Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Savants»
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
ausstellen, sondern mit seiner
Chanteuse sogar einen Erfolg erringen zu können. Diese und seine folgenden
Chiens savants ließen von ihm einen technischen Nachfolger Munkacsys erwarten. Allein sein 1881 in München
entstandenes Familienkonzert
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
Elskovshoffer (Kopenh. 1888); G.
Paris im «Journal des Savants» (1888).
Liebeskuß , soviel wie Friedenskuß (s. d.).
Liebeslocke , in der Mode des 17. Jahrh. eine einzelne Locke, die im Gegensatz zu dem kurz
verschnittenen übrigen Haar
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
.
Acta Eruditorum , Name der ersten deutschen gelehrten Zeitschrift,
welche vom Professor Otto Mencke nach dem Vorgang des " Journal des Savants " redigiert und
zuerst 1682 herausgegeben wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
eröffnet.
L.' schriftstellerische Thätigkeit äußerte sich meist gelegentlich in Briefen und kurzen Aufsätzen, die sich in den Zeitschriften: "Acta Eruditorum", "Miscellanea Berolinensia", "Journal des Savants" sowie in den Briefsammlungen von Kortholt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
", "Les amants magnifiques", die Ballettkomödie "Le bourgeois gentilhomme", "Les fourberies de Scapin", "La comtesse d'Escarbagnas"; dann sein letztes Meisterwerk: "Les femmes savantes" (1672), wie die "Précieuses ridicules" gegen die Pedanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
» und «Journal des savants», veröffentlichte; vieles sprach er nur ganz gelegentlich in seinen überaus zahlreichen Briefen aus. Gesammelt wurden dieselben von Kortholt (4 Bde., Lpz. 1734‒42), Gruber (2 Bde., Gött. 1745), Michaelis (ebd. 1755
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
); Dictionnaire des découvertes, inventions etc. en France (17 Bde., Par. 1822); Dictionnaire technologique par une société de savants et d’artistes (24 Bde., ebd. 1822); Baudrimont u. s. w., Dictionnaire de l’industrie manufacturière, commerciale et
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
Hauptstädten der alten Departements, welche die Einrichtung gelehrter Gesellschaften haben und "Mémoires" veröffentlichen, über die in der "Revue des sociétés savantes" berichtet wird. Hervorzuheben sind die zu Lyon (seit 1700), Caen (1705), Marseille (1726
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
errichtet worden war, die 1820 mit der medizinischen vereinigt wurde; ferner in Cadiz (1820), Brüssel (1841) etc.
Vgl. Achmet d'Héricourt, Annuaire des sociétés savantes (Par. 1865-66, 2 Bde.); Stöhr, Akademisches Jahrbuch (Leipz. 1876 u. 1877
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
durch Salles "Journal des savants", gab er die "Nouvelles de la république de lettres" heraus, eine Zeitschrift, die bald einen ungemeinen Beifall und Ruf sich erwarb. Sie ward von ihm selbst bis 1687 redigiert, von welchem Jahr an bis 1698 sie von de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
1850. Früchte seiner chinesischen Studien waren zahlreiche Aufsätze im "Journal des savants" und "Journal asiatique" sowie die größern Werke: "Dictionnaire des villes et arrondissements de l'empire chinois" (Par. 1842); "Essai sur l'histoire de
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
) u. a. Gesammelt erschienen ihre "Romantische werken" in 20 Bänden (Arnheim 1880-82).
Bosc, Louis Augustin Guillaume, Naturforscher, geb. 29. Jan. 1759 zu Paris, studierte Naturwissenschaft, redigierte 1784-88 das "Journal des Savants", war unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
", das in den "Mémoires des savants étrangers" (Bd. 2) der Akademie der Inschriften abgedruckt ist. Im J. 1852 wurde er Mitglied des genannten Instituts und nach dem Tod Hases (1864) Professor des Neugriechischen an der Schule der orientalischen Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
, wie das "Journal des savants", können sich ohne Unterstützung von seiten der Regierung nicht halten. Große Verlagsunternehmungen, wie sie in Deutschland nicht zu den Seltenheiten gehören, sind in Frankreich ohne Unterstützung von oben (die man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
und verlassen von allen. Die Unsterblichkeit seines Namens verdankt er den Spöttereien Boileaus und Molières. Letzterer brachte C., der ein eifriger Parteigänger des Hôtel Rambouillet war, in den "Femmes savantes" als "Trissotin" auf die Bühne. Seine Werke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
war er Hauptredakteur des "Journal des Savants", und in der letzten Zeit beschäftigte er sich mit der Herausgabe französischer Geschichtschreiber in der Sammlung von Bouquet. Vgl. Taillandier, Documents biographiques sur D. (2. Aufl., Par. 1847).
Daunus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
savants depuis deux siècles" (Genf 1873); "Origine des plantes cultivées" (Par. 1883; deutsch, Leipz. 1884). Im Verein mit andern Gelehrten setzte er den "Pro-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
, widmete sich den schönen Wissenschaften, ward Mitarbeiter am "Journal des Savants" und gab mit Fréron, Destrée, Granet u. a. periodische kritische Schriften heraus: "Le Nouvelliste du Parnasse" (1731-34, 5 Bde.), "Observations sur les écrits modernes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
.); "L'alchimie et les alchimistes" (3. Aufl. 1860); die die Unsterblichkeit der Seele verteidigende Schrift "Le lendemain de la mort" (8. Aufl. 1881; deutsch von Busch, Leipz. 1876); "Vies des savants illustres depuis l'antiquité jusqu'au XIX. siècle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, 1664 die der Naturwissenschaften, 1671 die der Architektur etc., 1665 das "Journal des Savants"); Künstler, Gelehrte und Dichter wurden aufs freigebigste unterstützt. Aber wer sich in den Strahlen der königlichen Sonne wärmen wollte, mußte seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0667,
Fremdwörter |
Öffnen |
Wörter "mots savants", weil sie den Gelehrten und Gebildeten ihren Ursprung verdanken, im Gegensatz zu den volkstümlichen Wörtern, die bei der Entstehung des Französischen aus dem Latein entnommen und mit dem besonders dem Volk eignen lebhaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
savantes. In Belgien bestehen historische und altertumsforschende Vereine zu Antwerpen, Brüssel (5), Dendermonde, Gent (2), Lüttich, Mons, Namur, Tournai; auch ist hier die Archäologische Gesellschaft zu Luxemburg zu erwähnen. Holland besitzt h. V. zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
öffentlichen Unterrichts beschäftigt und widmete sich dann ausschließlich litterarischen Arbeiten, speziell der Popularisierung der Naturwissenschaft und der Nationalökonomie. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu erwähnen: "Les savants illustres de la
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
, Scudéry, Chapelain etc. in enger Verbindung. Molière, dem er entgegen war, brachte ihn in den "Femmes savantes" in der lächerlichen Rolle des Vadius auf die Bühne. Er starb 23. Juli 1692. Als Hauptwerke Ménages sind zu nennen: "Dictionnaire
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
474
Ossian.
1764 das "Journal des Savants" mit der später von Shaw und Llaing wiederholten Behauptung auftrat, diese Gedichte seien von Macpherson gemacht und seien gälisch gar nicht vorhanden, sprach letzterer gegen seinen Freund Carlyle seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
und widmete seine Thätigkeit seitdem hauptsächlich dem "Journal des savants" und der Herausgabe der "Collection des ordonnances des rois de France", wozu ihn die Akademie der Inschriften, deren Mitglied er seit 1829 war, beauftragte. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
" (1659) und seinen "Femmes savantes" (1672) dem Zirkel des R. tödliche Streiche versetzte. Vgl. Röderer, Histoire de la société polie en France (Par. 1834); Livet, Précieux et Précieuses (das. 1859); Brunetière, Nouvelles études critiques (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
sur l'histoire des Mongols" (1832) und "Histoire du Boudhisme" (1836). Zahlreiche Beiträge von R. enthielt auch das "Journal des savants", dessen Redaktion R. seit 1818 führte. Außerdem hat er manches aus dem Chinesischen übertragen, z. B. "Livre des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
, der Bibliothek der École des chartes und dem »Journal des savants« schrieb er: »Éléments de paléographie« (1838, 2 Bde.); »Notice sur Guillaume Guiart« (1846); »Mémoire sur la langue de Joinville« (1868); »Examen critique de la vie de saint Louis par
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
den gesuchten Gegenstand auch nur gefunden zu haben glaubte. Chevreul (»Journal des Savants« 1854) hat diese Erklärung in neuerer Zeit durch geistreiche und umständliche Versuche bestätigt. Vgl. Vallemont, Physique occulte, ou traité de la baguette
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
«, Paul Alexis in »Madame Meuriot«, Edgar Monteil in »Une tournée dramatique«, Maurice de Fleury in »Amours de savants«, Dubut de Laforest in »Colette et Renée«. Diesen sind die Militärschriftsteller Lucien Descaves, Reibrach, Draux anzureihen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
populique Romani actis (Lpz. 1860).
Acta Eruditorum (lat.), die erste gelehrte Zeitschrift Deutschlands, von Professor Otto Mencke zu Leipzig begründet nach dem Beispiel des "Journal des Savants" (seit 1665) und des "Giornali de' letterati" (1668
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
er sich jedoch von dieser Thätigkeit zurück und widmete sich dem Studium des Chinesischen. Seit 1847 Mitglied der Akademie der Inschriften, starb er 12. März 1850. Außer zahlreichen Abhandlungen für das «Journal des Savants» und das «Journal asiatique
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
. Bernard (2 Bde., Amsterd. 1734); C. behandelt hier namentlich das "Journal des savants" und ähnliche Zeitschriften. Das Werk ist noch heute sehr geschätzt.
Camwood (spr. kämmwudd), Barwood, Camholz, Cambalholz, Cabanholz, Angolaholz, Afrikanisches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, gest. 1682, königl. Rat und Prediger unter Ludwig ⅩⅣ., seit 1655 Mitglied der Französischen Akademie, verspottet von Molière in den «Femmes savantes» als Trissotin, war Schöngeist in den litterar. Salons der Zeit, veröffentlichte «Recueil des énigmes de
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
die Sternwarte, 1673 der Botanische Garten, das Chemische Laboratorium und 1665 das "Journal des Savants", das mit wenigen Unterbrechungen bis in die Gegenwart fortdauert. Die Zeit Ludwigs XIV. wurde alo die goldene Zeit der F. L., die Litteratur des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
hervorragendsten Romanisten ("Kommentar zum Codex Thoedosianus", Lyon 1655; hg. von Ritter, Lpz. 1736-45; "Fontes IV juris civilis", Genf 1638).- Vgl. Godefroy-Ménilglaise, Les savants Godefroy (Par. 1873).
Gothofrēdus, Geschichtschreiber, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
. Die Société de Législation comparée veröffentlicht ein Monatsbulletin, "Annuaire de législation étrangère" und "Annuaire de Législation française". Viele dieser Gesellschaften haben ihr Lokal im Hôtel des Sociétés Savantes, Rue Serpente
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
durch reiche Holzskulptur merkwürdigen Assisensaal; das Hôtel des Sociétés
Savantes mit Industrie- und Handelsmuseum; das Museum (Gemälde, Kupferstiche und Werke der Keramik) mit Bibliothek (132000
Bände, davon 400 Inkunabeln, sowie 3800 Handschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
danach stellte sich im 17. Jahrh. bei der Unzulänglichkeit des Buchhandels dringend heraus. Nach dem Muster des seit 1665 in Paris erscheinenden "Journal des Savants" gründete 1682 der Leipziger Professor Otto Mencke die lateinisch geschriebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Luxuszügebis Luzern (Kanton) |
Öffnen |
. Dez. 1621. Man darf ihn als einen Vorläufer der starken Regierung Richelieus bezeichnen. - Vgl. Cousin im "Journal des savants", 1861-63; Zeller, Le Connétable de L. (Par. 1879).
Luynes (spr. lüihn), Honore Théodoric Paul Joseph d'Albert, Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
Lustspiel im Stil der alten Bedientenkomödie. Die letzten Werke waren das litterarisch-sociale Lustspiel "Les femmes savantes" (1672), vielleicht in Rücksicht auf die Form das vollendetste Stück M.s, und die gegen die mediz. Fakultät gerichtete Satire
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
savantes» aus der lebendigen Gegenwart heraus gestaltend das moderne höhere Lustspiel (Sitten- oder Charakterkomödie) schuf. Neben der Schöpfung der höhern Komödie hat M. auch die nationalfranz. Posse (Farce) neu belebt und unter Verwertung der Typen
|