Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Niederlahnstein
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Niederlagenbis Niederlande |
Öffnen |
.).
Niederlahnstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, am Einfluß der Lahn in den Rhein, Knotenpunkt der Linien Oberlahnstein-Koblenz und Friedrich Wilhelms-Hütte-N., hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Eisenhütte
|
||
86% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
325
Niederlahnstein - Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.)
denen neben der Wiederausfuhr in das Ausland auch der Absatz im Zollgebiet gestattet ist. In ein gemischtes Transitlager darf auch zollfreies Getreide gebracht werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Landratsamtes
ist Weilbura.
Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau-
sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von
Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein
und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-
Köln der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
, durchflossen, bei Niederlahnstein (62 m ü. M.). Die direkte Entfernung von der Quelle bis zur Mündung beträgt nur 82, die Flußlänge aber 218 km; die Breite bei Wetzlar 32, bei der Mündung 64 m. Die bedeutendsten ihrer Nebenflüsse sind rechts die Dill
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
)
Königstein, 2) i. Taunus
Kronberg
Kronthal, s. Kronberg
Langenschwalbach
Limburg
Lorch
Montabaur
Mosbach, s. Biebrich
Nassau
Nastätten
Neuenhain
Niederlahnstein
Oberlahnstein
Oberrad
Oberursel
Pfalzgrafenstein, s. Kaub
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
-Wilhelmshütte, Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Köln, Siegkreis, an den Linien Troisdorf-F. und F.-Niederlahnstein der Preußischen Staatsbahn, hat ein großes Eisenhüttenwerk mit Maschinenfabrik und (1885) 189 Einw.
Friedrich-Wilhelmskanal, s. Müllrose
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
und Weinhandel, 2 Sauerbrunnen und (1885) 5833 meist kath. Einwohner. Dabei die 1854 aus ihren Ruinen restaurierte Burg Lahneck (um 1290 erbaut) und am rechten Ufer der Lahnmündung Niederlahnstein (s. d.). Lahnstein, ursprünglich ein königliches Hofgut, kam um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
.-Niederlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn und der Zahnradbahn nach dem Niederwald, 85 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, einen Winterhafen, ein Amtsgericht, bedeutenden und sehr berühmten Weinbau, der eine Fläche von ungefähr 210 Hektar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Station der Rheindampfschiffahrt Mannheim-Köln-Rotterdam, früher stark befestigt, hat (1890) 2038 E., darunter 465 Katholiken, Weinbau, Schiffahrt, namentlich aber bedeutenden Handel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
. Regierungsbezirks Wiesbaden, am Rhein, Station der Eisenbahn von Frankfurt a. M. nach Niederlahnstein, baut die edelsten und besten Rotweine am Rhein, hat Reste römischer und mittelalterlicher Bäder, eine warme Quelle von 35° C. (deren Wasser dem Emser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
" gedeutet, gleich bedeutend mit Vanadis, einem Beinamen der nordischen Freia. Vgl. Grimm, Über die Göttin B. ("Kleinere Schriften", Bd. 5).
Bendorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Koblenz, Station der Eisenbahn Speldorf-Niederlahnstein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
und Landkreis Wiesbaden, in reizender Lage am Rhein, 4 km von Wiesbaden, an der Eisenbahn Frankfurt a. M.-Niederlahnstein, hat eine evangelische und kath. Pfarrkirche, ein Realgymnasium, eine Unteroffizierschule, Eisengießerei, Wollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Köln, liegt in reizender Gegend, 44 m ü. M., am linken Ufer des Rheins (hier 560 m breit) und an den Eisenbahnen Köln-Bingerbrück, B.-Euskirchen und B.-Oberkassel (mit Trajekt über den Rhein im Anschluß an die Linie Niederlahnstein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
Pferdemärkten und (1880) 1730 Einw. (279 Katholiken).
Braubach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, am Rhein und an der Eisenbahn von Frankfurt a. M. nach Niederlahnstein, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und kath. Kirche, Blei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
-Niederlahnstein und am Fuß des 175 m hohen Felsens, worauf die Festung E. (s. unten) steht, in einer engen Thalwindung, hat ein Amtsgericht, 2 kath. Kirchen, ein ehemaliges Dikasterialgebäude (jetzt Proviantmagazin), eine Synagoge, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
von den wettinischen geführt. Die ehemalige Hauptstadt von E. war Enger (Engern).
Engers (Kunostein-E., Zoll-E.), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Rhein, Knotenpunkt der Linien Friedrich-Wilhelmshütte-Niederlahnstein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
-Niederlahnstein der Preußischen Staatsbahn, mit Pfarrkirche und (1885) 1009 kath. Einwohnern. Dabei der 200 m hohe Basaltberg Erpeler Lei, an dessen Abhängen der vortreffliche Leiwein wächst.
Erpenius (van Erpen), Thomas, berühmter Orientalist, geb. 11
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
und Süddeutschland; andre Linien sind: Frankfurt a. M.-Niederlahnstein, Marburg-Gerstungen von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn etc., sämtlich Staatsbahnen, während eine Anzahl von Privatbahnen den Lokalverkehr vermittelt.
Von den beiden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
Wellen überträgt.
Königswinter, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Sieg, in reizender Lage am Rhein und am Fuß des Siebengebirges sowie an der Linie Friedrich Wilhelmshütte-Niederlahnstein der Preußischen Staatsbahn, hat eine katholische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
-Saarbrücken, Speldorf-Niederlahnstein, Deutz-Gießen, Bingerbrück-Neunkirchen, Aachen-Düsseldorf-Holzminden etc. Durch den Eisenbahnbau sind auch mehrere stehende Rheinbrücken (zu Koblenz, Köln, Düsseldorf, Hochfeld und Wesel) entstanden.
An
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
. Goar gegenüber, und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Privaterziehungsanstalt, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
Koblenz (Mosel) 34 - 3,3 117 - 3,7
Güdingen (Saar) 3781 228 947,0 935 3045 941,4
Niederlahnstein (Lahn) 36 596 73,9 619 22 75,0
Würzburg (Main) 243 350 40,4 545 112 44,5
Mannheim (Rhein) 3426 528 1819,5 442 244 118,7
Heilbronn (Neckar) 1650 - 144,3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
, und Nattern.
Unkel, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, am Rhein und an der Linie Friedrich Wilhelmshütte-Niederlahnstein, hat eine gotische kath. Kirche, ein Bergrevier, Basaltbrüche, Zementwarenfabrikation, Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
des Rio Huasco, wo Wein, Bananen und auch Baumwolle gedeihen, mit (1875) 4948 Einw.
Vallendar, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Koblenz, am Rhein und an der Linie Friedrich Wilhelmshütte-Niederlahnstein der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wettschlagungbis Wetzlar |
Öffnen |
. Traberkrankheit.
Wetzlar, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, am Einfluß der Dill in die Lahn, Knotenpunkt der Linien Deutz-Gießen und Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, 145 m ü. M., hat eine merkwürdige, aus den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
., Langenschwalbach, Nastätten, Niederlahnstein, Rüdesheim, St. Goarshausen, Usingen, Wehen und W.
W. ist aus einem Kastell entstanden, das die Römer 11 v. Chr. am Kreuzungspunkt von drei Heerstraßen anlegten, und um welches der heilkräftigen Quellen halber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
.).
^[Abb.: Fig. 5. Halbierung des Winkels.]
Winkel (Langenwinkel), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis, rechts am Rhein und an der Eisenbahn Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
Frankfurt-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1925 E., darunter 391 Katholiken, Post, Telegraph, Dampferstation, Amtsgericht (Landgericht Wiesbaden), eine evang. und eine kath. Pfarrkirche; eine Silber- und Kupferschmelze, Gips-, Loh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
).
Eltville oder Elfeld (lat. Altavilla), Stadt im Kreis Rheingau des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 14 km im SW. von Wiesbaden, rechts des Rheins, in 89 m Höhe, an der Linie Frankfurt-Niederlahnstein (Nassauische Eisenbahn) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
östlich von Neuwied, rechts des Rheins, an der Linie
Troisdorf-Niederlahnstein und der Nebenlinie E.-Siershahn (21, 6 km) der
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
.) und Immas, 1810 aus dem Kloster zu Seligenstadt hierher gebracht. - 3) E. im Rheingau, Dorf im Rheingaukreis
^[Spaltenwechsel]
des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 2 km westlich von Eltville, rechts des Rheins und an der Linie Frankfurt-Niederlahnstein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
Bürgermeisterei Untel gehörig, 25 km im NW. von Neuwied, rechts vom Rhein, Remagen gegenüber, an der Linie Troisdorf-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1000 meist kath. E., Postagentur, Telegraph, dreischiffige Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
despreuß.
Neg.-Bez. Wiesbaden, rechts am Rhein, an der Linie
Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staats-
dahnen, hat (1890) 3141 E., darunter 345 Evan-
gelische und 45 Israeliten, Post, Telegraph, Vor-
schuß- und Kreditverein, Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
.-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1890) 1334 E., Post, Telegraph, Weinbau (be-
sonders auf dem Steinberge) und Weinhandel.
Nahebei die Cistercienserabtei Eberbach (s. d., 3).
Hatteras, Kap, s^Albemarlesund.
Ha.ttsria. pniiot2.t2. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
, Dorf im Kreis Neu-
wied des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, an der Linie
Köln-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1890) 1806 E., Post, Telegraph, Fabriken für
flüssige Kohlensäure und Vicarbonate sowie für
Chemikalien, Weinbau (Arenfelfer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
-Niederlahnstein
der Preuß. Staatsbahnen, mit Dampferstation und
Zahnradbahnen nach dem Drachenfels (f. Drachen-
felsbahn) und dem Petersberg, ist ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Bonn), Aich-, Steuer- und
Katasteramtes und hat (1890) 3303 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
, Gießen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, Nassau und Bad Ems, trennt in ihrem westl. Laufe den Taunus vom Westerwalde und mündet bei Niederlahnstein nach einem Laufe von 218 km. Die direkte Entfernung der Quelle von der Mündung beträgt nur 82 km. Der Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
. Niederlahnstein und Oberlahnstein.
La Hogue (spr. ohg), soviel wie Zague, Cap de la.
Lahore (spr. -hohr), ostind. Stadt^ s. Lahaur.
Lahoretaube, eine Tümmlertaube (s. d.), stammt
aus Indien, wurde 1880 importiert. Sie hat die
Größe einer gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn |
Öffnen |
von Frankfurt a. M. über Nüdesheim,
Oberlahnstein nach Wetzlar (221,28 km), mit Ab-
zweigungen Höchst-Soden (6,60 km), Kurve-Wies-
baden (4,35 km), Kurve-Biebrich (1,49 km), Mos-
bach-Wiesbaden (5,00 km), Oberlahnstein-Koblenz
(6,64 km) und Niederlahnstein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
zum
schönen Schweizerthal, an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Wiesbaden), hat (1890) 1506 E., darunter 472 Katholiken und 32 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
, rechts am Rhein und an der
Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 2519 E., evang. und kath.
Kirche, Vorschußverein; Schaumwein-, Cement-,
Konserven- und Cigarrenfabrikation, Seifensiederei,
Dampfsägewerk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
am Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Linie Niederlahnstein-Köln der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1390 E., darunter etwa 150 Evangelische, als Bürgermeisterei 3941 E., Post mit Zweigstelle (Schießplatz), Telegraph, kath. Kirche; Kabel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
. Wiesbaden, am
Rhein im Rheingau, an der Linie Frankfurt a. M.-
Niederlahnstein (Station A.-Winkel) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1895) 2431E., Post, Telegraph,
kath. Kirche, Landhäuser; Fabrikation von Zucker-
säure und Kleesalz, Mühlen und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0996,
von University extensionbis Unlauterer Wettbewerb |
Öffnen |
, Flecken im Kreis Neuwied des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, rechts am Rhein und an der Linie Köln-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1895) 766 E., darunter 58 Evangelische und 17 Israeliten, Post, Telegraph, kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
, Hochheim, Höchst a. M., Idstein, Katzenellenbogen, Königstein a. Taunus, Langenschwalbach, Nastätten, Niederlahnstein, Rüdesheim, St. Goarshausen, Usingen, Wehen, W.), eines Amtsgerichts, Gewerbegerichts, Bezirkskommandos, einer Reichsbankstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am Rhein, an der Linie Frankfurt-Niederlahnstein (Station Östrich-W.) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2200 kath. E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Krankenhaus, Raiffeisenschen Darlehnskassenverein; Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
. Zweter, Reinmar von.
Ehrenbreitstein, auch Thalehrenbreitstein genannt, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Koblenz, rechts des Rheins in einer Thalwindung, am Fuße der Festung E. und an der Linie Niederlahnstein-Königswinter der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
Gemahlin Agnes. - Vgl. Kirn, Führer durchs Kloster L. (3. Aufl., Lorch 1888). - 2) L. am Rhein, Stadt im Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, an der Mündung der Wisper in den Rhein und der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
.
Valle Maggia (spr. maddscha), ital. Name von Mainthal (s. d.)
Vallendar, Stadt im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Koblenz, rechts am Rhein, an den südwestl. Ausläufern des Westerwaldes und der Linie Köln-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
Rheins, über den eine fliegende Brücke führt, an der Linie Köln-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Frankfurt a. M.) mit 14 Amtsgerichten (Altenkirchen, Asbach, Daaden, Dierdorf, Ehrenbreitstein, Hachenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht bei Fehrbellin (s. d.).
Linz am Rhein, Stadt im Kreis Neuwied des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am rechten Ufer des Rheins, gegenüber der Mündung der Ahr, an der Linie Niederlahnstein-Köln der Preuß. Staatsbahnen
|