
Heerwesen 188
Geschichte 188
Handel 423
Handelsverträge 426
Kirchenpolitik 521
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Industrie, Verkehr 191
Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193
Geschichte 195
Deutsche freisinnige Partei 184
Deutschkonservative Partei 190
Handel 392
Kirchenpolitik 478
Kolonialamt und Kolonialrat 478.
-
Erz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
von Kaffee, Zinn, Chinarinde, dem Opiumertrag, Zöllen und Gemeindesteuern sowie Salzsteuer, Post, Telegraphen und Eisenbahnen; das Deficit betrug 1894: 12 Mill. und ist für 1890 auf 8 Mill. Fl. angesetzt. Über das Heer s. Niederländisches Heerwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0943,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
941
Heerwesen Europas
Noch größer war die Veränderung, die die Erfin-
dung des Schießpulvers und die Einführung der
Feuerwaffen seit dem Ende des 14. Jahrh, in dem
europ. Heerwesen hervorbrachte. Die Bedeutung des
Rittertums ward immer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0270,
Heer (Heerwesen im Altertum) |
Öffnen |
270
Heer (Heerwesen im Altertum).
greifende Verfassungsreform. In litterarischer Hinsicht machte er sich durch einige Biographien hervorragender niederländischer Gelehrten und Staatsmänner ("Levensschets van Martinus Stuart", 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
262 Chinesisches Heerwesen – Chinesisch-Japanischer Krieg
ließ in neue Verträge Artikel über die Auswanderer aufnehmen. In den Vereinigten Staaten wurden 1890: 107454 Chinesen gezählt; die Gesetzgebung gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
423
Hébrard - Heerwesen der europäischen Staaten
nommen hatte, ward er im Noveniber 1882 wegen ^ einer aufrührerischen Rede in Irland zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Seinen Parlamentssitz ^ behauptete er bei allen Neuwahlen und ließ
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Panzerschiffe, mit 3 Abbildungen 707
Regimentsnamen in Deutschland 760
- in Österreich 761
Schalluhren 804
Berichte über Heerwesen und Marine:
Belgien 91
China 148
Deutschland 188
Frankreich 333
Großbritannien 408
Italien 483
Niederlande 676
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
werden. Ihm steht gegenüber das Milizsystem der Schweiz, bei welchem im Frieden keine Kadres vorhanden sind. England und die Niederlande haben das Werbesystem noch beibehalten; vgl. Heer und die Abschnitte über das Heerwesen bei den einzelnen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Nickelsulfidbis Niederlande |
Öffnen |
. 538, und Niederländisch-Indien.
^Heerwesen.) Die Änderung des Staatsgrundgesetzes vom 30. Nov. 1887 bestimmt, daß Marine und Armee aus Freiwilligen und Ausgehobenen gebildet werden soll, daß ein Gesetz die Verpflichtung zum Kriegsdienst sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Bayern (Geschichte: 1778-1808) |
Öffnen |
es das Innviertel an Österreich abtreten und für die Allodialherrschaft an Sachsen 6 Mill. Thlr. zahlen. Bald darauf verfiel Kaiser Joseph auf einen andern Plan; 1785 schlug er Karl Theodor vor, B. gegen die österreichischen Niederlande zu vertauschen und den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
940
Heerrauch - Heerwesen Europas
Stellvertreter desselben in dem eroberten Preußen,
Oberbefehlshaber und zweiter Würdenträger und
entsprach dem Großprior des Johanniterordens
oder dem Johannitermeister.
Heerrauch, s. Höhenrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Reservepflichtbis Resolutionsklage |
Öffnen |
voll-
endeten 45. Lebensjahr an. über R. s. ferner Fran-
zösisches Heerwesen und Österreichisch-Ungarisches
Heerwesen. - Vgl. Deutsche Wehrordnung und
Heerordnung vom 22. Nov. 1888 und von Egidy,
Der Offizier, Sanitätsoffizier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
die Spitze des Kabinetts und bemühte sich, die Reform des Heerwesens zur Sicherung der niederländischen Unabhängigkeit, die T. durch Preußen bedroht glaubte, und die Einführung einer Einkommensteuer durchzusetzen. Mit beiden Vorschlägen drang er indes nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
und zerstörte sie gänzlich, fand aber dabei selbst
den Tod. Sein prächtiges Grabmal ist in der alten
Kirche zu Amsterdam.
Heemskerk, Jan, niederländ. Staatsmann, geb.
30. Juli 1818 zu Amsterdam, studierte an den: dor-
tigen Athenäum Philologie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
Heerwesen 781
Marine 783
Wappen, Orden 784
Kolonien 785
Geogr. Litteratur 785
Geschichte 786
Lage und Grenzen.
Die Insel G. wird im O. von der Nordsee, im W. vom Atlantischen Ozean bespült. Der Kanal (English Channel) trennt sie von Frankreich und ist an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, England, Holland, später auch Spanien und Savoyen zu dem sogen. Koalitionskrieg, der am Rhein, in den Niederlanden, in Italien, am Fuß der Pyrenäen und auf dem Meer nicht unglücklich geführt wurde und mit dem Frieden zu Ryswyk 30. Okt. 1697 wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
-weimarischer Orden vom Weißen Falken.
Viribus unitis (Mit vereinten Kräften) - Österreich. Franz Josephs-Orden.
Virtus et honor (Tapferkeit und Ehre) - Bayr. Kronenorden.
Virtus nobilitat (Tapferkeit adelt) - Niederländ. Löwenorden.
Virtute (Für Tapferkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
und Bewaffnung waren bei den
einzelnenNationen verschieden gewesen. Das Mittel-
alter schuf dann zwar ein europ. Heerwesen im all-
gemeinen und im Rittertum eine Reiterei von inter-
nationalem Gepräge, aber noch keine europ. In-
fanterie. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
), vielleicht das Beste, was die
niederlä'nd. Litteratur in dieser Gattung besitzt.
Hoeven (spr. huv'n), Jan van der, niederländ.
Zoolog und Anthropolog, geb. 9. Febr. 1802 zu
Rotterdam, studierte in Leiden Naturwissenschaften
und Medizin, war dann Arzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
, war auch bei den neuen Einrichtungen im englischen Heerwesen thätig und wurde deshalb Chef des königlichen Laboratoriums. 1824 trat er an die Spitze der englischen Gesellschaft für Gasbeleuchtung auf dem Kontinent und starb 15. Mai 1828 in Toulouse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
. Verkehr:
Zollgebiet 832
Ein- und Ausfuhr 832
Schiffahrt 833
Eisenbahnen 834
Post und Telegraphie 834
Geld- und Kreditwesen 835
IX. Staatswesen:
Reichsverfassung u. Verwaltung 835
Rechtspflege 839
Reichsfinanzen 840
Heerwesen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
861
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.).
schwerfällige deutsche Heerwesen sich nicht gewachsen zeigte. Große deutsche Ritterheere, geführt vom Kaiser selbst oder den angesehensten Reichsfürsten, erlitten von rohen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0893,
Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) |
Öffnen |
fast alle seinem Ruf, während die vier Könige, ferner Dänemark, die Niederlande und die beiden Hessen die österreichische Partei ergriffen. Die Unionsfürsten wurden aber den ganzen Sommer hindurch mit leeren Verhandlungen hingehalten und ihnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
eingeteilt ist; vgl. Schweiz (Heerwesen).
Divisionsgericht , s. Militärgerichtswesen .
Divisionsschulen , bis 1850 bei jeder Division, nachher bei jedem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
durchkreuzte aber diesen Plan. Als dieser 1517 nach Spanien kam, schickte er F. in die Niederlande. Dort und in Deutschland verbrachte derselbe die nächsten Jahre. Er erhielt im Teilungsvertrag zu Worms 21. April 1521 die österreichischen Lande
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
Niederlande verlassen. 1791 erschien er von neuem in Paris und verteidigte vor den Schranken des Konvents die Sache der Schwarzen auf San Domingo. Später faßte die Schreckensregierung Verdacht gegen ihn als einen Gegner ihrer Herrschaft; er wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
und ermäßigen die je nach der Nationalität der Kaufleute verschieden hoch festgesetzten Zölle. Von europäischen Mächten sind das Deutsche Reich, Rußland, Frankreich, England, Österreich, die Türkei, Italien, die Niederlande und die Vereinigten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0368,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III.) |
Öffnen |
368
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III.).
zug gegen die Niederlande (s. d., S. 152) 1787 wegen der Beleidigung der Prinzessin von Oranien, einer Schwester des Königs, kostete P. viele Millionen und steigerte den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
) Bruno, belg. General, geb. 15. April 1804 zu Tournai, trat jung in den niederländischen Staatsdienst. Während des belgischen Unabhängigkeitskampfes führte er die Freiwilligenkompanien von Tournai, zeichnete sich mehrfach aus, namentlich bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
. Cynanchum.
Vinci, Maler, s. Leonardo (da Vinci).
Vinckboons, David, niederländ. Maler, geb. 1578 zu Mecheln, war Schüler seines Vaters Philipp V. und bildete sich in Antwerpen nach P. Brueghel u. a. und den gleichzeitigen Landschaftsmalern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
533
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.).
die, soweit es sich um die fränkische Zeit handelt, natürlich auch für die deutsche Verfassungsgeschichte in Betracht kommen.
»Die Geschichte der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
gestaltenden Regiment des von religiösen und polit. Fanatikern und Dunkelmännern umgebenen Herzogs. Einem abermaligen Aufleben des Plans, B. gegen die Niederlande auszutauschen, trat Friedrich d. Gr. 1785 mit der Errichtung des Fürstenbundes entgegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
).
Berchtesgadener Alpen, s. Ostalpen.
Berchtesgadener Hoher Thron, der an der Ostkante gelegene Gipfel des Untersbergs (s. d.).
Berchtoldstag, s. Bechtel(is)tag.
Berckheyde, Gebrüder Job und Gerrit, niederländ. Maler. Der ältere, Job, geb. 1630 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
Mevania der Umbrer, von dem noch Ruinen (Amphitheater, Thermen, Mauern) vorhanden sind.
Beväring, die Landwehr in Schweden (s. d., Heerwesen).
Beveland, Nord- und Südbeveland, zwei Inseln in der Mündung der Schelde, zur niederländ. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
Feldzeugmeister befördert. Nach dem
Frieden von Dresden (25. Dez. 1745) zu dem in den
Niederlanden stehenden Heere versetzt, zeichnete sich
D. in den für Österreichs Waffen unglücklichen Feld-
zügen des Österreichischen Erbfolgekrieges von 1740
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
. Provinzen Preußen und [teilweise] Posen im Frühjahr 1848): der 1839 endgültig erklärte Hinzutritt des niederländ. Herzogtums Limburg gegen den Belgien zugefallenen Anteil Luxemburgs, und der Hinzutritt von Schleswig durch den Wiener Frieden 1864. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
das habsburgisch-lothr. Haus über. Mit leidenschaftlichem Eifer arbeiteten Maria Theresia und ihr Minister Kaunitz dahin, die errungenen Erfolge weiter zu führen durch stetige Verbesserungen im Heerwesen und in der innern Verwaltung. Durch neue Bündnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Kaiserreiche: Deutsches Reich (mit 4 Königreichen, 6 Großherzogtümern, 5 Herzogtümern, 7 Fürstentümern, 3 Freien Städten und 1 Reichsland), Österreich-Ungarn, Rußland, Türkei; 11 Königreiche: Großbritannien und Irland, Niederlande, Belgien, Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
. Französisches Heerwesen Ⅱ.
Französische Musik. Die Musik der Franzosen ist zu verschiedenen Zeiten unter den abendländ. Völkern tonangebend gewesen. Von den Kelten haben die Franzosen den heftigen, leidenschaftlichen Accent, von den Normannen den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
für den Festungsbau tonangebend
waren, so anfänglich aus Italien und den Niederlanden, dann aus Frankreich. In Frankreich wurden die Ingenieure 1603 in ein Korps vereinigt.
Gustav Adolf von Schweden hatte ein mit dem Generalstabe vereinigtes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
. Honvöddenkmal ent-
hüllt.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
Kehl. - 2) Linker Zufluß der Donau bei Ingolstadt.
Schutterij (spr. schötterei), s. Niederländisches
Heerwesen (Bd. 12, S. 344a).
Schütterlwien, s. Erdbeben. Miannuiz.
Schüttgelb,s.Veerengelb, Gelbholz, O6ni3tH und
Schuttkegel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
Franzosen. (S. Französisches Heerwesen, Bd. 7, S. 199 a.) Die Tracht ist arabisch: hellblaue Jacke und Weste, Turban, Burnus, Gamaschen. Die T. waren ursprünglich, gleich der Fremdenlegion, nur zur Verwendung in Algerien bestimmt, doch haben sie 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
, jedoch abgelehnten Umbildung des Heerwesens 19. April 1880 wieder ab; 1881-88 fungierte er als Kanzler der schwed. Universitäten. 1892 gab er seine sehr interessanten "Minnen" (Memoiren) in 2 Bänden heraus.
Geeren, im Seewesen diejenigen Taue an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
Deutschland 14 (3) 18 31 20? 100?
Vereinigte Staaten von Amerika 11 (3) 14 43 4? ?
Spanien 4 (7) 1 73 8 (3) 15 (24)
Österreich 14 (3) 15 (2) 14 63
Türkei 5 (3) 11 36 (10) 2 (2) 24 (2)
Niederlande 6 (4) 18 43 -- 38
Dänemark 7 6 18
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
, der als Markgenossenschaft die agrarischen Angelegenheiten
besorgte, hauptsächlich aber den Zwecken des Heerwesens und der Rechtspflege diente. Nach der Völkerwanderung war die Hundertschaft aus einem persönlichen
Verbande ein räumlicher Bezirk
|