Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sötern
hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
.
Soter (grch.), Erretter, Erhalter, Beiname von Göttern (z. B. Apollon) und Fürsten; Erlöser, Heiland, daher Soteriologie, die Lehre von Christus als dem Erlöser.
Soter, röm. Bischof, ungefähr 168-176. Nach Eusebius hat er mit dem Bischof
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Sosierbis Sottie |
Öffnen |
).
Soetbeer (spr. söt-), Adolf, deutscher Nationalökonom, geb. 23. Nov. 1814 zu Hamburg, studierte Philologie, wurde infolge seiner Schrift "Des Stader Elbzolls Ursprung, Fortgang und Bestand" 1840 Bibliothekar der Kommerzbibliothek und 1843 Sekretär
|
||
65% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
Elfen, zu erzählen; erst Goethe hat in der
bekannten Ballade auch ihren Vater zur Sagengestalt gemacht.
Erlon , franz. Marschall, s. Drouet d'Erlon .
Erlöser ( Erretter ; grch. soter ),
gleichbedeutend mit Heiland (s. d
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
zu einer besonderen Deutung Anlaß gab: Jesus Christus, Theou Yios, Soter, d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser -), der Hahn, der Pfau, (wohl richtiger Phönix, der unsterbliche Vogel), der Weinstock, die Palme, die Lilie, der Kelch, das Schiff u
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Attalos 1) a-c.
Eumenes, 2) E. II.
(Phönikien)
Hiram
(Pontos)
Archelaos 3-5)
Klearchos 2)
Mithridates
Pharnakes 1), 2)
Polemon, 1) s. Pontos
Rhodos
Syrien
Antiochos, 1) Soter
2) Theos
3) d. Gr.
4-8)
Apollonios 4
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Helios
Sonnengott. s. Helios
Hephästos
Hermes
Chthonios
Psychopompos
Kronos
Chronos, s. Kronos
Kroniden
Pluton
Poseidon
Enosichthon
Seisichthon
Uranos
Zeus
Hyetios, s. Zeus
Lykäos
Olympier
Panhellenios
Soter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
., Soter ("Retter"), geb. 323 v. Chr., Sohn des Seleukos Nikator. Als er von heftiger Liebe zu seiner Stiefmutter Stratonike ergriffen wurde und darüber schwer erkrankte, gab sein Vater, von der Ursache seiner Krankheit unterrichtet, ihm 293 Stratonike
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
des Mittelalters. Außerdem werden gerühmt: "Le Muet", "Le sot toujours sot", "Les Quiproquo", "L'Important". Einige Stücke hat B. auch allein geschrieben. Die Werke beider Dichter sind zusammen herausgegeben (Par. 1755, 3 Bde.; 1812, 2 Bde.).
Brug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
und verräterischer Absichten auf den Thron angeklagt und 181 auf Befehl seines Vaters vergiftet.
[Könige von Syrien.] 4) D. I., Soter, Sohn Seleukos' IV., Philopator, lebte zur Zeit der Ermordung seines Vaters als Geisel in Rom, entwich aber 163 v. Chr. nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
, später Sekretär des Herzogs von Vendôme und starb 14. Okt. 1721. Seine eignen, höchst mittelmäßigen Lustspiele sind gesammelt Paris 1711 und 1735, 2 Bde. Bedeutung hat er nur in den Stücken, welche er mit Brueys (s. d.) zusammen gearbeitet hat: "Le sot
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
bekannte Mann war ein Feldherr des Königs Philipp und Vater des Seleucus (s. d.), nachherigen Königs des Syrischen Reichs. Der Sohn des Seleucus, der 323 v. Chr. geborene A. I. Soter, verfiel aus Liebe zu seiner schönen Stiefmutter Stratonike
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
» zuerst eine Karnevalsgesellschaft zur Veranstaltung von Narrenspielen; später gehörten zu ihr Spielleute, Possenreißer und Luftspringer von Beruf. Ihre Vorstände hießen Prince de Sots (Narrenfürst) und Mère sotte (Narrenmutter). Sie spielten in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
umfassende Länderbesitz, den Seleucus I. bei seinem Tode 281 hinterlassen hatte, wurde schon unter seinem Sohne und Nachfolger Antiochus I. (s. d.) Soter (281-261), namentlich aber unter Antiochus II. Theos (261-246) verringert, da sich die Parther
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
., der Sohn des Lagos (Lagi), auch Soter ("Retter") genannt, welchen Beinamen ihm die Rhodier erteilten, denen er Hilfe gegen Demetrios Poliorketes leistete (305 v. Chr.), einer der Feldherren Alexanders d. Gr., der sich besonders auf den Feldzügen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
Kunstschätze wieder nach Griechenland zurück. Seine Nachkommen heißen Seleukiden; sie beherrschten das syrische Reich bis zu seinem Untergang 64. Die hervorragendsten derselben waren: Antiochos I. Soter (281-263), Antiochos III., d. Gr. (222-187
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
wird er überhaupt zum Abwehrer alles Übels, zum
Alexikakos, und Soter (Retter), zum Beschützer der
Wanderer und zum heilkräftigen Heros und Herrn
der Heilquellen. Wegen jener vielen Kämpfe und
Mühen erscheint er als ein von einer feindlichen
Gottheit (Hera
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
der unsterblichen Götter wird der A. auch Sinnbild der Unsterblichkeit selbst und der menschlichen Seele, die sich nach dem Tod emporschwingt. Auf ähnliche Weise wurde der A. Sinnbild der irdischen Macht. Ptolemäos Soter schon machte ihn zum Symbol des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
Sohn des Demetrios Soter, Bruder des Demetrios Nikator, heiratete, als derselbe von den Parthern gefangen genommen wurde, dessen Gemahlin Kleopatra, stürzte den Usurpator Tryphon und setzte sich auf den Thron (139-130 v. Chr.). Er besiegte den Makkabäer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
des syrischen Königs Antiochos Soter 280-270 v. Chr. in griechischer Sprache drei Bücher babylonisch-chaldäischer Geschichten, wozu er die im Tempel des Bel aus alter Zeit aufbewahrten Priesterchroniken benutzt haben soll, und wovon Bruchstücke bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
letztern (281 v. Chr.) gelang es dem Fürsten der Bithyner, Nikomedes, die Selbständigkeit zu erringen und alle thrakischen Stämme zu dem Königreich B. zu vereinigen Nikomedes I. (gest. 246) kämpfte mit Glück gegen Antiochos Soter, verbündete sich 275
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
einem eignen Oberhaupt, das den Titel "prince des sots" ("Fürst der Narren") führte, wurde aber wegen der zügellosen Rohheit, in die sie später verfiel, mehrmals unterdrückt und fand 1659 ihr definitives Ende.
Enfant terrible (franz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
") aus Mißverständnis mit E. (nach Eller, "Erle") übersetzte. Ihm folgte Goethe in seiner Ballade "Der E."
Erlon (spr. -óng), Graf d', s. Drouet 2).
Erlöser (lat. Salvator, griech. Soter), die von seinem Werk hergenommene Bezeichnung der Person Jesu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
immer dieselben Masken, immer dieselben Personen und Attribute, der "Prince des sots" meist die Maske für König und Staat, die "Mère sotte" für Kirche und Geistlichkeit etc. Das Interesse des Publikums knüpfte sich bald nur noch an die Pantomimen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Schauspieler Pierre Gringore (gest. 1547) auf seinem Theater (in den Hallen) mit Erfolg eine Art Trilogie in Szene setzte: "Jeu et sotie du prince des sots", "Moralité de l'homme obstiné" und die obscöne Farce "De dire et de faire". Sammlungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
sie zwar und erhielt davon den Namen Soter ("Retter"), fiel aber bald darauf in einer zweiten Schlacht. Endlich 235 von den Königen von Bithynien und Pergamon besiegt, mußten sie feste Wohnsitze einnehmen. Es wurde ihnen der Teil von Großphrygien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
Stufengang, in welchem das H. dem Menschen vermittelt wird.
Heiland, der das Heil (s. d.) bringt, s. v. w. Retter, Erlöser (griech. Soter), wird in der Bibel teils von Gott, teils und vorzugsweise von Jesus (s. d.) gebraucht, mit welch letzterm Namen H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
, Mergel und Thon bestehen. Der Hauptfluß ist die Wolga, welche die Koroschilschna, Mologa, Scheksna und den Kotorost aufnimmt. An der Ostgrenze fließt die Kostroma, die den Sot und Kast empfängt. Unter etwa 34 Seen ist der größte der Nero
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Komarnobis Kombinieren |
Öffnen |
Besitz die ihm von Poseidon verliehene Unsterblichkeit geknüpft war, wurde aber für den Verrat von Amphitryon getötet.
Kombabus, nach Lukians Erzählung ein Syrer, der, vom König Antiochos Soter zum Begleiter seiner Gemahlin auf ihren Reisen erwählt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
nach 220 auch Atropatene seiner Herrschaft hinzu. Durch den Arsakiden Mithridates I. wurde M. dem syrischen König Demetrios Soter 152 entrissen und gehörte nun zu den Ländern der Parther. Seitdem verschwand der Name der Meder als Volksname. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
vorderhand beim alten bleiben.
R. Wagner in Dresden. Interessant ist Ihnen vielleicht folgende Notiz: Die am 23. Jan. 1881 in Salzburg verstorbene Witwe des italienischen Generalleutnants Cavaliere Soten de Recagni, geborne Gräfin Leopoldine Firmian
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
hielt er Frieden und widmete ihm sogar "La Dunciade, ou la guerre des sots" (1764), eine Sammlung satirischer Charakterbilder, welche er später noch durch die Porträte der Revolutionshelden vermehrte. Erfolg hatte dieses Epos wie auch seine Komödien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Soter (bis 176),
Eleutherus (bis 190),
Viktor I. (bis 202),
Zephyrinus (bis 218),
Calixtus I. (bis 223),
Urban I. (bis 230),
Pontianus (bis 235),
Anterius (bis 236),
Fabianus (bis 250),
Cornelius (251-252),
Lucius I. (bis 253),
Stephan I. (bis 257
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pergebis Periblem |
Öffnen |
844
Perge - Periblem.
Dionysos (1), ein dem Zeus Soter ("Erretter") von Eumenes II. erbauter, 9 m hoher und 30 m im Geviert messender Altar (4), dessen Außenwand mit einem den Kampf der Götter und Giganten darstellenden Hochrelief (die gefundenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
Christoph von Sötern, erwählte den Ort zu seiner Residenz, ließ ihn seit 1618 neu befestigen und nannte ihn dem Apostel Philippus zu Ehren P. Er spielte als Brückenkopf in den Kriegen des 17. Jahrh. eine große Rolle. Im Dreißigjährigen Krieg fiel P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
seine besondern Lieblinge. Von ihm kommen Stürme, Wogen und Schiffbruch, aber auch günstige Winde. Daher wurde er auch als Soter, als hilfreicher Gott des Meers, verehrt, und weil man sich das Meer nicht allein als die allgemeine Umgebung der Erde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
Anlage von Apisgräbern, eine jüngere, von Ptolemäus Soter I. herrührende und eine ältere von Amenophis III. Vgl. Mariette, Le Sérapéum de Memphis (Par. 1857-65, 36 Tafeln); Derselbe, Choix de monuments du Sérapéum (das. 1856).
Seraph (hebr., Plur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
48
Sottise - Söul.
der viele solcher Stücke schrieb, meist mit typischen Narrenfiguren, wie le prince Sot, la mère Sotte etc., wurden sie ausgeführter und erhielten eine politisch- oder kirchlich-satirische Zuspitzung. In der ersten Hälfte des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
Ptolemäos Soter II. Lathyros den Untergang. Erbittert durch ihren dreijährigen Widerstand, verheerte sie der siegreiche König mit Feuer und Schwert, so daß Strabon hier nur einige ärmliche Ortschaften um die vier Haupttempel gruppiert fand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
der Stadt T. überwies. Zur Bildung der Geistlichen stiftete derselbe 1585 Seminare in Trier und Koblenz. Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-52), durch seine Streitigkeiten mit dem Domkapitel und dem Adel daheim, durch seine Hinneigung zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
, wie es ihm gefällt, auch Leiden und Drangsal, wiewohl eigentlich sein Wesen Güte und Liebe ist; er führt daher alles aufs beste hinaus, ist der allgemeine Hort und Helfer, der Soter, dem zu Ehren man den dritten Becher zu trinken und am letzten Jahrestag
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
^ii'lNQklk, Bibliomantie
Sortiermaschine, Getreidereinigungs-
Sös, Ägypten 219,1 lmaschiuen
Sosibios, Arsino^ 3)
Sosigenes, Astronomie 976,2
Sosimus (Vischof), Augsburg 87,1
Sospes, Sospita
Sostra, Schuschter
Sötern, PH. Chr. v., Trier
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
Gebrauch ging unter Ptolemäus Soter, der den A. als Wappen auf Münzen führte, 305 v. Chr. auf das ägypt. Reich über.
Bei den Römern war der mit Blitzen und Donnerkeilen in den Fängen bewaffnete A., als das
Symbol des obersten latin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
Ptolemäus I. Soter hatte der Athener Demetrius Phalereus 50 000 Bände oder Rollen zusammengebracht, und in ihrer blühendsten Zeit soll die durch berühmte Gelehrte, wie Zenodotus, Kallimachus, Eratosthenes, Apollonius Rhodius, Aristophanes von Byzanz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
von 30 v. Chr. bis um 640 n. Chr., d. h. bis zur arab. Eroberung. Der erste Förderer der Wissenschaft war Ptolemäus Soter, noch mehr leistete darin sein Nachfolger Ptolemäus Philadelphus. Der Alexandrinischen Schule gehörten Griechen, Ägypter, Juden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
, war früher mit einem Macedonier Philippus vermählt und gebar dem Ptolemäus Soter den Ptolemäus II. Philadelphus I.,
die Arsinoe II., den Argäus und die Philotera.
B. II., Tochter des Ptolemäus II. Philadelphus I. und der Arsinoe I., der Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
Sohne Perfeus an-
geklagt und durch Gift aus dem Wege geräumt wurde.
Unterden syrischenSeleuciden treten h erv or:
D. I. Soter (162-151, der Sohn Seleucus' IV.),
der gegen einen Prätendenten, Älerander Balas,
Krone und Leben verlor; D. II
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
261
Erdtauben - Erdzunge
Erdtaubett ((-sot^on), eine Taubengattung,
deren bekanntester Vertreter die Dolchstichtaube (s.d.)
Erdteer, s. Bitumen. M
Erdteil, Weltteil oder Kontinent, cm
Länderraum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
409
Eukolit – Eulen
begann um 300 v.Chr. unter Ptolemäus Soter in Alexandria Mathematik öffentlich zu lehren. Er hat die damals bekannte reine Mathematik in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
des Publikums), später wurde sie eine dramat. Satire in närrischem Gewande, worin niemals wirkliche Personen auftraten, sondern Narren (Sots), die eine Einrichtung (l'Église), einen Stand u. dgl. personifizierten. Die Sottie erlangte die Freiheit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
mehr miteinander verschmolzen und haben die gleichen Schicksale geteilt. Durch Alexander d. Gr. wurde M. macedonisch (nur Atropatene bestand ein Jahrhundert lang als unabhängiges Reich), durch Seleucus syrisch; unter Demetrius Soter (152) fiel es an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
(157-168?).
Soter (168-176?).
Eleutherus (176-189?).
Victor I. (190-202).
Zephyrinus (202-217).
Callistus (Calixtus) 1.(217-
Urban I. (223-230).
Pontianus (230-235).
II.
Sylvester I. ,314-335).
Markus (336).
Julius I. (336-352).
Liberius
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
auf Sicilien, am Südostfuße des Gebirgsstocks Le
Madonie (1975 m) und im Quellgebiet des südl.
Imera oder Salso, in schöner, fruchtbarer Gebirgs-
gegend. Die obere Stadt (P. soprana) hat (1881)
2651, als Gemeinde 7273 E., die untere (P. sot-
tana
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
der Dia-
dochen nahm er lebhasten entscheidenden Anteil; 304
crhielt er für seine Unterstützung der Nhodier gegen
Antigonus und Demetrius göttliche Verehrung mit
dem Beiuamen Soter. Nebenher festigte und or-
ganisierte er seine Herrschaft, verschmolz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
in das Erzstift wehrte, 1512 zuerst eine Ausstellung des Heiligen Rockes veranstaltete und durch seine Fehde (1522) mit Sickingen bekannt ist; der Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-52), der 1632 den Franzosen das Besatzungsrecht von Koblenz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
.,
Langcnlois, Mautern, Pöggstall und Spitz mit
1151,32 (ikiQ und (1890) 84429 E.
Kreosotal, s. Krcosotcarbonat.
Kreosotcarbonät, Kreosotal, ein Gemisch
der Kohlensäureäther des Guajakols und des Kreo-
sots iu dem Verhältnisse, wie letztere beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Zeus (Fisch)bis Zeven |
Öffnen |
und Genossenschaft, zum Z. Xenios und Hikesios als dem Beschirmer und Rächer der Fremden und Hilfesuchenden, zum Z. Soter und Eleutherios als dem Erretter und Befreier von allem Übel, u. s. w. Dike, die Personifikation des Rechts, wird seine
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
Felsens eine zweite Burg, den Hillin- oder Hermannstein, später Helfenstein, bauen. Eine regelmäßige Befestigung des E. kam erst 1672 durch den Kurfürsten Karl Kaspar von der Leyen (1652-76) zu stande. Durch den Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern kam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gastmähler |
Öffnen |
Stoffen verfertigt, prachtvoll verziert und bekränzt waren, eingeschenkt wurde. Gewöhnlich brachte man einen Becher dem rettenden Zeus (Soter), einen der Göttin der Gesundheit (Hygieia) und den letzten dem guten Schutzgeiste oder Genius. Aber nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
. Er starb 30. April 1883 in Paris. – Vgl. M.s Biographie von Bazire (Par. 1884).
Manĕtho, ägypt. Priester, zu Sebennytos im Delta geboren, Oberpriester und Tempelschreiber zu Heliopolis, lebte unter den beiden ersten Ptolemäern Soter
|