Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Potocki
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Potockibis Potosi |
Öffnen |
290
Potocki - Potosi.
vortreffliche Dorfgeschichten erscheinen lassen: "Ein Blitzmädel" (1875); "Die Kranke" (1876); "Im Bann des Geldes" (1876); "Vor der Gemeinde" (1877); "Blutsauger im Dorf" (1880) u. a. P. schildert das Volk trotz
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
335
Poti - Potocki (Familie)
- 48; 2. Aufl. 1861 -62). Lebensbeschreibungen
P.s verfaßten Dupin (Par. 1828) und Fre^mont
(Orleans 1859).
Poti, türk. I^ia-l^cn, befestigte Hafenstadt im
Kreis Sugdidi des russ. Gouvernements Kutais
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Potocki (Wacław)bis Potsdam (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
336
Potocki (Wacław) - Potsdam (Regierungsbezirk)
und Rußland zu widmen, und war 1875‒83 Statthalter von Galizien. Er starb 18.Mai 1889 in Paris.
Potocki (spr. -tótzki), Wacław, der fruchtbarste poln. Dichter, geb. um 1622 als Arianer, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0737,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
war, eine Minorität (Taaffe, Potocki, Berger) im Einverständnis mit Beust einen Ausgleich mit den widerstrebenden Nationalitäten befürwortete. Während Giskra, Herbst, Brestel, Hasner und Plener eine auch von ihnen als nötig anerkannte Revision der Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zeit ist das Heldengedicht "Wojna Chocimska" von Waclaw Potocki (1622-93), welches den glänzenden Sieg der Polen bei Chotin über die Türken (1621) behandelt und sich durch lyrischen Schwung und vorzügliche Schilderung einzelner Szenen auszeichnet, aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
) J. L. Bor.
Cromer
Dogiel
Kalinka *
Lelewel
Lukaszewitsch, v.
Maciejowski
Mochnacki
Naruszewicz
Paprocki
Potocki, 1) d. Jan
Raczynski, 2) E.
Szajnocha
Portugiesen.
Almeida, 2) E.
Barros, de
Faria y Sousa
Goes, 2) D. de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0524,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870) |
Öffnen |
, Plener und Brestel, war dafür, daß die Wahlreform sofort durchgeführt werde; die Minderheit, Taaffe, Potocki und Berger, wollten aber der Reform nur unter der Bedingung zustimmen, daß die Polen und Böhmen durch Zugeständnisse zu gunsten ihrer Autonomie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0525,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1870-1871) |
Öffnen |
Grafen Potocki mit der Bildung eines neuen Kabinetts. Da dieser sich mit den deutschen Autonomisten unter Rechbauer nicht verständigen konnte, so wählte er außer Taaffe hauptsächlich Beamte zu Mitgliedern des Ministeriums, das demnach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, unbedingte Unterwerfung unter die Kunstregeln Boileaus und Mangel an wahrer poetischer Empfindung. Im steifen Stil der "Henriade" besang er den "Krieg um Chotin", ohne die frühere Bearbeitung desselben Stoffes von W. Potocki zu kennen; belebter sind seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
des Königs Stanislaw August, den er nach seiner Absetzung nach Petersburg begleitete. Später fand er am Hof des Grafen Felix Potocki zu Tulczyn in Podolien ein Unterkommen. Der einst glänzende Kavalier, der an 30 Duelle hatte, meist wegen Damen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
Fürsten A. Czartoryski, seit 1802 an den des Grafen Felix Potocki nach Tulczyn in Podolien. Er starb daselbst 12. Dez. 1812. T. hat große Verdienste um die Ausbildung des poln. dichterischen Stils; seine Gedichte zeichnen sich durch geglättete Form
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Auerstädt |
Öffnen |
50
Auerstädt.
Tschechen unterhandelte, zog sich A. in demonstrativer Weise auf seine Güter zurück und verlangte und erhielt auch im September seine Entlassung. Heftig entbrannte der Kampf zwischen A. und dem Ministerium Potocki 1870, dessen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Morawski
Morsztyn, 1-4)
Niemcewicz
Osinski
Ossolinski, 2) Jos. Maxim., Graf v. Tenczyn
Pol
Potocki, 2) Waclaw
Rey von Naglowice
Siemienski
Slowacki
Syrokomla (Kondratowicz)
Twardowski
Wiszniewski
Woronicz
Zaleski
Tschechische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
und Kosciuszko, in den 18 Kapellen
Denkmäler von Kasimir Iagello von Veit
Stoß, des Bischofs Soltyk, der Grafen
Wladimir und Arthur Potocki und der
Mutter des letztern von Thorwaldsen, der
Sigismunde aus der Familie der Iagello-
nen, der Könige Johann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, der heimlich nach Warschau gekommen und vom Primas Potocki als König ausgerufen worden war. Als aber Stanislaus vor einem russischen Heer nach Danzig geflohen war, erwählte die sächsische Partei 5. Okt. 1733 A. zum König. Am 17. Jan. 1734 wurde derselbe zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
, 1870 Ackerbauminister und 1871 unter Potocki und dann unter Auersperg Handelsminister. Nachdem Zusammenbruch zahlreicher Eisenbahngründungen, welche B. selbst befördert hatte, schritt er gegen einige solcher Gründer mit Kriminalprozessen ein, mußte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Beute |
Öffnen |
Selbständigkeit gewahrt wissen wollte und daher seine Entlassung nahm. Indessen war doch Beusts Einfluß in jener Zeit maßgebend. Der Ausgleich der Ungarn mit den Kroaten 1869, der Wechsel der Ministerien Hasner, Potocki, Hohenwart vollzogen sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
und Sladkowsky von dem Bürgerministerium Giskra 1870 eingeladen wurden, kamen nicht zu stande. Das darauf folgende Ministerium Potocki war zu weitgehenden Konzessionen bereit, doch auf Grund der Verfassung; die Tschechen machten aber zu hohe Ansprüche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
1792 mit Potocki und Rzewuski die Konföderation von Targowicz. Von seinen Landsleuten gehaßt und verflucht, starb er 1819 in Bielocierkiew (Ukraine).
Braniß, Christlieb Julius, Philosoph, geb. 18. Sept. 1792 zu Breslau, studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
, mit einem altertümlichen, einst festen Schloß des Grafen Potocki, 3 Kirchen, einem Obergymnasium, Bernhardinerkloster, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Mühlenbetrieb, Schuhwarenerzeugung, Tuchhandel und (1880) 10,899 Einw. (davon 4740 Juden).
Brzozow
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
Jagello an den Woiwoden der Moldau, Ellas, verpfändet wurde, welcher hier seine Schätze barg. Dieses Schloß, vom Starosten Andreas Potocki 1658 von Grund aus restauriert und befestigt, befand sich bereits 1765 in Verfall. H. war von 1140 bis 1255 der Sitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
. April 1870 dem Ministerium Potocki weichen. Doch behauptete H. durch seinen Scharfsinn, seine unermüdliche Arbeitskraft und seine bedeutende Beredsamkeit als Führer der verfassungstreuen Linken einen hervorragenden Einfluß auf das Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
, 1852 venezianischer Finanzpräsident, 1855 Ritter, 1860 Geheimrat 1865 Freiherr. 1870 übernahm er das österreichische Finanzministerium, erst unter Potocki, dann unter Hohenwart, nach dessen Rücktritt im Oktober 1872 er eine Zeitlang den Vorsitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
die Statue des Grafen Wladimir Potocki (gest. 1812 vor Moskau) von Thorwaldsen aus. Auf der östlichen Seite des Marktes befindet sich die große, in gotischem Stil 1226 gegründete, später verzopfte Marienkirche mit einem 73 m hohen Turm, einem kunstvoll
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
sie später einen Grafen Potocki heiratete und 27. April 1884 starb.
2) Karl, Balladenkomponist, geb. 30. Nov. 1796 zu Löbejün bei Halle, besuchte das Gymnasium zu Halle, daneben Türcks musikalischen Unterricht genießend, und studierte dann daselbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
in Gallien, in rauher Gebirgsgegend, an der Bystrica, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat Sägemühlen, Holzhandel und (1880) 6707 Einw. (davon 4190 Juden). In der Nähe ein altes Schloß der Familie Potocki.
Näfels, Pfarrdorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0523,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) |
Öffnen |
, Herbst, Brestel, Hasner, Plener und Berger, gebildet war. Die Aristokratie war durch den Ministerpräsidenten Fürsten Carlos Auersperg und die Grafen Taaffe und Potocki vertreten. Das neue Ministerium legte dem Reichsrat sofort drei Kirchengesetze vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0179,
Polen (Geschichte bis 1831) |
Öffnen |
179
Polen (Geschichte bis 1831).
nur gezwungen, seine Zustimmung zu dieser zweiten Teilung Polens.
Die Häupter der nationalen Partei, Kosciuszko, H. Kolontaj, Ignaz Potocki u. a., waren vor den Russen nach Dresden entflohen, bereiteten aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
, eine Art Dudelsack.
Polnischer Erbfolgekrieg, 1733-38. Nach dem am 1. Febr. 1733 erfolgten Tode des Königs August II. von Polen spaltete sich die polnische Nation in zwei Parteien, von welchen die stärkere, von dem Primas Potocki geleitete 13. Sept
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
und Österreich nach Italien zurück. In Rom modellierte er zunächst die treffliche Porträtstatue des Fürsten Potocki (jetzt in der Kathedrale zu Warschau) und vollendete dann (1821) die Skizzen zu dem großen Bildercyklus der Frauenkirche. Unter seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
4. Febr. 1871 Justizminister im Kabinett Potocki; starb 1. Nov. 1877. Er schrieb: "Gedichte" (Dresd. 1833; 4. Aufl., Leipz. 1872); "Neue Gedichte" (Wien 1851); "Aus dem Zauberwalde", Romanzenbuch (Berl. 1856); Novellen und Romane: "Die Ironie des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
Grafen Franz Potocki heiratete, mit dem sie gegen das Ende des ersten Kaiserreichs nach Paris zurückkehrte, wo sie 1818 starb. Das Tagebuch der kleinen, das Französische erst stammelnden Polin ist reizend und gewährt einen merkwürdigen Einblick
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
,, Kirchengc-
walt; ?. IUH^j8t6I'ii, Bischof: 1^.
rectoria, Vollziehende Gewalt
Pothoideen, Araceen
Potocki, Paul, Polnische Litt. 194,2
^06t0V10, I'oktovium, Pettau
Potro, Argentinische Republik 792,2
Potsdam ^Südafrika), Britisch-Kaf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Druckluftanlagebis Dünger |
Öffnen |
kompromittiert nach Kufstein gebracht und dort mehrere Jahre gefangen gehalten. Nachdem er eine Zeitlang Privatlehrer und Sekretär beim Grafen Adam Potocki gewesen, trat er infolge des Todes seiner Braut in den geistlichen Stand, studierte in Rom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
Lamormain
Lasser v. Zollheim
Lichtenfels, 1) Th. P. v.
Lisola
Mecséry de Tsoor
Mensdorff-Pouilly
Messenhauser
Meyern, 1) Wilh. Frd. v.
Mühlfeld
Münch-Bellinghausen
Orges
Petrino
Pillersdorf
Plener
Potocki, 1) e. Alfr. v.
Pratobevera
Pretis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
1-4)
Plater 1-5)
Poniatowski 1-3)
Poninski
Potocki 1) a - c.
Raczynski 1)
Radolin-Radolinski, s. Leszczyc
Radziwill
Sapieha
Zaluski
Staatsmänner, Feldherren etc.
Bem
Bentkowski
Biernacki
Bossak-Hauke
Branicki
Chlapowski
Chlopicki
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
) mit den Grafen Taaffe und Potocki aus dem Ministerium. B. starb 9. Dez. 1870 zu Wien. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Die Preßfreiheit und das Preßgesetz" (Wien 1848), "Die österr. Wechselordnung vom 25. Jänner 1850, in ihrem Unterschiede von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
in der sog. "Deklaration" vorlegten (Aug. 1868). Ihre Aussichten besserten sich erst, als das Bürgerministerium im Frühjahr 1870 wegen innerer Uneinigkeit seine Entlassung nahm und der ausgleichsfreundliche Potocki, nach ihm im Febr. 1871 aber das Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
Gutsgebiete, 53 743 E.), eine röm.-kath. Pfarrkirche, mehrere griech.-kath. Kirchen, ein Basilianerkloster mit einem poln. Untergymnasium, ein schönes, aber schlecht erhaltenes Rathaus, ein Schloß des Grafen Potocki, über dem noch die Reste der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
auf; es gelang ihm ein großes Heer zusammenzubringen, mit dem er die Polen in den Schlachten bei Korsun, wo er den poln. Hetman Potocki selbst gefangen nahm, und bei Pilawce besiegte; darauf verheerte er mit seinen Scharen Volhynien, Podolien und Rotrußland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
er mit Stephan Potocki gegen Chmelnizkij (s. d.), wurde aber bei der Niederlage der Polen an den Gelben Gewässern gefangen, den Tataren ausgeliefert und erst nach 2 Jahren freigegeben. Sogleich zog er wieder gegen die Kosaken und nahm an dem Siege über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
, Mitbegründer der lange Zeit mächtigen und einflußreichen sog. Familie, d. i. einer von den Verwandten der C. gebildeten polit. Partei, die im Gegensatze gegen die Potocki und Radziwill heilsame Reformen und Beschränkung der Adelsfreiheiten in Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
er dieses Amt
nieder und trat an die Spitze der verfassungstreuen
parlamentarischen Opposition, bekämpfte mit Nach-
druck das Ministerium Potocki und im Reichsrat
wie im Landtag diePolitik des Ministeriums Hohen-
wart und dessen Fundamentalartikel bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
in Trient, 1860 Landeshauptmann in
Laibach, 1867 Landespräsident in Kärnten, 1868
Statthalter in Oberösterreich. Am 7.Febr.1871 wurde
er nach der Entlassung des Ministeriums Potocki
zum Ministerpräsidenten und Minister des Innern
berufen und suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
. Dez. 1653
Frieden schlössen. Durch Nikolaus Potocki wurde
es 1672 an Mohammed IV. übergeben und blieb
nun bis 1699 in der Gewalt der Türken, während
welcher Zeit es mehrmals von den, Polen belagert
wurde. K. kam 1795 an Rußland und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
, hat (1890) 4184, als Gemeinde 4486 meist poln. E., in Garnison 4 Eskadrons des 3. Ulanenregiments «Erzherzog Karl», Post, Telegraph, Schloß des Grafen Potocki, Fachwerkstätte für Weberei; Liqueur-, Parfümerie-, Zucker-, Tuch- und Lederfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Madfaabis Mädler |
Öffnen |
447
Madfaa – Mädler
ernannt war, wurde er 1870 unter dem Ministerium Potocki in das galiz. Departement im Justizministerium berufen, nahm aber 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Brestel, des Kultus und Unterrichts Hasner, des Handels Plener, des Ackerbauwesens Graf Potocki, Minister ohne Portefeuille Berger. Für die den beiden Reichshälften gemeinsamen Angelegenheiten, das Auswärtige, die Finanzen und das Kriegswesen, wurde 21
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
(in der Übersetzung des P. Kochanowski), z. B. bei Kochowski. Diese reich erblühende Dichtung behandelte entweder Zeitgeschichte, so die Epen des S. Twardowski, W. Potocki u. a., oder romantische Stoffe (bei Twardowski, Morsztyn u. a.), oder religiöse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
619
Targumim - Tarija
Targowizer Konföderation des poln. Adels, welche 14. Mai 1792 von den Gegnern der Konstitution (vom 3. Mai 1791) unter dem Marschall Felix Potocki geschlossen wurde; ihr trat auch König Stanislaus August bei.
Targumim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Szörénybis Tabago |
Öffnen |
Auerspergs Rücktritt (26. Sept. 1868) wurde T. Präsident des Kabinetts bis 15. Jan. 1870, wo er nach dem Memorandenstreit als Mitglied der Minorität ausschied. Jedoch schon drei Monate später trat er wieder in das Kabinett Potocki als Minister des Innern ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
Adelsgeschlechter (der Czartoryski, Potocki u. a.), 1 Kathedrale aus dem 13. Jahrh. und 11 andere kath., 2 russ., 1 evang. Kirche, 1 Synagoge, 1 kath. Priesterseminar, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, 1 technische und andere Schulen; ein großes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0802,
Thorwaldsen |
Öffnen |
des Kopernikus (1822 errichtet) übertragen wurde und er auch den Kaiser Alexander Ⅰ. porträtierte, Krakau, wo er unter anderm ein Marmorstandbild des Grafen Wladimir Potocki im Dom (s. Tafel: Skandinavische Kunst Ⅲ, Fig. 1), und Troppau, wo
|