Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Parole
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
Chors, selbst wenn er nicht im Einziehen gesungen wurde, mit jenem Namen bezeichnet.
Parökīe (griech.), Niederlassung eines Fremden auf einem Staatsgebiet ohne Staatsbürgerrecht.
Parōle (franz., "Wort"), im Kriegswesen die öfters mit dem Aufziehen
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
.
Parōle (frz., «Wort»), das militär. Erkennungswort, gewöhnlich ein Ortsname, das täglich vom Commandanten der Stadt oder
vom Garnisonältesten beim allgemeinen Befehlsempfang ( Paroleempfang ) gegeben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Militärgymnasien *
Militärrealschulen *
Militärreitschule
Militärschießschule
Militärschulen
Musterung
Ober-Militär-Examinationskommission
Padoggen
Parole
Passe-parole
Präsentiren
Pulverflagge *
Quartiermacher, s. Furier
Réglement
Reislaufen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
", einen in der Vendée spielenden historischen Roman (1874); "Mes fils", Gedenkblatt für seine früh verstorbenen Söhne (1874); "Actes et paroles, 1870-72", gesammelte Reden (1872); "Actes et paroles: Avant l'exil, pendant l'exil; depuis l'exil" (1875-76, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
« (1851); »Le chrètien, ou L'homme accompli« (1857); »L'apologétique actuelle« (1866); »La révélation« (1870);Époques et caractères bibliques« (1873); »L'esprit du Christianisme« (1877); »La compagnie des pasteurs de Genève« (1878); »Paroles de foi et de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
" (1881; 5. Aufl. 1882), "Paroles de foi et de liberté" (1882), "Le divin d'après les apôtres" (1882), "Nouvelles paroles de foi et de vérite" (1885), "Théologie systématique" (1887).
Bouvines (spr. buwihn), Bovines oder Pont-a-Bouvines, Dorf mit 439
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
deshalb aus Genf ausgewiesen, begab er sich nach Frankreich, wurde hier 1883 wegen anarchistischer Hetzerei zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, 1886 aber begnadigt und begab sich nach London. Er schrieb: "Paroles d'un révolté" (Par. 1885
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
mit Augier (für dessen "Gabrielle") den großen Preis der Akademie eintrug, ferner: das epische Gedicht "Milianah" (1852); "Laboureurs et soldats" (1854); "La vie rurale" (1856); "Épîtres rustiques" (1861); "Le cyclope" (1863); "Paroles de Salomon" (1869
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
müßten. Um diese Parole sammelten sich alle gemäßigten Liberalen. Auch Balbos "Kompendium der italienischen Geschichte" ("Della storia d'Italia, dall'origine fino al 1814", 11. Aufl., Bastia 1860) fand wegen umfassender Geschichtskenntnis, kernigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
die ewige und unversöhnliche Opposition gegen das Kaiserreich. Eine schwere Krankheit zwang ihn, sich 1870 vom öffentlichen Leben nach La Mastre zurückzuziehen, wo er 23. Juni 1871 starb. Er schrieb noch: "Les révolutions de la parole" (Par. 1868
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
war: "Ce que c'est que la France toute catholique sous le règne de Louis le Grand" und "Commentaire philosophique sur ces paroles de Jésus-Christ: Contrains-les d'entrer" (deutsch, Wittenb. 1771), welche Schrift hauptsächlich den Protestanten mißfiel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
und Violine, welche unter dem Titel: "Opéras sans paroles" erschienen sind.
Berislaw, Stadt im russ. Gouvernement Cherson, am rechten Ufer des Dnjepr, hat drei Kirchen (darunter eine sehr alte), (1881) 10,271 Einw. und lebhaften Handel. B. zählte vor 80
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
in der "Rivista contemporanea" enthalten, ebenso seine Gedichte. Bemerkenswert sind seine "Parole al popolo italiano" (Pinerolo 1848).
Coppo (Coppa), älteres piemontes. Getreidemaß, = 2,876 Lit.; Ölmaß in Lucca: 1 C. = 264 Pfd. = 96,326 L.; zu Anfang dieses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
populäre Zeitung: "Fatti e non parole", heraus (das Priestergewand hatte er längst abgelegt) und war der Hauptanstifter der Bewegung vom 11. August. Dann eilte er nach Rom, wo er Mitglied der Konstituierenden Versammlung ward und als Garibaldis Kommissar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
Keime er von frühster Jugend her in sich trug; in seinen Schmerzen und in der Verzweiflung über sein unheilbares Leiden findet der gequälte Dichter in den "Dernières paroles" (1835) oft Töne echter Poesie und von erschütternder Wahrheit. Er starb 29. Okt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
l'art de suivre, avec l'écriture, la parole, etc." Durch energische Thätigkeit und großartige Reklame hat es D. verstanden, seinem System, welches einem thatsächlichen Bedürfnis bei den gebildeten Franzosen entgegenkam, eine schnelle und große
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Feldgerichtebis Feldherr |
Öffnen |
zu schießen. Bei der heutigen Zusammensetzung der Heere haben solche Worte nur noch untergeordnete Bedeutung (s. Parole). Vgl. Dielitz, Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen etc. (Görlitz 1883).
Feldgeschütze, s. Geschütze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. Die bekanntesten seiner Schriften (zum Teil numismatischen Inhalts) sind: "Paroles remarquables, bons mots et maximes des Orientaux" (Par. 1694, Lyon 1695, Par. 1730) und "Mille et une nuits" (Übersetzung, das. 1704-1708, 12 Bde.; neu hrsg. von S. de Sacy 1840 u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
gewesen, und daß die Parole sodann Parteibezeichnung in Deutschland und später seit den Kämpfen des Kaisers Friedrich I. mit dem Papst und den lombardischen Städten auch in Italien geworden sei. Nach Sepp ist der Name aus Gibello entstanden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0834,
Großbritannien (Geschichte 1881-1882) |
Öffnen |
einem Ausgleich geneigt gewesen wären, dauerte fort: das von den verhafteten Führern der Liga ausgegebene No rent-Manifest, d. h. die Parole, bis zur Aufhebung der Zwangsmaßregeln überhaupt keinen Pachtzins mehr zu zahlen, fand entweder freiwilligen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
ungeheures Aufsehen erregenden Schriften: "Paroles d'un croyant" (1834) und "Le livre du peuple" (1837), Bahn. Ihn bildeten weiter aus unter andern der Abbé Constant ("Bible de la liberté", 1840), Alph. Esquiros ("L'évanglie du peuple", 1840; "Évangile
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
); "Deutsche Kriegerzeitung" (Sondershausen); "Die Parole" (Berlin); "Der Veteran" (München); "Württembergische Kriegerzeitung" (Stuttgart); "Landwehr-Zeitung", deutsch und polnisch (Posen); "Organ des Hamburger Kriegerverbandes" (Hamburg). Vgl. Selle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
430
Lamentieren - Lamey.
zwar sein Journal auf, seine heroische Natur drängte ihn aber bald weiter auf der beschrittenen Bahn eines Propheten und Revolutionärs. Seine "Paroles d'un croyant" (Par. 1833, neue Ausg. mit andern kleinern Schriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
gouvernement de sociétés" (1849); "Conservation, révolution et positivisme" (1852, 2. Aufl. 1879); "Paroles de philosophie positive" (1859); "Auguste Comte et la philosophie positive" (1863, 3. Aufl. 1877); "La science au point de vue philosophique" (1873
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
nahezubringen, so in den Stücken: "Falstaff" (mit Gautier und Vacquerie, 1842), "Le capitaine Paroles" (nach "Ende gut, alles gut", 1843) und einer metrischen Übersetzung des "Hamlet". Eigne Dramen von M. sind: "Benvenuto Cellini" (1852), "Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
aufziehenden Wachtmannschaft und gewöhnlich mit Austeilung der Parole und der Tagesbefehle verbunden. Kirchenparaden sind Paraden, mit denen ein Militärgottesdienst verbunden ist. Trauerparaden sind Ehrenbezeigungen (s. d.) beim Leichenbegängnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
eine Pension und starb 26. Juni 1836 in Choisy le Roi, wo ihm 1832 ein Denkmal errichtet wurde. Außer der Marseillaise hat er noch eine Anzahl Kriegs- und Revolutionslieder gedichtet, welche in der Sammlung "Cinquante chants français, paroles de divers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schadenbis Schadow |
Öffnen |
Formengebung setzte. 1795 modellierte er die Quadriga für das neuerrichtete Brandenburger Thor, welche von Jury in Potsdam in Kupfer getrieben ward. Andre Werke aus derselben Zeit sind: die trefflichen Reliefs im Parole- und gelben Pfeilersaal des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
- und Kehlkopfes (das. 1862); Roßbach, Physiologie der menschlichen S. (Würzb. 1869); Luschka, Der Kehlkopf des Menschen (Tübingen 1871); Fournié, Physiologie des sons de la voix et de la parole (Par. 1877); Helmholtz, Lehre von den Tonempfindungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
Oberlin", Straßb. 1821), der er seine "Kurze Geschichte und Charakteristik der schönen Litteratur der Deutschen" (das. 1826) nachfolgen ließ. Sein letztes größeres Werk war die Übersetzung von Lamennais' "Paroles d'un croyant". S. starb 28. Dez. 1835
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Symbiotesbis Symbolik |
Öffnen |
mit dem Augapfel, entsteht meist durch ausgedehnte Verbrennungen oder Ätzungen der Bindehaut und muß operativ beseitigt werden.
Symbōl (griech., lat. symbolum), Erkennungs- oder Merkzeichen; daher auch s. v. w. Parole, meist aber gleich Sinnbild (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
. w. Parolebefehl, s. Parole.
Tagesgeschäft, Tageskauf, im Gegensatz zum Lieferungsgeschäft (s. d.) und zum Lieferungskauf (s. d.) dasjenige Geschäft, bei welchem die Ware unmittelbar (oder auch je nach den Börsenusancen mit gewisser Frist) nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
.
Tessĕra (lat.), Tafel, Stein zum Stimmen in den Versammlungen; Parole; auch Würfel zum Spielen.
Tesserales Kristallsystem, s. Kristall, S. 230.
Tesserālkies, s. v. w. Arsenikkobaltkies.
Tessin (ital. Ticino, lat. Ticinus), ein Alpenfluß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
Katholikenversammlungen gibt er die politische Parole für die ultramontane Partei aus.
Windvogel, s. v. w. Brachvogel; provinziell auch s. v. w. Drache (Spielzeug).
Windwage, eine nach einem ähnlichen Prinzip wie das Barometer konstruierte Vorrichtung zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0240,
Deutschland (Geschichte 1886, 1887) |
Öffnen |
fortzusetzen. In der That konnte, wie die Deutschfreisinnigen zu spät einsahen, die Reichsregierung eine bessere Wahl parole als die Militärvorläge gar nicht finden. Windthorst versicherte zwar, seine Partei wolle ja jeden Mann und jeden Groschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
, für welches Windthorst dle Schulfrage als Parole ausgegeben hatte, behauptete sich, vom Klerus unterstützt, in seiner Stärke. Die regierungsfreundlichen Parteien .zählten 287 Mitglieder und hatten eine Mehrheit von 141 Stimmen. In P. war also
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
Generalleutnant und 1882 zum ersten Generaladjutanten des Königs Humbert ernannt, zu dem er in den vertrautesten Beziehungen stand. P. starb 7. Jan. 1890 in Rom.
Paßworte, s. v. w. Erkennungsworte (Parole), werden unter anderm bei Hinterlegung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
. Kein »neues Dogma«, wie Professor Kaftan in Berlin es verlangt, sondern einfache evangelische Wahrheit mit ihrer durchaus sittlichen Begründung und Abzweckung lautet hier die Parole, ernst und klar entwickelt in des gothaischen Superintendenten, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
zusammengesetzt wurde. Dieser nahm eine partielle Revision der Verfassung vor, die aber den Wünschen der Liberalen begreiflicherweise nicht entsprach, weshalb diese die Parole der Verwerfung ausgaben. Als dennoch in der Volksabstimmung 8/März 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Monthyonschen Preis mit Augiers «Gabrielle». Poetischen Inhalts sind noch «Laboureurs et soldats» (1854), «La vie rurale» (1856), «Epitres rustiques» (1861), «Le poème des beaux jours» (1862), «Paroles de Salomon» (1869), «Sonnets capricieux» (1873). A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
in Frankreich gaben ihm Veranlassung zu dem angeblich aus dem Englischen übersetzten «Commentaire philosophique sur ces paroles de Jésus Christ: Contrains-les d'entrer» (3 Bde., Canterbury 1686), der eine kräftige Verteidigung der Grundsätze der Toleranz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
Materialien des Nachlasses. Außerdem schrieb er «Politique tirée des propres paroles de l'Écriture-Sainte» (Par. 1709 u. ö.), «Introduction à la philosophie, ou traité de la connaissance de Dieu et de soi-même» (ebd. 1722 u. ö.) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
ausgewiesen; 1848 gab er in Venedig die volkstümliche Zeitschrift "Fatti e non parole" heraus und war Hauptanstifter der Bewegung vom 10. Aug. Hierauf ging er nach Rom, wo er Mitglied der konstituierenden Versammlung sowie Redacteur des "Monitore Romano
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
", seit 1884, mit Leitartikeln verschiedener Parteiführer, ein gutes Nachrichtenblatt, der unabhängige "Éclair", die antisemit. "Libre Parole", von Ed. Drumont herausgegeben, die boulangistischen "Cocarde" und "Presse", letztere unter Laguerres Leitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0118,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
, in die Beratung der einzelnen Artikel des Antrags nicht einzutreten. Gambetta gab nun die Parole der teilweisen Verfassungsrevision aus, die sowohl die Listenwahl als auch eine Reform des Senats in sich schloß, obgleich der letztere in vielen wichtigen Dingen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
" (12 Bde., Par. 1704-8 u. ö.; nicht vollständige Ausg. von Abbé Pinard besorgt, 5 Bde., ebd. 1844). Außerdem sind zu erwähnen seine "Paroles remarquables, bons mots et maximes des Orienteux" (ebd. 1694 u. ö.) und "Les contes et fables indennes de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
terrible» (Par. 1872); darauf folgte der Revolutionsroman «Quatre-vingt-treize» (3 Bde., ebd. 1874; deutsch von Schneegans, 3 Bde., Straßb. 1874), und u. d. T. «Actes et paroles» (3 Bde., Par. 1875‒76; deutsch im Auszug, Stuttg. 1876) gab er ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
" (1849), "Conservation, révolution et positivisme" (1852), "Paroles de philosophie positive" (1859), "August Comte et la philosophie positive" (1863; 3. Aufl. 1877). Unter L.s histor.- philol. Arbeiten haben sich besonders die über die franz. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
mit Bauholz.
I>a.88b-pa.ro1o (frz., fpr. paß paröll), mündlich
gegebene und so weiter gegebene Parole.
?a.88b-p2.rtout (frz., spr. paß partuh), Haupt-
schlüssel ; in der Gravierkunst, Vuchdruckerkunst u. s. w.
Rahmen, Einfassung zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
-
mandanten oder Gouverneur größerer Städte oder
Festungen beigegeben ist und in dessen Auftrage
den Garnison- und Wachdienst zu regeln, die Parole
(s. d.) und die Befehle auszugeben, zuweilen auch die
Einquartierung der Garnifon und durcbmarscküeren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Verlagssystembis Verlängerung |
Öffnen |
, le Poteau ect." (1886), "Les mémoires d'un veuf" (1887), "Romances sans paroles" (1887), "Amour" (1888), "Parallèlement" (1889), "Dédicaces" (1890), "Chansons pour elle" (1891), "Bonheur" (1891), "Mes hôpitaux" (1891), "Dans les limbes" (1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0513,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
der Kampf gegangen
war, alle Unionisten, konservative wie liberale,- in
sich vereinigte. Während die liberalen Unionisten
bisher nach der vom Herzog von Devonshire ausge-
gebenen Parole den konservativen Ministerien nur
"äußern Beistand" geleistet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Krieghammerbis Kriegserklärung |
Öffnen |
. Von der durch den Deutschen Kriegerbund gestifteten Presse sind zu nennen: «Die Parole. Deutsche Kriegerzeitung. Amtliche Zeitung der Korporation: Deutscher Kriegerbund», «Das Kriegerhaus», «Jahrbücher des Deutschen Kriegerbundes».
In Österreich hat man
|