Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plástik
hat nach 0 Millisekunden 322 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
von einer Plastidulseele.
Plástik (griech., Bildformkunst, Bildnerei), diejenige Thätigkeit der Kunsttechnik, welche die organischen Formen selbst körperlich hinstellt und nicht nur durch Farbe oder Zeichnung ihren Schein hervorbringt. Die P. umfaßt in diesem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
0935j ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst X.
Plastik im XIX. Jahrhundert.
1. Flora von F. Barzaghi (Mailand).
2. Neapolitanischer Improvisator von F. Duret (Paris).
3. Relief vom Gräfe-Denkmal in Belrin, von R. Siemering.
4
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
darzulegen. Die ideelle Seite der M. betrifft nicht schlechthin das künstlerische Objekt, sondern speziell das malerische Objekt im Gegensatz zum plastischen etc. Äußerlich unterscheidet sich die M. von der Plastik dadurch, daß diese das Darstellungsobjekt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0304,
Kunst (im ästhetischen Sinn) |
Öffnen |
niedern Künsten (z. B. Kochkunst) wie durch die höhern (Gesicht, Gehör, Getast) in den höhern Künsten (z. B. Malerei, Musik, Plastik) wahrnehmbar sein. Auf jenem Umstand beruht der Unterschied zwischen erfindender und nachahmender K., auf diesem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
. Auf der Kölner Ausstellung 1861 erhielt er die einzige goldne Medaille für Plastik. - Mehr im Fach der Romantik und der Märchenpoesie bewegt sich mit großem Glück der jüngere Bruder, Robert, geb. 13. Febr. 1831 zu Dresden, der, dort anfangs ebenfalls
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
Aufgaben der Plastik geführt wurde. Nachdem er manche in jenes Fach einschlagende Arbeiten für den Großherzog von Weimar gemacht und sich in München und Berlin weiter darin ausgebildet hatte, gelang es ihm, Hähnels Schüler zu werden und sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
947
Bildhauerwerkstatt - Bildungsgesetze.
tet besonders Lübkes "Geschichte der Plastik" (3. Aufl., Leipz. 1880) reiches Material mit der hinlänglichen Litteraturangabe. Für das Altertum vgl. Perrot und Chipiez, Geschichte der Kunst im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Gewandhausbis Gewebe (anatomisch) |
Öffnen |
auch nasse, über lebende Modelle geworfene Leinwand zum Muster (sogen. Wassergewänder), damit die Falten in der einmal gewählten Anordnung verblieben. Sehr schwierig ist es, in der Plastik die einzelnen Stoffe, Tuch, Samt, Leder, Seide, Leinwand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Polychromographiebis Polydesmus |
Öffnen |
prangen. Die Farbenskala setzt sich aus blau, grün, violett, gelb, rot zusammen. Nach denselben Principien hat die entwickelte Kunst den weitgehendsten Gebrauch von der P. für die Plastik gemacht. Einen vollen Begriff von der Farbenwirkung geben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1602 zu Bologna, widmete sich anfangs unter Lod. Carracci der Malerei, wandte sich später aber ausschließlich der Plastik zu. Er zeigt als Bildhauer zwar außerordentliche Gewandtheit in der Technik und Erfindung, ist jedoch von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
, wobei die monumentale Plastik in erster Linie kultiviert wird. Schaper (Goethedenkmal, s. Tafel X, Fig. 8), Siemering (Gräfedenkmal, s. Tafel X, Fig. 3), Encke (Luisendenkmal), Calandrelli, Pfuhl, Keil, Schweinitz sind die erfolgreichsten Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
. Tafel X, Fig. 7, u. a.), oder sie nähern sich einer mehr genrehaften Richtung (Dubois, s. Tafel X, Fig. 10, Blanchard, Delaplanche), welche durch Carpeaux (s. Tafel X, Fig. 15) einem kühnen Naturalismus zugeführt worden ist. Belgien ist in der Plastik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
.
In diesem Sinne beginnen die rohestcn Völker
dekorativ zu schaffen. Die Tättowierung der eigenen
haut gehört bereits in das Gebiet der D. In der
entwickelten Kunst unterscheidet man zwischen deko-
rativer Plastik und Dekorationsmalerei. Zur deko
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
die einzelnen
kleinsten Teilchen des belebten Plasmas, gewisser-
maßen lebende Moleküle. (S. Erblichkeit.) - Vgl.
Haeckel, Über die Periaenesis der P. (Berl. 1876).
Plastik (grch.), s. Bildhauerkunst und Vildnerei.
Plastisch (grch.) nennt man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
und seinen eignen dafür aufsetzen ließ. In der Plastik des Mittelalters fast gar nicht vorkommend, wurden solche Kolossalstatuen erst wieder in der Renaissancezeit und namentlich in der Kunst der Neuzeit geschaffen, z. B. die Statue des Carlo Borromeo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
neuen Akropolismuseums. Mit dem einheimischen Kalkstein fängt die athenische Plastik an, die Marmorskulptur kommt herüber von den Inseln; denn auch die Namen der chiotischen Bildhauer erscheinen auf den neugefundenen vorpersischen Inschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
, Balthasar, Bildhauer, geb. 13. Aug. 1650 zu Kammer in Oberbayern, war einer der originellsten Plastiker der Barockzeit in Deutschland. Er lernte zeichnen bei Guckebieler in Kammer, dann als Bildhauer bei Weißkirchner in Salzburg, endlich bei Knaker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0350,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
verschen. Die Stromablei-
tung geschieht bei Maschinen mit geringen Strom-
stärken vielfach durch Kohlenbürsten, andernfalls
durch möglichst weiche gewebte Kupferbürsten; bei
sehr großen Stromstärken, wie sie in der Galvano-
plastik und Elektrochemie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
, der
nach Nürnberg gekommen war und ihm den Eintritt in sein Atelier anbot. So
kam er nach Berlin, wo er zwar anfangs infolge seiner bisherigen
mittelalterlichen Anschauungen in der Plastik große
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
zusagende Plastik, wurde schon 1860 Professor der Skulptur an der Akademie zu Lissabon, bereiste in den folgenden Jahren im Auftrag seiner Regierung die Hauptkunststädte Frankreichs, Englands und Italiens und machte dann sein Glück mit mehreren bedeutenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
geringschätzig behandelt wurde. Als daher der Vater sie wieder zu sich nahm, gab sie sich ihrer Neigung zur Kunst ungehindert hin, zeichnete, malte und modellierte, so daß sie anfangs zwischen der Plastik und der Malerei schwankte, sich aber doch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
befähigte, sie als Büsten wie als Einzelstatuen und Gruppen in ihrer ganzen Natur- und Lebenswahrheit darzustellen, wobei er es auch an dem für die Plastik wenig geeigneten Prunk der Ausstattung nicht fehlen ließ; z. B.: Büste von Saïd Abdallah
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
verdankt. Geb. 1827 zu Roermonde, studierte er auf der Akademie in Antwerpen mit großem Erfolg nicht nur die Baukunst, sondern auch die Plastik und Malerei, errichtete 1859 in seiner Vaterstadt ein großes Atelier für die Ausbildung der Kunsthandwerker
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
, in Florenz nieder, wo er jetzt erst die Bildhauerkunst begann, eifrig modellierte und 1840, ohne einen eigentlichen Lehrer gehabt zu haben, den Preis der Akademie erhielt. Das erste Werk, in welchem man sein Talent zur Plastik bewunderte, weil es sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
demselben (1851); zum »Leben des Herzogs Ernst des Frommen«, nach H. J. Heinrich Justus Schneider (1854); zu Overbecks »Pompeji« und dessen »Geschichte der griechischen Plastik«, zu Schnorrs »Bilderbibel« und namentlich zu der Weigelschen Sammlung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
«.
Garnier (spr. garniéh) , 1) Gustave Alexandre , franz. Bildhauer, geb. 15. Aug. 1835 zu La Suze (Sarthe), war in der Plastik Schüler von Duret (gest. 1865) und in der Malerei von Yvon. Von 1859 an stellte er viele
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
der geschichtlichen Entwickelung der Plastik zum Inhalt haben.
Gasser , Joseph , Bildhauer der ältern Wiener Schule, geb. 1818 zu Wallhorn in Tirol, jüngerer Bruder des Bildhauers Hans G
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
, auf der Akademie unter Knabl lernte und namentlich kirchliche Arbeiten ausführte, die ihm zweimal einen akademischen Preis eintrugen. 1873 ließ er sich in Berlin nieder und widmete sich meistens der dekorativen Plastik, zu welchem Zweck er auch längere
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
eine Zeitlang aufhielt und sich besonders von der Großartigkeit der Plastik Michelange-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 22. Febr. 1824 zu Paris, war eine Zeitlang Schüler von Paul Delaroche, widmete sich aber dann der Plastik und debütierte mit Erfolg 1847. Nachdem er zunächst einige Tierfiguren gebracht hatte, schuf er eine eherne Reiterstatue des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
der Bildhauerkunst und besuchte für dieses Fach 1855 und 1856 die Kunstschulen in Nürnberg und München. In letzterer Stadt vertauschte er die Plastik mit der Landschaftsmalerei, war eine Zeitlang Schüler von Karl v. Piloty und machte Studienreisen in Oberbayern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
«, »Ornamente aus deutschen Gewächsen zum Gebrauch für Plastik und Malerei«, eine Abhandlung über »Die Einwirkung der Gesetze der Konstruktion« u. a.
Michael , Max , Genremaler, geb. 23. März 1823 zu Hamburg, bezog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
neben der Skulptur auch die Malerei und stellte in letzterer Kunst 1842-52 aus, ohne große Erfolge zu erringen. Größern Ruf dagegen erlangte er in der Plastik schon mit seinem ersten Werk, einer Bacchantin (1845), der dann später ein Narciß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
, Skandinavien und kurze Zeit Italien und ließ sich in Dresden nieder. Unter seinen fast nur der idealen Plastik angehörenden Werken sind zu nennen: die lebensvolle, naive Gruppe eines Satyrs, der einen Faun Becken schlagen lehrt, und dazu das Gegenstück
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
, der Plastik, worin er mit seinem Debüt, der Büste eines seiner Kinder, einen glänzenden Erfolg hatte. Seitdem brachte er zahlreiche Büsten, Phantasiegebilde und reale Gestalten von meisterhafter Ausführung, z. B.: Morgenstern und Abendstern (zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
467
Schindler - Schleich.
vier Tageszeiten auf der Brühlschen Terrasse, eine unter den Schöpfungen der modernen Plastik unerreichte Arbeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
1848 eine Reihe von idealen Bildwerken von echt französischer Komposition, voll Grazie und feiner Empfindung, aber bisweilen im Motiv ungeeignet für die Plastik. Zu seinen bedeutendsten gehören: Luther lehrt das Evangelium (1849), die Täuschung, Amor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
und Vorliebe für die Aufgaben der dekorativen Plastik und Relieftechnik machte er sein Talent kunstgewerblichen Zwecken dienstbar, begründete das deutsche Gewerbemuseum in Berlin und führte im Verein mit Ravené die Emailfabrikation in Berlin ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
er selbständig zu arbeiten, hatte aber anfangs nur geringen Erfolg und griff sogar aus Mangel an Beschäftigung in der Plastik eine Zeitlang zur Genremalerei, bis er wieder den Auftrag auf zwei Büsten und zwei allegorische Frauengestalten für ein Münchener
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
Medaillen, erregte durch seine ersten Schöpfungen der idealen Plastik große Aufmerksamkeit und berechtigte zu großen Hoffnungen. Dahin gehört besonders die 1876 in Gips, 1878 in Marmor ausgeführte Gruppe eines Kriegers, der, einen verwundeten Jüngling
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
, geb. 4. Nov. 1814 zu Neustrelitz, wurde durch seinen Landesherrn in den Stand gesetzt, sich der Plastik zu widmen und 1831 in Rauchs Atelier einzutreten, wo er mit kleinern lyrischen und idealen Skulpturen begann. Nachdem er 1834 in Carrara gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Akademische Legionbis Akalephen |
Öffnen |
. diejenige Richtung in der Plastik und Malerei, die das Hauptgewicht mehr auf die Beobachtung der überlieferten, feststehenden Kunstregeln legt, als auf eine selbständige Weiterbildung derselben durch den Künstler. Hiernach nimmt der Ausdruck A. auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Bilderkapitälbis Bildhauerkunst (Technisches) |
Öffnen |
(Plastik), welche ihre Gegenstände aus weichern, aber später sich verhärtenden Stoffen bildet; in die Bildgießerei, welche aus schmelzbaren Stoffen, namentlich Metallen, mittels Gießens derselben in Formen plastische Werke schafft; in die Kunst des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Bildhauerkunst (griechische: erste Blüteperiode) |
Öffnen |
der menschlichen Form darzustellen suchte, gab den geeignetsten Boden für eine gesunde Entwickelung der Plastik. In ihren Anfängen stand die bildende Kunst der Griechen unter dem Einfluß der asiatischen (Löwenthor von Mykenä, s. Tafel I, Fig. 16; Funde von Cypern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
für christliche Plastik angestellt. Es gelang ihm, die letztere durch eine Reihe glücklicher Ankäufe in Italien zu einer Sammlung ersten Ranges zu erheben. 1880 wurde er in dieser Stellung zum Direktor ernannt. Er hat sich um die Erforschung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Hähnbis Hahnemann |
Öffnen |
sollte.
Hahndorn, s. Crataegus.
Hahnebutten, s. Rose.
Hähnel, Ernst Julius, Bildhauer, geb. 9. Mai 1811 zu Dresden, widmete sich an der dortigen Bauschule, seit 1830 in München der Architektur, dann der Plastik, der er sich später in Rom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
eines Steinmetzen, gab der italienischen Plastik einen neuen Aufschwung, der schließlich zu einer vollkommenen Renaissance führte. Er starb 1278. Seine plastischen Hauptwerke sind die polygonen Marmorkanzeln im Baptisterium zu Pisa (1260) und im Dom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
und Plastik bei den Alten", Altona 1834; "Die vier Elemente der Baukunst", Braunschw. 1851), aus welchem letzterer, den genaue Untersuchungen der griechischen Monumente vorbereitet hatten, als Sieger hervorging. Vgl. Jahn, Aus der Altertumswissenschaft, S
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
Reliefs kannte die altägyptische Plastik, das R. en creux (Koilanaglyph, s. d.), wobei der Zwischenraum der Figuren nicht vertieft und letztere nur innerhalb ihrer eingetieften Konturen zu Flachreliefs modelliert wurden. Die gesamte Reliefplastik des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
auf der Universität in Göttingen, widmete sich dann zu München, Regensburg und Paris unter Gau der Architektur und bereiste Italien, Sizilien und Griechenland. Früchte dieser Reise waren seine "Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten" (Altona
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
326
Wagnerscher Hammer - Wagram.
sich anfangs in Wien auf der Akademie bei Füger der Malerei und ging 1804 nach Paris und 1805 nach Rom. Dort führte ihn Kronprinz Ludwig von Bayern der Plastik zu und schickte ihn zweimal zum Einkauf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
im Atelier Hähnels zu Dresden und durch Studien in Florenz und Rom weiter und ließ sich 1871 in Wien nieder, wo er sich zumeist in der monumentalen und dekorativen Plastik zur äußern und innern Ausschmückung öffentlicher Bauten bethätigte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
Reiz zu erzielen wissen. Höher als die Malerei steht die Plastik in Belgien, die neuerdings wieder einen neuen Aufschwung genommen hat, an dem die Monumentalplastik ganz besonders beteiligt ist. Der heil. Michael als Besieger Luzifers von Vanderstappen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
Ausdruck wildester Leidenschaften in den Köpfen der Hauptfiguren legte. Beide Gemälde wurden durch eine zweite Medaille ausgezeichnet, und eine gleiche Auszeichnung erhielt auch ein Werk der Münchener Plastik, die auf der Ausstellung nicht ihrer Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
im malerisch- naturalistischen Stile schaffen, haben durch ein intimes Naturstudium wieder eine größere Mäßigung und Ruhe gewonnen, die nun einmal zu den Daseinsbedingungen der Plastik gehört. Der Bahnbrecher der Richtung, R. Begas, war mit einer Marmorbüste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
der holländischen Malerei immer weiter von ihrer Glanzzeit im 17. Jahrh, entfernen. Ein Gegengewicht bildet in Belgien auch die Plastik, die selbst bei den gewagtesten naturalistischen Experimenten immer noch in höherm Grade an die Form gebunden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
Plastik des 15. Jahrh, anschließt.
Von diesen Sammelausstellungen war die des Schotten Lavery dadurch besonders bemerkenswert, daß sie ein Beispiel für die Art enthielt, mit der diese Revolutionäre in der modernen Malerei sogen, offizielle Aufgaben zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
. Text u. 6 Bde. Atlas, Par. 1826-53), zusammen; eine Auswahl hervorragender Stücke in guten Reproduktionen giebt Rayet, "Monuments de l'art antique" (2 Bde., Par. 1884). Ein großes Tafelwerk, welches alle wichtigern Werke der Plastik in Lichtdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
der Plastik verkörpert, deswegen kennt er auch nur typische und keine charakteristische Schönheit. Lessing ("Laokoon"), der im wesentlichen auf Winckelmanns Standpunkt steht, sucht die Grenzen zwischen Malerei (und Plastik) und Poesie festzustellen und betont
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
, 1872 in Petersburg, Stockholm und Kopenhagen auf. Im Sommer 1872 wurde er Assistent der Gemäldegalerie des Berliner Museums und der Abteilung der christl. Plastik, 1880 Direktor der letztern. 1889 wurde er zum Geh. Negierungsrat ernannt; 1890 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Schaffung eines individuellen Stiles befähigte. - Vgl. namentlich Geschichte der D. K.: Bode, Plastik (Berl. 1885); Lübke, Geschichte der Plastik (3. Aufl., Lpz. 1880); Ebe, Spätrenaissance. Kunstgeschichte der europ. Länder von der Mitte des 16. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0128,
Englische Kunst |
Öffnen |
, auf die Plastik der Normandie und Englands unleugbar. Im allgemeinen erweist sich die mittelalterliche Bildnerei wie Baukunst von Frankreich abhängig. Doch ist so reicher bildnerischer Schmuck wie an den franz. Domen in England selten. Eine glänzende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
anderes. Als Zubehör des Bischofsmantels
ssecwi-ale) ist die G. während des Mittelalters in
großartiger Weise ausgebildet worden.
Gewandung, in den Werken der Plastik und
Malerei die den menschlichen Körper bedeckenden
Gewänder. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
einer noch altertümlichen Formenbehandlung denselben herben und strengen Naturalismus vertreten zu haben, der gleichzeitig in der Plastik vorherrschte. Aber alles Einzelne trat zurück gegen den Gesamteindruck seiner Kompositionen, der so erhaben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
; im Luxembourg), eins der ersten Genrebildwerke der modernen franz. Plastik; Enttäuschung (1840), Träumerei (1848), Verlassenheit (1853). Unter den von ihm geschaffenen Büsten sind zu nennen: die des Mathematikers Monge, der Madame Houssaye und der Gräfin Chalot
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, mehr die Menschengestalt individualisierende Bildungen vorherrschend blieben.
Von dem zopfigen Stil suchte um die Wende des 18. Jahrh. der in Rom unter Thorwaldsen gebildete Matthias Kessels (gest. 1834) die niederländ. Plastik zu befreien; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
seinen Blick auf die ideale Schönheit der antiken Plastik. Am Ende seines auf drei Jahre festgesetzten röm. Studienaufenthalts hoffte T. noch vor seiner Rückkehr durch eine Figur des Jason einen Beweis seiner Fortschritte abzulegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
Palazzo Borghese zu Rom aufgestellt. Die moderne Kunst hat den antiken Stoff wieder aufgenommen und, wie besonders die Kißsche Amazone vor dem Berliner Museum beweist, mit Glück umgebildet. Vgl. Steiner, Über den Amazonenmythus in der antiken Plastik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
und ihrer Plastik, erforscht wird. Die horizontale Gliederung ergibt die Einteilung des Landes in Erdteile, beschreibt deren Küsten und ihre Formänderungen durch die Arbeit des Meers mittels positiver und negativer Niveauänderungen des Meeresspiegels
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Festonsbis Festuca |
Öffnen |
Altar, Fig. 1). Von der Architektur und der Plastik wurden die F. auch auf die Holzbildhauerei, den Metallguß etc. übertragen. In landschaftlichen Gärten benutzt man zur Bildung von F. Hopfen, Waldrebe, wilden Wein, Aristolochia Sipho und andre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
sich nach der Entwickelung der griechischen Plastik überhaupt. Neben Porträten und symbolischen Darstellungen mit Bezug auf den Namen und den Beruf des Trägers des Ringes, wohl auch mit Rücksicht auf die Eigenschaft des Steins als Amulett, wurden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
729
Griechische Musik (das System).
chischer Plastik. Die ersten Anfänge der Prägung lassen sich chronologisch nicht feststellen. Ein sicheres Datum ist die Zerstörung der Städte Siris (580) und Sybaris (510 v. Chr.); die Münzen dieser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
86,000 Mk. Die Erwerbungen werden aus einem allgemeinen Kunstfonds von 300,000 Mk. bestritten, welcher zur Pflege der monumentalen Malerei und Plastik und des Kupferstichs dient. Ein Fonds von 220,000 Mk. ist für Zwecke der Kunst und Wissenschaft (zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
der Plastik. Eine sehr große Anzahl Porträtbüsten ist uns aus dem griechischen wie römischen Altertum überkommen, aber meist ohne erklärende Inschrift, so daß wir der großen Menge gegenüber zunächst ratlos dastehen. In der Renaissancezeit half man sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Physiographie 222
Physiologie 262
- der Pflanzen 232
Pianoforte 172
Picenum 108
Piemont 84
Pilze 243
Planeten 220
Planimetrie 207
Plastik 162
Platthufer 249
Poetik 117
Polarländer 89
Polen, Geographie 73
- Geschichte 16
- Rechtsgeschichte 196
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Kunstgewerbe
Lithophanie
Meuble, s. Möbel
Mianteria, s. Goldschmiedekunst
Möbel
Musterzeichenschulen
Orfévrerie
Phelloplastik
Plastik
Plastilina *
Potichomanie
Porzellanmalerei, s. Thonwaaren
Schmieden
Tauschirarbeit
Teltonik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
Werke her. Die Schrift-
(Nozemann ck Co., Elzevier, Willem Cupy, Brüder
Ploos van Amstcl u. a.) und belg. Schriftgießereien
vereinigt wurden, hat 22 Maschinen, Galvano-
plastik, Stereotypie, ferner xylographische und mc-
tallographische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
Ludovisi, zu erkennen. (S. Griechische Kunst, Bd. 8, S. 355.) – Vgl. Löwy, Lysipp und seine Stellung in der griech. Plastik (Hamb. 1891).
Lysis (grch.), s. Krisis.
Lysistrătus, griech. Bildhauer um 330 v. Chr., aus Sicyon im Peloponnes, Bruder des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
Abgüsse von Werken der neuern Plastik (Thorwaldsen, Dannecker u. a.), Gemälde (besonders neuerer Meister), Kupferstiche und Handzeichnungen; die Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmale im Bibliothekgebäude, 1862 gegründet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
wieder in England durch Wedgwood. Die mit seinem Namen belegten mannichfachen und schönen Artikel sind bekannt genug. Die Dekorierung der feinen Steinzeugwaren, die sich noch in weiße und farbige sondern lassen, fällt mehr in das Gebiet der Plastik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
mit Entschiedenheit zur Plastik. Nachdem er dort einige Jahre gearbeitet hatte, sandte er mehrere seiner Werke nach England, wo sie großen Beifall fanden, z. B.: Statue der Herzogin von Northumberland und Büsten der Prinzessin Luise sowie des Herzogs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
Lehrers eine Reise nach Italien, wo er in Florenz, Rom und Neapel die Meisterwerke der Plastik, insbesondere Donatello und Michelangelo, studierte und viel von deren naturalistischer Richtung annahm. Eins seiner ersten Werke war der später in Marmor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
in Brescia). Unter seinen spätern, meistens sehr frei und kühn modellierten zahlreichen Werken, die seinen Ruf in der Plastik weiter verbreiteten, nennen wir nur einen im Motiv von der bekannten antiken Gruppe sehr verschiedenen Laokoon, ferner: ein Endymion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
des Bronzegießers Honoré G., war in der Jugend Gehülfe seines Vaters, machte mancherlei naturwissenschaftliche Studien und wurde in der Plastik Schüler von Pradier, Blondel und der École des beaux-arts . Er arbeitete teils in Gemeinschaft mit seinem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
studierte nach der Natur und nach den Meisterwerken der Plastik in Europa. In New York lebte er 1869 und 1870, später in Boston, namentlich aber mehrere Jahre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0525,
von Thomabis Thomas |
Öffnen |
historischen Genres, geb. 1820 zu London, widmete sich anfangs der Plastik, trat 1838 in die dortige Akademie und modellierte zwei Jahre lang, bis er 1840 nach München ging, wo er sich der Malerei zuwandte. Nachdem er Italien und Deutschland bereist hatte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
Kupferstecher Robert Livier zum Lehrer, unter dem er das Zeichnen lernte. Als dieser nachher Bildhauer wurde, ging W. ebenfalls zur Plastik über, erhielt schon mit 14 Jahren eine silberne Medaille und bald nachher den ersten Preis bei der Konkurrenz für ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 23. Nov. 1830 zu Herzebrock (Regierungsbezirk Minden), zeigte schon früh Talent zur Plastik und ging 1848 nach München, wo sich dies Talent unter Halbigs Leitung bis 1853 bedeutend entwickelte. Als e r für einen seiner Gönner die Flora
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
in das Innere des Landes eingreifender Meerbusen. Auch in der Plastik des Bodens schließt sich Nordafrika an Europa an. An der Küste herrscht durch die Aufrichtung und Zusammenfaltung der Schichten der Charakter eines vielgegliederten Gebirgslandes voll
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
); Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik (3. Aufl., Leipz. 1882); Brunn, Über das Alter der äginetischen Bildwerke (Sitzungsberichte der bayrischen Akademie der Wissenschaften 1867); K. Lange, Die Komposition der Ägineten (Leipz. 1878).
Aginin, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
Bildhauerkunst", Fig. 12) gehört zu den Meisterwerken der römischen Plastik. Vgl. Burkhard, A. (Augsb. 1846).
2) A., die jüngere, Tochter des Germanicus und der vorigen, wußte es, nachdem sie vorher an Cn. Domitius Ahenobarbus und Crispus Passienus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
Kunstsammlung der Villa Albani in Rom, die durch Winckelmann eine der Ausgangsstätten für das Verständnis der antiken Plastik wurde. Aus den auch jetzt noch zahlreichen Kunstschätzen der Villa, von denen viele nach Frankreich entführt und 1815 nach München
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
Belgiens (nur etwa ein Sechstel an Flächeninhalt kleiner als der Kölner Dom). Sie wurde 1322 begonnen und im 15. Jahrh. vollendet. Unter den zahlreichen Kunstwerken der Malerei und Plastik, welche die Kirche schmücken, befinden sich drei Hauptgemälde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
wie die herrlichen Gebilde der Plastik, unterliegt ihrer Forschung. Auch die in unzähliger Menge für das tägliche Leben handwerksmäßig hergestellten Gebrauchsgegenstände sind ihr nicht entlegen, denn auch bei diesen kommt wenigstens noch ein Abglanz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0768,
Archäologie |
Öffnen |
wunderbar klassischen Schöpfung, wie es die alte Kunst ist, immer tiefer zu erfassen. Vgl. Brunn, Geschichte der griechischen Künstler (Stuttg. 1853-59, 2 Bde.), auf litterarischen Quellen beruhend; Overbeck, Geschichte der griechischen Plastik (3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Architektur und Plastik reichen Gräberstraße frei gelegt.
Gleich nördlich vom Areopag an der Westseite der Agora stand, mit der Vorderseite gegen O., die Königshalle, wo der zweite Archon (Archon Basileus) seinen Amtssitz hatte, und an deren Wänden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
und erweitert ward diese Kunsterfindung durch die deutsche Schauspielerin Händel-Schütz (s. d.), welche durch Rehbergs Zeichnungen in Frankfurt angeregt wurde, ihr Nachahmungstalent auf diese belebte Plastik zu richten. Ein gewandter, schön gebauter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
der antiken und modernen Plastik in Bronzeguß und associierte sich mit Achille Collas, dem Erfinder der Reliefmaschine (s. d.). Seine Fabrikate zeichneten sich durch Reinheit des Stils und Vortrefflichkeit der Technik bald derartig aus, daß er 1851
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
, die Verkröpfungen etc. in der Baukunst; die bauschigen Gewänder, die aufgeblasenen, verdrehten Formen, die ihren plastischen Halt verloren haben, in der Plastik. Bernini, Borromini, Rubens, Luca Giordano u. a. sind die Hauptvertreter des Barockstils. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
. Konziliumsaal (am Münster, mit Sammlungen von Kunstwerken der Plastik und Malerei, Geräten etc.); das Rathaus (1508 erbaut), das Spital (ehemals markgräflicher Hof), die Bibliothek und das Museum mit großer Gemäldegalerie (darin 32 Bilder von H
|