Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Produktionsmittel
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Produktionskosten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0004,
Socialdemokratie |
Öffnen |
Produktionsmitteln bildet. Sie trennt den Arbeiter von seinen Produktionsmitteln und verwandelt ihn in einen besitzlosen Proletarier, indes die Produktionsmittel das Monopol einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Kapitalisten und Großgrundbesitzern werden
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Staatsromane (politische) |
Öffnen |
866
Staatsromane (politische)
selben, West, verfällt 1887 in Boston in einen tiefen Schlaf, aus dem er erst im J. 2000 erwacht und den neuen Sozialstaat kennen lernt. Der Staat ist im Besitz aller Produktionsmittel und alleiniger Arbeitgeber
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eigentum ist Diebstahlbis Eigentumsvorbehalt |
Öffnen |
Arbeiter gar nicht Eigentümer der Produktionsmittel und der erzeugten Produkte sind. Diese natürlich-ökonomische Theorie müßte eigentlich eine Ausdehnung des Gemeineigens verlangen, da nach ihr der Arbeiter als Miteigentümer ein regeres Interesse
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0057,
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) |
Öffnen |
der Produktionsmittel zu und vermehre das Kapital.
Marx folgert daraus die Ungerechtigkeit eines Einkommens aus Kapital- und Grundbesitz.
Weiter sucht er zu erweisen, daß aus der gegenwärtigen kapitalistischen
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
von Lebensmitteln für den Unterhalt der Arbeiter zu dem
volkswirtschaftlichen K. zu rechnen, indem auch diese als Mittel oder Unterstützung der fernern Produktion erscheinen. Das Geld ist kein unmittelbares, eigentliches
Produktionsmittel; doch
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
. Das Wesen dieser Genossenschaften besteht darin, daß die Genossenschaft die Produktionsmittel anschafft, resp. herstellt und dieselben an die Genossen vermietet. Die wichtigsten dieser Genossenschaften sind die Maschinengenossenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
Anfang des vorigen Jahrhunderts von den sog. Kameralisten (s. unten) gelehrt. Die Betriebslehre soll zuvörderst die Verhältnisse der drei Produktionsmittel klarstellen. Der Boden und die auf ihn einwirkenden und seinen Ertrag beeinflussenden Momente
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Socialbis Socialdemokratie |
Öffnen |
.) umgestalten will. Die S. ist vom Socialismus wohl zu unterscheiden; letzterer ist eine wissenschaftliche Richtung und zwar in ihrer neuesten Form diejenige nationalökonomische Schule, welche die Kollektivierung der Produktionsmittel anstrebt. Die S. dagegen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0938,
Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) |
Öffnen |
ihre Arbeiter nur als Produktionsmittel ausbeuten, dieselben geringschätzig behandeln und ihnen überdies durch eigne Unsittlichkeit und Unwirtschaftlichkeit ein schlechtes Beispiel geben. Die höhern Klassen sollten sich dessen bewußt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0987,
Kommunismus (Bedeutung und Wesen; ältere und moderne Kommunisten) |
Öffnen |
von Gesellschafts wegen gefordert. Dieselbe soll auf der Gütergemeinschaft beruhen; alle Produktionsmittel, alle Genußmittel sind Eigentum der Gesamtheit. Es besteht kein Privateigentum, also auch kein Erbrecht. Die Gesamtheit regelt die Herstellung, Verteilung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
kreditlosen Leuten die einzige Möglichkeit gewährt, sich die nötigen Produktionsmittel auf dem Weg des Kredits zu verschaffen, weshalb man mit Recht das Abzahlungssystem als für Handwerker und Hausindustrielle unentbehrlich bezeichnet.
Die von den Gegnern
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Pregizerianerbis Preis |
Öffnen |
der billigern Produktionsmittel ist. Ganz allgemein versteht man unter Monopolpreis einen solchen, bei welchem das Angebot der Nachfrage gegenüber relativ begrenzt ist und deswegen der P. über den Kosten steht. Derselbe kann sich im freien
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
Besitzungen ernannt.
Wirtschaftsertrag. Das Ziel der landwirtschaftlichen Unternehmung ist der nachhaltig größte Überschuß von dem Werte der gewonnenen Produkte über den Wert der verbrauchten Produktionsmittel, es ist daher in der Gleichung: W. (E
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bobrzynskibis Bodenprodukte im Welthandel |
Öffnen |
Wirkungen beseitigt. Mit der Verstaatlichung des Bodens werde man auch die Verstaatlichung oder wenigstens die Freigebung der Produktionsmittel erhalten. Der Verein faßt deshalb als Ziel ins Auge: die Verstaatlichung oder Kommunalisierung des Grund
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891) |
Öffnen |
das Privateigentum des Arbeiters an seinen Produktionsmitteln bilde. Sie trenne den Arbeiter von seinen Produktionsmitteln und verwandle ihn in einen besitzlosen Proletarier, indes die Produktionsmittel das Monopol einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Kapitalisten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Staatsromane (sozialistische) |
Öffnen |
Produktionsmittel und damit Herr und Leiter aller Produktion sein, während der einzelne den Lohn für die staatlich geordnete Arbeit im Verhältnis zu deren Maß in Anweisungen erhält, mittels deren er sich Genußgüter beschaffen kann, deren Eigentum ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Anlage (Befestigung)bis Anliegen |
Öffnen |
werden; im erstern Falle gehört die Gesamtheit der im Lande vorhandenen für dauernden Gebrauch bestimmten Produktionsmittel hierher, privatwirtschaftlich aufgefaßt aber schließt das stehende Kapital nur diejenigen Hilfsmittel dieser Gattung ein
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0823,
Arbeitslohn |
Öffnen |
Organisation des Kredits stets die Verfügung über so viel Produktionsmittel erhalten, als zur Befriedigung der Konsumtionsnachfrage erforderlich ist.
Jedenfalls aber hat der Lohn auch eine obere Grenze: sie ist bestimmt durch den Wert, den die Arbeit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Einkaufsrechnungbis Einkommen |
Öffnen |
Person ist für den Begriff des E. wesentlich
und unterscheidet dasselbe von dem Ertrag (s. d.j
eines Produktionsmittels oder Unternehmens als
51
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
Ausnutzung der Produktionsmittel und ist daher volkswirtschaftlich nützlich. Eine genaue Grenzlinie zwischen G. und Kleinbetrieb läßt sich heutzutage nicht ziehen. In der Gewerbestatistik des Deutschen Reichs vom J. 1882 wurden die Betriebe
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gut (wirtschaftlich)bis Gúta |
Öffnen |
genau wie Sach-
güter abgeschätzt werden können, z. V. Kundschaft
von Handelsfirmen, Monopole und Patente, oder
der Name und Leserkreis einer Zeituug.
Man hat die G. ferner eingeteilt in Genußmittel,
Produktionsmittel und Erwerbsmittel, insofern
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Handsworthbis Handwerk |
Öffnen |
der der Produzent als Eigentümer fämtlicher
Produktionsmittel für ein meistens beschränktes
Absatzgebiet und auf Stückbestellung fester Kun<
den, seltener anf Vorrat arbeitet und ohne weitere
Gütercirkulation das Produkt an den Konsumenten,
den Kunden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
Gesellschaft, in der also
die Produktionsmittel der Gesamtheit gehören wür-
den, müßten besondere Organe geschaffen und aus
dem Ertrag der Produttion unterhalten werden,
welche die Verteilung der Produktivkräfte den Be-
dürfnissen der Konsumtion
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Produit netbis Produktivgenossenschaften |
Öffnen |
aus Arbeitsmitteln, die
selbst Produkte sind, und andererseits die Natur-
grundlage (Boden und Naturkräfte), welche die nicht
produzierten, sondern ursprünglich von der Natur
gegebenen Produktionsmittel umfaßt. Die P. eines
Sachgutes ist erst
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
erhal-
ten, insofern als fast alle obrigkeitlichen Funktionen
Priestern übertragen sind. Eine wirtschaftliche Cen-
tralbebörde sollte eingesetzt werden, welche über alle
Produktionsmittel zu verfügen hätte und dicfclbcn
den Fübigstcn zur
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
standen, so stehen sich in der modernen Gesellschaft die Arbeiter und die Besitzer der Produktionsmittel, Ausgebeutete und Ausbeuter, einander gegenüber. Dieser Zwiespalt kann nicht andauern; auch das Privateigentum muß nach dem Gesetz
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
gewerblichen und kaufmännischen Arbeiten zu verteilen und zu beaufsichtigen und dafür zu sorgen, daß die Produktionsmittel an diejenigen übertragen werden, die sie am besten verwenden können; sie hat den Bedarf an allen Produktionszweigen zu ermitteln
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
Bewegung im 19. Jahrh. (Jena 1896); Haushofer, Der moderne S. (Lpz. 1896).
Der christliche Socialismus ist keine Abart des S. in dem oben definierten Sinne, daß er eine auf die Kollektivierung der Produktionsmittel oder überhaupt gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
Notenbankwesens, die in vielen Ländern besteht, ferner die des Versicherungswesens, der Elektricität, des Bergbaues u. s. w. vorgeschlagen. (S. Sociale Frage 3.) Der Socialismus (s. d.) erstrebt V. des Grund und Bodens sowie aller Produktionsmittel
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Danielbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
) Kronen
Nahrungsmittel ....... Fabritwaren......... Rohprodukte......... Produktionsmittel (Maschinen :c.)
139100 72 700 111300 26 800
206900 13 000 31400 12400
Davon kamen allein auf die Ausfuhr von Schwei-
nen, Schmalz, Butter
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
der Industrie unter der Herrschaft
des Privateigentums an den Produktionsmitteln
ein Interesse der Besitzer der Produktionsmittel, der
Ausbeuter des Proletariats. Ferner weist der Ent-
wurf des Agrarprogramms dem Ausbeutestaat neue
Machtmittel zu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0946,
Socialdemokratie |
Öffnen |
, der die Wünschbarkeit der Ver-
staatlichung aller Produktionsmittel als unhaltbar
und insbesondere den Staatsbetrieb der Landwirt-
schaft als einen ökonomischen Rückschritt erklärte,
weil die auf diesem Gebiete besonders unentbehrliche
Selbstthütigkeit
|