Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Renan
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
724
Remy - Renan.
rent de R., Kammerherrn Napoleons I. (geb. 28. Aug. 1762, gest. 15. Mai 1823), ward 1802 der Kaiserin Josephine als Gesellschaftsdame beigegeben und erhielt später den Rang einer Palastdame. Nach ihrem Tod (16. Dez. 1821
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
768
Remusat (Jean Pierre Abel) - Renan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
Hefte). Ein ähnliches Aufsehen wie Strauß in Deutschland erregte in Frankreich das Werk von Renan: "Vie de Jésus" (Par. 1863), welches in kurzer Zeit in viele Sprachen übertragen wurde. Renan hat darin bei mehr geistreicher als methodisch-korrekter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
eingegeben.
Dramatische Litteratur.
Zwei neue Buchdramen Ernest Renans: "Le prêtre de Nemi" und "L'abbesse de Jouarre", mögen hier zuerst verzeichnet werden. Der "Prêtre de Nemi" (in der Vorrede von Renan selbst mit "Caliban" und "L'eau de Jouvence
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Histoire de l'empire romain" (1862, 4 Bde.); zu gunsten des päpstlichen Stuhls: "Les rois et le pape" (1860), "Rome et le pape" (2. Aufl. 1860) und "Rome" (1861); "Le livre de M. Renan sur la vie de Jésus" (1863) etc. Eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
.
Calmet
Fleury, 1) Cl.
Freppel
Maimbourg
Martène
Matter
Merle d'Aubigné
Renan
Tillemont
Italiener.
Baronius
Possevini
Schwede.
Reuterdahl
-
Philosophie.
Grundbegriffe.
Philosophie
Agathologie
Akrotismus
All (pan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
aus. Die bedeutendsten der nach seiner Rückkehr von ihm ausgestellten Porträtmedaillons sind: Robert Fleury, Frau Carolus Duran (1869), Ernest Renan (1870, Bronze) und der Marschall Mac Mahon (1877), sowie die Medaillen: das siegreiche Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
kirchengeschichtlichen Tendenzschriften erwähnen wir: "Examen critique de la Vie de Jésus-Christ par E. Renan" (14. Aufl. 1864; deutsch, Wien 1864) und "Examen critique des Apôtres de M. Renan" (1866). Gesammelt erschienen seine "Œuvres oratoires" (1869
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Semitismusbis Semmering |
Öffnen |
gewordene allgemeine Charakteristik der S. hat Renan versucht; doch ist sein sehr ungünstiges Urteil von Parteilichkeit keineswegs freisprechen, indem er den semitischen Völkern unter andern alle politischen und kriegerischen Fähigkeiten abspricht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
von Broglie pflegt sich stets streng an vorhandenes Material zu halten, verarbeitet es gewissenhaft und untersagt sich alles Phantasieren im Gegensatz zu seinem akademischen Kollegen Renan, welcher in den bisher erschienenen zwei Bänden der "Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
erfolgten Tode führte.
Amrît, die ruinenreichste Stätte an der Küste des alten Phöniziens, 10 km südlich der Hafenstadt Tartus, des alten Antaradus, erst 1861 durch Renan genauer untersucht. A. ist das alte Marathus, das ursprünglich zum Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Revue" und andern Blättern Aufsätze veröffentlicht und einen Teil seiner litterar. Studien gesammelt hat in den "Essais de psychologie contemporaine" (1883; über Baudelaire, Renan, Taine, Stendhal), "Nouveaux Essais" (1885; über Dumas fils, Lecomte de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
und galt
seitdem als Führer des liberalen Protestantismus
in Frankreich; er starb 24. Juli 1875 zu Fismes
(Depart. Marne). Außer "Ilomöli^" (Par. 1855)
und "86I-M0U8 6t K0ui6ii68" (ebd. 1858) schrieb C.
drei Briefe an Renan über dessen "Leben Jesu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
. Poesie und Prosa
baben in den I. 1892 - 96 erhebliche Einbußen er-
litten durch den Tod von Dichtern und Denkern,
Forschern und Erzählern, wie Renan, Taine, Pasteur,
Leconte de Lisle, Guy de Vtaupassaut, Dumas
Sohn. Der Nachwuchs wandelt fast
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
" und Chu-
quets
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Amrilkaisbis Amschaspands |
Öffnen |
erst in neuester Zeit von Renan genauer erforscht und beschrieben. Die alte Stadt gehörte ursprünglich zum Gebiet der Inselstadt Arados. Unter den noch vorhandenen Monumenten erregt El Maabed ("der Tempel") als der bedeutendste Überrest semitischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
" (Leipz. 1865); Renan, Marc-Aurèle et la fin du monde antique (Par. 1882); Watson, Life of M. A. A. (New York 1884). - Über das Itinerarium Antoninum s. Itinerarium.
Antonīnus Liberālis, griech. Grammatiker, wahrscheinlich Freigelassener des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
Expedition unter Renan ("Mission en Phénicie", Par. 1864 ff.) von großer Bedeutung gewesen. An der Küste Nordafrikas, in Ptolemais, Kyrene, Tripolis, besonders in Karthago, sind die von Beulé begonnenen Ausgrabungen ("Fouilles à Carthage", 1860) bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
; beste Ausgabe Venedig 1489 in 11 Foliobänden. Die "Philosophie und Theologie" wurde herausgegeben von M. J. ^[Marcus Joseph] Müller (Münch. 1859) und übersetzt von demselben (das. 1875). Vgl. Renan, A. et l'Averroïsme (2. Aufl., Par. 1860); Lasinio
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
. Was Araber, Tataren und Türken verschont hatten, wurde 1759 durch ein furchtbares Erdbeben vollends zerstört. Vgl. Wood und Dawkins, The ruins of B. (Lond. 1757, neue Ausg. 1827); Renan, Mission de Phénicie (Par. 1864).
Baaltis, Göttin, s. Aschera
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
, Strauß, Renan und das Urchristentum" (Berl. 1874); "Christus und die Cäsaren. Der Ursprung des Christentums aus dem römischen Griechentum" (das. 1877); "Einfluß des englischen Quäkertums auf die deutsche Kultur und auf das englisch-russische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
von Werlhof, Hannov. 1855-56, 2 Bde.). Aufsehen machte seine "Confutazione dei principali errori de Ernesto Renan nella sua Vie de Jésus" (Modena 1863).
Cavelier (spr. kaw'ljeh), Pierre Jales, franz. Bildhauer, geb. 30. Aug. 1814 zu Paris, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
647
Delius - Delle.
Litteratur flossen seine Werke: "Geschichte der jüdischen Poesie" (Leipz. 1836); "Beiträge zur mittelalterlichen Scholastik unter Juden und Moslemen" (das. 1841); "Jesus und Hillel, mit Rücksicht auf Renan und Geiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, Lipsius und Pfleiderer, Holtzmann und Hausrath. 30 Jahre nach dem ersten Erscheinen von Strauß' "Leben Jesu" gab das gleichnamige Buch von Renan einen Anstoß zur neuen Untersuchung der geschichtlichen Grundlagen des Christentums und rief mehrere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
mit 18jähriger Kerkerhaft. Vgl. Döllinger im "Historischen Taschenbuch" 1871; Renan in der "Revue des Deux Mondes" 1866; Schneider, Joachim von Floris und die Apokalyptiker des Mittelalters (Dillingen 1873). Neuerdings hat Preger ("Das Evangelium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Verdienste erworben haben. Die Schule Cousins beherrschte lange Zeit hindurch die französischen Lehrkanzeln, bis sie verdrängt wurde teils durch den Einfluß der Hegelschen Philosophie, die sich in wissenschaftlicher Strenge bei E. Renan, H. Taine, E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
dieselbe traten Edgar Quinet (gest. 1875) und Michelet (gest. 1874) auf. Einer freiern Richtung gehört an der gläubige Protestant E. de Pressensé ("Histoire des trois premiers siècles de l'Église chrétienne"); vollends der Katholik Renan ("Vie de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
Streitschriften gegen Renan, bekannt gemacht hatte. Aber schon sein Werk "La morale et la loi de l'histoire" (1868, 2 Bde.; 2. Aufl. 1871) feiert die französische Revolution als "eine Erneuerung des Angesichts der Erde in der Gerechtigkeit, der Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Handwerksburschebis Hänel |
Öffnen |
Erwähnung: "Geschichte der biblischen Offenbarung" (Regensburg 1850, 4. Aufl. 1876); "Die religiösen Altertümer der Bibel" (2. Aufl., Münch. 1869); "Beleuchtung von Renans Leben Jesu" (Regensb. 1864). Aus seinem Nachlaß erschien: "Evangelium nach Johannes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
Testaments (Stuttg. 1844, 3 Bde.); Renan, Histoire et système des langues sémitiques, Bd. 1. (4. Aufl., Par. 1864), und L. Geiger, Das Studium der hebräischen Sprache in Deutschland vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Bresl. 1870). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Hintersassenbis Hipparchos |
Öffnen |
), Dillmann (3. Aufl., das. 1869), Schlottmann (Berl. 1851), Renan (Par. 1859), Delitzsch (Leipz. 1864), Merx (Jena 1871), Hengstenberg (Berl. 1870-75), Hitzig (Leipz. 1874), Studer (Brem. 1881).
Hiobspost, s. v. w. Trauerbotschaft.
Hiobsthränen, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
. Neuere Erklärungen sind von Ewald (Götting. 1826 und 1867), Meier (Tübing. 1854), Hitzig (Leipz. 1855), Delitzsch (das. 1875), Renan (3. Aufl., Par. 1870), Grätz (Wien 1871) und Schäfer (Münster 1876).
Hohes Neujahr, s. v. w. Epiphanienfest.
Hohes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
philosophique. MM. Taine, Renan, Littré et Vacherot" (1865); "Le cerveau et la pensée" (1867); "Éléments de morale" (1870); "Histoire de la science politique dans ses rapports avec la morale" (1872, 2 Bde.; 3. Aufl. 1886); "Les problèmes du XIX. siècle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
für dieselbe an einzelnen Universitäten und die Publikationen christlicher Gelehrten (wie von Delitzsch, Renan, Wünsche, Siegfried, Schleiden,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
1840 die Fortsetzung der von den Benediktinern begonnenen "Histoire littéraire de la France" (1842-56, Bd. 20-23). Vgl. Renan, Jos. Victor L. (in der "Revue des Deux Mondes", März 1868).
Leclercq (spr. löklähr), Michel Théodore, franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
, von dem z. B. die Werke der beiden Dumas, George Sands, Balzacs, A. de Vignys, Lamartines, Victor Hugos etc. sowie von wissenschaftlichen Werken die historischen Schriften Guizots, Renans, Michelets u. a. ihren Ausgang nahmen. Auch die Bekanntschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
nach Sizilien teil und begleitete sodann bis 1864 Renan (s. d.) als Sekretär auf seiner archäologischen Reise nach Palästina. Nach Paris zurückgekehrt, arbeitete er an radikalen Journalen und wurde dafür unter dem Kaiserreich zu vier Monaten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
erblindet, an Renans Stelle Professor der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprache am Collège de France, starb aber schon 6. Febr. 1867. Sein bedeutendstes Werk ist die Bearbeitung des "Dalâlat al-'Hâirîn" von Maimonides (s. d.) unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
' indipendenza ed unità d'Italia dinanzi al clero" (Flor. 1861); eine Widerlegung von Renans "Leben Jesu" (Tur. 1864, 2 Bde.); "La causa del cardinale Girolamo d'Andrea" (das. 1867).
Passah (Paschah, richtiger Pessach, vollständiger: Chag happessach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
Eschmunézer (Leipz. 1866); Schröder, Die phönizische Sprache (Halle 1869); Renan, Mission de Phénicie (Par. 1865-74, 9 Hefte); Prutz, Aus P. (Leipz. 1875); Lenormant, Die Anfänge der Kultur, Bd. 2 (deutsch, Jena 1875).
Phonisch (griech.), ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Presse-collébis Preßhefe |
Öffnen |
und Neander. Im Geiste dieser Männer wirkt er als Prediger und Anwalt der protestantischen Freikirche seit 1847 an der Kapelle Taitbout zu Paris. Unter seinen zahlreichen Schriften nennen wir das gegen Renan gerichtete Werk "Jésus-Christ, son temps, sa vie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Ritterbis Ritterakademie |
Öffnen |
der philosophischen Wissenschaften" (das. 1862-64, 3 Bde.); "Unsterblichkeit" (2. Aufl., Leipz. 1866); "Ernst Renan, über die Naturwissenschaften und die Geschichte" (Gotha 1865); "Philosophische Paradoxa" (Lpz. 1867); "Über das Böse und seine Folgen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) |
Öffnen |
die Wissenschaft der Sprache (deutsch von Böttger, 2. Aufl., Leipz. 1866-70, 2 Bde.); Renan, De l'origine du langage (4. Aufl., Par. 1863); Heyse, System der Sprachwissenschaft (Berl. 1856); Schleicher, Die Darwinsche Theorie und die Sprachwissenschaft (3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
370
Wallonen - Walnußbaum.
dans l'antiquité« (Par. 1848, 3 Bde.; 2. Aufl. 1879); »La sainte Bible résumée dans son histoire et dans ses enseignements« (2. Aufl. 1866, 2 Bde.); »La vie de Jésus et son nouvel historien« (Renan) (1864); »Vie de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
Shelley, Keats, Tennyson u. a. an. Von seiner Selbständigkeit als Kritiker zeugen dagegen seine »Essais de psychologie contemporaine« (1884, fünf Studien über Baudelaire, Renan, Flaubert, Taine und Stendhal), »Nouveau essais« (1885) und »Étude et
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
, Taine, Stendhal, Renan u. a. studiert hatte, seiner scharfsinnigen, wissenschaftlichen Methode unterzogen und ihre Werke durch ihre Persönlichkeit und Lebensumstände erklärt, was zwar nicht immer streng wahr ist, aber den Eindruck des Wahren macht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
der »Histoire du peuple d'Israël« behandelt Ernest Renan die Epoche zwischen der Zerstörung Samarias und der Heimkehr der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft. »L'avenir de la science« ist eine Sammlung von Aufsätzen aus der Zeit, da
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
da capo« und »Matrimonio di Alberto«. Letzterer schrieb auch ein Drama: »Il sacrificio di Giorgio«. Im übrigen nährte sich die italienische Bühne von Übersetzungen aus dem Französischen und Deutschen, von Renans »Abbéesse de Jouarre« bis zu Mosers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Metzschbis Meysenbug |
Öffnen |
mußte. In London ward sie Erzieherin im Hause Alexander Herzens und stand mit dem ganzen Kreise von Emigranten: dem Ehepaar Kinkel, Pulsky, Mazzini, Saffi, Louis Blanc u.a., in engem Verkehr, außerdem mit Michelet, Renan, Cobden, dann mit Richard
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
geschriebene Aufzeichnungen, "Selbstbetrachtungen" (Eis heautón), erhalten. Die besten Ausgaben besorgte Dübner (Par. 1842) und Stich (Lpz. 1882). Es ist oft übersetzt, ins Deutsche u. a. von Schneider (4. Aufl., Bresl. 1891). - Vgl. Renan, Marc Aurèle et la
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
die Möglichkeit der Konjunktion» Hannes (Halle 1892 fg.) heraus. – Vgl. Lasinio, Studii sopra A. (Flor. 1875); Renan, A. et l’Aver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
Forschungen (Berl. 1857); E. Renan, Mission de Phènicie (Par. 1874).
Baalchamman, Baalsdienst, Baalspfaffe, s. Baal.
Baal-Sebub, s. Beelzebub und Baal.
Baar (althochdeutsch para, ein eingehegtes oder sonst abgegrenztes Land, eine Gaulandschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
teils auf das Urchristentum, wie "Philo, Strauß, Renan und das Urchristentum" (Berl. 1874), "Christus und die Cäsaren" (ebd. 1877), teils auf Tagesfragen, wie "Einfluß des engl. Quäkertums auf die deutsche Kultur und das engl.-russ. Projekt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
.), Ouessant (2490 E.), Plabennec (200,22 qkm, 13 604 E.), Ploudalmézeau (164,59 qkm, 14 939 E.), Ploudiry (100,50 qkm, 6023 E.), St. Rénan (200,76 qkm, 15 296 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements B. im franz. Depart. Finistère, wichtigster
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
, Benfey, Fredrika Bremer, Freiherrn von Bunsen, Carriere, K. G. Carus, Diessenbach, Eckermann, J. H. Fichte, Kuno Fischer, Gottschall, Gregorovius, Gutzkow, J. Hammer, Koenig, Lassalle, Martens, Prutz, F. und K. von Naumer, Rellstab, Renan, Reumont
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
, Eugène Delacroix, Ernest Renan, Théophile Gautier, Thiers, Molière) sind von C.s Marmorstatuen hervorzuheben: Bacchantin an der Herme (1863), Angelika am Felsen (1866; nach Ariosts «Rasendem Roland»), Die verlassene Psyche (1872). Seine das Christkind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
-
biens ; sein großes Reisewerk "'lravs^ in ^i-kdia äs-
86rta" (2 Bde., Cambridge 1888) zeichnet sich durck
fcharfe Beobachtung der geogr., naturhistor., archä'ol.
und ethnogr. Verhältnisse der bereisten Striche aus.
- Vgl. Renan, vocumeuts 6i
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
, Nöldeke, Renan reiches Material namentlich für die Kulturvölker der Indogermanen und Semiten, während die reichsten Sammlungen von Einzelstudien, Wörterverzeichnisse u. s. w. jetzt wie früher von den Missionaren ausgehen. Aus neuester Zeit ist F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
Schicksal hatten die ebenfalls von Joachim gestifteten Floriacenserinnen. - Vgl. Döllinger in Raumers "Histor. Taschenbuch" (1871); Renan in der "Revue des Deux Mondes" (1866); J. R. Schneider, Joachim von Floris und die Apokalyptiker des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
die republikanische Selbstregierung schilderte und der Herzog von Broglie den liberalen Konstitutionalismus vertrat und in dem Werke "L'Église et l'Empire main^[richtig: romain] au IVe siècle" für das kath. Interesse schrieb. Renan setzte sein Hauptwerk über den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Révolution"; bis jetzt sind davon 10 Teile erschienen (1886-94). Endlich lieferte Thureau-Dangin eine "Histoire de la monarchie de juillet" (Bd. 1-7, 1884-92), Renan (gest. 1892) seine "Histoire du peuple d'Israël" (3 Bde., 1887-90
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
8eIii8MHtisiii6)) (1863), "Nx-
s)08itioii ä6 1a äocti'ino äs 1'^<;Ii86 oi'tlioäoxs"
(1866; 2. Aufl., Vrüss. 1886), "80^61111-8 ä'un
^rötrs romain äevLiiu ^)i'6ti'6 artlioäoxo" (1890),
eine Schrift gegen Renan (1864) u. a. Auch redi-
gierte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
gehört, was er geschrieben hat. Seine «Laatste Gedichten» erschienen Haag 1879, eine Volksausgabe seiner
«Komplete Gedichten» in 3 Bänden Leiden 1878–79. Ferner sind hervorzuheben die durch Renans
«Vie de Jésus» veranlaßten zehn Vorträge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
Phantastisches und Hypothetisches ist in die Darstellung der Geschichte gemengt in Renans Histoire d’I. (4 Bde., Bd. 1, 10. Aufl. 1889; Bd. 2-4, Par. 1891-93).
Israeliten, s. Israel.
Israelitische Allianz, s. Alliance Israélite Universelle.
Issachar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
das Leben Jesu vgl. Hase, Das Leben Jesu (Lpz. 1829; 5. Aufl. 1865); Strauß, Das Leben Jesu kritisch bearbeitet (2 Bde., Tüb. 1835; 4. Aufl. 1840); Neander, Das Leben Jesu Christi (Hamb. 1837; 7. Ausg., Gotha 1873); Renan, Vie de Jésus (Par. 1863; 23. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Paulus (Diakonus)bis Paulus (von Theben) |
Öffnen |
); Lipsius, Der Apostel P. (im "Jahrbuch des Deutschen Protestantenvereins", 1. Jahrg., Elberf. 1869); Renan, Saint-Paul (Par. 1869; deutsch Lpz. 1869); Lüdemann, Die Anthropologie des Apostels P. und ihre Stellung innerhalb seiner Heilslehre (Kiel 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
Vogüé, Ganneau, Euting u. a. verdient gemacht.
Neuere Arbeiten über P. sind: Renan, Mission de Phénicie (mit Atlas, Par. 1865-74); E. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Perrot und Chipiez, Histoire de l’art, III (Par. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
6t lg, Involution trHN9Ni86" (Par. 1864'
3. Aufl. 1890), "^68U8-01iri8t, 80N t6MP8, 82. V1S,
! 80N O3UV1-6" (geaen Renan, ebd. 1866; 7. Aufl. 1884;
j deutsch von Fabarius, Halle 1866), "1^6 Concils äu
^ V^icHN, 80N In8t0il-6 6t
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
. 1862-64), "Ernest
Renan über die Naturwissenschaften und die Ge-
schichte" (Gotha 1865), "Unsterblichkeit" (2. Aufl.,
Lpz. 1866), "Philos. Paradoxa" (ebd. 1867) und
"Über das Böse und seine Folgen" (hg. von D. Pei-
pers, Gotha 1869; 2. Ausg. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
und dessen Bedeutung für das Christentum» (3 Bde., ebd. 1853), die beiden gegen Strauß und Renan gerichteten Schriften: «Thaten und Lehren Jesu in ihrer weltgeschichtlichen Beglaubigung» (Schaffh. 1864) und «Geschichte der Apostel vom Tode Jesu bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
, der mit phöniz. Inschrift
verfehene Sarkophag des Königs Esmunazar (jetzt
im Louvre in Paris), gefunden, was 1860 die Er-
pedition nach Syrien unter Renan (s. d.) veran-
laßte. Im Frühjahr 1887 hat man dazu 18 sido-
nische Fürstensarkophage
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
Renans «Leben Jesu» erschien, ließ S. eine Neubearbeitung seines ersten Hauptwerkes «Das Leben Jesu für das deutsche Volk bearbeitet» (Lpz. 1864; 8. Aufl., Bonn 1895) erscheinen, die bald in mehrere fremde Sprachen übersetzt wurde. An der weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Cernuschibis Chamberlain |
Öffnen |
.), soviel wie Chalko-
^Ehallemel-Lacour, Paul Amand, wurde
23. März 1893 an Stelle Renans in die franz. Aka-
demie und wenige Tage darauf zum Präsidenten des
Senats gewählt; doch legte er dieses Amt im Jan.
1896 nieder und starb 26. Okt. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
in die
Kreise der akademischen Blätter gefunden; seine
"Iä668 IU0I-3.I68 äu t6MP8 pl686Nt" (1892) zeigen
den Protestanten immer entschiedener von den Bah-
nen Renans, Edmond Scherers, Schopenhauers
und Zolas ablenken zum Neuchristentum der Bour
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
. 1888), "Jean-Jacques Rousseau" lLpz.
1889), "Ieanne Darc" (ebd. 1890), "Franz Grill-
parzer" (ebd. 1891), "Friedrich der Große als Schrift-
steller" (ebd. 1892), "'Renan, eine Skizze" (Berl. 1894),
"Fc'nelon, ein Lebensbild" (Lpz. 1896) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
, und "I.N t'6niin6 äe Henri Vanii6aii"
(1883) zeigte er sich zunächst als Anhänger Zolas.
Selbständigen: Charakter behaupten seine spätern,
im Sinne einer idealistischen Reaktion gegen den Na-
turalismus geschriebenen, von Schopenhauer, Renan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wilhelm (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
., Quatre portraits. Lamartine. Le cardinal Lavigerie. E. Renan. L’empereur Guillaume Ⅱ (Par. 1896); Kaiser W. Ⅱ. und seine Leute (3. Aufl., Berl. 1892).
Wilhelm, Ludw. Aug., Markgraf von Baden, früher Graf von Hochberg, zweiter Sohn des Großherzogs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
andern Ton und Geist sind die »Idées morales du temps présent« von Edouard Rod geschrieben, Studien über Ernest Renan, Zola, Bourget, Jules Lemaître, Edmond Schérer, Dumas Sohn, Brunetière, Vicomte de Vogüé, Tolstoi, Schopenhauer, mit allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
eine Menge Leute durch mehr oder minder gerechte Urteile und wohl am meisten durch die Art, wie ihre Äußerungen wiedergegeben sind, verletzt. Seitdem Renan sich darüber öffentlich beschwert hat, ist Edmond de Goncourt vorsichtiger geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
bei L. erscheinen ließen, so Balzac, Dumas (Vater und Sohn), Jules Janin, George Sand, Feuillet, Gautier, Renan, Quinet, Loti, Tinseau u. a. Hauptunternehmungen sind die «Collection Michel Lévy», die die bedeutendsten Romane enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
und die Evangelien, die er namentlich gegen Renans Schriften vom kath. Standpunkte aus behandelte («Vie de Jésus es son nouvel historien», 1864; «Mémoires sur les années de Jésus Christ», 1858), und auf sein eigentliches Fach, die Geschichte des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
Paris, widmete sich zuerst der Malerei, machte als Sekretär Renans eine Reise nach Palästina (1860-64) und nahm unter Garibaldi an dessen Zug nach Sicilien teil. Er war dann in Paris als Journalist thätig. 1871 in die Nationalversammlung gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Antichresisbis Anti-Corn-Law-League |
Öffnen |
und 1849 mit der Revolution, dann mit Napoleon Ⅲ. den A. gekommen. (Vgl. Chiliasmus.) Für die urchristl. Vorstellung vom A. als dem wiederkehrenden Nero vgl. Renan, L’Antichrist (Par. 1873; deutsch Lpz. 1873); Philippi, Die biblische und kirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
Ernesto Renan nella sua romantica vita di Gesù Cristo» (Modena 1863).
Cavelier (spr. kaw'lĭeh) , Pierre Jules, franz. Bildhauer, geb. 30. Aug. 1814 zu Paris, hatte David d'Angers u nd Paul Delaroche zu Lehrern
|