Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Perch
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
aus Privatrache meuchlings erschossen. Seine Biographie schrieb sein Enkel Spencer Walpole (Lond. 1873, 2 Bde.).
Perch (spr. pertsch, "Rute", Rod, Pole), engl. Längenmaß, = 16½ engl. Fuß = 5,029 m.
Percha, s. Guttapercha.
Perche (franz., spr. persch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
Perches die beiden Forts Hautes-Perches und Basses-Perches. (Hierzu eine Karte: Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871.)
Geschichtliches. Die Herrschaft B. im Sundgau kam im 14. Jahrh. an die Grafschaft Pfirt (Ferrette), ward 1648
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Peramelesbis Percy |
Öffnen |
,
l^it'e ot'Spencer I>. inciuäiiiZ Ins c0i'i'68p0nä6nco
(2 Bde., Lond. 1873).
Perch (spr. pörtsch), engl. Maß, s. Caniaco.
Perche (spr. pärsch, d. h. Rnte), altes franz.
Längenmaß ^ 3 Toisen (5,84? m) beim Ansmesscn
der Felder und 3^ Toisen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
Bellevue). Im S. und O. endlich, etwa 1600 m von der Enceinte, liegen die Forts Haute Perche und Basse Perche, beide in Lünettenform. Zu diesen im letzten Krieg historisch gewordenen Werken, die den Ort schon fast uneinnehmbar machten, ist seitdem ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
und bei den Eingebornen nicht angesehen; nur wenige beschäftigen sich mit Ackerbau. Ihre Zahl beträgt in ganz Indien 120,000.
Eure (spr. ör), linker Nebenfluß der Seine, entspringt in den Hügeln der Perche unweit Mortagne, fließt erst in südöstlicher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
64
Geographie: Frankreich.
Noyon
Pierrefonds
Pont Saint-Maxence
Salency
Senlis
Verberie
Orne, Depart.
Perche
Trappe
Aigle
Alençon
Argentan
Bagnoles
Bellême
Domfron
Ferté, La, 3)
Flers
Mortagne
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Pace
Palm
Palmo
Pé, s. Fuß
Perch
Perche
Pied
Pik
Postmeile
Pu
Pulgada
Quadratmaß
Riemenfuß
Rod
Rood of land
Rubbio 3)
Ruthe
Saschen
Schuh, s. Fuß
Seemeile, s. Meile
Square
Strähn, s. Strang
Strang
Strich
Tagewerk
Tang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
die Kleidung, welche die Geistlichen bei Amtsverrichtungen tragen. S. Klerus.
Orne (spr. orn), 1) Fluß im nördlichen Frankreich, entsteht auf den Hügeln der Perche, westlich von Séez im Departement O., fließt nordwestlich durch dasselbe, dann nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
. Karte: Spanien und Portugal.)
Die P. bestehen aus einem gewaltigen Mittel-
stück zwifchen Col de la Perche und Pic des Esca-
liers, an das sich die West- und Ostpyrenäen an-
gliedern. Die letztern haben 2000-2300 m, die
Westpyrenäen überall
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
senden sie nicht so gewaltige Ströme in die Ebene, haben wenig Seen und geringe Gletscherbildung. Bei einer Länge von 570 km sind die Zentralpyrenäen zwischen dem Col de la Perche (1610 m) im O. und dem Paß von Canfranc (1640 m), beide einen Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
in den Höhen von Perche, Niver-
nais und Berry, in der Cöte-d'Or, dem Plateau
von Langres, dem westl. Lothringen, den Argonnen
und endlich im Gebirge bei Voulogne erkennen;
der Kreidering steht in drei großen Vogenstücken
an: östlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
und der 1659 an Frankreich gekommenen
Cerdagne francaife mit der Hauptstadt Mont-Louis-
sur-Tet, am Col de la Perche, wird im N. von den
Depart. Ariöge und Aude, im O. vom Mittelmeer,
im S. von der span. Provinz Gerona in Catalonien
und im W
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Solidarhaftbis Solingen |
Öffnen |
in der Normandie, gehörte zum Perche, liegt an der Westseite des Waldes von Perche und an der Linie (Orléans-) Mortagne-Caen der Westbahn, hat (1896) 249, als Gemeinde 935 E., ein Kloster- Käsefabrikation nach Art von Gruyère und Vieh-, besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
von Strumpfwaren, Kalk und Glas. B. war früher die befestigte Hauptstadt der Landschaft Perche.
Bellenz, Stadt, s. Bellinzona.
Bellenzer Krieg, Krieg zwischen der Schweiz und Mailand um den Besitz von Bellenz (s. Bellinzona) 1422-26. Die Hauptschlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Gerberei, Fabrikation von Maschinen und Wirkwaren, dann Bereitung von berühmten Rebhühnerpasteten und Lebkuchen sowie lebhaften Handel und Marktverkehr mit Getreide, Vieh, Wolle etc. mit der Umgegend (Beauce, Perche) betreiben. Die Stadt ist Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
Obersten befördert. Mit großer Geschicklichkeit und Thatkraft verteidigte er die Festung, die er rasch verproviantierte und durch Befestigung der Perches verstärkte, gegen die deutsche Armee vom Oktober 1870 bis zum Februar 1871. Er schlug alle Angriffe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
918
Eureka - Euripides.
Obst besonders in der Perche zur Ciderbereitung (jährlich ca. 100,000 hl) und etwas Wein. Das Mineralreich bietet Eisenstein, Gips, Bausteine, Thon, Mergel etc. Mineralquellen finden sich zu Chartres u. a. O., werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
" Ziegen 1466657 "
Rinder 11576190 "
Die Pferdezucht wird vorzüglich im N. und NW. Frankreichs betrieben. Die geschätztesten Rassen sind die normännischen (Reit- und Wagenpferde), die der Perche, Bretagne und der Ardennen (Zugpferde), die des Limousin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
im November zur Landarmee über und befehligte das 21. Korps, mit dem er erst allein gegen die Truppen des Großherzogs von Mecklenburg im Perche, dann in der Loirearmee Chanzys bei Le Mans kämpfte. Nach dem Krieg wurde er in die Nationalversammlung gewählt, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
den Col de la Perche, ausgehen. Ins Val de Aran und nach Andorra führen Saumwege. Die Provinz umfaßt acht Gerichtsbezirke (darunter Balaguer, Cervera, Seo de Urgel, Solsona). - Die gleichnamige befestigte Hauptstadt, am Segre und der von Saragossa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
getrennt werden, von verschiedener Beschaffenheit; der nördliche, zu den Landschaften Beauce und Perche gehörige Teil ist im allgemeinen fruchtbarer als der südliche, insbesondere bietet der südöstliche Landstrich, ein Teil der durch ihre Sterilität
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
Perches. Der Seitenkanal der M. führt 63 km lang von Vitry bis Dizy bei Epernay. In Vitry zweigt der 315 km lange, 1851 vollendete M.-Rheinkanal ab, welcher im Ornainthal aufwärts geht, Maas, Mosel, Meurthe und andre Flüsse überschreitet, östlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
Perche, 1513 m ü. M. gelegen, hat eine 1681 von Vauban erbaute Citadelle, welche den wichtigen Pyrenäenübergang sperrt, und (1881) 506 Einw. -
2) Flecken im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Eisenbahn von Orléans nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
der Bellesmes, Herren von Nogent le Rotrou, Grafen von Perche und Alençon, zurückführt. Gilbert von N. kam 1171 mit Heinrich II. Plantagenet nach Irland und wurde dort mit reichen Gütern belehnt. Die Hauptlinie der Familie erhielt 1621 den Grafentitel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
.
Pole (spr. pohl), die englische Rute, s. Perch.
Pole (russ.), Zweikampf, namentlich der gerichtliche Zweikampf, zu welchem sich die Parteien in Rußland bis zur Mitte des 16. Jahrh. und formell auch noch geraume Zeit später erbieten mußten.
Pole
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
der 2885 m hohe Pic du Midi d'Ossau oder von Pau; er besteht aus sonst in den P. nicht eben verbreiteten Quarzporphyr. Von da bis zu dem Port de Perche in der Cerdagne zwischen Perpignan und Urgel bilden die P. die mächtige, noch von keiner Straße
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
erobert. Vgl. Lepine, Histoire de la ville de R. (Nancy 1860).
Rod (engl., "Rute"), Längenmaß, s. Perch.
Rod (russ.), Geschlecht; daher rodowoje imenije, Erbgut, an welchem dem R. ein Näherrecht zusteht.
Roda, Stadt im sachsen-altenburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
Zugehörigkeit des Landes zu Katalonien, die auf der leichten Verbindung durch den Perthuspaß und den Col de la Perche beruht, erklärt sich, daß sich hier am meisten katalonische Sprache und Sitte bewahrt hat. Vom übrigen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
für 100 Doll. in Gold 202 Doll. in Papier (currency). Seit 1. Jan. 1879 sind Barzahlungen wieder aufgenommen worden. Maße und Gewichte sind die altenglischen. Ein amerikanischer Fuß (foot) ist = 0,3048 m; 1 Yard = 3 Fuß; 1 Fathom = 6 Fuß; 1 Pole (perch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
noch die als Citadelle dienende starke Befestigung des Mont St.-Michel tritt. Epinal (ohne Hauptumwallung) zählt 8 Forts bei 40 km Umfang. Belfort besitzt 6 neue, weit vorgeschobene Forts (darunter die bekannten beiden Perches) bei 35 km Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
4840 Quadrat-Yards oder 43 560 engl. Quadratfuß begreift und in 4 Roods oder 160 Quadrat-Perches (Quadrat-Rods, Quadrat-Poles) zerfällt. Das A. ist = 40,5 a. 30 Acres bilden 1 Yard of land (einen Hof) = 1214 a, und 100 Acres sind 1 Hide of land
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Geschlechte den Namen. Mit dem Prinzen Karl II. von Valois, der die Grafschaft 1322 erhielt, begann die Geschichte des spätern Herzogtums Alençon. Der zweite Sohn Wilhelms I. von B., Warin, wurde der Stammvater der Grafen von Perche (s. d.).
Bellenz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
heißt auf den Ionischen Inseln das dort gebräuchliche engl. Längenmaß Pole, Perch oder Rod (Rute) = 5½ Yards = 16½ engl. Fuß = 5,02909 m.
Camaïeu (frz., spr. -ĭöh), Camée, Bezeichnung für ein Gemälde, welches ähnlich einer Kamee nur in einer Farbe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
in Terrassen an die schneebedeckten Ostpyrenäen lehnt. Diese entsenden mehrere bedeutende Verzweigungen nach C. hinein. Vom Col de la Perche zweigt sich die Sierra del Cadi ab, die links des Segre anfangs 2500 m hoch sich schnell senkt auch zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
mit Pferden (Perche-
rons), mit Vieh, Wolle und Getreide der Beauce
(s. d.). C. ist Geburtsort von Vrissot und Mion,
Marceau und Regnier. - C., das Antricum der
Carnutes, schon vor der Römerzeit bedeutend, wurde
später Bischofssitz (lüarnuwin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
- und Hautes-Perches angriffen.
Dankali, s. Danakil.
Dankopfer, s. Opfer.
Dankow oder Donkow. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Rjasan, hat 2508,8 qkm, 113793 E., Ackerbau und etwas Industrie. – 2) Kreisstadt im Kreis D., 187 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
(frz., spr.-wärrtißmäng), s.vi-
V6ltim6Ut0.
Divcs (spr. dihw). 1) Fluß im nördl. Frank-
rcicb, entfpringt im Depart. Orne, zwifchen Hügeln,
welche zum uördl. Perche gehören. Unterhalb von
Trun tritt er ins Depart. Calvados und geht nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Eure-et-Loirbis Eurhodine |
Öffnen |
nach den beiden
Flüssen Eure und Loir, besteht aus Teilen der ehe-
maligen Gouvernements Orleans, Maine (Perche)
und Isle-de-France, grenzt im N. an das Depart.
Eure, im O. an Seine-et-Oise, im SO. an Loiret,
im S. an Loir-et-Cher, im SW. an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
. Goliathus regius Gor. et Perch. (s. Tafel: Käfer I, Fig. 15) bewohnt die Sierra Leone.
Golĭathreiher, s. Reiher.
Golĭathschienen, s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 837 b).
Goltzyn oder Galizyn, auch Galizin, Galitzin, Gallitzin, fürstl. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
im Hoden des Regenwurms,
(^pZiärinH pol) in0i plia. Ä"7^-
Me,-Fe/im., Fig. 3, im Darme des
Mehlwurms u. s. w.
An die Pseudonavicellencysten
erinnern in vieler Beziehung ge-
wisse, mit spindelförmigen Kör-
perchen (Psorospermien) gefüllte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
, in Perch-
toldsdorf eine Kinderbewahranstalt für 120 Kinder
und 6 Stipendien für Medizin Studierende, jedes
in der Höhe von 300 Fl. Gold.
Hyson (engl., fpr. heif'n; chinef. Ki-tMim), eine
Sorte des grünen chines. Thees.
N?8Söi>N8 ottROINkMS I,., s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
Perche (Depart.
Orne), verliert sich zwischen Damville und Evreux auf 7 km unter dem Boden und mündet, 140 km lang, oberhalb Louviers.
Itri , Stadt im Kreis Gaeta der ital. Provinz Caserta
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
von 511 in der Zeit der
Merowinger und Karolinger der westl. Teil des
Stammreichs der Franken (s. d.). Er erstreckte sich
von der Scbeldemündung südlich bis zur Loire, be-
griff die spätern franz. Provinzen Isle-de-France,
Orleanais, Perche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Orkusbis Orleanisten |
Öffnen |
, Grafschaften Blois, Dunois, Vendôme, Chartres, Etampes und Gien, ferner Perche Gouet und Gastinois; es bildet jetzt den größten Teil der Depart. Loiret, Loir-et-Cher und Eure-et-Loir; kleinere Stücke sind zu Seine-et-Oise, Sarthe, Indre, Cher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
Normandie, umfaßt aber noch von der ehemali-
gen Provinz Maine den größten Teil der Landschaft
Perche, hat auf 6092 qkin (1891) 354387 E. (12861
weniger als 1886), also 58,2 auf 1 hkm, zerfällt in die
4 Arrondissements Alencon, Argentan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
), stark und mehr als mittelgroß,
mit gut aufgesetztem Hals, geradem Nucken, breiter
Brust und kräftigen Schenkeln. 'Ahnlich, nur etwas
edler, ist das hannoverische und Holsteiner P. In der
franz. Landschaft Perche (Depart. Eure-et-Loire uud
Orne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
nach Figueras über den Col de la Pcrtus
(290 m) und die von Prades nach Puigcerda über
den Col de la Perche; über den Col de Vetale
(868 m) führt die Straße von Vayonne nach Pam-
plona, die auch der Pah von Ronccsvalles verbin-
det. Die Übergänge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
Yrieix (spr. ßängtirĭäks). 1) Arrondissement im franz. Depart. Haute-Vienne, hat 917,35 qkm, (1891) 50065 E., 4 Kantone und 27 Gemeinden.-2) Saint Yrieix-la-Perche (spr. persch), Hauptstadt des Arrondissements S. Y., an der Südseite der Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
in Nordwestfrankreich, entspringt auf den nördl.
Hügeln der Perche im Depart. Orne, westlich von
derAbtei LaTrappe, fließt erst nach SW., gebt unter-
dalb Alencon in westl. Bogen durch einen Höhenzug
nach S., erhält links die Bienne, (südlicke) Orne und
bei Le
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Wittgensteinbis Wittig |
Öffnen |
wurde, die während der Kämpfe an der Loire ! und in der Perche im Verein mit dem 1. bayr. Korps eine hervorragende Rolle spielte. W. focht unter General von der Tann 10. Okt. bei Artenay, 11. bei Orléans, erstürmte 18. Châteaudun, besetzte 21. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
Pole, Perch, Rod oder Lug; sie hat in Großbritannien und Irland 5½ Yards oder 16½ engl. Fuß = 5,0291 m, in den Vereinigten Staaten aber 5 Yards oder 15 engl. Fuß = 4,572 m.
Rute, in der Anatomie, s. Geschlechtsorgane. In der Jägersprache bezeichnet R
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.
Chaifa, Stadt in Syrien, s. Haifa.
Chain (engl., spr. tschehn), Kette, Meßkette, selbständig eingeteilt in 100 Links (Glieder), Längenmaß von 4 Ruten (Poles, Perches, Rods) im Britischen Reiche und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Da
|