Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Revolverkanone
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
eine Lade- oder Magazintrommel wie die R. (vgl. Handfeuerwaffen, S. 108).
^[Abb.: Lefaucheux-Revolver nebst Patrone.]
Revolverkanone, in Deutschland amtliche Bezeichnung des Hotchkiß-Geschützes, s. Geschütz, S. 221.
Revolvieren (lat.), zurückwälzen
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
Zündhütchen genau vor den Stift des Hahns H zu liegen kommt. – Vgl. Mattenheimer, Die Rückladungsgewehre (Darmst.
1889).
Revolvergeschütze , Revolverkanonen , soviel wie
Kartätschgeschütze (s. d.).
Revozieren (lat.), zurückrufen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Torpedos.
Fig. 3. Treib-Torpedo.
Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
. Feuer aus Revolverkanonen mit Stahlglocken bedeckt. Diese Geschütze können den ganzen Horizont bestreichen.
Vervollständigt wird diese Armierung zur Bekämpfung von Torpedobooten wie für den Nahkampf überhaupt durch acht Stück 3,7 cm Hotchkiß
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
vermögen mit weniger Läufen als die Salven-
geschütze auszukommen.
Die älteste Revolverkanone ist die des Nord-
amerikaners Gatling, auch Gatlingkanone
(s. d.) genannt, die bereits im Secessionskriege
(1860-65) seitens der Verbündeten gebraucht wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0662,
Panzerschiff |
Öffnen |
vor den Drehtürmen viele technische und andre Vorzüge, gegen welche der Mangel an Deckung zurücksteht, so daß man in neuerer Zeit die offenen Türme ausschließlich anwendet und sie nur zur Deckung gegen das Feuer der Revolverkanonen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Geroldbis Geschütz |
Öffnen |
der fchnett fahrenden Torpedoboote die Revolverkanonen Zu ihrer Bekämpfung hervorgerufen, so verlangte die Bekämpfung der in der Folgezeit an Fahrgeschwindigkeit immer mehr zunehmenden größern Kriegsschiffe bis zu den gepanzerten Kreuzern von 4- 6000Ton
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
Fahrt kreuzen können. Sie haben eine sehr starke Armierung von sechs 15 cm Kanonen 1^/35 in seitlichen Ausbauten und acht 15 cm Kanonen 1^/25 an den Seitenwänden, 8 Revolverkanonen auf dem Oberdeck und in den Gefechtsmasten. Das Stahlpanzerdeck ist 76
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Zahl an Mann-
schaften geliefert haben. Die Flotte enthält (1893)
folgende'Echiffe: 1) Gepanzerte Schiffe: 17 Ge-
schwaderpanzerschiffe mit znfammen 295 Kanonen
(ausschließlich Schnellfeuer- und Revolverkanonen)
und 11271 Mann Besatzung; 8
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
Kanonen und 1256 Mann; 6 Transporter III. Klasse mit 8 Kanonen und 423 Mann; zusammen 321 ungepanzerte Schiffe mit 596 Kanonen (außer den Schnellfeuer- oder Revolverkanonen derjenigen Schiffe, deren einzige Bewaffnung diese Geschütze bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
eine Fabrik
für leichte Artillerieausrüstung und Munition, die
einen bedeutenden Aufschwung genommen hat. H.
starb 15. Febr. 1885 zu Paris. Seine bekannteste
Konstruktion ist die Revolverkanone von 37 ium,
gewöhnlich Hotchkißkanone (f
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0346,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
gelaufen; 6 Schiffe zu je 400 t, 22 Knoten pro Stunde, 6 Schnellfeuergeschütze und Torpedobewaffnung, für Aufklärung und Avisodienst; 8 Schiffe zu je 200 t, 22 Knoten, mit 2 Schnellfeuer-, 4 Revolverkanonen und Torpedobewaffnung; 6 Schiffe zu je 100 t
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
die
verschiedensten Systeme von Revolverkanonen, Mi-
traillenscn und Schnellfeuerkanonen sind in der cngl.
Marine eingeführt. Die schwerste Schnellfcuer-
kanone ist Armstrongs 15 cm, die 6 Schuß in der
Minute abgicbt; mit 19 K3 Pulverladung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
. Zur Ventilation kann die ganze Decke des Turms emporgeschraubt werden, so daß darüber ein offener Spalt entsteht. Das Turmdach trägt eine Hotchkiß-Revolverkanone. Durch ein wasserdichtes Querschott getrennt, schließt sich nach hinten der Kesselraum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
für dieselben erwünscht wäre. Vielleicht bietet ihn die Zukunft durch Eisenbau und Revolverkanonen. In der Regel wird man auch den provisorischen Forts und Zwischenwerken im Grundriß die Form einer Lünette geben. Im übrigen muß die ganze Besatzung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
eindeckende oder auf Relingsstützen liegende Leiste, das Schiffsgeländer.
Relinggeschütze, auf der Reling von Kriegsschiffen angebrachte Pivotgeschütze kleinen Kalibers, früher Drehbassen (s. d.), an deren Stelle heute die Revolverkanonen getreten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
mit einem Panzerschutzschild überdeckt sind. Sechs 10,"» om und acht 8,7 cm und zwei leichte Schnellfeuersowie eine Allzahl Revolverkanonen bilden die übrige Armierung. Zwei Schnellfeuerkanonen stehen in
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308d,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
= Schnellfeuerkanone, RK = Revolverkanone (Hotchkiß), M = Maschinengewerh (Maxim).
v = vorn, a = achtern, b = breitseits.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Geschrötbis Geschütz |
Öffnen |
und auf den Flügeln der Angriffsarbeiten bei Belagerungen aufgestellt und vorzugsweise mit Kartätschen gegen stürmende Truppen ausgerüstet sind; auch werden Revolverkanonen als solche verwendet. Die während der Belagerung von Paris 1870/71 bekannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
der Privatbesitzer seine Anstalt zu nennen. Geschützgießereien und Geschützfabriken hat Deutschland: in Spandau, Ingolstadt, Krupp in Essen, Gruson in Buckau bei Magdeburg für Revolverkanonen; Österreich: in der Artilleriezeugsfabrik des Arsenals in Wien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
allgemeine Anerkennung gefunden haben. Für letztere konstruierte er auch eine Minimalschartenlafette. Für die deutsche Marine fertigte G. die Hotchkiß-Revolverkanone.
Grusonmetall, s. Hartguß.
Gruß, s. Begrüßungen.
Gruß, in der Geologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
eingedeckter Raum zur niedern Grabenverteidigung durch Gewehrfeuer, Geschütze kleinen Kalibers oder Revolverkanonen. In der neuern Befestigung werden grundsätzlich alle Gräben durch Kaponnieren verteidigt. Die ganze K. liegt entweder vor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Karstenitbis Kartell |
Öffnen |
.) feuernden Geschütze, in neuerer Zeit auch Bezeichnung der Mitrailleusen oder Revolverkanonen (s. Geschütze, S. 220).
Kartätschgranaten, s. v. w. Schrapnells (s. d.).
Kartaune, aus der Bombarde hervorgegangenes Geschütz größern Kalibers (24
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
und 386-432 Mann Besatzung, mit bis 18 Geschützen, 2 leichten und 6 Revolverkanonen. Die Kreuzerfregatten verfolgen dieselben Zwecke wie die K., welche sie im Verhältnis ihrer größern Machtmittel um so ausgiebiger und nachdrücklicher erfüllen können
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
Gußwaren, darunter 5998 Doppelztr. Panzerplatten, ferner Revolverkanonen, Panzerlafetten, Unterbauten zu Panzertürmen, Kräne, hydraulische Hebezeuge, Drehscheiben, Excelsiormühlen etc. Von großer Bedeutung sind ferner: die Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
, in der Citadelle sechs 15 cm Kanonen und auf dem Oberdeck 14 Revolverkanonen. Der Collingwood hat 9150 T., die Schwesterschiffe haben jedoch größeres Deplacement, stärkere Maschinen und schwerere Armierung, alle aber 17 Knoten Fahrgeschwindigkeit. Über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
einer Anzahl von Schußwaffen auf Kommando. Daher Salvengeschütze, s. v. w. Mitrailleusen oder Revolverkanonen (s. Geschütz, S. 220 f.).
Salve regina (lat., "sei gegrüßt, Königin"), eine Sequenz (s. d.) an die Jungfrau Maria, nach den Anfangsworten des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
Fahrgeschwindigkeit und mit Schnellfeuer- und Revolverkanonen reich armiert, werden als Torpedobootsjäger zur Abwehr der feindlichen Torpedoboote im Vordertreffen dann nicht fehlen dürfen. Nachdem die Schlachtschiffe aneinander gekommen sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0767,
Torpedo (Fischtorpedo, Torpedoboote) |
Öffnen |
einen Angriff von Torpedobooten bestehen in schnell feuernden und Revolverkanonen, deren Aufstellung an Bord so beschaffen ist, daß das Schiff nach allen Richtungen hin feuern kann. Bei einem nächtlichen Angriff wird dabei auch die weitere Umgebung des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
für leichte Artillerie und Munition. Er konstruierte die nach ihm benannte Revolverkanone, ein Magazingewehr und eine einläufige Schnellfeuerkanone. H. starb 15. Febr. 1885 in
Paris.
^Houdeng-Aimeries (sftr.udmlg-äm'rih), Gemeinde in der belg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
Hinaufgehen in dieser Richtung wieder ausglich, fo war doch all diesen Bc^ strebungen in den Revolverkanonen und Schnellfeuergeschützen, die in kurzer Zeit überraschende Fortschritte in ihrer technischen Entwickelung machten, ein Gegner entstanden, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
und Heck finden 15 > m und auf dem Oberdeck als Nebenarmierung auch kleinere Schnellfeuer- und Revolverkanonen Aufstellung; ein 7 - 15 om dickes, gewölbtes Stahl' Panzerdeck'erstreckt sich von der Citadelle bis zum Heck und dem Sporn und schützt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
, 3tevertier
Revoil (Reisender), Afrika 176,2
Revoil, Louise, Colet lweg. 958,2
Revolutive Bewegung, Pflanzenbe-
Revolverkanonen, auch Geschütz (Bd.
Rew (Fürst), Georgien M) 377/.'
Register
Rewan, Criivan
^ex (.^6iuilini^0. K
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien (Schiffsverkehr, Finanzen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
etc., im ganzen zählt es: 25 Bataillone Insanterie mit 14 Revolverkanonen, 4 Eskadrons, 14 Batterien mit 91 Geschützen, 4 Feldpionierkompanien, 1 Feldpcir.., 1 Pontonabteilung, 1/2 Telegraphenbataillon, 2 Kompanien Signalisten, 10Trainkompanien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
von
Kanton hat 3 Torpedokreuzer (63 Geschütze), 16 Kanonenboote (62), 22 Torpedoboote (54), 4 kleinere Torpedoboote (Stettin) und
5 kleinere Schichauboote. Die Armierung bilden Kruppsche und Armstrongsche Revolverkanonen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
. Die Übungen
haben bis jetzt mit beigegebenen Revolverkanonen im
Lager von Aldershot ftattgefuuden. (>H. Aldcrshot.)
Die Kavallerie zählt 31 Regimenter, darunter
9 in Indien. 3 Regimenter gehören zur 14ou3o
Iil)1ä-(^vHli')-, nämlich 1. und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
. bedeutet im Bau befindlich. Zu den schweren Ge-
schützen rechnen alle Kaliber über 15 om; bei den leichten
Geschützen sind die Revolverkanonen nicht mitgezählt. Die
Panzerfregatten und die zwei ältesten Kreuzer siud jetzt Zu
Schlachtschiffen dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
balles), Revolverkanonen, Kugelspritzen. Letztere beruhen auf der Verbindung mehrerer Feuerrohre geringern Kalibers zu einem einheitlichen System mit gemeinsamer Ladevorrichtung. Sie sind zu unterscheiden von den schnellfeuernden Einläufern kleinern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
gebaut. Die Ausfallkorvetten sind die stärksten Schlachtschiffe, die die deutsche Marine besitzt. Sie sind außer den 8 schweren Geschützen noch mit einer größern Anzahl leichter Stahlgeschütze und Revolverkanonen armiert, mit 4 Unterwasser- und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
sturmfrei noch granatsicher eingedeckt, überhöhen aber den vorliegenden Wall und sind zur Verteidigung durch Infanterie (hier und da auch durch Revolverkanonen) eingerichtet. Zur Gattung der R. gehören gewissermaßen auch die Citadellen.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
Kaliber verwendet. Seit 1881 ist die
3,7 cm-Revolverkanone System Hotchkiß eingeführt;
in neuester Zeit sind Krupps Schnellfeuerkanonen
(s. d.) von 5,8,8,10,5 und 15 cm sowie das Maximsche
Maschinengewehr von 8 mm Kaliber eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
verschwinden, wie
z. B. feindliche Torpedoboote. Zum Angriff gegen
diese wurden sie daher auch zuerst konstruiert und
verdrängten durch ihre größere Einfachheit bald die
vorher dem gleichen Zweck dienenden Kartätschge-
schütze und Revolverkanonen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
)
erfordert, fürs erste beendet sein. Nur das Schnell-
feuer der leichten Kanonen und der Revolverkanonen
auf die ungepanzcrtcn Schissstcile wird uoch fortge-
setzt. Während die den Flotten bcigcgebenen Kreuzer
einander in ähnlicher Weise auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
beträgt 30 Kaliber. SK = Schnellfeuerkanone, RK = Revolverkanone (Hotchkiß), M = Maschinengewerh (Maxim).
v = vorn, a = achtern, b = breitseits.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
, sowie einer größern Zahl Revolverkanonen und einzelne auch bereits mit Torpedoschutznetzen und Streuminen (s. Seeminen) versehen;
^{Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|