Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pacht (rechtlich)
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
799
Paatsjoki - Pacht (rechtlich)
der Welt" (Jena 1891), "Kultur- und Reiseskizzen
aus Nord- und Mittelamerika" (Magdeb. 1894).
Paatsjoki, der Ausfluß des Enare (s. d.).
Pabanizy, poln. ^adi^nicc;, Stadt im Kreis
Lask des russ.-poln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0022,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
20
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse)
zu erzielen. Die Hauptaufgabe bleibt immer, aus wirtschaftlichen wie aus socialen Gründen, die rechtlichen Beziehungen der eigentlichen Träger der Landeskultur, der mittlern und großen Pächter, zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
249
Kaufbuch – Kauffmann
Mieter (oder Pächter) von dem Vermieter (oder Verpächter) an einen Dritten veräußert, so tritt von der Eigentumsübertragung an der Erwerber an die Stelle des Vermieters (oder Verpächters) in die während der Dauer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0474,
Landwirtschaft (allgemeine und spezielle Landwirtschaftslehre) |
Öffnen |
gelassen werden, und schließlich ist die zweckmäßigste Verwendung der Kapitalteile zu förderlichstem Betrieb zu lehren. Die Lehre von dem Land schildert das Landgut in seinen rechtlich-politischen und Eigentumsverhältnissen mit allen seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
.: politische, internationale oder diplomatische und rechtliche. Politische V., bei denen es sich um Feststellung und Abänderung irgend welcher Verhältnisse der innern Politik handelt, gehen meist in den Formen der parlamentarischen Debatte vor sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0092,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
Gruppen der non taillables und der taillables (roturiers). Für letztere war sie die ausnahmslose Steuer; andere Steuern schlossen sich, als rechtliche Zugabe, ihr an. - Neue Steuerarten waren seit Colberts Tode neben die Taille getreten, mehrfach Anläufe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Landmesserbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
, welche rechtlich gültige Vermessungen in
Gemähheit des ß. 36 der Gewerbeordnung vom
21. Juni 1869 ausführen können. Die Befähigung
zum L. wird in Preußen durch Ablegen einer Prü-
fung nach den Vorschriften vom 4. Sept. 1882 er-
worben. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Absenderbis Absicht |
Öffnen |
im Falle der Zuhilfenahme von Verwaltern und Pächtern, der Eigentümer sich nicht ganz von seinem Besitztum fern hält, sondern dasselbe wenigstens einer allgemeinen obern Aufsicht unterstellt. Vor allem macht der A. den Großgrundbesitzern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0881,
Besitz |
Öffnen |
sie vorbehältlich der Rechte des Eigentümers zu eigenem Vorteil zu gebrauchen und dann nach Ablauf einer gewissen Zeit, vielleicht erst nach ihrem Tode, an den Eigentümer oder dessen Erben zurückgelangen zu lassen, wie Pächter, Mieter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
die Spitze der Verwaltung gestellt. Streng rechtlich, von unermüdlicher Arbeitskraft und umfassendem Blick, freilich auch eigensinnig, hart und habgierig, widmete C. alle seine Zeit und Kraft dem Dienste des Königs. Nach genauen vierjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
er dann zur Opposition gegen Danby und gegen dessen Theorie des Nichtwiderstandsrechtes der Unterthanen gegenüber dem König. Weil er nach einer langen Parlamentsvertagung (Febr. 1677) die rechtliche Gültigkeit des damaligen Unterhauses bestritt, mußte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
(Fische und andre nutzbare Tiere, wie Walfische, Seehunde, Krebse, Muscheln 2c.), ist wegen ihrer volks- und privatwirtschaftlichen Bedeutung schon in älterer Zeit vereinzelt Gegenstand rechtlicher Ordnung und pfleglicher Fürsorge gewesen und erheischt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Eigentum |
Öffnen |
, das
Recht desselben auf Grundabgaben dagegen und
zum Teil auch das Heimfallsrecht (bei Lehn, Erb-
pacht) vorbehalten. Fast durchgängig ist mindestens
die Ablösbarkeit der Grundlasten und des Heim-
fallsrechts des Obereigentümers anerkannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
, die den Inhalt einer andern
wiedergibt. Man unterscheidet im rechtlichen Verkehr zwischen einfacher A. und beglaubigter oder vidimierter, d. h.
einer solchen A., welche mit dem Zeugnis der Übereinstimmung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Absolutionbis Absonderung (im Konkurs) |
Öffnen |
und
absoluter Monarchie, indem man unter ersterer die thatsächlich wie rechtlich völlig unbeschränkte Herrschergewalt,
unter A. aber mehr die Ausartung der Monarchie mit der Nebenbedeutung einer mißbräuchlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Bauerngerichtbis Bauerngut |
Öffnen |
die Meier-, Leihe-, Winn- oder Gewinngüter, besonders die Halb- oder Halswinnegüter, bei denen der Pachter gegen die Abgabe eines bestimmten Teils vom Gutsertrag den Bau des Gutes übernimmt, dann die in der Grafschaft Mark und Westfalen vorkommenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Einkommensteuer |
Öffnen |
für einem Dritten geleistete Dienste; 2) E. aus verliehenem Kapital (Pacht-, Miet-, Darlehnszins); 3) E. der wirtschaftlich selbständigen Personen aus eignen Unternehmungen. Letztere müßten, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Unternehmung beurteilen zu können, unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0011,
Konkurs (Verfahren nach der deutschen K.-Ordnung v. 10. Febr. 1877) |
Öffnen |
Kreditoren rechtlich gleichgestellt, wie z. B. die Gastwirte wegen ihrer Forderungen für Wohnung und Bewirtung des Gastes bezüglich der von dem letztern eingebrachten und von ihnen zurückbehaltenen Sachen, ferner diejenigen, welche durch Pfändung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0178,
Kredit |
Öffnen |
. der Personen mit öffentlich-rechtlicher Stellung (Staat, Gemeinde) oder auch der durch öffentliche Kreditanstalten vermittelte K. Der K. kann in der Form von Darlehen und Stundungen des Kaufpreises oder auch in der Art gewährt werden, daß Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
(lat.), Bekanntmachung.
Publicani (lat.), Pachter der Staatseinkünfte in den Provinzen bei den alten Römern, meist dem Ritterstand angehörig.
Publicum (sc. collegium, lat.), auf Universitäten eine durch das Semester fortlaufende Vorlesung, zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
. Die rechtliche V. findet teils statt unter Parteien bei Abschließung eines Rechtsgeschäfts (Kauf, Pacht, Miete etc.) oder Vergleichs, teils vor Gericht und zwar teils zum Zweck der Begründung von Rechtsverhältnissen, teils zur Erledigung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
. B. den Gutsherrn) zu leisten sind. Sie beruhen teils auf öffentlich-rechtlichem Grunde, wie die Steuern, Zölle, die Gebühren von Erfindungspatenten, zum Teil die Veränderungsgebühr beim Besitzwechsel, teils auf einem Privatrechtsverhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
, von der sie eine Besserung ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Lage erwartet hatten.
Vgl. Zimmermann, Allgemeine Geschichte des großen B. (3 Bde., Stuttg. 1841 fg.; 2. Aufl., 2 Bde., 1856; neu hg. von Wilhelm Blos, ebd. 1891); Jörg, Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Bestandsschätzungbis Bestätigung |
Öffnen |
. Kombinierte Methoden.
Bestandteil, s. Zubehör.
Bestandteile, chemische, s. Chemische Prozesse.
Bestandvertrag, gemeinschaftliche Bezeichnung für Pacht (s. d.) und Miete (s. d.), in Österreich amtlich (Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 1090
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Eigentumsklage |
Öffnen |
(Handelsgesetzbuch Art. 439).
Die Übergabe des an Order lautenden Konnosse-
ments (s. d.) an den legitimierten Empfänger hat,
sobald die Güter abgeladen sind, dieselbe rechtliche
Wirkung wie die Übergabe der Güter. Das Eigen-
tum wird ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0168,
Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
von Einzelnen
unternommen werden, so hat der Staat bei An-
wendung des Enteignungsrechts im einzelnen Falle
keine andere rechtliche Stellung als jeder andere
Unternehmer. Derjenige, dem das Enteignungs-
recht vom Staat verliehen ist, früher Erpro-
priant
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Erbbestandbis Erbe |
Öffnen |
wie Erbpacht (s.d.); Erb-
beständer, der Erbpächter; Erbbestandsgeld,
ein bei Begründung des Verhältnisses vom Erb-
pächter an den Erbverpächter als Kaution oder
als Entgelt für die Verleihung gezahltes Kapital.
Grbe, derjenige, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
, welcher nach Abzug der Erzeugungs- und Gewinnungskosten übrigbleibt. Die natürlichen F. und die aus einem Grundstück oder Bergwert zu gewinnende Ausbeute gelten auch rechtlich als Teile der erzeugenden Sache oder des Grundstücks, solange
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
. die Erklärung eines Preises,
zu welchem der Erklärende die zum Kauf aus-
gebotene Sache, das zur Verpachtung oder Ver-
mietung ausgebotene Grundstück bez. die Wohnung
kaufen, pachten oder mieten will. Da hier der Meist-
bietende gefucht wird, so muß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Hinduibis Hinduismus |
Öffnen |
der eigenartigen Natur des Kastenwesens, nur in Bezug auf die ländlichen Arbeiter bez. Kleinbauern und -Pächter (Ra'ījat, engl. verderbt ryot) reden, deren Lage in Bezug auf rechtliche Stellung und Steuerzahlung in den verschiedenen Präsidentschaften u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Höhere Gewaltbis Höhere Schulen |
Öffnen |
gehört, daß der Unfall durch H. G. verursacht ist.
In Vertragsverhältnissen ist H. G. Befreiungsgrund von einer sonst begründeten Verpflichtung unter andern bei der Pacht (s. d. und Miete), der Werkverdingung (s. d.), dem Frachtvertrag (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
und vierten Jahre nach dem 23. Febr. abwechselnd 22 oder 23 Tage eingeschaltet. Dieser Schaltmonat, zu welchem man noch die letzten fünf Tage des Februar hinzurechnete, hieß Mercedonius (von merces «Zins», vielleicht daher, daß die Pächter, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
) im eigentlichen Sinne zu betrachten.
Rechtlich kommen die M. im weitern Sinne vorzüglich dann zur Sprache, wenn der Besitzer vom Eigentümer auf Herausgabe des
Grundstücks verklagt wird (s. Vindikation ), wenn der Pächter nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
auf die Bedeutung des Tags
hinzuweifen.
Prolongation (lat.), die Verlängerung der
Dauer eines Rechtsverhältnifses über die ursprüng-
lich gewollte Zeit hinaus. So spricht man von P.
der Miete, Pacht, eines Dienstverhältnisses. Das
kann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bauernbefreiung |
Öffnen |
Unsreiheit der
Grundholden lockerte sich, die Intensität des Be-
triebes wuchs, die Grundrente stieg; die Zinse konn-
ten aber, da sie rechtlich fixiert waren, von dem
Grundherrn nicht einseitig erhöht werden und stan-
den infolgedessen in keinem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
.........
Elektrisches Glühlicht.......
Elektrisches Bogenlicht......
Acetylengas im Negcnerativbrenner
2,0
2,5
0,5-0,7
1,2-2,5
3,0
0,5
5,0
Rechtliches. In Deutschland sind Gasberei-
tungs- und Gasbewahrungsanstalten gewerbekonzes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Cesingebis Cession |
Öffnen |
Rechts rechtliche Wirksamkeit, ebenso in den Gebieten des rhein. Rechts, da der Code Napoléon in den Art. 1265‒70 sowohl die freiwillige als die gerichtliche Güterabtretung (cession de biens) regelt. In Preußen wurde dieselbe schon durch das Allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
(ein arab. Wort) bedeutet: es wird eine Sache zum Verkauf mit der Abrede hingegeben, daß der Empfänger den Preis als Darlehn schuldet. C. socidae ist die Teilpacht, bei welcher das Entgelt in einem Anteil an den von dem Pächter gezogenen Früchten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
sich das kleine S. seit dem 8. Jahrh. abgezweigt; es ist rechtlich nie, wohl aber in der Praris anerkannt. Die Träger des letztern bilden im Orient die Mehrzahl, in Rußland die Minderzahl und sind meistens Mitglieder von idiorrhythmischen Klöstern (s
|