Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Personalsteuer
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
, s. Kredit, S. 178.
Personalmatrikel, s. Adelsmatrikel.
Personalsteuer, s. Steuern.
Personal- und Qualifikationsberichte, in Preußen durch Kabinettsorder vom 29. Juni 1848 an Stelle der frühern geheimen Konduitenlisten für alle Offiziere
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Persona gratabis Personenname |
Öffnen |
.
Personālprincip, s. Ausland.
Personālstatuten (Statuta personalia), s. Örtliche Kollision der Gesetze.
Personālsteuern, diejenigen Steuern, die nicht wie die Real- oder Ertragssteuern (s. d.) gewisse Ertragsquellen oder wie die indirekten Steuern gewisse
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Einkommensteuer (die preußische Besteuerung) |
Öffnen |
- oder Real-, teils Personalsteuern. Dieselben in der Weise systematisch auszubauen und zu veranlagen, daß weder Doppelbesteuerungen noch einseitige Befreiungen vorkommen, und daß die Besteuerung eine vollständig gleichmäßige ist, ist bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
später noch in europäischen Staaten in mannigfaltigen Gestalten, indem nicht selten unter dem Namen von Personalsteuern alle Familienväter und einzeln lebenden Personen oder sogar alle Erwachsenen, sei es des ganzen Volkes oder bestimmter Klassen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0313,
Steuern (Veranlagung und Erhebung) |
Öffnen |
einer Personalsteuer an. Ganz vorzüglich ist dies der Fall, wenn die Steuer außerdem nicht nach den allgemein möglichen, sondern nach den wirklichen Erträgen bemessen wird.
2) S. auf persönliches Einkommen. Dieselben sind Personalsteuern, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
und unvollkommenste Art der Personalsteuer, welche die Individuen ohne Unterschied und ohne Rücksicht auf die größere oder geringere Leistungsfähigkeit gleichmäßig trifft. Sie wurde namentlich unterworfenen Völkerschaften auferlegt und steht überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
sich erstrecken (Transport), eine ratenweise Teilung einzutreten haben, bei Personalsteuern müßten etwa Grundsätze wie die im erwähnten Gesetz aufgestellten zur Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ex improvisobis Exkavatoren |
Öffnen |
auf. Eine praktische Anerkennung findet das E. vielfach bei der Besteuerung, indem man Einkommen, welche einen bestimmten Betrag nicht erreichen, von Personalsteuern freiläßt. (In Preußen z. B. werden Einkommen von 420 Mk. und weniger nicht zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
8,7 6,1
Harze und Pech 3,0 5,1
Maschinen 2,1 4,8
Mehl, Kleie, Brot 3,2 4,6
Hanf, Werg, Jute, Flachs 4,0 4,6
Vegetabilische Öle 3,6 3,8
Alle andern Waren - 69,0
Kindern ist und mindestens 5 Frs. Personalsteuer zahlt, hat eine zweite Wahlstimme
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
. Von 1850 bis 1889 minderte sich die Schuld um 155,8 Mill. Fl. Das Budget für 1896 zeigt folgende Zahlen (in Millionen Gulden):
Einnahmen
Grundsteuer 11,91
Personalsteuer 11,71
Kapitalsteuer 6,87
Einkommensteuer 4,52
Accise auf Spirituosen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
: die Gewerbesteuer im wesentlichen für die Städte, die Grundsteuer besonders für das platte Land und die Personalsteuer für beide. Die bisherigen Steuerbefreiungen der Rittergüter wurden gegen billige Entschädigung aufgehoben und die gleichmäßige Verteilung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
. Von den direkten Steuern ist (1884) veranschlagt die Grundsteuer auf 23,3, Personalsteuer auf 18,3, Gewerbesteuer auf 6,3 Mill. Fr. Unter den indirekten Steuern sind: Eingangszölle 23,6, Verbrauchssteuern 38,7 (davon Branntweinsteuer 22,6, Bier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Bürgermeistereibis Burggraf |
Öffnen |
. d.) die Volksvertretung.
Bürgerschoß, veraltete Bezeichnung für die von dem Bürger einer Gemeinde zu entrichteten Gemeindeabgaben. Je nachdem es sich dabei um Grund- oder Personalsteuern handelte, ward zwischen Personal- und Real- oder Erbschoß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Einkommensteuer |
Öffnen |
Steuer, für welche das Einkommen des Steuerpflichtigen sowohl Bemessungsgrundlage als Objekt der Besteuerung ist. Sie ist hiernach eine direkte Personalsteuer, und zwar ist sie, wie in Preußen, Sachsen, Hessen, Weimar, Oldenburg, Österreich, allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0068,
Gemeindehaushalt (Steuersystem) |
Öffnen |
und Häusern besondere Vorteile zuwachsen; die Personalsteuern, weil die zahlungsfähigen Personen am Gemeindeleben teilnehmen; die Verbindung von Personal- mit Real-, bez. Ertragssteuern, weil Wohnsitz und Einnahmequelle nicht immer in einer Gemeinde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
der Personalsteuer, bei welcher die Höhe der Einschätzung sich nicht auf eine ziffermäßige Ermittelung des Einkommens oder Vermögens, sondern auf solche äußere Merkmale gründet, die leicht in die Augen fallen. Man bildet hiernach Gruppen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und
Befugnisse des Volkes ist der Landtag. Derselbe besteht aus 24 Abgeordneten und zwar
4 von den höchstbesteuerten Grundbesitzern, 4 von denen, welche die höchsten
Personalsteuern bezahlen, und 16 von den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0312,
Steuern (Steuersysteme) |
Öffnen |
scharf zwischen Real- und Personalsteuer unterschieden wird. Erträge werfen nun ab das Kapital und die Arbeitskraft. Bei jeder Unternehmung wären zu treffen alle Bezüge, welche den an der Unternehmung beteiligten Personen zufließen können, also
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Wandabis Wanderlager |
Öffnen |
die Gemeinden nicht, die Unternehmer von Wanderlagern und zwar vom Beginn des Betriebs an zu solchen Abgaben heranzuziehen, die auf die in der Gemeinde vorhandenen gewerblichen Betriebe gelegt sind, während freilich die Auflegung von Personalsteuern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode) |
Öffnen |
administrativen Grunde darstellen, wenn diese auch alle Individuen umfaßt, wie z. B. die Anlegung der Heberollen der allgemeinen Personalsteuer, des Peterspfennigs im Mittelalter etc. Die ältesten Volkszählungen sind wohl jene in China und jene
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
durch eine bloße Zusatzbestimmung zum Vermögenssteuergesetz sich unter dem Titel des letztern auch der unfundierten Einkommen steuerlich bemächtigt, kann hierher gestellt werden. Nahezu bloße Vermögenssteuer, neben dieser nämlich nur eine Personalsteuer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Einkommensteuer (die preußische Besteuerung seit 1811) |
Öffnen |
dargestellt.
Im J. 1811 wurde zuerst mit einer umfangreichern, die ganze Monarchie umfassenden Personalsteuer ein Versuch unternommen, als die alten Accisen nicht mehr zureichten und eine Änderung erheischten. Auf dem platten Lande und in den kleinen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
Einkommensteuer (das preußische Einkommensteuergesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
und Mitglieder vormals unmittelbarer deutscher Reichsstände, welchen das Recht der Befreiung von ordentlichen Personalsteuern zusteht, zu der E. von dem Zeitpunkt ab herangezogen werden sollen, in welchem durch besonderes Gesetz die Entschädigung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Gewerbesteuer (Das neue preußische Gesetz vom 24. Juni 1891) |
Öffnen |
, welcher nicht schon durch Personalsteuern ausreichend getroffen werde.
Die Zahl dieser zu befreienden Betriebe wird auf 300,000 geschätzt, d. h. auf wenigstens ein Drittel der jetzt auf 865,940 anzunehmenden Anzahl der steuerpflichtigen Gewerbe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
Beamten beauftragt.
Die finanziellen Mittel des Staates gehen hervor aus einer Personalsteuer (eine Schnur per Kopf, 70-75 Cent.), aus der Grundsteuer, die als Naturalleistung für die Reisfelder, in Geld für die andern Kulturen bezahlt wird; aus Zöllen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der direkten Steuern führt das Steuer-Kollegium, die der indirekten Abgaben u.s.w. die Zoll- und Steuerdirektion. An direkten Steuern werden Grund-, Gewerbe- und Personalsteuern erhoben. - Das Herzogtum zerfällt (1891) in folgende 6 Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
^nk",
deren Chef der Direktor des Innern ist. C. ist die
einzige franz. Kolonie, die an das Mutterland all-
jährlich noch Überschüsse abgiebt. Die Hauptein-
nahmen sind Zölle, Personalsteuer und das Opium-
monopol. 1891 kamen auf 6606922 Piaster
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Einkommensteuer |
Öffnen |
veranschlagt), und
eine Personalsteuer, die als eine Kopf- und nach
dem Einkommen abgestufte Klassensteuer erscheint
(l.892/93 auf 9 Mill. Pesetas veranschlagt). In
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ertragssteuerbis Ertragstafeln |
Öffnen |
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
der Steuerpflichtigen, und sie wird daher im Gegen-
satz zu den Personalsteuern auch als Real- oder
Objektsteuer bezeichnet. Doch paßt diese Be-
nennung nicht wohl für die Besteuerung des auf
rein persönlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0811,
Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) |
Öffnen |
. Personalsteuern, 5 Mill. Licenzen auf Branntwein und Malzgetränke, 16 Mill. M. Zollabgaben u. s. w. Unter den Ausgaben sind: zur Disposition des Kaisers und Großfürsten 260000, für die Regierung 1,6 Mill., Justizpflege 1,3, Civilverwaltung 8 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0987,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
. Pf. von je 100 M. erhoben werden.
In Sachsen wurden die bisherigen Gewerbe-
und Personalsteuern durch die Gesetze vom 22. Dez.
1874, 2. u. 3. Juli 1878 aufgehoben und an ihre
Stelle trat das allgemeine Einkommensteuergesetz.
Preußen bildete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
gebildetes Ministerium trat ins Amt. 1895 brachte die Regierung ein Gesetz ein zur gründlichen Änderung der Personalsteuer und ein neues Wahlgesetz. Ersteres wurde nach langer Beratung im Jan. 1896 angenommen, jedoch mit der Klausel, daß über die Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0741,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Febr. 1892 brachte der Finanzminister auch einen Gesetzvorschlag über die Reform der direkten Steuern ein, und zwar sollte das Gesetz, betreffend die direkten Personalsteuern (Erwerbs-, Besoldungs-, Rentensteuer und eine allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
kommen außer den Gebühren, den Erträgen von Vermögens- und Grundbesitz und gewis sen
Aufwandsteuern vorzugsweise Zuschläge zu direkten Staatssteuern in Betracht. In Holland z.B. werden Zuschläge zur
Grund- und Personalsteuer, in Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
. 1884-90 auch die Professur für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Orientalischen Akademie in Wien. Im Febr. 1891 wurde er zum Finanzminister ernannt. Als solcher vertrat er besonders die Gesetze über die Reform der Personalsteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Steubenvillebis Steuerbord |
Öffnen |
Lebensmittel, so wird dieselbe von den Arbeitern wahrscheinlich allmählich mittels einer Lohnsteigerung auf die Kapitalisten fortgewälzt. Eine Abwälzung direkter Personalsteuern ist nur bei den auf das Existenzminimum herabgedrückten Personen anzunehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Steuerobjektbis Steuerrestitution |
Öffnen |
. ist die Unterscheidung in Personal- und Realsteuern, sofern sie entweder die Personen nach ihren besondern Verhältnissen oder gewisse Objekte unabhängig von der Person des Besitzers treffen. Von den direkten S. sind Personalsteuern: die Kopfsteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
die T. réelle, die nach einem unvollkommenen Kataster von dem Grund- und Hausbesitz erhoben wurde, und die T. personelle, die eine Erwerbs- und Personalsteuer bildete. Der Ausdruck tallia kommt übrigens auch in Deutschland vor, gleichbedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0434,
Frankreich |
Öffnen |
432
Frankreich
Budget für 1896.
Einnahmen
Frs.
Ausgaben
Frs.
Grundsteuer............. Gebäudesteuer............ Personalsteuer............ Thür- und Fenstersteucr ....... Gewerbesteuer............ Tteuerrolleutaxe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
gründlichen Änderung der Personalsteuer und ein
neues Wahlgesetz. Ersteres wurde nach langer Be-
ratung im Jan. 1896 angenommen, jedoch mit der
Klausel, daß über die Zeit der Einführung erst bei
einer spätern gesetzlichen Bestimmung entschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
lästige Konkurrenz bereitet werden. In Österreich wendet sich gegen W. besonders auch das Gesetz vom 16. Jan. 1895 über Ausverkäufe und das Gesetz vom 25. Okt. 1896 über die direkten Personalsteuern, §§. 78 fg., welches den W. erhöhter Besteuerung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Census hereditariusbis Cent (Geldrechnungsstufe und Münze) |
Öffnen |
zum preuß. Landtage, das sog. Dreiklassenwahlsystem, beruht ganz auf
dem C., indem in jedem Wahlbezirke diejenigen Personen, welche ein Drittel der Personalsteuern des Bezirkes aufbringen, ein Drittel der Wahlmänner,
diejenigen, welche
|