Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rinderpest hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0879, von Rinderpest bis Rindviehzucht Öffnen
877 Rinderpest - Rindviehzucht trockne Buenos-Aires-Ochshäute 118 M., für Kipse 145-160 M. - Die deutschen Hauptplätze sür die Bearbeitung der eingeführten R. sind die Rbeinpro- vinz (Köln und der Bezirk an der Nabe bis mit Luxemburg
50% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0839, von Rinde bis Rinderpest Öffnen
839 Rinde - Rinderpest. an Tränke. Die Ernährung der Milchkühe geschieht am zweckmäßigsten auf der Weide, die aber mit Kleepflanzen und Gräsern dicht bestanden sein und den Tieren Schutz gegen die Witterung gewähren muß; die Kuh muß
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0190, von Viehstar bis Viehverstellungsvertrag Öffnen
eingeschleppt werden, so ist die Überwachung der langgedehnten russisch-preußischen und österreichischen Landesgrenze für Deutschland die wichtigste Abwehrmaßregel. England, welches 1865 von der Rinderpest schwer heimgesucht war, gestattet die Zulassung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0328, von Viehbohne bis Viehseuchen Öffnen
neuerer Sprachen und Litteraturen» (Braunschweig), dessen Leitung bald Herrig allein übernahm. Viehpacht, s. Viehverstellung. Viehpest, s. Rinderpest. Viehsalz, s. Denaturierung. Viehseuchen, epidemisch auftretende Krankheiten der Haustiere
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0285, Pharmacie Öffnen
Lederstecken * Lendenblut Löserdürre, s. Rinderpest Lungenfäule Lungensucht, s. Lungenfäule Lungenwürmerseuche Magenwürmerseuche Markflüssigkeit *, s. Knochenbrüchigkeit Mauke Maulgatter * Maulseuche *, s. Aphthenseuche Maulsperre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0063, von Abspänen bis Abspliß und Absprünge Öffnen
ihres Ansteckungsvermögens. So z. B. kann eine unbedingte und vollkommene A. bei der Rinderpest notwendig werden. Dagegen tritt eine bedingte Sperre bei Cholera, Pocken etc. ein. Man unterwirft die Menschen und andre Gegenstände
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0189, von Viehoff bis Viehseuchen Öffnen
Krankheiten der Haustiere und zählt zu diesen namentlich Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindes, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche, Bläschenausschlag, Raude der Pferde und Schafe, Milzbrand, Tollwut und Rotz. Die Betrachtung dieser
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0603, Viehhandel Öffnen
: Finnen, Lungenwurmkrankheit und Lungentuberkeln. Die für Rindvieh gefährlichste Krankheit, die Rinderpest, kommt im Deutschen Reich insofern nicht in Betracht, als damit behaftete Tiere nach Reichsgesetz sofort gekeult werden müssen und gar nicht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0174, von Gerlache bis Germain Öffnen
der Haustiere" (Berl. 1853; 2. Aufl., das. 1868); "Krätze und Räude" (das. 1857); "Die Flechte des Rindes" (das. 1857); "Gerichtliche Tierheilkunde" (das. 1861, 2. Aufl. 1872); "Die Trichinen" (das. 1866); "Die Rinderpest" (das. 1867); "Maßregeln zur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0013, von Aargletscher bis Aasen Öffnen
die Rinderpest betreffend, vom 7. April 1869 (revidierte Instruktion vom 9. Juni 1873) und das Reichsgesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880, wurde im Deutschen Reiche festgesetzt, daß die Kadaver bei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0493, von Landwirtschaftliche Versuchsstationen bis Landwirtschaftspolitik Öffnen
(Rinderpest, Lungenseuche; Reblaus, Koloradokäfer etc.) und die Veterinärpolizei, die Intervention im Interesse der landwirtschaftlichen Lohnarbeiter (s. Landwirtschaftliche Arbeiterfrage); ferner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0329, von Viehstar bis Viehzählungen Öffnen
materiellen Verlustes an Viehwerten durch Unfall, Krankheit und Seuchen (Rotz, Wurm, Rinderpest, Blähsucht, Milzbrand, Klauen- und Lungenseuche, Trichinen und Finnen u. s. w.). Die V. ist noch nicht sehr ausgebildet, wenngleich in neuerer Zeit vielfach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0282, von Bourganeuf bis Bourges Öffnen
und Hygieine des Pferdes, die Materia medica, das Exterieur, die Chirurgie und den Hufbeschlag. Von geringerm Wert ist die Abhandlung Bourgelats über die Rinderpest, die zu seiner Zeit in Frankreich weit verbreitet war. Bourgeois (franz., spr. burschoa
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0251, Fieber (Behandlung; F. der Haustiere) Öffnen
thatsächlichen Erfahrungen der letzten Jahrzehnte ist in Deutschland das Wechselfieber bei den Haustieren nicht aufgetreten. Einzelne Krankheiten (die ansteckende Lungenentzündung oder Brustseuche des Pferdes, die Pferdestaupe, die Rinderpest, die Pockenseuche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0767, Großbritannien (Viehzucht, Forstwesen) Öffnen
31441 31441 100,0 Wenn der Viehstand nicht im gleichen Verhältnis zugenommen hat wie die Wiesen und die mit Futter bebauten Flächen, so rührt dies einesteils von der Rinderpest und der Schafseuche her, welche einige Jahre lang die Herden heimsuchten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0902, von Immutabel bis Impatiens Öffnen
, welche nur auf einzelne Tierarten wirken (Rinderpest, Lungenseuche etc.), während alle Menschen dagegen I. besitzen. Ausnahmsweise beobachtet man bei einzelnen Individuen zuweilen eine I. gegen Krankheitskeime, gegen welche die meisten andern Individuen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0905, Impfung (im Gartenbau) Öffnen
, der Lungenseuche und dem Rauschbrand der Rinder mit Erfolg angewandt. Sie ist beim Ausbruch der Schafpocken gesetzlich vorgeschrieben, um die schnelle Durchseuchung der erkrankten und bedrohten Herden künstlich herbeizuführen. Die Rinderpest wurde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0819, von Kléber bis Klee Öffnen
der accidentiellen Wundkrankheiten (Microsporonsepticum), der Rinderpest, der Pocken, der Diphtheritis gehören zu den exaktesten auf diesem Gebiet; auch ist von ihm eine besondere Gruppe der Monadinen aufgestellt, welche er als die Krankheitserzeuger
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0915, von Lorillardstadt bis Lornsen Öffnen
Pestepidemien Galizien, Ungarn und Siebenbürgen; Resultate derselben waren seine Werke: "Untersuchungen über die Rinderpest" (Berl. 1831) und "Die Pest des Orients, wie sie entsteht und verhütet wird" (das. 1837). Auch hatte seine Schrift über
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0917, von Losament bis Loskauf Öffnen
. aufhorchen, worauf hören; in der Schiffersprache s. v. w. löschen oder ausladen. Loser, s. Magen. Löserdürre, s. Rinderpest. Loskauf, die gesetzlich geregelte Befreiung von der Militärdienstpflicht gegen Zahlung einer bestimmten Summe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0554, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
außerordentlich durch das lange Stillliegen bei der nassen Witterung auf weiten Schlachtfeldern, so daß endlich im Oktober selbst mit Schwächung der Zernierungslinie weiter rückwärts gelegene Kantonnements bezogen werden mußten. Die Rinderpest erschwerte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
Mitglied vieler königlicher Kommissionen, wie der zur Untersuchung der Kohlen Englands und der Ursachen der Unglücksfälle in Bergwerken, der über das Erscheinen der Rinderpest, über die Fischerei Schottlands etc. Außer zahlreichen Abhandlungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
gehörte er fast ununterbrochen dem Abgeordnetenhaus des Reichsrats sowie dem mährischen Landtag an; das Gesetz über die Tierseuchen und das 1882 in Kraft getretene Rinderpest- (Grenzsperr-) Gesetz waren vor allem sein Werk. Proskribieren (lat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0836, Rind (Rassen des Hausrindes) Öffnen
entstehen in den zahlreichen Steppenherden durch die Rinderpest, welche in jenen Landstrichen niemals vollständig aufhört. Die Rinder der grauen Rasse haben eine starke Deckhaut, die für die Verarbeitung zu Leder sehr geeignet ist; auch sind
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0896, von Rollgerste bis Roloff Öffnen
und auf die Krankheiten der jungen Tiere, welche auf Vererbung oder unzweckmäßiger Ernährung beruhen. Er schrieb: "Die Rinderpest" (2. Aufl., Halle 1877); "Beurteilungslehre
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0550, von Tautogramm bis Taxation Öffnen
der Rinderpest, Hagelschaden, Viehsterben etc. Die auf Feldern etc. stehende Kreszenz oder der für diese gemachte gesamte Bestellungsaufwand wird Gegenstand einer T., um festzustellen, wieviel ein anziehender Pachter oder Käufer eines Guts dem Vorgänger an
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0176, Veterinärwesen (Geschichtliches, staatliche Regelung, Lehranstalten) Öffnen
Verheerungen, welche die Rinderpest herbeiführte. In Frankreich wurde zu Lyon 1762 von Bourgelat eine tierärztliche Lehranstalt (École vétérinaire) errichtet, welche drei Jahre später in die Verwaltung des Staats überging. Daneben begründete Frankreich 1765
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0946, von Pektinikornia bis Pétau Öffnen
- INIL, Pferdefuß; l'. l'ia,nu8, Platt- fuß; K tä1U8, Hackenfuß Pesa (Fluß in Italien), Arno Peccaderia, Coru>'la,Lll Pescarenico, ^ago di, Lecco Pcöina, Thomas, Tschech. Litt. 879,2 Pcssac, Bordeauxweine I^^8ti« dovinl^, Rinderpest Pestmann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0992, von Veterinärordnung bis Vital Öffnen
.), Witwer Vidyäpllti, Bidpai . ' Viege, Visp Viehsterben, gemeines, Rinderpest Viehwagen, Eisenbllhnbau 456,1 Viehweber, Webervögel Vieira, Antonio, Portug. Litt. 261,2 Vielauge, Vielborster, Anneliden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0329, Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) Öffnen
Einfuhrverbots bestanden hatte. Namentlich erfuhr der Rindermarkt keinen nennenswerten Zufluß aus Österreich-Ungarn, Italien und Dänemark. Von Rußland mußte wegen der Gefahr der Einschleppung der Rinderpest betreffs der Einfuhr von Rindern abgesehen werden. Dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0075, von Absorptionskoefficient bis Absperrventil Öffnen
, im großen bei Pest und gewissen Viehseuchen (Reichsgesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 1. Mai 1894), namentlich bei der Rinderpest, gegen welche das 1871 auf das ganze Deutsche Reich ausgedehnte norddeutsche Bundesgesetz vom
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0974, von Desinfektionsanstalten bis Desintegrator Öffnen
ergriffen worden, mit Gefängnis von 1 Monat bis zu 2 Jahren bestraft. Dieselbe Strafe tritt auch ein, wenn 3) die nach §. 2, Nr. 4 des Reichsgesetzes, betreffend Maßregeln gegen die Rinderpest, vom 7. April 1869 angeordnete D. unterlassen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0217, von Epitome bis Epos Öffnen
. s. w. heißt. Epizoen (grch.), s. Schmarotzertum. Epizoötie (grch.), Viehseuche von größerer Aus- dehnung, Landessenchc; Gegensatz: Enzootie (s. d.). Epizoö tisch tritt in der Regel Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Influenza der Pferde
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0881, von Rineck bis Ring (in der Botanik) Öffnen
, von denen das Rindvieh heimgesucht wird, sind Rinderpest, Milzbrand, Kalbefieber, Maul- und Klauenseuche, Lungenseucke, Tuberkulose, Knochenbrückigkeit, Trommelfucht, Mauke, Kniesckwamm, Labme u. a. Vgl. Pabst, Anleitung zur 3t. (hg. von A. Tbaer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0398, von Strafgefangenenfürsorge bis Strafgesetzgebung Öffnen
-, Rinderpest-, Viehseuchen-, Reblaus- und Weingesetz, die Gesetze, betreffend Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen, mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln und betreffend Verwendung gesundheitsschädlicher Farben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0843, Tierheilkunde Öffnen
mit Pferdeheilkunde (Hippiatrik). Hervorragende Ärzte traten mit Hinsicht auf die verheerenden Tierseuchen, namentlich die wiederholten Ausbrüche der Rinderpest, im Anfang des 18. Jahrh. mit aller Energie für die Errichtung von Tierarzneischulen ein. Die erste
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0328, von Diaz bis Dienstpflicht Öffnen
und Therapie des Spats der Pferde" (Berl. 1875), "Die Pferdestaupe" (ebd. 1882), "Entwicklung und Auf- gaben des mediz.-klinischen Unterrichts in der Tier- arzneikunde" (ebd. 1890), "Geschichte der Rinderpest und ihrer Litteratur" (ebd. 1890
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0473, von Gerichtskonvention bis Gerold Öffnen
), "Handbuch der gerichtlichen Tierheilkunde" (2. Aufl., ebd. 1872), "Die Trichinen" (Hannov. 1866), "Die Rinderpest" (ebd. 1867), "Die Fleischkost des Menschen vom sanitären und marktpolizeilichen Standpunkte" (Berl. 1875). Seit 1875 gab G. auch ein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0752, von Maßsystem bis Materialprüfungsmaschinen Öffnen
als unterdrückt. Aber mehr noch als die Nebellion bedroht die fast über ganz Südafrika ausgebreitete Rinderpest die gedeihliche Entwicklung der Kolonie. Ehe nicht die Bahn Ma- -feking-Buluwajo (950 kin), von welcher im Okt. 1896 die Strecke bis
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0139, von Flavin bis Fleisch Öffnen
könnte, wenn die Gefahr der Einschleppung der Rinderpest beseitigt wäre. Der Viehtrieb bringt auch manche andre Übelstände mit sich; die Eisenbahnen haben eine hoch zu schätzende Abhilfe gebracht und werden immer wohlthätiger wirken. Auch zwischen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0030, von Überfall (im Festungsbau) bis Übergangssteuern Öffnen
die Sache für den Eigentümer zu verfügen (altes Handelsgesetzbuch Art. 306; neues vom 10. Mai 1897, §. 366). Doch muß in beiden Fällen immer körperliche Ü., nicht bloß constitutum possessorium, vorliegen. (S. Bona fides.) Übergalle, soviel wie Rinderpest
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0302, von Löschdose bis Löslichkeitskurven Öffnen
der Wiederkäuer. Löserdürre, Löserseuche, s. Rinderpest. Löserthaler, s. Löser. Loshiebe, im Forstwesen etwa 10‒20 m breit aufgehauene Streifen, durch die man Bestände in der Richtung des Hiebes dort trennt, wo später Hauungen einzulegen sind
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0300, von Loris bis Lorsch Öffnen
298 Loris - Lorsch in Schlesien. Seine Hauptwerke sind die "Untersuchungen über die Rinderpest" (Berl. 1831) und "Die Pest des Orients" (ebd. 1837). Großes Aufsehen erregte 1831 eine Abhandlung über die Cholera in den "Jahrbüchern