Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Octavia
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
Zeit von acht aufeinander folgenden Tagen, an denen Festgottesdienst stattfand; auch der letzte Tag dieser Feierzeit. - In der Musik s. Oktave.
Octavia, 1) die Gemahlin des Triumvirs Marcus Antonius und Schwester des Kaisers Augustus, ward zuerst an G
|
||
66% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
» ) wird wenigstens in ihrem zweiten Teile ihm
abgesprochen; die neunte, «Octavia» , ist erst nach Neros Tode verfaßt, kann also schon deswegen nicht von S. sein.
Sie behandelt das Ende der Gemahlin Neros, die diesen Namen trägt. Eine kritische
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
.
Marsfeld und Pantheon ). In der Südecke des Campus Martius , zwischen
Marcellustheater und Circus Flaminius , liegt der Porticus Octaviae , von Augustus
im Namen seiner Schwester an Stelle eines ältern Porticus Metelli erbaut, mit den Tempeln
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
Scott und Cooper, der Abend der Kreuzigung, Vergilius und Dante über den Styx fahrend (1869), Portikus des Palastes der Octavia in Rom (1874), Christus am Ölberg (1877) und aus den letzten Jahren noch: Christus in Gethsemane, Columbus vor dem Rat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
gedachte. Sie bewirkte daher, daß N. 50 von Claudius adoptiert, 51 mit Octavia, der Tochter des Claudius, verlobt und 53 mit ihr verheiratet und durch alle möglichen Auszeichnungen in den Augen des Volkes vor Britannicus hervorgehoben wurde; auch wußte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
[lbrecht ] , 3 Bde., Berl. 1782–86) und
«Octavia» (6 Bde., Nürnb. 1677; 1685; als «Die Römische Octavia», 6 Bde., Wittenb. 1711 und 7 Bde., Braunschw. 1712). Beide leiden an großer Breite und
verwickelter Anlage, oft auch an Unwahrscheinlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0713,
Antonius (der Heilige) |
Öffnen |
und Lucius Antonius, dem Bruder des Triumvirn, wurde noch vor A.' Aufbruch zu Octavians Gunsten entschieden. Nach dem Tod seiner Gemahlin Fulvia ward die Aussöhnung durch die Vermählung des A. mit Octavia, Octavians Schwester, besiegelt. Beide nahmen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
Italien zurückkehrte, und Octavian auszubrechen, als der Tod der Fulvia eine Aussöhnung erleichterte. Durch den Brundisinischen Vergleich im J. 40, der durch die Verheiratung des Antonius mit Octavia, Octavians Schwester, befestigt ward, erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
, für immer an sich. Auch
nach seiner Vermählung mit Octavians Schwester
Octavia (40) kehrte er bald wieder zu ihr zurück.
Sie hat ihn seitdem nicht von sich gelassen. Auch
als der Kampf zwischen Antonius und Octavian
ausbrach, nahm sie daran teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
.
Messalina , Valeria, die Tochter des Marcus Valerius Messall a Barbatus und der Domitia Lepida, durch
beide Eltern mit Augustus’ Schwester Octavia verwandt. Sie wurde um 38 n. Chr. die dritte Gemahlin des spätern Kaisers
Claudius, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Neriumbis Nerthus |
Öffnen |
. Chr., von diesem (25. Febr. 50 n. Chr.) adop-
tiert und mit Claudius leiblicher Tochter Octavia
(53) vermählt. Als Claudius durch Agrippinas Gift
gestorben war, führte der?rll6l6cw8 praetorio Vur-
rus N. in das Prätorianerlager und ließ ihn dort
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
mit oktandrischen
Zwitterblüten.
Octavia, die Gemahlin des Triumvirn Marcus-
Antonius (s. d.) und die Schwester des Octavianus
Augustus (s. d.), war die jüngere Tochter des Gajus
Octavius und der Atia. Sie gilt mit Recht als das
Muster einer feingebildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Frauen vom guten Hirtenbis Fraunhofer |
Öffnen |
. In London besteht unter der Leitung der hochverdienten Octavia Hill ein Verein, der sich der Verbesserung der elenden Wohnungsverhältnisse der ärmern Klassen widmet. Nach diesem Vorbilde ist jüngst auch in Berlin der «Frauenverein Octavia Hill
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
, vidi, vici! s. Cäsar
Vercingetorix
Verres
Virginius
Viriathus
Volumnius
Calpurnia
Clodia, s. Clodius 1)
Cornelia
Fulvia 1), 2)
Octavia 1)
Porcia
Terentia
Virginia
Kaiserzeit.
Occidental. Kaiserthum, s. Rom
Weström. Kaiserthum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
24
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien.
Honoria
Julia 1), 2)
Livia
Drusilla
Mammäa
Messalina
Octavia 2)
Poppäa
Placidia Galla
Feldherren, Staatsmänner etc.
Aëtius 2)
Agricola, 1) Cn. Jul.
Agrippa, 2) M. Vips
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
) in Auswahl herausgegeben, zum Teil auch in Gesangbüchern Aufnahme fanden; außerdem zwei Romane: "Die durchlauchtige Syrerin Aramena" (Nürnb. 1669-73, 5 Bde.; kürzer bearbeitet von S. A[lbrecht]., Berl. 1782, 3 Bde.) und die "Römische Octavia" (Nürnb
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
als modern erwiesenen Inschrift ein Werk des Kleomenes aus Athen (im Portikus der Octavia zu Rom gefunden, früher in der Villa Medici daselbst, seit 1770 in Florenz; s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 5), und die im Bad kauernde A. im Vatikan
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
, und unter Augustus stiftete Marcellus, der Sohn der Octavia, eine andre in den Tempel des palatinischen Apollo. Als in dem verfallenden römischen Reich auch die Glyptik außer Übung kam, rettete fromme Prunksucht bedeutende Werke dieser Art, um damit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
von Braunschweig (gest. 1714) mit "Aramena" und "Octavia"; Hans Anselm v. Ziegler und Klipphausen (gest. 1697) mit dem gelesensten Buch der Zeit: "Asiatische Banise", welche alle diese Wege wandelten, trieben die d. L. immer tiefer in Barbarei hinein. Die Dichtung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
und der Octavia, war 16 v. Chr. Konsul, später Statthalter in Rätien und Germanien. Es wird von ihm berichtet, daß er, wahrscheinlich von Rätien aus und in den letzten Jahren vor Christo, mit einem Heer über die Elbe setzte und weiter als bisher irgend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
er noch in Feindesland infolge eines Sturzes vom Pferd, womit die Ausführung seiner Pläne zunächst ihr Ende erreichte. Er war mit der jüngern Antonia, der Tochter des M. Antonius und der Octavia, verheiratet und hinterließ drei Kinder: Germanicus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
. Nach seinem Vorbild und den Regeln des Aristoteles wollten der gelehrte Sidney, die Gräfin Pembroke, dann die Dichter Samuel Daniel (gest. 1619) und Samuel Brandon ("Vertuous Octavia") die Bühne in eine Szene der Klassizität umschaffen, zum Glück
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
Cleopatra and Octavia"; "History of Ophelia" u. a. Auch übersetzte sie Xenophons Memorabilien (1762). Sie starb zu Bath 1768.
2) Anthony Vandyke Copley, engl. Maler, Sohn des Porträtmalers Theodore Nathan F., geb. 1787, zeichnete sich besonders
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
, Livia, Octavia etc., oder nach den darin befindlichen Gemälden, z. B. Porticus Argonautarum, oder endlich auch von dem Geschäft, das darin vornehmlich betrieben wurde, z. B. Porticus argentaria, Sammelplatz für Geldwechsler, benannt. Die Bestimmung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
(Louvre, Hauptwerk); Vergil, dem Augustus und der Octavia die Äneide vorlesend; Pietro Aretino und Karls V. Abgesandter, mit dem Gegenstück: Pietro Aretino und Tintoretto; Don Pedro von Toledo, den Degen Heinrichs IV. küssend; eine Odaliske (1814
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
, Konsul 50 v. Chr., Vetter des vorigen, war anfangs ebenfalls Gegner Cäsars, nahm aber an dem Bürgerkrieg keinen Teil und lebte nach demselben, von Cäsar und dann von Oktavian geehrt, in Rom bis 40. Er war mit Octavia der jüngern, der Schwester Oktavians
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
, wirkten Pallas und Narcissus, des Kaisers Freigelassene, 48 n. Chr. einen Befehl zu ihrer Hinrichtung aus, den sie, obgleich Claudius sich wieder zur Verzeihung neigte, sofort ausführen ließen. Dem Claudius hatte sie die Octavia und den Britannicus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
als Verbannungsort, namentlich der weiblichen Glieder der kaiserlichen Familie (der Julia, Agrippina, Octavia), diente; jetzt Ventotene.
Pandékten (griech., "allumfassend"), Justinians Sammlung von Erörterungen, Aussprüchen und Gutachten altrömischer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
.) war mit Prachtgebäuden (die Portikus der Octavia, des Philippus, des Octavius, die Theater des Marcellus und Balbus) besetzt, wovon sich hin und wieder ansehnliche Ruinen erhalten haben. An der andern Seite des Marsfeldes aber, vom Quirinal bis zum Pantheon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
zählen. Die erste derselben war die im Atrium Libertatis von Asinius Pollio begründete, andre die von Augustus angelegte palatinische, die in der Porticus Octaviae und die des Vespasianus im Templum Pacis; ferner die Bibliotheca Ulpia
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
der antike Haupteingang zum Porticus Octaviae mit Giebel und Säulen, nahe dabei die Reste des Marcellustheaters, eines Prachtbaues von Julius Cäsar, gegen den Fluß hin der Tempel der Fortuna virilis aus republikanischer Zeit und der zierliche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
", "Thebaïs" ("Phoenissae"), "Phaedra", "Oedipus", "Troades", "Medea", "Agamemno", "Hercules Oetaus" und die Prätexta "Octavia" (hrsg. von Peiper und Richter, Leipz. 1867; von Leo, Berl. 1878-79, 2 Bde.; übersetzt von Swoboda, Prag 1828-30, 3 Bde.), von denen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
, war ursprünglich Ingenieur, stand in Beziehungen zu Kaiser Augustus, von dem er auch auf Verwendung der Octavia eine lebenslängliche Pension erhielt. Sein Name ist hauptsächlich durch ein Werk: »De architectura«, bekannt, dessen Abfassung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
Kurfürst in Preußen« von Ernst Wichert, »Aphrodite« und »Nero« von Ernst Eckstein, »Die Gred« von Georg Ebers, »Das Schatzhaus des Königs«, »Octavia« von Wilhelm Walloth, die Folge kleiner Romane aus der Völkerwanderung von Felix Dahn, denen allen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Gesundheitspflege (Arbeiterwohnhäuser, Gartenanlagen in Städten) |
Öffnen |
Aufmerksamkeit zuzuwenden. 6) Neben dem Neubau von Wohnhäusern für Arbeiter ist der Ankauf alter Mietshäuser und die Verbesserung der darin enthaltenen Arbeiterwohnungen nach dem Vorgang von Miß Octavia Hill in London zu empfehlen. 7) Behufs Kontrolle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
gefunden, bewirkte A. ihre Vermählung mit Kaiser Claudius, der unter Zurücksetzung seinem eigenen Sohnes Britannicus, Nero adoptieren und diesem 53 seine Tochter Octavia vermählen mußte. In die Geburtsstadt der A. wurde auf ihr Verlangen eine Kolonie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
soll. Augustus brachte Cäsars Plan einer öffentlichen B. durch Asinius Pollio zur Ausführung und stiftete zwei B., die Octavianische in dem Portikus der Octavia, seiner Schwester, und die Palatinische auf dem Palatinischen Hügel; diese bestand bis
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
im Sept. 31.
Lucius Domitius Ahenobarbus, (^ohn
des vorigen, Gemahl der ältern Antonia, der Toch-
ter des Marcus Antonius und der Schwester des
Augustus Octavia, war 16 v. Chr. Konsul, 10 v. Chr.
Statthalter von Afrika, und unternahm später
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
entwarf auf Be-
fehl des Kaifers Augustns eine große Wandkarte
des Römifchen Reichs für den Portikus der Octavia
in Rom zur allgemeinen öffentlichen Belehrung der
Bürger und verfah den gemalten Erdkreis, den
"oi'diZ picw8", mit einem Kommentar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
von einem Begleiter ermordet. – Marcus Claudius Marcellus, geb. 43 v. Chr., Sohn von Gajus Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.) und der Octavia, der Schwester des Octavianus, wurde von diesem adoptiert und 25 mit Julia, dessen Tochter, vermählt. Er starb aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
einen Sohn, Gajus
Octavius, den spätern Kaiser Augustus (s. d.),
und ciue Tochter, Octavia (s. d.), gebar, und starb >
58 kurz nach seiner Rückkehr nach Italien zu Nola.
Octavlus, s. Octavicr.
Octldt, im franz. republikanischen Kalender
(s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
eines Kraters,
ist baumlos, hat (1881) 1357 E. und war Verban-
nungsort der Julia, Tochter Augustus', der Octavia,
Gemahlin Neros, und Agrippinas, der Gemahlin
des Germaniens; Santo Stefano, die östlichste
Insel, hat 3 km Umfang, 898 E. und alten Krater
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
auf die Baugeschichte der Hauptstadt. Zwar Septimius Severus und sein Sohn Caracalla restaurierten mit Eifer, doch hastig und ohne Geschmack,
ältere Bauwerke: so das Pantheon, den Portikus der Octavia, den Tempel des Vespasian u.a. Ferner erbaute Severus auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
wurde Lepidus unschädlich gemacht. Antonius, den für kurze Zeit
die Ehe mit Octavians Schwester Octavia enger an Octavian gefesselt hatte, kämpfte unterdessen gegen die Parther, geriet aber bald vollkommen unter den
Einfluß der ägypt. Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
realistischen Richtung und hat versucht, auch den histor. Roman nach ihren Kunstanschauungen zu gestalten, so: «Das Schatzhaus des Königs» (3 Bde., Lpz. 1883), «Octavia» (ebd. 1885; 2. Aufl. 1889), «Paris der Mime» (ebd. 1886), «Der Gladiator» (ebd. 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
234
Livias - Livingstone
herrschsüchtige Frau war, übte auf Augustus großen Einfluß, der nach dem Tode der Octavia, des Agrippa und Mäcenas noch wuchs. Ihr Streben ging dahin, ihren Söhnen, und nach Drusus' Tode (9 v. Chr.) dem Tiberius allein
|