Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aborte
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
56
Abome - Abort
Samuel J. May, Recollections of our Anti-Slavery conflict (1869); W. L. Garrison, Story of his life. Told by his children (4 Bde., 1885-89); W. Jay, Miscellaneous Writings on Slavery (1853); von Holst, Verfassungsgeschichte
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
.
Abtriebschlag , s. Samenschlag .
Abtrift , im Seewesen, s. Abtreiben .
Abtritt ( Abort , Appartement ,
Kommoditee
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
kleinen Anlagen wohl gleich mit Trockenvorkehrungen verbundene Heizeinrichtung, Kasse und Warteraum, Aborte und Gerätegelasse gehören. Eine zweckmäßige Plananordnung mit Männer- und Frauenabteilung (die letztere etwas kleiner, weil die Frauen diese
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0687,
Krankenhaus |
Öffnen |
, der Wöchnerinnen, Irren und der an ansteckenden Krankheiten Leidenden ermöglicht wird. Ein solcher Pavillon besteht aus einem Stockwerk mit einem, höchstens zwei Sälen (10-30 Betten), den zugehörigen Bädern, Aborten, Wärterstuben und einigen Nebenräumen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Bahnhöfe (neuere Anlagen) |
Öffnen |
Frankfurt a. M. 1887. G.-Stg. Gepäcksteig, P.-Stg. Personensteig, a Kasse, b Räume für hohe Herrschaften, c Damenzimmer, d Gepäckabgabe, e Polizei, f, g Aborte, h Waschzimmer für Herren, i Waschzimmer für Damen, k Treppe zur Wohnung des Wirtes, I
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Exkremente (Liernursches System) |
Öffnen |
; für das klare Wasser aber genügen engere Rohre, während Einsteigeschächte, Spülthüren, Stauvorrichtungen etc., wie sie bei der Kanalisation notwendig sind, überflüssig werden. Das zweite Rohrsystem, aus eisernen Rohren, verbindet sämtliche Aborte und Pissoirs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
eine oder mehrere Wohnungen gelegt, die aus Stube, Küche und Abort oder noch aus einem weitern, event. zur Abgabe an Aftermieter bestimmten Schlafraum bestehen. (S. die Beispiele aus Essen, Taf. I, Fig. 5-8, und aus "Adlershof" bei Berlin, Taf. I, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Brunnenstubebis Brunner |
Öffnen |
Abfallsstoffen und Jauchebestandteilen durch mangelhaft angelegte Aborte und durchlässige Latrinen sehr bedeutungsvoll für die örtliche Ausbreitung des Typhus; gelangt nur ein geringerer Teil der Darmausleerung eines Typhösen mit dem specifischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
1001
Latrie - Lätus
Latrie (grch.), Gottesdienst, Anbetung.
Latrmen (lat.), soviel wie Aborte ff. d.). Beson-
ders gebraucht man die Bezeichnung L. sür die den
Aborten entsprechenden Einrichtungen in militär.
Lagern. Diese L. bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
, die Grube, in welche das Abfallrohr vom Abort die menschlichen Exkremente zur Ablagerung überleitet.
Die S. müssen völlig wasserdicht gemauert und darüber mit einem 2 cm starken Cementputz belegt sein; sog.
Schwindgruben , in welchen die Feuchtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
, Abort, Keller- und Bodenverschlag verstanden. Der Spar- und Bauverein zu Hamburg hat schon 40 Häuser errichtet, deren Vorderwohnungen mit je 3 Stuben, Küche, Speisekammer, Abort, Vorplatz und Balkon zu 240 bis 300 M. und deren Hinterwohnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Health Actsbis Hebamme |
Öffnen |
Telegraphendrähte, öffentliche Aborte, Aborte in Fabriken und Privathäusern, Schlachthäuser, Tauglichkeit von Gebäuden für Wohnungszwecke, genügende Anzahl von Ausgängen in Kirchen, Theatern u. s. w., Stadtuhren, öffentliche Tanz- und Konzertlokale u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
sie die Fäulniskeime tötet. Sie ist deshalb ein ausgezeichnetes Antiseptikum z. B. beim Einbalsamieren, in den Leimfabriken, ein vortreffliches Desinfektionsmittel für Schlachtfelder, Aborte, Stallungen, Käfige und zum Räuchern von Krankenzimmern und Schiffsräumen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
vulkanisiertem Kautschuk, das mit Wasser gefüllt wird, um das Aufliegen des Kranken zu verhüten. (S. Aufliegen.)
Wasserklosett, s. Abort und Städtereinigung.
Wasserknoten, Befestigungsmittel für die Angel, s. Angelfischerei.
Wasserkopf, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
., spr. -t'māng), Zimmerreihe; einzelnes Zimmer; (unfranz.) Abort.
Appassionāto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit leidenschaftlichem Ausdruck.
Appel comme d'abus (franz., spr. Appell kom dabüh), das Rechtsmittel der Beschwerde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
begrenzte Traufseite die Hauptfronte gegen den Hofraum. Seitwärts vom Eingang, vor der Stallung und mit gemeinsamer Dunggrube, ist wegen der hier meist fehlenden Seitenlauben der Abort in Verbindung mit dem Schweinestall unter dem weit ausladenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Exkremente (chemische Zusammensetzung, Verwertung, Abfuhr) |
Öffnen |
bezeichnet das Tonnensystem. Die offenen Tonnen, Kisten oder Kübel, welche ohne jede andre Vorkehrung zur Aufnahme der E. in den Aborten aufgestellt und nach der Füllung entleert werden, sind freilich verwerflich; dagegen hat das Tonnensystem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
Exkremente (Berliers System, Schwemmkanal- und Berieselungssystem) |
Öffnen |
stehen zwei gußeiserne Gefäße, ein würfelförmiges (der Aufnehmer) unter dem Fallrohr der Aborte und ein cylindrisches (der Entleerer), an dessen zugespitztem Boden das Zweigrohr des pneumatischen Rohrnetzes befestigt ist. Beide Gefäße sind am Boden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
dient und im Profil dessen Verbindung mit der Linie des Vorstevens vermittelt. Vor dem obern Teil des Vorstevens ist eine Verstärkung, das Scheg, angesetzt, und dieses Scheg umgibt das G.; in seinem Innern sind die Aborte der Mannschaft angeordnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
Schulgebäude einen Turn- und Spielplatz, desgl. eine Turnhalle und eine geräumige Abortanlage aufzunehmen. Die Aborte müssen jedenfalls so angeordnet sein, daß niemals übelriechende Gase in das Schulhaus eindringen können. Ein Brunnen muß gutes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Blutsverwandtschaftbis Boden |
Öffnen |
hygienische Bedeutung für die Ehe zu, indem man annimmt, daß bei der Nachkommenschaft von Blutsverwandten Mißbildungen, Unfruchtbarkeit, Gehirnkrankheiten, Taubstummheit, eine Augenkrankheit, Abort, Lebensschwäche der Neugebornen etc. häufig auftreten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zentrumbis Zink |
Öffnen |
einen gewissen Schütz dadurch, daß die Anchylostommnlarven in unsern kalten Wintern zu Grunde gehen. Die Z. wird geheilt durch rechtzeitige Amvendung wurmtötender Mittel. Vorbeugungsmaßregeln, Herstellung von Aborten und regelmäßige gründliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Abort, Abtritt
Abösch (Volksstamm), Mogduschu
Abpälen, Leder 608, 2
Abpinnen, Abbinden
Abprallwinkel, Einfallswinkel
Abpressen, Abprehmaschine, Buchbinden 545, 1, 546, 1
Abraham bar Chiga, A. ben Chisdai etc., Jüdische Litt. 297-299
Abraham
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
Markthallen (Allgemeines, Paris) |
Öffnen |
Handel mit Hausgerät, Holzwaren u. dgl. dienen. An Nebenräumen sind Zimmer für die Betriebsverwaltung und Marktpolizei, Aborte und Restaurationsräume erforderlich; für die Großhallen treten noch Räume für Güterabfertigung, Zollerhebung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
, in denen 52 Proz. der Wohnungen keine Aborte haben und 10 Proz. der Wohnungen sich im Keller 1-2 m unter dem Niveau der Straße befinden. Kaum die Hälfte aller Häuser ist von Stein, wobei 9/10 derselben nur ein oder zwei Stockwerke hoch sind, 1/20
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
.) oder eines Kompasses. A. ist nur vorhanden, wenn das Schiff "beim Winde" (s. d.) segelt; sie ist am größten, wenn das Schiff in schwerem Wetter beigedreht liegt (s. Beidrehen). Die A. muß für den Koppelkurs (s. d.) mit in Rechnung gezogen werden.
Abtritt, s. Abort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Appalachen (Indianerstamm)bis Appell |
Öffnen |
Abort.
Appassionato (ital.), als musikalische Vortragsbezeichnung: leidenschaftlich, feurig.
Appel (Recours) comme d'abus (spr. appellkomm dabbüh), die in der franz. Rechtspraxis seit alters übliche Bezeichnung für eine Beschwerde, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
das Malen der Decken, der Anstrich (s. d.) der Holzteile und das Tapezieren der Wände. Während dieser Arbeiten sind die Aborte (s. d.) angelegt, zuletzt die Treppen (s. d.) in fertigen Stand gebracht und die Vorräume mit Fußbodenplatten belegt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
wie im Frankenhaus zu Ställen und Wirtschaftsräumen benutzt. Der Schweinestall h, der Keller i, der Abort k und der Brunnen 1 dagegen sind außerhalb des Hauses angeordnet. Das bezeichnende Merkmal der Anlage ist die Anlehnung an einen Hügel, derart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0260,
Cholera |
Öffnen |
, der Aborte und Dünggruben zu überwachen sowie die Logierhäuser, Herbergen und die Mietskasernen der Arbeiterbevölkerung hinsichtlich aller hygieinischen Verhältnisse gehörig zu kontrollieren. Da ferner bei Massenansammlungen die Anwesenheit eines an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Cholerabacillenbis Cholesterin |
Öffnen |
, daß man jede unnütze Berührung mit Kranken meiden und sich nicht mutwillig durch Benutzung fremder Aborte der Gefahr einer Ansteckung aussetzen soll, vermeide man sorgfältig alles, was erfahrungsgemäß leicht dünnen Stuhlgang bewirkt, zumal schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
werden.
Die gefährlichsten Träger der Ansteckungsstoffe sind in vielen Fällen die Auswürfe und Entleerungen der Kranken; werden diese ohne weiteres in die Aborte (s. d.) geschüttet, so können die bedenklichsten Folgen daraus entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
der Schleusen und Aborte von der
allergrößten Bedeutung, da feuchte, dumpfe und
überfüllte Wohnräume die Entwicklung des An-
steckungsstoffs in hohem Grade befördern; daneben
können eine vernünftige Abhärtung der Kinder durch
kalte Waschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Divinatorischbis Division |
Öffnen |
das Nichtige findet.
Vivio,imAltertumNamederStadtDijon (s. d.).
Divis (lat.), im Buchdruck Teilungszeichen,
Bindestrich (in der Fraktur: -, in der Antiqua: -).
Diviseur (frz., spr.-wisöhr), Vorrichtung, durch
welche in den Gruben der Aborte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
, die Gestaltung der Façaden, der Höfe, Nebenanlagen (Aborte, Küchen, Wasseranlagen) beruhen also auf der richtigen, umsichtigen und kunstvollen Durchbildung des E. Die Kosten eines solchen E. für die Bauherren werden nach einer vom Verband Deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
663
Fensterachse - Fensterfleck
fenster werden häufig in Ställen, Aborten ange-
wendet und erhalten in ihrer Mitte zwei Zapfen,
durch welche sie sich um ihre horizontale Achse drehen
lassen. Schiebefenster eignen sich wenig fürWohn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
;
er wollte, während er sich auf dem Abort befand,
von einem Unbekannten mit fchwarz verhülltem
Gesicht überfallen und niedergeschlagen worden sein.
Alle von den Kriminalbehörden sofort in Bewegung
gefetzten Nachforfckungen blieben fruchtlos. H. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1016,
Heizungs- und Lüftungsanlagen |
Öffnen |
beseitigt werden.
Centralheizungen besitzen vor Lokalheizungen (Öfen) den großen Vorzug, daß sie viel gleichmäßiger heizen und daß mit ihnen
auch Nebenräume, wie Korridore und Aborte, bequem beheizt werden können. Manche Gelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
meist übelriechende
Ausdünstungen aus Kanälen, die viel Ursache zu Klagen über Kanalisationseinrichtungen geben.
Die Luft in den Kanälen nimmt ebenso wie die Luft der Aborte und Küchenausgüsse flüchtige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
1880); K.s Wingolf. Kritische Ausgabe nebst Kommentar (hg. von Pawel, ebd. 1882).
Klopstockĭa, s. Ceroxylon.
Klosener, Chronist, s. Closener.
Klosett (engl. closet), s. Abort.
Kloß, Joh. Georg Burkhard Franz, bekannt als Geschichtsforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Kommissionsgeschäftbis Kommodore |
Öffnen |
.
Kommodant, Kommodät, Kommodatär,
Kommode (frz.), bequom, gemächlich; als Sub-
stantiv: Name eines Möbels (Lade mit Schub-
kasten); Kommodität, Bequemlichkeit, auch
euphemistisch (frz. cominoäitk) für Abort.
Kommodore (engl., spr. -dohr, vom ital
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
von Hämorrhoidalknoten, Ansteckung mit Tripperschleim sowie Erkältung auf offenen, zugigen Aborten oder durch Sitzen auf kaltem und nassem Boden. Die Behandlung besteht in strenger Regulierung der Diät (am besten nur Schleimsuppen und Milch), lauwarmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
der frischen Lust und
der Kühle des Brunnens Zutritt zu lassen, während
das zweite, an der Sonnenseite gelegene, mehr ab-
geschlossen ist. Links vom 06Abort. Hinter dem oscus endlich
lag ein Garten (11,x
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
. puhdr de ri), feinstes
Reismehl als trockne weiße Schminke.
Poudrette (frz., fpr. pud-), Fäkaldünger, der
zu einem trocknen Düngemehl verarbeitete, zu-
weilen vorher desinfizierte Inhalt der städtischen
Aborte. Während sich die frühere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
. pi-ivs), s. Abort.
Privilegiert", ein Privilegium (s. d.) erteilen.
Privilegierte Österreichische National-
bank, f. Österreichisch-Ungarische Vank.
Privilegium (lat.), ein Vorrecht, das einer Klasse
von Personen (Privilegium psrLonak
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
).
Retinosköpie (lat.-grch.), s. Keratoskopie.
Il.OtinoLpöi'I', Nadclholzgattung, s. Cypresse.
Netiräde (frz., "Verfchanzung"), Rückzug (s. d.);
^ auch Bezeichnung für Abort (s. d.).
Netirieren (frz.), sich zurückziehen,
i Itstitsia.i'iH.o, f
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
durch die Stuhlentleerungen Ruhrkranker und durch damit in Berührung gekommene Gegenstände (Aborte, Nachtgeschirre, Wäsche u. dgl.) weiter verbreitet werden. Die Krankheit beginnt mit leichten Verdauungsstörungen (Appetitlosigkeit, Durst, mitunter Erbrechen, Neigung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
Abort.
Fc'/tioi/i. oder v. FM |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
und künstliches Ventilationssystem besitzen, das pro Kopf und Stunde 20‒40 cbm Luft zu fördern vermag. Weiterhin soll das Schulhaus eine Turnhalle, einen geräumigen Spielplatz und einen Brunnen mit gutem, reinem Trinkwasser erhalten. Die Aborte bedürfen jederzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0233,
Städtereinigung |
Öffnen |
Forderung, die
Möglichkeit einer Gesundheitsschädigung durch die Abfallstoffe zu vermeiden. Denn
1) liefern die faulenden Abfallstoffe große Mengen übelriechender Gase, welche besonders bei schlecht konstruierten Abort- und
Kanalanlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
und beträchtliche Wandstärke handelt. Daher ihre Anwendung zu Mineralwasserkrügen, Säureflaschen, Wassereimern, Milchnäpfen, Gefäßen zum Einmachen von Früchten, zum Aufbewahren von Schmalz, zu chem. Geräten (Kondensationsflaschen), Röhren für Aborte u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Stradivaribis Strafbefehl |
Öffnen |
setzen die Grundsätze auf 16 cbm fest, in der Praxis wird diese aber meist erheblich überschritten. Die Anlage der Fenster, Heizungen, Reinigungsvorrichtungen, Aborte bedarf in S. besonderer Vorsicht, ebenso die Anlage von Plätzen zur Erholung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
, die etwa alle 4-5 Tage auf besonders eingerichteten Wagen zu geschehen hat, und auf gute Lüftung der Lagerorte der Tonnen wie der Aborte. Es empfiehlt sich, den Betrieb der Abfuhr der Behörde zu übergeben, damit für regelmäßige Abholung der Tonnen gesorgt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
nicht zu empfehlen. Gas kann des teuern Betriebes halber nur bei Einzelräumen, z. B. Aborten, wo das Gas gleichzeitig für die Beleuchtung dient, Verwendung finden. Taf. II, Fia. 2, stellt einen derartigen Aspirationslüfter (Lüftungslaterne) dar. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
für Wasserklosett (s. Abort ).
Waterford . 1) Südöstl. Grafschaft der Provinz Munster in Irland, zwischen dem Meer im S., Cork im
W., Tipperary und Kilkenny im N. und Wexford im O., hat auf 1867, 77 qkm (1891) 98251 fast ausschließlich kath
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Wohnungsfrage |
Öffnen |
widerstandsfähig sind, leicht verstäuben und so zu weiter Verbreitung des Pilzes Anlaß geben.
Von Wichtigkeit für die Anlage der W. ist ferner die Einordnung der Klosetteinrichtung. Näheres hierüber s. Abort. Das Eindringen von Fäulnisgasen aus der Grube
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
. Beiträge zur Rechtsgeschichte (Freiburg 1884).
Zimmerklosett, s. Abort.
Zimmerkochofen, s. Kocheinrichtungen und Tafel: Kochherde und Kochmaschinen II, Fig. 4 u. 7.
Zimmerling, Zimmerhäuer, diejenigen Bergleute, die in den Bergwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
.
Stankrohr , s. Abort .
Stanley
(spr. stännlĕ) , Arthur Penrhyn, e ngl. Theolog, geb. 1815 als Sohn des
Bischofs von Norwich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
, H. Eschke, die beiden Achenbach u. a., die N. gepflegt und zwar im landschaftlichen Gebiete.
Nachtstuhl, soviel wie Zimmerklosett (s. Abort).
Nachtviole, Pflanze, s. Hesperis.
Nachtvögel, fast in allen Ordnungen der Vögel vorkommende Typen
|