Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Robinson,
hat nach 1 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
869
Robinson - Robinson Crusoe.
Robinson, 1) Sir Frederick John, brit. Staatsmann, s. Ripon.
2) Edward, amerikan. Gelehrter, geb. 10. April 1794 zu Southington in Connecticut, wurde Lehrer der Mathematik und der griechischen Sprache zu
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
706
Rindenschälmaschine - Robinson
geb. 1844 zu Tichwin, wählte zuerst die militärische Laufbahn, ivar mehrere Jahre Marineoffizier, bildete sich aber nebenher, in der Hauptsache durch Selbst studien, zum tüchtigen Musiker aus, so daß er 1871
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Robinson (Therese Albertine Luise)bis Robot |
Öffnen |
907
Robinson (Therese Albertine Luise) - Robot
Geographie von Palästina, so die "Neuen Unter-
suchungen über die Topographie Jerusalems"
(deutsch, Halle 1847), finden sich auch in der von ihm
begründeten "izidIis)tIi6s'^8lici-cT" (Neuyort
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
906
Robineau - Robinson (Edward)
der Aufrührer auseinander. R. versuchte sich durch einen Pistolenschuß zu töten, der jedoch nur seine Kinnlade zerschmetterte. Er wurde dann in den Wohlfahrtsausschuß und endlich nach der Conciergerie geschafft
|
||
52% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
887
Rio Negro - Ripon (Frederick John Robinson, Graf von)
Mündung des Zchenis-zchali (rechts). Der gröhle
Zufluh von links ist die Kwirila. Der Unterlauf
des R. ist sehr flach und sumpfig. Sein Fluhgebiet
beträgt 9174 qkm. Der Phasis
|
||
52% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
888
Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von) - Rippenquallen
182?) versuchte er die Neubildung des Kabinetts,
muhte aber bei dem Widerstand der Tories schon
nach wenig Monaten vor Wellington zurücktreten.
Unter Grey übernahm
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
rule « von Ruskin u. a. 1845 gab er die komische Reisebeschreibung » The continental tour of Brown, Jones and Robinson « heraus, 1869 » The fairy land «.
Drake , Friedrich Johann Heinrich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
sollte nun beginnen; und Jerusalem, die Freude der ganzen Erde, sollte noch einmal von Barbaren-Horden eines falscheil Glaubens niedergetreten werden, unter ciue Zwiugherrfchaft, von der es sogar bis diese Stuude noch nicht erlöst ist." (Robinson H
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
haben würde, daß der Ort je bewohnt gewesen fei. Doch war es die Absicht des Titus nicht, sie durch das Ziehen des Pfluges über den Vooen der Stadt dem ewigen Untergang zu weihen, wie nach Scaliger, Valesius ts. Robinson II. 196.) noch 6?ibüo«. Ki8t0i
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Wace
Allgemeines.
Blaustrumpf
Blue-Stocking, s. Blaustrumpf
Brobdingnag
Dunciad
Falstaff
Hamlet
Hotspur
Lake-school
Lear
Liliput
Mab
Minstrels
Othello
Pickwickier
Robin Hood
Robinsonaden, s. Robinson Crusoe
Robinson Crusoe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Defizitbis Deform |
Öffnen |
gleichzeitig mit dem Tode der Königin Anna zog er sich vom politischen Leben zurück. Er starb 1731 zu London in dürftigen Verhältnissen. Unsterblich machte ihn "The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe of York" (1719; übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
Werke: Fénelons "Télémaque" (1690, erschien 1717) und Daniel Defoes "Robinson Crusoe" (1719), die in ihrer Heimat überaus anregend wirkten und sich bald über die ganze gebildete Welt verbreiteten. Anerkanntes Vorbild für J. wurde Defoes "Robinson
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
, schwächen.
Defoe (spr. dĕfoh), Daniel, eigentlich Foe, polit. Schriftsteller und Verfasser des «Robinson», geb. 1660 oder 1661 in London, Sohn eines Fleischers und eifrigen Dissenters, trat schon frühzeitig in die polit. Kämpfe ein, beteiligte sich an dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
genannt, weil in dasiger Gegend viel Getreide wuchs, und Christus, das Brod des Lebens, dann geboren wurde. Sie lag anderthalb Meilen von Jerusalem, und wird auch Bethlehem Juda genannt, 1 Sam. 17, 12. Robinson II. 377384. Es ist 2 Stunden oder 6
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
.
Beecher, 1) L.
3) H. W.
Channing *, 2) W. E.
Parker, 3) Th.
Robinson, 2) E.
-
Kirchenhistoriker.
Alte.
Anastasius 2)
Beda
Epiphanius 2)
Eusebios 1)
Eutychios
Evagrius
Johannes 4)
Lentulus, 4) P.
Philostorgios
Pollux, 2) J
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
Ausführung sind, nennen wir als die bekanntesten: Sommerwanderung, am Flußufer, Hoffnungen und Befürchtungen (1862), der Geldwechsler, Mußestunde, das Ende des Tags, der Anfang der Hoffnung, die Lektüre Robinson Crus oes, Alles oder Nichts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
, eine Kartenpartie (1877), die Ruhe u. a. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion. - Auch sein Bruder Maurice L. brachte seit 1876 einige historische Genrebilder, z. B. Robinson Crusoe und letzte Reise Voltaires nach Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
, amerikan. Tiermaler, geb. 1854 zu Cambridge (Massachusetts), wurde 1873 Schüler von Foxcroft Cole und später von Thomas Robinson in Boston. Von einem bedeutenden Talent für das genannte Fach und namentlich für die Darstellung der Hunde zeugen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
, in der Nähe von Hamburg, selbst ein Erziehungsinstitut zu gründen. Hier entstanden seine ersten berühmten Jugendschriften: "Robinson der jüngere" (1779) und "Die Entdeckung von Amerika" (1781). Angegriffene Gesundheit bewog ihn, 1783 mit seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
kehrte G. nach England zurück.
Grey (spr. greh), Thomas Philipp Robinson, Graf de, engl. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1781, beteiligte sich erst in vorgerücktern Jahren an den politischen Angelegenheiten, indem er 1834 in dem kurzen Ministerium Robert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
der Name) sich selbst regieren und richten. Im Vaterland unterdrückt, wandten sich die I. nach Holland, wo durch Johann Robinson 1610 die erste independentistische Gemeinde zu Leiden gegründet wurde. Was ihren Lehrbegriff anlangt, so weichen sie zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
die Vermessung der Territorien und das Werk "Cruise of the U. S. steamship Corwin in Alaska and the North West Arctic Ocean" (1881) von J. ^[John] Muir, E. Nelson und Irving Rosse. Außerdem erinnern wir an E. Robinsons Werk "Palestine", an W. F. Lynchs Bericht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
und (1881) 7390 Einw. Westlich davon Studley Royal, Sitz des Grafen von R., mit der Ruine der im 12. Jahrh. gegründeten Fountainsabtei.
Ripon (spr. rippen), 1) Frederick John Robinson, Viscount Goderich, Graf von, engl. Staatsmann, jüngerer Sohn Lord
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
870
Röbling - Rochambeau.
und 3. Teil; Denis und Chauvin, Les vrais Robinsons (Par. 1862); Haken, Bibliothek der Robinsone (Berl. 1805-1808, 5 Bde.), welche Auszüge aus den verschiedenen Robinsonaden enthält.
Röbling, Johann August
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
("Robinson Crusoe") den Reiseroman mit pädagogisch-didaktischer Tendenz und rief dadurch namentlich in Deutschland eine Unzahl "Robinsonaden" mit und ohne Tendenz hervor, von welchen "Die Insel Felsenburg" und Campes "Robinson" die bedeutendsten sind. Zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
giant's robe« und »A fallen idol«; in letzterm gibt er sich wieder drolliger Laune hin. In humoristisch-phantastischer Weise behandelt er in »The tinted Venus« einen Gegenstand, den Heinrich Heine in die »Götter im Exil« eingeflochten. F. W. Robinson
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Franciska von (Franz v. Nemmersdorf)
Robinson, 3) Therese (Talvj)
Schelling, 2) Karoline
Schlichtkrull *, Aline von
Schneider *, 8) Lina
Schopenhauer, 1) Johanna
Schoppe * 2) Amalie
Schwarz, v. (Elpis Melena)
Simon, 6) Emma (Vely)
Stein, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
. Aufl., Braunschw. 1829 - 32) ward "Robinson der Jüngere", eine Bearbeitung von Defoes "Robinson Crusoe" (s. d.), in alle europ. Sprachen übersetzt und erlebte 1779 - 1892 in drei Ausgaben je über 100 Auflagen; Verbreitung fand auch C.s "Entdeckung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
können nicht
alle Seelenthätigkeiten abgeleitet werden, vielmehr
haben Denken und Wollen verschiedene Wurzeln. -
Vgl. Marquardt, Kant und C. (Kiel 1885).
Crusoe, Robinson, s. Robinson Crusoe.
vrnsta. (lat.), Rinde, rindenartiger Überzug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Joyoubis Jub |
Öffnen |
. Seine Geschichte hat Defoe zum « Robinson Crusoe » (s. d.) benutzt. – Vgl. B. Vicuña Mackenna, J. F. (Santiago 1883); Ermel, Eine
Reise nach der Robinson Crusoe-Insel (Hamb. 1889).
Juarēz (spr. chu-) , Benito, Präsident der mexik. Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
die "Kaiscr-
chronik" von Gottfried von Vitcrbo(l2.Jahrh.),
von geogr. Dichtungen die Reifen des Engländers
MandeviNe (Montevilla, 14. Jahrh.; deutsche
Bearbeitung von Otto von Diemermgen um 1470)
und Defoes "Robinson" (1719) erwähnt.
Die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
); ja Defoes berühmter "Robinson Crusoe" (1719) und die ungeheure Litteratur der Robinsonaden und Aventurierromane gehen im letzten Grunde auf den span. Schelmenroman zurück. Auch in England wurde "Lazarillo" noch im 16. Jahrh. (1586) übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
) abgehenden Zweigbahn nach S.-Robinson
(4 km), hat (1891) 3147, als Gemeinde 3567 E.,
Erziehungsinstitute, Fabrikation von Fayence und
Ackerbaugeräten, Handel mit Vieh und Wein; ein
Stück Park des von Colbert erbauten, in der Revo-
lution
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
von Jerusalem gelegen. Vorher hieß sie Lutz, da aber Jacob daselbst die Himmelsleiter im Traum sah, und an die Verheißungen GOttes erinnert wurde, nannte er sie Bethel, 1 Mos. 38, 12. 19. 1 Mos. 35, 6. 15. S. Robinson I. c. II. 331. 341-345.
Josua hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
. ? Die Beschreibuug s. bei Robinson II. 434?492: ?Plötzlich, auf der Höhe des Passes angekommeu, sahen wir uns auf einer senkrechten Klippe, zu unsern Füßeu mindestens 500 Fuß tiefer '^in ^iä? und das todte Meer. Da lag es vor uns in seiner ungeheuren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
alt. Schon um 1770 machte Robinson Versuche, und 1785 baute Murdach ^[richtig: Murdoch oder Murdock (William)] einen Dampfwagen, der mit 12,8 km pro Stunde gelaufen sein soll. Seit jener
^[Abb.: Fig. 9. Betrieb einer Dreschmaschine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Norfolk versetzt wurden; indessen kehrten auch diesmal viele nach P. zurück. 1879 fand Robinson auf P. 93 Bewohner. Vgl. Beechey, Narrative of a voyage to the Pacific and Beering's straits (Lond. 1832);
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
von Leslie geschlagen wurde.
Selkirk, Alexander, s. Robinson Crusoe.
Selkirkshire, Grafschaft im südöstlichen Schottland, 674 qkm (12,2 QM.) groß mit (1881) 25,565 Einw., ist gebirgig und reich an malerischen Naturschönheiten (höchster Gipfel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Heizerbis Heizmaterialien |
Öffnen |
.
^[Abb: Robinsons Heißluftmaschine]
Heizer, mechanischer, s. Feuerung.
Heizmaterialien. Über den Heizwert der Steinkohle und seine Beziehungen zur chemischen Zusammensetzung derselben sind in letzter Zeit vielfach sich widersprechende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
von Robinson 437 Horizontaltransport von Kreiß 461 Keil: Scheibenkeil, Vorstecker, Fig. 1-5 514 Keimungsformen, Fig. 1-4 516-518 Kette, Fig. 1 u. 2 519 Kippwagen von Neitsch, Fig. 1 u. 2 520 Kompaß von Nörholm-Knudsen 543 Kondensation: Gradierwerk von Klein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Felsenburg, s. Robinson Crusoe (Engl. Literatur)
Froschmäusler, s. Rollenhagen
Fruchtbringende Gesellschaft
Goethe-Stiftung *
Göttinger Dichterbund
Hainbund
Jobsiade, s. Kortüm 1)
Junges Deutschland, s. Deutsche Literatur etc.
Kohlhaas
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
. Franziskus und Christus mit den Aposteln zu mach en, Bildern von großem Adel der Gestalten, kräftigem Kolorit und wirklich monumentaler Wirkung. Realistischer ist dagegen seine Wandmalerei in der University Hall zur Erinnerung an Crabb Robinson
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
. Aus den letzten Jahren nennen wir nur die Bilder: Maikönigin, die glückliche Frühlingszeit (1873), Vorlesung des »Robinson Crusoe«, frische Blumen, die Fütterung der Enten etc.
Paul , Richard , Zeichner, Maler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
, der Korporal Trim (1880) u. a. Einen bedeutenden Namen machte er sich durch seine Illustrationen zu Bunyans »Pilgerreise nach Jerusalem« (1860) und später durch die zu »Robinson Crusoe«. Zahlreichen Zeit-
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Windmonatbis Windmotoren |
Öffnen |
der während des betreffenden Zeitraums gemachten Touren, die durch ein Zählwerk registriert werden, die Durchschnittsgeschwindigkeit des Windes sich berechnen läßt. Am gebräuchlichsten ist Robinsons Schalenkreuz (s. d.). Der von A. von Öttingen erfundene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
und auf der Sinaihalbinsel forschten, 1831 f. Michaud. 1835 begann Titus Tobler seine mit Unterbrechungen 30 Jahre lang währenden sehr verdienstvollen Forschungen in Palästina und etwas später (1838) Edw. Robinson die seinigen. Weitere Palästinareisende sind: 1837 Schubert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
the elements of chemistry" gab Robinson nach Blacks Handschrift (Edinb. 1803, 2 Bde.) mit einer Biographie des Verfassers heraus (deutsch von Crell, Hamb. 1804 bis 1805, 4 Bde.; neue Aufl. 1818).
2) William, engl. Romanschriftsteller, geb. 1841 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
verfolgt, nach Holland, wo J. ^[John] Robinson (gest. 1625) sie reformierte, und erlangten danach als Independenten (s. d.) in England Duldung und bedeutenden Einfluß.
Brownlow (spr. braunlo), William Gannaway (auch Parson B. genannt), nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
schützen, fand sich aber schließlich veranlaßt, nachzugeben, und reiste nach Macao ab, wo er 11. Okt. starb. Unter seinen Nachfolgern Francis Davis und Robinson stellte sich ein leidliches Verhältnis her, 1836 wurde Kapitän Elliot zum Oberaufseher des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
bibliographische Angaben enthält, und "The bibliomania" (das. 1809, 4. Aufl. 1875), ein äußerst ergötzliches und belehrendes Buch. Gleichzeitig gab er Robinsons englische Übersetzung von Thom. Morus' satirisch-didaktischer Schrift "Utopia" (Lond. 1809
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Menschenthorheit mit großer Meisterschaft, doch auch mit verletzender Bitterkeit verhöhnt. Daniel Defoe (1661 bis 1731) schuf mit seinem weltberühmten "Life and surprising adventures of Robinson Crusoe" das bald in ganz Europa beliebte Genre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
. befindlichen Ruinen sind nach Robinson die Reste eines von Kaiser Justinian erbauten Kastells, unweit dessen der geglättete Felsboden den ehemaligen Standort des samaritanischen Tempels erkennen lassen soll, der um 330 aufgeführt und um 129 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
. Jan. 1820 zum König ausgerufen und 19. Juli 1821 mit großer Pracht gekrönt. Er berief nun, um die allgemeine Unzufriedenheit zu beschwichtigen, Canning, Robinson und Huskisson ins Kabinett, welche namentlich kommerzielle Reformen herbeiführten. Nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
ältern englischen Dramatikern, besorgte eine neue Ausgabe von Massingers (1805) und Ben Jonsons Werken (1816) und bereitete bessere Ausgaben von Fords und Shirleys Schauspielen vor, die aber erst nach seinem Tod erschienen.
2) Sandford Robinson
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
die kleinern Gebrechen und Thorheiten des Lebens geißeln. Er lieferte nach und nach die Zeichnungen zu Prachtausgaben von Bérangers Gedichten, Lafontaines und Florians Fabeln, Robinsons Abenteuern, Gullivers Reisen, Hugos "Leben Napoléons", Reybauds "Jérôme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Irenikbis Iriartea |
Öffnen |
instructivas sobre la moral, la historia y la geografia" sowie seine Übersetzung des Campeschen "Robinson" zu erwähnen. Auch übersetzte er die "Ars poetica" des Horaz und die vier ersten Bücher von Vergils "Äneide". Von seinen Dramen gilt "La señorita mal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
. Über seine unter dem Namen Talvj als Schriftstellerin bekannte Tochter Therese s. Robinson.
Jakob vom Schwert, Orden des heil. (Orden militar de Santiago de Espada), 1) span. Orden, entstand, als sich zum Schutz der nach Santiago de Compostela
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
bis zu 1840 m. Die Inseln waren unbewohnt, und schon im 17. Jahrh. ließen sich zuzeiten europäische Seeleute hier nieder, darunter 1704 der Schotte Alex. Selkirk, dessen Schicksale später die Anregung zu "Robinson Crusoe" gaben. Im 18. Jahrh. legten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
: "Swallow Barn" (1832), "Horse-Shoe Robinson" (1835; deutsch, Leipz. 1853) und "Rob of the Bowl" (1838); ferner "Life of William Wirt, attorney general of the United States" (1849, 2 Bde.; neue Ausg. 1854), "Mr. Ambrose's letters on the rebellion" (1865) u
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
und Geographie und begründete seinen wissenschaftlichen Ruf durch den unter Ritters Mitwirkung bearbeiteten "Atlas von Hellas und den hellenischen Kolonien" (Berl. 1840-46, 24 Blatt; neue Ausg. in 15 Blatt 1870). Hierauf folgten fünf Karten zu Robinsons
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
nach deutschen Mustern bearbeiteten Erzählungen, welche eine sehr große Verbreitung fanden, sind zu erwähnen: "Arabeski", "Zdenek ze Zasmuk", "Hrabe z Rozmberka" etc., ferner "Obnoveny Ezop", "Historicke wypsani Indie", "Mladsi Robinson" etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Lewisbis Lex |
Öffnen |
in England" (das. 1844, 2 Bde.). Sie starb 8. Nov. 1865 in Oxford.
2) Estelle Anna, geborne Robinson, amerikan. Dichterin, geb. 1824 zu Baltimore, seit 1841 mit dem Rechtsgelehrten L. in Brooklyn verheiratet, erhielt ihre Erziehung zum Teil in Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Nockyaardenbis Nogent |
Öffnen |
auch Belletristisches: "Erzählungen und Bilder" (München 1873); "Die Brüder", Roman (Berl. 1873, 3 Bde.); "Gasteiner Novellen" (Wien 1875); "Robinson in den Hohen Tauern" (Jena 1875, 3 Bde.) u. a.
Noël (franz., spr. -ähl), Weihnachten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
), der Verfasser von "Westward ho!" und "Dutchman's fireside"; Timothy Flint (gest. 1840), J. ^[John] Pendleton Kennedy (gest. 1870; "Swallow Barn", "Horse-shoe Robinson"); William Gilmore Simms, der mit Vorliebe die südlichen Staaten zum Schauplatz seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
die genauen Zahnprofile ersetzen sollen. Neuerdings kommt der O. von Robinson in Aufnahme, im wesentlichen ein nach einer logarithmischen Spirale gekrümmtes, aus Messing gefertigtes Kurvenlineal mit Involute, welches durch eine zugehörige Tabelle nutzbar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
. ^[Joachim Heinrich] Campe, Verfasser des deutschen "Robinson", und Salzmann, Begründer der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal, unter den Philanthropen hervorzuheben; ferner wegen seiner Verdienste um den gymnastischen Unterricht Guts Muths.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
verdienen vor allen die von Titus Tobler (seit 1835) und dem Amerikaner Edw. Robinson (1838) als epochemachend genannt zu werden. Andre wichtige Reiseunternehmungen der Neuzeit sind die von Roth, der besonders Höhenmessungen anstellte (1837, 1856, 1858
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
95
Pitonchina - Pitt.
schen Stenographiesysteme so ziemlich verdrängt; auch auf Französisch, Spanisch und Deutsch (von Drießlein, 2. Aufl., Leipz. 1884) wurde sein System übertragen. Vgl. Robinson, I. Pitman's phonography
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
); "Études sur l'école française" (1855, 2 Bde.); "Études sur les arts" (1856, 2 Bde.).
Planché (spr. plangsche), James Robinson, engl. Dramatiker und Schriftsteller, geb. 27. Febr. 1796
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
. Ebenso eifrig wird die R. von den Malern Englands kultiviert, wo ebenfalls zu London eine Society of painter-etchers besteht. H. Herkomer, Seymour-Haden, Whistler, Tissot, E. Edwards, C. P. Slocombe, J. C. Robinson, R. W. Macbeth sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
mit dem Scheich von Keschin einen Vertrag ab, wodurch sie das Vorkaufsrecht erwarb, und 30. Okt. 1886 ließ der britische Resident in Aden die Insel besetzen. Schweinfurth hat dieselbe 1881 erforscht. Vgl. Robinson, Sokotra (Lond. 1878).
Sokrates, 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
.), Maulwurf.
Taltal, Hafenort im südamerikan. Staat Chile, Provinz Atacama, mit 1876 entdeckten Salpeterlagern.
Talus (lat.), Sprungbein.
Talus (franz., spr. -lüh), s. Böschung.
Talvj, Pseudonym, s. Robinson 3).
Taman, Halbinsel zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wyomingbis Wytegra |
Öffnen |
hervorzuheben: »Der schweizerische Robinson« (Zürich 1812-13, 2 Bde.; 5. Aufl., bearbeitet von Erka, das. 1874); die sehr verbreiteten »Idyllen, Volkssagen, Legenden und Erzählungen aus der Schweiz« (Bern 1815-22, 2 Bde.) und »Reise in das Berner Oberland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
der nordamerikanischen Union, in welcher er zum Leutnant aufrückte, ging 30. Juli 1885 mit den Sergeanten Robinson und Ficket von San Francisco zur Mündung des Kupfer- oder Ätnaflusses, befuhr denselben aufwärts bis zum Zusammenfluß seiner beiden sehr reißenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Darmesteterbis Darwinismus |
Öffnen |
- und D. (Münster 1883). Die Biographie des Gründers der D. s. Raiffeisen (Bd. 17).
Darmesteter *, Frau James, s. Robinson (Bd. 17).
Darmstadt, (1885) 42,794 Einw.
Darnetal, (1886) 6532 Einw.
Dar Tama *, Landschaft an der Ostgrenze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
sind des auf vielen Feldern thätigen R. L. Stevenson »Underwood« (1887), dessen Titel er dem alten Bell Jonson abgeborgt, und des Fräuleins Mary J. * Robinson »Songs, ballads and a garden play« (1888). Die große Reihe poetischer Gaben, die nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
traten auch Stevenson und Rider Haggard in die erste Reihe. R. L. Stevenson brachte in den Bukaniergeschichten: »The treasure island« ein Meisterwerk in der Art von Defoes »Robinson Crusoe«, wie auch »The black arrow«, gefiel sich aber dann in dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
(»'Ili6 tiet^uie i8iknä«), durch Wahl des Stoffes und die Verbindung realistischer Malerei mit lebhafter Phantasie an Defoes »Robinson Crusoe^ erinnerte, durchschlagenden Erfolg, dessen sich auch die 1887 folgende Fortsetzung des Romans ( ^11an(jua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
954
Robine de Narbonne - Roßbodenhorn
Register
Robine de Narbonne, Aude
Nobin Goodfellow, Puck
Robinson, Estelle Anna, Lewis 2)
Noble, Buche 561,2
Nobles, Caspar de, Harlingen
Nobler (Missionär), Afrika (Bd. 17)
Noboretum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
auf: Frances Eleanor Trollope mit »Madame Leroux«; F. Mabel Robinson mit »A woman of the world«; Bertha Thomas mit »The house on the scar«, einer Geschichte aus Devonshire; Annie Edwardes mit »Pearl-powder«; Rhoda Broughton mit »Aias«, Frau Alexander mit »Blind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
house«; Hawley Smart: »Without love or licence«; F. W. Robinson mit »A very strange family«.
Australien, Westamerika, Indien, Irland haben uns neue Federn zugeführt. Ein pseudonymer Ralph Boldrewood schrieb: »The miner's right« und »Robbery under arms
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
auf Erfolg (in 5 Jahren 100 Auflagen und 15 Übersetzungen) und pädagogische Bedeutung mit der berühmtesten Jugendschrift, dem »Robinson«, messen kann. Gewissermaßen eine Fortsetzung von »Cuore«, aber ihm weit nachstehend ist desselben Autors »Il
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
. »Uncle Lisha's shop« von Rowland E. Robinson (1888) enthält allerlei vom unverfälschten Yankeehumor durchwürzte Geschichten aus dem Vermonter Landleben. Anna B. Dodds sonderbare Novelle »Glorinda« (1888) vermag höhere Ansprüche nicht zu befriedigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
wird! Ziller und seine Schule wollen ihm zuliebe die acht Schuljahre der einfachen Volksschule um Märchen, Robinson, Patriarchen, Richter und Könige, Leben Jesu, Apostelgeschichte, Einführung des Christentums, Reformation gruppieren und in gelehrten Schulen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
.
Heißluftmaschine. H. Robinson in Manchester hat eine geschlossene H. angegeben, die besonders in ganz kleiner Ausführung zum Betrieb kleiner Arbeitsmaschinen, wie Nähmaschinen etc., dienen soll. Der Arbeitscylinder c (s. Figur, S. 437) ist am einen Ende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Robinson ^Talvj).
Funken unter der Asche - Gustav zu Putlitz.
Furore - Wolfgang Menzel.
Fürstenkind, ein - Mite Kremnitz ('»'George Allan).
Fürstenschlotz und Bauernhütte - Ludwig Köhler.
Fürstentag, der - Ludwig Bechstein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Luise
Mühlbach).
Maria Varcoczy - Therese Robinson ("Talvj).
Maria Mancini - Julius Grosse.
Maria Müller - Charlotte von Ahlcfcld.
Maria Regina - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Maria Schweidler, die Vernstcinhexe - Johann Wilhelm
Maricnburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
Raffles
Redcliffe, s. Stratford de R.
Ripon, 1) Fr. J. Rob.
2) G. Fr. Sam. R.
Robinson, 1) s. Ripon
Roebuck
Sandon *
Selborne
Shaftesbury, 1) Anth. A. C.
3) A. A. C., siebenter Graf v.
Sheil
Shelburne, s. Lansdowne
Sidmouth
Sidney, 2) Algernon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
) Aventurier ist, Nachahmungen der Robinsonaden (s.
Robinson Crusoe ). Sie schildern A. in fernen Ländern; der älteste ist «Des seltsamen Aventurier sonderbare Begebenheiten oder
Corn. Paulsons Lebensgeschichte» (Lübeck 1724). Dieselbe Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
), des Primas von Irland, und hat (1891) 7438 E. Vom 5. bis 9. Jahrh., bis zur Verheerung durch die Dänen, war A. ein Mittelpunkt abendländ. Gelehrsamkeit, geriet aber später in tiefen Verfall, bis der Erzbischof Dr. Richard Robinson, Baron Rokeby
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
. Auch die Stadt sank immer mehr herab und wurde 1759 von einem furchtbaren Erdbeben zerstört.
Vgl. Wood und Dawkins, The ruins of B. (Lond. 1757); Cassas, Voyage pittoresque de la Syrie (unvollendet, 30 Liefgn., Par. 1799); Robinson, Neuere biblische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
durch die Entdeckung zahlreicher neuer Gase weiter verwendet. Auf dem Gebiete der Physik ist B. die Entdeckung der latenten Wärme zu verdanken. Aus seinem Nachlaß gab Robinson die «Lectures on the elements of chemistry» (2 Bde., Lond. 1803; deutsch von Crell
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
, die dichterisch begabter als Charlotte war, zeigen Gemüt und Gestaltungskraft. - Vgl. Robinson, Emily B. (Lond. 1883; 2. Aufl. 1889); Life and works of C. B. and her sisters (7 Bde., ebd. 1872); Leyland, The B. family (2 Bde., ebd. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
in
England gegen sie einschritt, wandten sie sich nach den Niederlanden und gründeten in
Amsterdam, Middelburg und Leiden Gemeinden. Durch John Robinson (gest. 1625)
zu der Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
der Handelsverkehr stellte sich wieder her. Davis' Nachfolger aber, G. B. Robinson und Kapitän Elliot, schadeten wieder durch ungleichmäßiges Benehmen ihrer Sache
in hohem Grade. Der wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
. Tages-
zeitung, cin hervorragendes liberales Blatt und
Organ der Partei Gladstones. Verleger: T. Brit-
ton; Redacteur: I. R. Robinson. Auflage etwa
130000. Das Blatt wurde 1846 gegründet. Sein
erster Herausgeber war Charles Dickens.
I>Hi1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
er Robinsons engl.
Übersetzung von Thom. Morus' "Uto^iH" (2 Bde.,
Lond. 1808) mit Anmerkungen und Holzschnitten her-
aus. Noch größeres Aufsehen machten die reich aus-
gestatteten, aber nicht vollendeten "i^o^i-liMical
anti |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
oder durch
Leitschienen und Leiträder bewirkt. Auf ersterer
Anordnung beruhte die von Henry Robinson Pal-
mer 1821 erdachte "Schwebende Bahn", deren Fahr-
bahn aus einer 2-3 in über dem Boden fortlaufen-
den, durch eine Reihe von Pfosten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Cooke, E. Goodall, W. Finden, R. Graves, G. T. Doo, J. T. Willmore, J. H. Robinson. In Schwarzkunstmanier arbeiten: C. Landseer, T. L. Atkinson, S. Cousins, W. Walker, T. Lupton, C. G. Lewis, Jossey, Campbell. Im Zusammenhang mit der modernen Malerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
herausgegebene Lebensgeschichte des Prinzen Albert, sowie an die Tagebücher und Erinnerungen an H. C. Robinson, die Autobiographie von J. St. Mill, die "Reminiscences" von Carlyle und die "Letters and memorials" von Mrs. Carlyle. Von histor. Biographien seien
|