Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saba
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
122
Saavedra (Miguel de) - Sabäer
- Vgl. die Biographien von Pastor Diaz und von
Canete (Madr. 1884).
Saavedra, Miguel de, s. Cervantes Saavedra.
Saaz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen,
bat 403,34 (ikm und (1890) 43 655 (20 925
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
.).
Saba, eine der Kleinen Antillen in Westindien, nordöstlich von St. Eustatius, den Niederländern gehörig, 13 qkm groß mit 2150 Einw., ist felsig (bis 859 m hoch) und produziert Baumwolle.
Saba, Stadt, s. Sabe.
Sabadell, Fabrikstadt in der span
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
, in der luth. Bibelübersetzung mißverständlich als Beiname Gottes gebraucht («Der Herr Z.»), ist ein
hebr. Plural (von sâbâ , d. i. das Heer), der «die Heerscharen" bezeichnet. Der Name «Jahwe der
Heerscharen» bezeichnet nach seinem ältesten Sinne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Salamis 2)
Lesbos
Methymna
Mytilene
(Rhodos)
Kamiros
Lindos
Samos
Taprobane
Festländisches Asien.
(Arabien)
Chaibar
Chosaa
Gerrha
Himjariten
Homeriten, s. Himjariten
Saba, s. Sabe
Sabäer
Sabe
Saracenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
. Die Wegstrecke konnte indessen durch Niederlegung eines Brots oder der Speisen von zwei Mahlzeiten an der Grenze derselben am Freitag, wodurch eine Wohnung, ein juristisches Domizil erworben ward, noch um 2000 Ellen verlängert werden.
Sabe (Saba
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
geringe
^[Abb.: Fig. 367. Piero della Francesca: Begegnung der Königin Saba mit Salomon.
Arezzo. Kirche des hl. Franciscus.]
^[Abb.: Fig. 368. Melozzo: Musizierender Engel.
Rom. Sakristei von St. Peter.]
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
und die in der Weise von Makarts Einzug Karls V. in Antwerpen behandelte Königin von Saba.
Kronberger , Karl , Genremaler, geb. 7. März 1841 zu Freystadt (Österreich ob der Enns), wurde für die Dekorationsmalerei bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
und das der Sabäer mit der glänzenden Hauptstadt Mariaba. An der Südküste saßen die Homeriten und die Chatramotiten mit der Hauptstadt Sabattha, endlich an der Südostküste die Makea und am Persischen Meerbusen die Gerrhäer. Während
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
"Parsifal" ist denn auch Brandts letzte Schöpfung gewesen. In verschiedenen Einrichtungen, z. B. denen der "Afrikanerin", "Königin von Saba" etc., hat B. nach dem Urteil kompetenter Kenner seine französischen Kollegen weit übertroffen. Den Guß des ehernen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Sabäer
MariadelOccidente(MaryVrooks),
Nordamerikanische Litteratur 213,i
Maria Geburt 2c., Maricnfeste
^lai'ia Hidsrnornm, Brigitta
Mariahilf (Wallfahrtskirche), Pas-
Mariahilfsberg, Amberg l^sau 760,l
Maria im See', Beides
Maria-Lonk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
, Persien, Syrien und Abessinien. Die Inschriften nennen die Könige Südarabiens aus den teils neben-, teils nacheinander herrschenden Dynastien der Sabäer, Minäer und Himjariten; 525 n. Chr. wurde die Unabhängigkeit des Landes durch äthiop. Invasion, später
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
heil. Saba. – C., vom ersten bosn. Könige Tvartko Ⅰ. Kostromanovič 1373 gegründet, wurde später Hauptstadt des Herzogtums Saba (der spätern Herzegowina).
Castel San Giovanni (spr. dschowánni), Castrum Sancti Joannis de Olubra, Ort in der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
daselbst mehrere untereinander verwandte Volksstämme, von denen die H. nicht einmal der bedeutendste war. Größere und ältere Staaten bildeten in Südarabien namentlich die Sabäer, deren Name daher jetzt mitunter als Gesamtbezeichnung gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
, griech. Kloster im Süden von
Jerusalem beim Toten Meer, 483 vom heil. Saba^
gegründet. Es wurde Mittelpunkt von vielen an-
dern Klöstern, unter denen es als die größte Laura
(s. d.) die Herrschast führte. Das Kloster (jetzt Mar-
Saba
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
,
die Feuchtigkeit an sich zu ziehen.)
l. Saba; 2. Sabad
1j Eidschwur. a) Der Name eines Brunnens, 1 Mos. 26, 33. ö) Eine Stadt in Arabien, Ezech.
27. 22." 2) Geschenkt. Gin Sohn Nathans, 1 Chr. 2, 36 :c.
« Sie werden aus Saba Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
mit Joktân des Alten Testaments), nach den arab. Genealogen der Urvater der südarab. Stämme. Sein Sohn Ja’rub wird als erster genannt, der arabisch redete; dessen Enkel ist Sabâ (daher der Name: Sabäer), Vater des Himjar (daher: Himjariten) und Kahlân
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
, die Statue: Undine, die Reliefs vom Amazonenstrom, die Königin von Saba, eine sitzende Statue der Hekuba (1835), die Kolossalstatue Karls d. Gr. (1836) und die Statue Karthagos. Ein Rückschlag der allgemeinen Stimmung öffnete ihm 1848 wieder die Pforten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Martinique
Fort de France
Fort Royal, s. Fort de France
Saint-Pierre 6)
Montferrat, 2) Insel in Westindien
Nevis
Oruba, s. Aruba
Saba
Saint-Barthélemy
Gustavia
Saint Christopher, s. St. Kitts
Sainte-Lucie, s. Santa Lucia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
, ist es längst dem viel genauern Sextanten gewichen.
Astrolatrie (grch., «Sterndienst»), Verehrung, Anbetung der Sterne, eigentlich der in diesen hausenden Götter oder Geister (s. Astralgeister). Dasselbe versteht man unter Sabäismus (s. Sabäer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
südlich des Amu Darja bis Chodscha Saba, dann die Städte westlich zwischen Balch und Herat, südlich der Turkmenenwüste, A. zu. Schir Alis Sohn Jakub Chan, der seit 1871 unabhängige Herrscher von Herat, folgte 1874 der Aufforderung seines Vaters, zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0463,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
Japure, die Sierra von San Saba in Texas, die Black Hills und Three Peaks im obern Missourigebiet.
Versuchen wir, uns in großen Zügen ein Bild von dem geologischen Bau und der Entwickelungsgeschichte zunächst Nordamerikas zu entwerfen (vgl. dazu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
478
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte).
Holland, im Besitz der Inseln Curassao, St. Martin, St. Eustache, Saba und eines Teils von Guayana (Surinam). Im Besitz Frankreichs sind die Antilleninseln Guadeloupe, Martinique, seit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
nähren. Die Bewohner des Südens und Ostens sind der Abstammung wie der Sprache nach von denen des Nordens verschieden, wenn sie auch beide dem großen semitischen Stamm angehören. Erstere sind die Joktaniden (die Sabäer oder Himjariten des Altertums
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
Juliette", "La reine de Saba" und "La Colombe" (sämtlich von Gounod komponiert); "Hamlet" und "Mignon" (Musik von A. Thomas); "Les noces de Jeannette" (komponiert von Massé); "La fille d'Égypte" (Musik von Jul. Beer) u. a. Ein Drama: "Jeanne d'Arc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
hinabsenkt (s. Karte "Ägypten"). Der Hauptfluß des Landes ist der Ainseba (Ain-Saba), welcher in Nord- und Nordwestrichtung fließt und sich mit dem gegen N. fließenden Chor-Barka vereinigt. Das Land besitzt eine reiche Flora und Fauna, gewaltige Baobabbäume
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
, Sampit, Pembuang und Kotawaringin an der Südküste.
Von andern Nationen besitzen die Engländer seit 1846 die Insel Labuan (s. d.), an der Nordwestküste die Küstenlandschaft Sarawak (s. d.) und den ganzen großen nordöstlichen Teil der Insel, Saba
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
; eine Landschaft bei Sonnenuntergang, den Tod der Prokris enthaltend; die heil. Ursula, mit ihren Jungfrauen sich einschiffend; die Königin von Saba. Die Bridgewater-Galerie hat eine große Landschaft mit einem prächtigen Baum in der Mitte, links Moses am feurigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
, Hamburg, Southampton, Havre, New York, Maracaibo; 1882 liefen 1311 Schiffe von 667,218 cbm ein. Hauptstadt ist Willemstad, an der Südküste, mit 10,000. Einw. Das Gouvernement C., zu dem noch die Inseln Aruba, Bonaire, St. Eustatius, Saba und ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
zurück, wo er jetzt noch lebt. Hier gelangte 1875 im Hofoperntheater seine erste Oper: "Die Königin von Saba", zur Aufführung, welche in der Folge auch auf verschiedenen Bühnen Deutschlands und Italiens erschien. Von seinen übrigen Arbeiten haben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
zu halten vermochte; "La reine de Saba" (1862), die nur in Paris und Darmstadt zur Aufführung kam; "Mireille" (1864), die wieder bedeutenden Erfolg hatte; "Romeo et Juliette" (1867), welche auch die Runde über die deutschen Opernbühnen machte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
er 683 heimbrachte, zum Teil in einer vorher unbekannten Schwestersprache des Sabäischen (dem Minaischen) abgefaßt. Von Hodeida aus ging er nach Sana, Marib (Saba) und von da nördlich über vorher unbekanntes Gebiet bis Bled Nedschran, etwa unter 18
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
(1847) und Johannes der Täufer vor Herodes. In den Sälen des neuen Parlaments malte er: Moses mit den Gesetzestafeln vom Sinai kommend, Salomos Urteil, Besuch der Königin von Saba, der Tempelbau, Verurteilung der falschen Propheten, Daniel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
zeitweilig gehört hatte, wurde 1440 vom Kaiser Friedrich III. zu einem selbständigen Herzogtum erhoben und der Familie Hranitsch zu Lehen gegeben und hieß seitdem nach seinem Schutzpatron, dem heil. Sabas, Herzogtum St. Saba. 1463 wurde das Land den Türken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
klassisches Ansehen gewonnen. Er starb um 754 als Mönch im Kloster Saba bei Jerusalem. Die beste Ausgabe seiner griechischen Werke ist von Lequien (Par. 1712, 2 Bde.). Vgl. Grundlehner, J. Damascenus (Utrecht 1876); Langen, J. von Damaskus (Gotha 1879
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sakuto ("Juchasin"), Abraham Saba ("Zeror hamor"), Juda Chajat, Isak Karo u. a. In Palästina bearbeitete Assaf im 10. Jahrh. den Dioskorides; Tanchum ben Joseph (um 1280) erklärte die Bibel. Aus dem 13. Jahrh. kommen spärliche Nachrichten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
berühmte Einsenkung des Thals Josaphat (s. d.) bildet und Jerusalem vom Ölberg trennt, südlich von Jerusalem bei dem Hiobsbrunnen (En Rogel) sich mit dem von W. kommenden Thal Hinnom verbindet und nun, in südöstlicher Richtung am Kloster Mar Saba
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0323,
Kupfer (Geschichtliches, Produktion) |
Öffnen |
, welche auch die Minen in Phönikien, im Libanon, in Kilikien, Palästina und Edom eröffnet hatten. Im jetzigen Grusien (Thuwal) waren reiche Kupfer- und Eisenlager. In Afrika waren Meroe, die Gegend östlich von Karthago, Mauretanien, Sabä und Berenike
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
, Nazareth, alte Gräber im Libanon und Kloster Mar Saba im Thal Kidron. Er ließ sich 1861 in Pest nieder, wo er Kustos an der Gemäldegalerie ist.
Ligier (spr. līschjeh), Pierre, franz. Schauspieler, geb. 1797 zu Bordeaux, versuchte sich zuerst auf dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
, und studierte die alten Meister in Venedig und Mailand (1856). Im folgenden Jahr malte er Jerusalem, Bethlehem, Jafa, Saba, Damaskus und das Rote Meer für den König von Württemberg und zeichnete die Kartons: die Findung Moses' und: Gott erscheint dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Malariabis Malborghet |
Öffnen |
1282, welche sein Neffe Giacotto M. bis 1286 fortsetzte, deren Echtheit aber angefochten wird (vgl. Scheffer-Boichorst, Florentiner Studien, Leipz. 1874). Saba M., Sekretär Papst Johanns XXI., schrieb eine Geschichte Siziliens ("Rerum sicularum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
] Abstammenden"), eine religiöse Sekte Vorderasiens, am untern Euphrat und Tigris, von den Missionären früher Johannischristen, sonst auch Nazoräer, Zabier oder Sabier (von Sobba, "Täufer") genannt und oft mit den Sabäern oder Himjariten des alten Arabien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
. existierte schon unter den Ptolemäern als Saba; im 10. Jahrh. wird es bei arabischen Schriftstellern unter dem Namen Base erwähnt. Es kam empor, als der benachbarte Hafen Adulis versandete, und wurde 1557 von den Türken erobert, die es 1866 an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. (Genaueres s. Niederländisch-Indien); die westindischen: Curassao, Aruba, St. Martin, Bonaire, St. Eustach und Saba, 1130 qkm (20,46 QM.) mit 44,734 Einw.; Surinam (Niederländisch-Guayana) 119,321 qkm (2167 QM.) mit 74,132 Einw. Die ostindischen Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
in Dunkelheit hüllte. Schon bei den Hebräern spielte es im Volksleben bei ernsten und heiterm Anlässen eine bedeutende Rolle. Dem Joram muß es dazu dienen, das Königtum Abimelechs zu verhöhnen; Simson würzt damit sein Hochzeitsmahl; die Königin von Saba geht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
Langara beim Kap St. Vincent und lieferte im Mai d. J. der französischen Flotte unter dem Grafen von Guiche auf der Höhe von Martinique drei unentschiedene Gefechte. Im Februar 1781 eroberte er die Inseln St.-Eustache, Martin und Saba, wobei gegen 200
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
er für das zu seinen Bauten gelieferte Material Hiram noch 20 israelitische Dörfer abtreten. Seine Weisheit bekundete er besonders in Sittensprüchen und Rätseln: er soll eine Königin von Saba in Arabien zu einem Besuch in Jerusalem veranlaßt haben, um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schwefel (Gewinnung) |
Öffnen |
724
Schwefel (Gewinnung).
in Daghestan, bei Mosul in Mesopotamien, Kairo, am Roten Meer, in Tunis, China, Japan, am Clear und Borax Lake in Kalifornien und am Popocatepetl in Mexiko, in Louisiana, auf Saba, an der Küste von Venezuela etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
^
Choathras, Medien
Chobus (Fluß), Chopi (Bd. 17! l380,2
Chocholonsek, Prokop, Tschech. Litt.
Choderlos de Laclos, Franz.Litt. 602,1
Chodschabalkan, Balkan
Chodschandk, Kemäl, Pers. Litt. 876,1
Chodscha Saba, Afghanistan 14b,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
Saatzeit, Säen sRep. 795,1
Saavedra, Cornelio, Argentinische
Saba (^tordborneo), Borneo 220
Sababurg, Beberbeck
Sabadino degliArienti, Italienische
Litteratur 90,1
Sabadios, Sabazios
Sabagades, Abessinien 59,2
^adkM, 8adt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schaufelgehörn, Geweih 285,2
Schaufelwein, Wein 492,1
Schäuffelein, Schäufclein
Schau-ins-Land, Schwarzwald 698,?
Schaußelrecht, Bauerngut 469,1
Schallte, Schote
Schawat, Chiwa 42,2
Scheba (Stadt», Sabe
Schebä (Volk), Sabäer l558,l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
, Lago, Medels, Val
Scylacium, Squillace
8oypki8t< INN, Medusen
Se (Flächenmaß), Japan 162,l ' ^
Seacombe (Seebad), Wallasey
86^0186 (engl.), Walroß
Seanachaidhe, Barden
Seauiew, Mount, Australien 145,i
Sebä (Volk», Sabäer
Sebastia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Credébis Dall' Oca Bianca |
Öffnen |
) 4431
Bonaire 4701
St. Eustatius 1536
Aruba 7365
Saba 2524
Dazu kommt noch eine holländische Garnison von 214 Mann, welche in Willemstad u. a. stationiert ist.
Curci, Carlo Maria, Jesuit, starb 9. Juni 1891 in Careggi bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
zu Kairo und
im Kloster St. Saba zu Alexandria befinden sich reichhaltige kopt. Bibliotheken. Aus der ältesten christl. Zeit (585) ist nur noch die der
Maria geweihte kopt. Kirche in Altkairo vorhanden. Nahe bei ihr steht auch die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
. 1883) gehören zu den viel gelesenen der A.schen Novellen, von denen Bentzon (s. d.) mehrere (z. B. La reine de Saba", Par. 1879, mit Biographie A.s) ins Französische übersetzte. Beliebt ist A.s launige Reiseschilderung "From Ponkapog to Pesth
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Eustatius, Saba; sowie ein Teil von Guayana (Surinam); 5) Dänemark gehören: Grönland und die virgin. Inseln Ste. Croix, St. Thomas und St. John.
Die Geschichte A.s s. unter den einzelnen Staaten. Eine Übersicht der territorialen Entwicklung derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
. Teile in Abhängigkeit von den Kaisern, und die dort befehlenden arab. Fürsten wurden als deren Statthalter angesehen. Freier erhielten sich die alten Sabäer in Jemen, gegen die ein Zug zur Zeit des Augustus unter Älius Gallus mißlang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
"arabische Sprache" nennen, ist ursprünglich die Sprache der nord- und mittelarab. Stämme, von der sich im Altertum die verwandte Sprache der Südaraber (Himjariten, Sabäer, s. d.) unterschieden hat; die letztere, innerhalb deren sich gleichfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
. Die einheimischen
Nachrichten haben keinen Anspruch auf geschichtliche Wahrheit. Sie knüpfen den Stammbaum des axumitischen Königsgeschlechts an den israel. König
Salomo an, indem sie die axumitische Königin Makeda (als Königin von Saba, 1 Kön. 10) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Avempacebis Aventurin |
Öffnen |
die Kirchen und Klöster Sta. Sabina, San Alessio, Sta. Maria-Aventina oder del Priorato,
Sta. Prisca und einige Weingärten befinden. Ein zweiter Hügel mit den Kirchen Sta. Balbina und San Saba, der sich südöstlich davon, durch eine schmale
Thalsenkung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
sabots de la marquise (1854), «Deucalion et Pyrrha» (1855), «Valentine d'Aubigny» (1856), « Les noces de Figaro» (1858), «Le pardon de Ploermel» (1859), «Fidelio» (1860), «La statue» (1801), «La reine de Saba» (1862), «Peines d'amour perdues» (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Brandt (Joseph von)bis Brandwunden |
Öffnen |
Einrichtungen großer Opern (z. B. der "Afrikanerin" und der "Königin von Saba") und Ausstattungsstücke auf in- und ausländischen Theatern gingen von ihm aus; 1857-81 schuf er solche für 24 große Bühnen. Für Richard Wagners Theater in Bayreuth leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
vorgenommen wurden, der Episkopie-, Icóne-, St. Gheorghe- und St. Vineri-Garten sowie der Garten gegenüber der Universität.
Unterrichts- und Bildungswesen. Das ehemalige Kollegium St. Saba wurde 1884 zur Universität erhoben; dieselbe hat 67 Docenten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
. Antillen: die be-
nachbarten Inseln unter dem Winde, Aruba, Buen-
Ayre oder Bonaire, ferner die kleinen Antillen St.
Eustatius, Saba und die Hälfte von St. Martin,
insgefamt 1130 ykin mit (1889) 45799 E. unter-
stehen. Außerdem giebt es nur wenige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
. von Sana, auf der Straße nach
Mokka, hat 20000 E., bedeutende Pferdezucht, in der Nähe Granitsäulen eines alten Bauwerks, Thron der Königin von Saba genannt.
Damara , Bantu-Negerstamm in Südwestafrika, s. Herero .
Damaratus , s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
in Lille: Die Königin von
Saba vor Salomon in dessen Palast (1638); die
kaiserl. Galerie in Wien: Gartenpalast mit vorneh-
mer Gesellschaft (1640) und Ansicht einer Säulen-
halle; das Berliner Museum: Palasthof mit Kava-
lieren (1647) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
enthaltenden "Diwan". Die Absicht, nach dem
Vorbilde des Nisämi einen Cyklus von fünf epischen
Gedichten (Xlimngß), nämlich "NarkHä-i aä^ki-"
("Mittelpunkt der Kreise"), "Salomo und Balkis"
(Königin von Saba), "Nal und Damajanti", "Die
sieben Erdgürtel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
Hochzeit» und 1875 durch die Oper «Königin von Saba»
bekannt; dieser auf allen größern Bühnen gegebenen, durch ihr orient. Kolorit besonders bemerkenswerten Oper folgte 1885 «Merlin». Auch schrieb G.,
der zu den hervorragendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
und Trunkenheit (dabei die verschämte Zuschauerin La vergognosa di Pisa), der babylon. Turmbau (mit den Bildnissen berühmter Zeitgenossen), die Geschichten Salomos und der Königin von Saba. Die Wandmalerei war G.s eigentliches Fach, doch führte er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
eine große Sammlung Inschriften, die
E. Glaser (s. d.) gefunden hatte, erworben. Der wichtigste himjaritische Staat war der von Saba, mit der
Hauptstadt Mariaba, jetzt Marib. Die Alten nannten dies Gebiet das Glückliche Arabien (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
in Diensten des
Chalifen. 730 wurde er Mönch im Kloster Saba bei
Jerusalem und starb vor 754. Sein Hauptwerk,
die "Quelle der Erkenntnis", faßt die Ergebnisse
der dogmatischen Entwicklung der griech. Kirche ab-
schließend zusammen und ist heute noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
Winkel östlich und südöstlich als öde, bis 180 m tiefe
Schlucht an dem an der Westwand stehenden Kloster Mar Saba vorüber und fällt südlich unter der Klippe Ras el-Feschka ins Tote Meer ab. Europäer haben den zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
), Die Königin von Saba (1888), Hypatia (1889).
Auf Bestellung König Oskars II. vollendete er 1890–92 zwei kolossale Plafondmalereien im Treppenhause des königl. Schlosses zu
Stockholm. K. malt auch reizende Aquarelle. Seit 1881 ist K. Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
. 8), welche der Sekretär Papst Johanns XXI., Saba M. (gest. gegen 1280), schrieb; dagegen hat Scheffer-Boichhorst ("Florentiner Studien", Lpz. 1874) nachgewiesen, daß die früher hoch geschätzte Chronik ("Istoria fiorentina") des Ricordano M. (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Mimischer Nervbis Minaret |
Öffnen |
Hauptteil der Bevölkerung des Râjpûtenstaates Jaipur, dessen König durch das Stirnzeichen (ţikâ) eines M. als Herrscher anerkannt wird.
Mina, Negerstamm an der Sklavenküste (s. d.).
Minäer, südarab. Volk im Altertum, s. Sabäer.
Minaret, richtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
-Ostindien) bedecken 1,873 Mill. qkm mit rund 36 Mill. E. Westindien besteht aus dem Gouvernement Curaçao mit Aruba, Bonaire, St. Martin, Saba und St. Eustatius und aus Niederländisch-Guayana (s. Guayana), d. i. das Gouvernement Surinam mit insgesamt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
von Saba bei Salomo
(1890).
Požarevac (spr. poschárewatz) , deutsch auch Passarowitz ,
Hauptort des serb. Kreises P. (3638 qkm, 205029 E.), etwa 7 km östlich von der Morava und 15 km südöstlich von ihrer Mündung in die Donau, am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
. 1835
schuf er Die Undine, die beiden Basreliefs Der
Amazonenstrom und Die Königin von Saba sowie
die sitzende Statue der Hekuba, 1836 die Kolossal-
statue Karls d. Gr., 1838 die Statue Karthagos.
1850 vollendete er für die Stadt Chartres
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Jahrh.; San Saba mit zweigeschossiger Vorhalle von 1465; Sta. Sabina, 425 erbaut, mit 22 schönen korinth. Säulen (die Thüren mit Holzschnitzereien aus dem 5. Jahrh.).
Aus der Renaissance- und Barockzeit stammen Sant' Agostino, 1479, mit Fresko
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0947,
Rom (das antike) |
Öffnen |
südlich den
Cälius, schneidet den (fälschlich zum Aventin gerechneten) Hügel von Sta. Balbina und San Saba und erreicht unterhalb des Emporiums den Tiber. Auch der Fluß
selbst erhielt eine Mauer, aber minder stark und mit weniger Türmen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saintes Mariesbis Saint Flour |
Öffnen |
der
allein zugänglichen Südwestküste, ist befestigt, hat
aber nur eine offene Reede. Etwa 22 km nordwest-
lich liegt die niederländ. Infel Saba, ein 859 lu
hoher erloschener Vulkan, 12 hicm mit 2524 E.
Marguetelde Saint-Denis, Graf Ethalan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
, von
einer Reise nach Palästina zurückkehrend, im Jan.
1236 zu Tirnova.
Sava, Orden des heiligen, oder Saba-
orden, serb. Orden, vom König Milan 23. Jan.
(4. Febr.) 1883 für Verdienste um Kunst und Wissen-
schaft gestiftet, zerfällt in fünf Klaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnurbis Schober |
Öffnen |
. Die Karawanenstraße zum Meer geht durch das Adalland nach Tedschura. König Menilek (der neunte
seines Stammes), der seinen Stammbaum von Menelek, dem Sohne Salomos und der Königin von Saba ableitet, während die letzten Oberkönige von Abessinien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
. Galerie zu Amster-
dam besitzt von ihm: David und Vathseba, Salomo
und die Königin von Saba. - Vgl. Toman, Stu-
dien über Jan van S. (in den "Beiträgen zur Kunst-
geschichte", Neue Folge, Nr. 8, Lpz. 1888).
Scoresby (spr. ßkohrsbi), William
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
, 27.
- haben die Kaufleute aus Saba und Raema nach TyruZ gebracht, Ezech. 27, 22.
Holofernes saß unter einem Teppich, mit Edelsteinen geziert,
Jud. 10, 21. bekam Judith, c. 15, 15. Wer zu schenken hat, dem ists, wie ein Edelstem, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
. angegebene Quantität noch sehr mäßig ist, s. Bahr ebend. 256?261.
Der Fluß Pison führte Gold, 1 Mos. 2, 11.
Wurde aus Ophir gebracht, 1 Kön. 9, 28. c. 10, 11. aus Par-
waim, 2 Chr. 3, 6. aus Saba, Ps. 72, 10. 15. Daraus wurden Geschmeide, z. B
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
68t vsnaift I)su8HU6.
Kaufleute waren die Midianiter, 1 Mos. 37, 28. zu Zidon, Efa. 23, 2. Saba, Ezech. 27, 22.
So doch ihre Kaufleute Fürsten sind, und ihre Krämer die herrlichsten im Lande, Gsa. 23, 8.
Der Kaufmann hat eine falfche Wage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
glcmb-und lieblosem Gottesdienst. Kam mit zum Räuchpulver, 2 Mos. 30, 34. Sie werden aus Saba Alle kommen, Gold und Weihrauch bringen, und des HErrn Lob verkündigen, Esa. eo, 6. Matth. 8, 11.
Gebet süßen Geruch von euch, wie Weihrauch, Sir. 39
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
. Markus befreit einen verurteilten Sklaven (Venedig, Akademie), Opferung Isaaks (Florenz, Uffizien), Vulkan mit Venus und Amor (ebd., Palast Pitti); Taufe Christi, Besuch der Königin von Saba bei Salomo, Esther vor Ahasverus (Pradomuseum zu Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
857
Paolo-Affonso-Bahn – Papageien
hervorragendsten: Auffindung des Moses (Dresdener Galerie; s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 8), Die Königin von Saba vor Salomo (Turin, Pinakothek), Anbetung der Könige (in Dresden, London, Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
bekannt durch seinen "Catalogue des coléoptères d'Europe (Par.1857).
Mar-Saba, der heutige Name des Sabasklosters (s. d.)
Marsal, Stadt in Deutsch-Lothringen, Kreis Château-Salins, bis 1874 Festung, nahe der Seille, hat (1890) 624 meist kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Goulettebis Gourgaud (Gaspard) |
Öffnen |
Platz gegriffen hat, trotz der Proteste gegen das Textbuch als einer Verunglimpfung des Goetheschen «Faust». Von G.s Opern seit 1860 sind zu nennen: «La colombe» (für Baden-Baden komponiert), «Philémon et Baucis» (beide 1860), «La reine de Saba» (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
sollen (sie errichteten auf Salomos Geheiß den Palast der Königin von Saba, auch die Schlösser von Persepolis und Palmyra). Die Irrsinnigen gelten als von D. besessen. - Vgl. Wellhausen, Reste arab. Heidentums (Berl. 1887).
Dschinni, Djenne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Salomo, 1) Urteil - N. Poussin (Paris, L.); 2) mit der Königin von Saba - P. Veronese (Turin, Pinakothek); Steinle (Frankfurt a. M., Kaisersaal).
Salontiroler, der - Defregger (Berlin, N.-G.).
Salzburger Emigranten - Neuhaus (1882).
Samariter, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
, so weit Himmel und Erde ist, Ps. 148, 13. Sie werden aus Saba Alle kommen ? und des HErrn Lob
verkündigen, Esa. so, 6. Also wird Gerechtigkeit und Lob vor allen Heiden aufgehen aus
dem HErrn HErrn, Esa. 61, II. Seines Lobes war der Himmel voll
|