Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gaul
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
Pferdefleisch jahrelang hält und für 100‒120 M. stets zu beschaffen ist. Seine Heimat ist Afrika.
Gaul, Franz, Bruder des folgenden, geb. 29. Juli 1837 zu Wien, anfangs Schlachtenmaler, ist Kostümzeichner und Oberinspektor der kaiserl. Oper in Wien
|
||
82% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
war (die Bretagne ausgenommen) das
Römertum wie das Keltentum politisch zu Ende. Durch Chlodwig und seine Nachfolger wurde zuerst in dem nördlichen G. das
Fränkische Reich (s. d.) gebildet
Litteratur . Walckenaer, Géographie des Gaules
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
) und die Ölbilder: Schiffe in Arromanches, Ufer des Adour bei Sonnenuntergang, St. Peter in Rom, Torcello bei Venedig etc. 1864 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Gaul
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
, s. Mimulus.
Gaul, Gustav, Maler, geb. 6. Febr. 1836 zu Wien, lernte anfangs bei Robert Theer die Aquarellmalerei und war dann unter Rahl fünf Jahre lang Schüler der Akademie. Hierauf studierte er in Oberitalien und in Dresden die Venezianer
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
archäologischen und architektonischen Publikationen; es sind namentlich: das genannte » Projet d'un mus ée historique «, mit Atlas von Rollin (1835); » Des monuments antérieurs à l'établissement du christianisme dans les Gaules «; » Architecture militaire au
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
358
Alessandrescu – Aletschgletscher
Géographie historique et administrative de la Gaul Romaine , Bd. 2 (Par. 1878).
Alessandrescu , Gregor, s. Alecsandrescu
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
, und aus den Trümmern Galliens erstand das germanische Reich der Franken (s. Frankenreich). Vgl. Bourguignon d'Anville, Notice de la Gaule ancienne (Par. 1760); Walckenaer, Géographie des Gaules (2. Aufl., das. 1862, 2 Bde.); Herzog, Galliae Narbonensis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
hinzu. Auszüge aus Buch 1-21 giebt ein "Thresor de tous les livres d'A. de Gaule", Bd. 2 (Lyon 1582, 1606). Wie verbreitet diese Romane waren, beweisen, außer den vielen Auflagen der einzelnen, die Citate bei du Bellay, Mad. de Sévigné, Lafontaine u. a
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
metrischen Bearbeitungen versuchten sich Creuzé de Lesser ("Amadis de Gaule, poëme faisant suite aux chevaliers de la Table-ronde", Par. 1813) und W. Stewart Rose ("Amadis de Gaul, a poem in three books", Lond. 1803); endlich lieferte der englische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
in Brüssel), die Werkstätte eines Hufschmieds, der im Schnee steckende Postwagen, Gespann flandrischer Gäule, vor dem Sturm (1878) und ein flandrischer Hengst. Er ist seit 1851 Ritter des belgischen Leopoldsordens
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
institutions de la Bretagne armoricaine" (1840); "Histoire des origines et des institutions des peuples de la Gaule armoricaine et de la Bretagne insulaire depuis les temps les plus reculés jusqu'au V. siècle" (1843); "Histoire des peuples bretons
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
); "Du patriotisme dans les arts" (1862); die von der Akademie der Inschriften gekrönte Schrift "Aperçu historique sur les embouchures du Rhône" (1867); "Les juifs de Moldavie" (1867); "Géographie de la Gaule" (1870); "Technologie archéologique" (1873
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
Forschungen auszeichnen, heben wir hervor: "Essai sur les légendes pieuses du moyen-âge" (1843); "Les fées du moyen-âge" (1843); "Histoire des grandes forêts de la Gaule" (1850); "La terre et l'homme" (1856, 4. Aufl. 1878); "La magie et l'astrologie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
« (1858); ferner: »Les voies romaines en Gaule« (1863), »Archeologie celtiqus et gauloise« (1876), »Cours d'archéologie nationale La Gaule avant les Gaulois« (1884). Seit 1860 gibt er die »Revue archéologique heraus.
4) Joseph, Mathematiker
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
, »Géographie historique de la Gaule« (das. 1876-85, 3 Bde.); H. Mataigne, »Nouvelle géographie de la France« (Montdidier 1887); F. v. Hellwald, »Frankreich in Wort und Bild« (Leipz. 1887); R. Fernandez, »La France actuelle« (Par. 1889, statistischen Inhalts
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
antiquissimis», «Études de mythologie et d’archéologie grecques: d’Athènes à Argos» (1858); ferner «Archéologie celtique et gauloise» (1876), «Les voies romaines en Gaule» (1863), «La Gaule avant les Gaulois, d’après les monuments et les textes» (1884; neue
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
*
Gärtner, 5) Friedrich
Gail
Gassen
Gauermann, 1) Jak.
2) Friedr.
Gaul
Gebhardt
Geertz
Gegenbaur, 1) Jos. Ant. von
Geiger, 1) P. Joh. Nep.
3) Karl Jos.
Geist
Genelli, 1) Janus
2) Bonaventura
Gensler
Gentz, 2) Wilhelm
Geßner, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
eine Kolossalstatue des Vercingetorix errichten mit der aus den Kommentaren Cäsars entlehnten Inschrift: "La Gaule unie, formant une seule nation, animée d'un même esprit, peut défier l'univers".
Alessandrĭa, oberital. Provinz, umfaßt den östlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
612
Anquicken - Ansarier.
intrigen unter Heinrich IV. und Ludwig XIII.; der "Précis de l'histoire universelle" (1797, 9 Bde.; 1834, 12 Bde.); die "Histoire de France depuis les Gaules jusqu'à la fin de la monarchie" (1805, oft aufgelegt; neue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
gestürzten Gaul (1855), denen sich später eine Episode aus dem Krieg in der Vendée (1864, Museum in Bordeaux), der letzte Kuß einer Mutter, das vom Alp gedrückte Mädchen (1866) und die zwei Stimmen anschlossen. A. starb 27. Febr. 1878.
Antigone
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
Gaules", welche, schon länger auszugsweise bekannt, 1665 zuerst in Holland gedruckt wurde. Es werden darin die galanten Abenteuer einiger vornehmer Damen des Hofs in geistreicher und pikanter Weise erzählt und eine Menge von Personen mit maliziöser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gaules" (Par. 1752-67, 7 Bde.; deutsch von Panzer, Nürnb. 1766; unvollendet), wozu er die Platten selbst ätzte. Außerdem schrieb er: "Sur la peinture à l'encaustique et sur la peinture à la cire" (Par. 1755
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
Gaules et de la France".
Délit (franz., spr. -lih), im Code pénal Bezeichnung der zweiten Klasse der strafbaren Handlungen, die nur vor dem Zuchtpolizeigerichtshof abgeurteilt werden und bloß die sogen. Peine correctionnelle nach sich ziehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
. 1858), "Cartulaires de l'abbaye de Beaulieu" (das. 1859) u. "Études sur la géographie de la Gaule, etc." (das. 1864) Hervorhebung. Beide letztere Werke wurden mit Preisen gekrönt. Ferner schrieb er: "La Trustis et l'antrustion royal sous les deux
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
(in Themarer Mundart); einzelne Gedichte: Klett ("Gaul böck dich", im Suhler Dialekt), Reinhard und Deckert (in Schleusinger Mundart), Wucke (im Salzunger Dialekt), Schneider (im Meininger Dialekt) u. a. Ein hennebergisches Idiotikon gab Reinwald
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
" (1810), Manzonis Tragödien (1823) und besonders neugriechische Volkslieder (1824; deutsch von W. Müller, 1825). Sein Hauptwerk ist die "Histoire de la Gaule méridionale sous la domination des conquérants germains" (Par. 1836, 4 Bde.), das Bruchstück
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von Furetière (gest. 1688), zwei interessante satirische Zeitbilder, und die exakte, wenn auch stark pikante "Histoire amoureuse des Gaules" vom Grafen Bussy-Rabutin (gest. 1693). Eine große Vorliebe zeigte das Publikum für die Feenmärchen, von denen Ch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
frommer gallischer Geistlichen. Seine sämtlichen Werke erschienen Paris 1522; von Ruinart herausgegeben, das. 1699; die "Historia Francorum" im 2. Band von Boucquets "Recueil des historiens des Gaules et de la France" (das. 1738-1818) und in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
. 1875); Bertrand, Archéologie celtique et gauloise (das. 1876); De Valroger, Les Celtes, la Gaule celtique (das. 1879).
Kelter, s. Presse und Wein.
Keltiberer (lat. Celtiberi), eins der mächtigsten Völker des alten Spanien, aus Vermischung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
in neuester Zeit die Schule Rahls oder die Münchener Schule Pilotys. Canon, G. Gaul und H. v. Angeli sind vorzugsweise als Bildnismaler zu nennen. Von den Genremalern reihen sich an K. A. Pettenkofen, Al. Schönn, Eug. Blaas, K. Herbsthofer, J. ^[Jan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
Schülern sind Bitterlich, Eisenmenger, Lotz, Griepenkerl, Gaul u. Than zu nennen. Vgl. George-Mayer, Erinnerungen an K. R. (Wien 1882).
Rahm (Sahne, Schmant), die beim Stehen der Milch sich bildende obere fettreiche Schicht; s. Milch.
Rahmanieh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
. Als Früchte derselben erschienen: "Considération sur l'esprit de la Gaule" (Par. 1847, 2. Aufl. 1864); "Terre et ciel" (das. 1854, 5. Aufl. 1866), eine Zusammenfassung seiner zugleich positivistischen und mystischen Ansichten, "Œuvres choisies" (1865
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
], Georg Karl, Germanist (6. Jan. 1887)
Fusinato, Arnoldo, ital. Dichter (Dezember 1888)
Gaillard, Claude Ferd., franz. Maler (20. Jan. 1887)
Gallait, Louis, belg. Maler (20. Nov. 1887)
Gaul, Gustav, Maler (7. Sept. 1888)
Genast, Karl Albert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
, 2 Bde.) und das illustrierte Werk "Jérusalem" (1881). Von geschichtlichen Werken erwähnen wir: "Histoire de l'art judaïque" (1858); "Les campagnes de Jules César dans les Gaules" (1862); "Les derniers jours de Jérusalem" (1866); "Histoire d'Hérode
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
British poets from Chaucer to Jonson" (1836) sowie Umarbeitungen mittelalterlicher Romane (z. B. "Amadis of Gaul", 1803, 4 Bde.) heraus. Southeys "Poetical works" erschienen gesammelt in 11 Bänden London 1820, in 10 Bänden 1854, in 1 Band 1863. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
: "Histoire des Gaulois jusqu'à la domination romaine" (Par. 1828, 3 Bde.; 6. Aufl. 1877, 2 Bde.); "Histoire de la Gaule sous la domination romaine" (1840-47, 3 Bde.; 4. Aufl., 2 Bde.); "Récits (und "Nouveaux récits") de l'histoire romaine au V. siècle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Gaules« (1839, 3 Bde.; 2. Aufl. 1862, 2 Bde.). Von seinen naturhistorischen Arbeiten sind zu nennen:
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
, Philosoph. Vgl. Thomas, 1.5 pliilosop IiiL d6 tt. (Par. 1889).
Gau-Algesheim, c^) 2382 Einw.
Gaul, Gustav, Maler, starb 7. Sept. 1888.
^Gautinss, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München I, an der Wurm und der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
von 16 je 5 m hohen Gäulen, eine runde offene Säulenhalle (15,7 m Durchmesser), deren Kern das von Salviati in Venedig ausgeführte Mosaikgemälde von A. von
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
er, vorgeblich wegen seiner "Histoire amoureuse des Gaules" (zuerst gedruckt in Lüttich 1665 u. ö.; neue Ausg., 4 Bde., Par. 1876, mit Einleitung und Anmerkungen von Boiteau), ein Jahr lang in die Bastille gesetzt, sodann auf seine Güter verbannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
Rittertum.
Caballero (span., spr. -walljehro, vom mittellat. Caballarius, s. Caballeria), Ritter, Kavalier (s. d.).
Caballero (spr. -walljehro), Fernan, s. Arrom, Cecilia de.
Cabállus (lat.), Pferd, Gaul.
Cabalministerium nannte man die von den fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarion |
Öffnen |
., wie ihre militär.-technischen Partien. - Vgl. noch Drumann, Geschichte Roms, Bd. 3 (Königsb. 1837); Rüstow, Heerwesen und Kriegführung C.s (2. Aufl., Nordh. 1862); Maissiat, César en Gaule (3 Bde., Par. 1865-81); Göler, C.s gallischer Krieg und Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
eines freien
Platzes von 4 Ka, das nach dem Pantbeon erbaute
Staatskapitol, mit dorischen, ringsum eine Halle bil-
denden Gäulen. Außerdem besitzt C. ein Irrenbaus,
ein Staatsgefängnis, ein Taubstummen- und ein
Blindeninstitut, zwei kath.Seminare, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
versehen, auch bei
geringer Preiserhöhung init Schwellung oder En-
thasis hergestellt werden können, d. Gäulen aus
vier Quadranteisen, und c. Säulen aus vier Qua-
dratcisen. Sie können zur Verstärkung vier Flach-
eisen erhalten, welche mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
Blant, "Inscriptions chrétiennes de la Gaule" (Par. 1855-65), und Hübner, "Inscriptions Hispaniae christianae" (Berl. 1871); ders., "Inscriptiones Britanniae christianae" (ebd. 1876).
Epigynus, epigynisch (grch., "oberweibig") heißen die Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
(1473-1548), der letzte und bedeutendste Dichter aus Burgund. Er diente Margarete von Österreich, schrieb im Sinne der Politik Ludwigs XII. von Frankreich und begründete seinen Ruhm durch das umfängliche Geschichtswerk "Illustration des Gaules
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
. 1724) und der Frau de Villedieu (gest. 1683) sind im Stile der galanten Memoiren der Zeit gehalten. In seiner "Histoire amoureuse des Gaules" hat Graf de Bussy-Rabutin (1618-93) einen elegant geschriebenen aus Wahrheit und Erdichtung gemischten Beitrag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
).
Porticus (lat.), Säulenballe, im Gegensatz
zu Kolonnade (s. d.) ein auf Gäulen rubendcr be-
deckter Vorbau vor einem Gebäude, der zur Tbür führt.
Portier (frz., fpr. -tleh), Pfortner, Thürhüter.
Portiere (frz.), Pförtnerin; Kutschenschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0074,
von South-Bendbis Southgate |
Öffnen |
: "Amadis de Gaul" (4 Bde., 1803), "Palmerin of England" (1807) u. a. Gemischten Inhalts sind "The Doctor" (5 Bde., 1834-37 u. ö.), vielleicht die anziehendste seiner Schriften, eine Fundgrube scharfsinniger, oft paradoxer Bemerkungen, "Omniana" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
romaine" (3 Bde., Par. 1828 u. ö.), "Histoire de la Gaule sous l'administration romaine" (3 Bde., ebd. 1840-46 u. ö.), "Histoire d'Attila" (2 Bde., ebd. 1856 u. ö.; deutsch Lpz. 1859), "Récits de l'histoire romaine au cinquième siècle" (Par. 1860 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
; 12 Bde., 1819), "Histoire générale des voyages" (21 Bde., ebd. 1826-31), und vor allem "Géographie ancienne des Gaules" (3 Bde., ebd. 1839; 2 Bde., 1862). Daran schließen sich auf dem biogr. Gebiet unter anderm: "Histoire de la vie et des ouvrages
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
. eine Schaar Soldaten, Richt. 7,
16. 20. c. 9, 34. III) Große Menge, Ps. 73, 10.
Ein Haufen Ismaeliten, 1 Mos. 37, 25. Propheten begegneten
Gaul, i Sam. 10, 5. Der allmächtige GOtt segne dich, daß du werdest ein Haufe
Völker, 1 Mos. 28, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
Gäulen. Freimaurerische Arbeiten» (Stuttg. 1884).
Löwe, Johann Daniel Ludwig, Schauspieler, geb. 29. Jan. 1795 zu Rinteln, kam 1808 zur Bühne, spielte seit 1811 zu Prag, seit 1821 zu Cassel und erhielt 1826 ein Engagement am Hofburgtheater in Wien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Sibirien (Verkehrswege, Ansiedelung) |
Öffnen |
auf einem Karren untergebracht, den ein magerer Gaul zieht. So geht es zur Wolga, und auf dieser und der Kama bringt ein Dampfer die Wanderer in einigen Wochen nach Perm. Von da geht es wieder zu Fuß oder allenfalls mit der Eisenbahn über den Ural nach Tjumen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
), «Nouvelles recherches sur quelques problèmes d’histoire» (1891) und «La Gaule romaine, l’invasion germanique et le royaume des Francs» (4 Bde., Par. 1888‒91); dieses Werk erwarb F. den großen Preis «Jean Reynaud» (10000 Frs.).
Fusti (ital., d. h. Stengel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
am Flüßchen Ozerain und am Fuß des Mont-Auxois im Depart. Côte-d’Or. Napoleon Ⅲ. ließ auf dem Gipfel des Mont-Auxois 1865 eine Kolossalstatue des Vercingetorix errichten mit der aus Cäsars Kommentaren entlehnten Inschrift: «La Gaule unie, formant une seule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
Fischer-Gasse E3
Fischer-Staden E3
Fischerthor-Kaserne E3
Fisch-Markt D4
Fisch-Markt, Alter D4
Gasanstalt B3
Gaul-Staden EF4
Gedeckte Brücken B5
Gefängnis, Bezirks- B5
General-Kommando D3
Gerbergraben-Platz C4
Gerbergraben-Straße C4
|