Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schellings
hat nach 0 Millisekunden 198 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
408
Schelling (Hermann von) - Schelling (Karoline)
aber waren Wissenschaftslehre und Naturphilosophie
so weit auseinander getreten, daß sie einer Versöh-
nung bedurften. Diese suchte S. zunächst in ent-
schiedener Abhängigkeit von den
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0427,
Schelling (der Philosoph) |
Öffnen |
427
Schelling (der Philosoph).
senschaft) enthalten ist, aus dem Absoluten als (nach dem Erwachen des Bewußtseins) schöpferischem Idealprinzip macht die Philosophie des Geistes oder des Systems des transcendentalen Idealismus (1800
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
426
Schellfische - Schelling.
Meeren von den Orkneys bis Portugal, minder häufig in der Nord- und Ostsee, lebt weniger gesellig und tritt bei weitem nicht so massenhaft auf wie die vorigen, kommt aber in Scharen im Januar und Februar den
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
428
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von).
rungserkenntnis (von seiten der Philosophie) sein. Die Aufgabe der positiven Philosophie wird dahin formuliert, daß sie "in einem freien Denken in urkundlicher Folge das in der Erfahrung
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
407
Schellhammer - Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von)
gemäßigten Breiten und gehören zu den wichtigsten
Seesischen. Sie liefern ein weißes, leicht in Lagen
trennbares und in der Regel gesundes und sehr
schmackhaftes Fleisch. Im engern Sinne
|
||
35% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
. Nov. 1890 in Brüssel.
Schelling, 1) Friedrich Wilhelm Joseph von, Philosoph. Sein Briefwechsel mit König Maximilian II. von Bayern wurde von Trost und Leist herausgegeben (Stuttg. 1890). Vgl. auch Groos, Die reine Vernunftwissenschaft
|
||
22% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
.), Arsenaldirektor.
Ter-Schelling, niederländ. Insel in der Nordsee, vor dem Eingang des Zuidersees, etwa 100 qkm groß mit drei Dörfern und (1887) 3685 Einw. T. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Tersteegen, Gerhard, Liederdichter und asketischer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
eines Cousinschen Fragments «Über franz. und deutsche Philosophie» (Stuttg. 1834),
wozu Schelling selbst eine Einleitung schrieb; sodann durch die «Mitteilungen aus den merkwürdigen Schriften der verflossenen Jahrhunderte über den Zustand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
der Philosophie am Lyceum zu Dillingen und 1847 zum ordentlichen Professor an der Universität München ernannt, seit 1853 Mitglied der Akademie der Wissenschaften daselbst. B. zählt zu den hervorragendsten Schülern Schellings aus letzter Zeit, für dessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0279,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
im Keim Enthaltenen ans Tageslicht (des Bewußtseins) versucht oder das von Kant angestrebte "Inventar der reinen Vernunft", die Inhaltsangabe des Keims, zum Abschluß gebracht werden sollte. Ersteres haben Fichte und Schelling, letzteres H. gethan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
er sich mit dem um fünf Jahre jüngern Schelling befreundete, 1788-93 dem Studium der Theologie und Philosophie und lebte dann als Hauslehrer zuerst in Bern (1793-96), später in Frankfurt a. M. (1797-1800), in welchen Zeitraum die ersten Entwürfe seines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
zu rektifizieren. Die Produktion aller möglichen Erfahrung a priori (mit Ausschluß der Erfahrung) ward die Sisyphusarbeit des Idealismus. Die Wissenschaftslehre Fichtes konstruierte den Inhalt des Selbstbewußtseins die Naturphilosophie Schellings
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
als Privatdozent der Philosophie zu Jena, ward 1804 Professor und verfaßte daselbst seine ersten schriftstellerischen Versuche: "Reinhold, Fichte und Schelling" (Leipz. 1803), "Philosophische Rechtslehre" (Jena 1803) und "System der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
Nachfolger und Zeitgenossen (wie Hegel und Schelling) eine weite Kluft (der letztere, anfänglich Fichtes begeisterter Bewunderer, sogar eine Aneignung ihm eigner Ideen) zu finden glaubten.
Wahr ist, daß in jener, welcher die Schriften bis zum Jahr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Idealpolitikbis Ideell |
Öffnen |
reinen und allgemeinen) einschloß, so trug dagegen die Identitätsphilosophie Schellings kein Bedenken, diese Identität des Denkens und Seins auch unabhängig vom Ich an die Spitze des Systems zu stellen und den Begriffen und Ideen, sowohl im Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
und Schelling Philosophie, habilitierte sich 1802 daselbst als Privatdozent, wurde 1805 Lehrer an der Ingenieurakademie in Dresden, ließ sich 1814 in Göttingen als Privatdozent nieder, ohne es aber zu einer Professur bringen zu können, siedelte 1831
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
. 1874 in Gries bei Bozen. Als eifriger Anhänger der Offenbarungsphilosophie Schellings hat er in seinen Schriften: "Die Wissenschaft des Wissens" (Mainz 1860-68, 2 Bde.), "Die Prinzipien der Theologie" (Münch. 1874) und "Die Prinzipien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
durch ein ethisches Motiv gerechtfertigt oder erklärt werden kann. Dieses allgemeine Bestreben nach einer systematischen Ableitung der Kantischen Grundgedanken führte auf diesem Wege wieder zu einer Anwendung rationalistischer Mittel. Schelling (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
durch die Mitleidenschaft, in die sich die Theologie gezogen sah. Wie Kant, Fichte und
Schelling gethan, so suchte auch H., und mit ihm Daub, Marheineke, Rosenkranz, Göschel, Vatke u. a., den ewigen Vernunftgehalt des
Christentums in seinen histor. und symbolischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
-Schelling
Texel
Eierland
Urk
Vlieland
Wieringen
Ysselmonde
Provinzen.
Drenthe
Assen
Frederiksoord
Hoogeveen *
Koevorden
Meppel
Friesland
Bolsward
Dockum
Dokkum, s. Dockum
Franeker
Haarlingen
Harlingen, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
", durch welchen dem Idealismus der Fichteschen Wissenschaftslehre mittels Ergänzung durch realistische Elemente abgeholfen und eine ähnliche Vereinigung der Logik und Ontologie wie durch Schellings Naturphilosophie herbeigeführt werden sollte. Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
und Schellings Geschichts- sowie das Spiel mit naturwissenschaftlichen Namen und Prozessen des letztern Naturphilosophie. Hegel fand in Böhmes Bemühen, die Gottheit zum Geiste, die Quintessenz seines Systems wieder, die Substanz zum Subjekt zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, Niethammer, Schad, Mehmel; auch Fr. Schlegel (gest. 1829) und der Theolog Schleiermacher (gest. 1834), der später eine eigne Schule gründete, wurden durch ihn angeregt. Schellings Natur- und Identitätsphilosophie fand in H. Steffens, L. Oken, J. ^[Joseph
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Philosopheme geworden sind. Schopenhauers System vertrat Frauenstädt, während Ed. v. Hartmann (geb. 1842, "Philosophie des Unbewußten") eine Verbindung desselben mit Hegelschen Prinzipien durch Anlehnung an Schellings positive Philosophie, Bahnsen (gest
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, der letztere diesen und Jacobi studierte, auf die deutsche Philosophie aufmerksam und während längern wiederholten Aufenthalts in Deutschland mit dieser sowie persönlich mit Hegel und Schelling bekannt geworden, suchte zwischen der schottischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0563,
Gott (die Beweise für das Dasein Gottes) |
Öffnen |
durch eine von Spinoza datierende, vorzugsweise aber durch Schelling und die Romantik, durch Fichte und Schleiermacher vertretene pantheistische Strömung. Man fand am rationalistischen Gottesbegriff namentlich auszusetzen, daß derselbe G. als ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
früh nach Bayern verpflanzt, das seitdem seine zweite Heimat wurde, besuchte daselbst unter Thiersch das Gymnasium und studierte in Erlangen Theologie. Durch Schelling und Baader, dessen begeisterter Anhänger er ward, angeregt, machte er das Studium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
"Unbewußten" eine bedenkliche Verwandtschaft mit der einstigen Schellingschen Naturphilosophie. Auf Schellings positive Philosophie hat übrigens H. selbst in einer besondern Schrift als die Einheit Hegels und Schopenhauers zurückgewiesen. Wie in diesem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kaposvárbis Kapper |
Öffnen |
anonym erschienenen Pamphlet "Schelling und die Offenbarung" (Leipz. 1843) sich als ebenso scharfsinniger wie erbarmungsloser Gegner des letztgenannten bewährt, in dessen Augen Schellings Philosophie nur ein großes Plagiat ist. Auch schrieb er "Italien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
Philosophen Schelling und des Theologen Paulus.
Leon di Modena (Leo Mutinensis, eigentlich Jehuda Arje di Modena), jüd. Schriftsteller, geb. 23. April 1571 zu Venedig, ward Rabbiner daselbst und starb 1648. Seine Hauptschriften sind: "Bechinat Hakabbala
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
" (Par. 1836); "Geschichte der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland von Kant bis Hegel" (Berl. 1837-38, 2 Bde.); "Entwickelungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie" (das. 1843), welcher die Streitschrift gegen Schelling: "Schelling
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
451
Pucić - Pückler-Muskau.
dierte in Erlangen, habilitierte sich daselbst 1820 als Privatdozent, ward 1823 zum außerordentlichen Professor ernannt, 1828 als ordentlicher Professor nach München berufen, wo er mit Schelling in nahen Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Religionsediktbis Religionsgeschichte |
Öffnen |
Wirkens stand, haben nicht bloß Fichte und Schelling, jeder in seiner Weise, der R. vom Standpunkt einer mystischen Spekulation wieder Geschmack abzugewinnen vermocht, sondern es bereitete auch die Schule Hegels derjenigen Schleiermachers eine immer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Stagebis Stahl |
Öffnen |
auf Örland, studierte in Lund und Upsala und erhielt dann eine Anstellung in der königlichen Kanzlei. Seine Muße widmete er philosophischen Studien, namentlich suchte er Schellings Identitätslehre mit gnostischer Mystik zu verschmelzen. Finster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
Fabrikation von feinen Tuchen und andern Wollwaren, Käsemärkte und (1881) 11,040 Einw.
Troxler, Ignaz Paul Vital, schweizer. Naturphilosoph und liberaler Politiker, geb. 17. Aug. 1780 zu Beromünster im Kanton Luzern, studierte in Jena unter Schelling
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
, der zwischen dem Erkenntnis- und dem praktischen Trieb (der auf Umgestaltung der Natur geht) vermitteln soll, eigentlich mit beiden identisch, da er auf derselben Thätigkeit des Ich beruht. Daher wird bei Schelling dieser ästhetische Trieb als Einheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
Idealismus. Solger steht ihm schon nahe, Ch. H. Weiße und Hegel sind seine Hauptrepräsentanten. Hatte Schelling Natur und Geist als Pole betrachtet, die sich in der Schönheit ausgleichen, so stellte der absolute Idealismus das Absolute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
. Sein "Lehrbuch der Katechetik" (Heidelb. 1801) ruht ganz auf Kants Grundsätzen; unter dem Einflüsse von Schellings Identitätsphilosophie stehen die "Theologumena" (ebd. 1806) und die "Einleitung in das Studium der christl. Dogmatik aus dem Standpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
in den berühmten "Reden über die Religion" klar und eindrucksvoll vorträgt. Es gehören weiter zu der Gruppe eine Anzahl geistreicher, vorurteilsfreier Frauen, wie Caroline, zuerst A. W. Schlegels, dann Schellings Gattin, ferner Schelling selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
einem Zubörcrtrcise,
wie er sich an dieser Universität an Zahl und Be-
geisterung seit den Zeiten Schillers, Fichtes und
Schellings nicht wieder zusammengefunden batte.
Im Winter 1865 - 66 begleitete er den Erbgrosi-
derzog nach Italien und Sicilien; 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0202,
Gott |
Öffnen |
, Schleiermacher, Schelling und Fichte (in seiner spätern Zeit) suchten seine Lehre, die Lehre von der absoluten Substanz, weiter zu bilden. Für Schleiermacher war G. die absolute, in sich selbst einfache und bestimmungslose Kausalität alles natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0948,
Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
1801),
«De orbitis planetarum» (ebd. 1801); bald darauf gab er mit Schelling, mit dem er schon im Tübinger
Stift eine vertraute Bekanntschaft geschlossen und mit dessen philos. Ansichten er sympathisierte, das «Kritische Journal der Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
im kleinen
(Mikrokosmos) sei. Aber selbst im 19. Jahrh,
noch vertrat nicht nur Schelling ("über die Welt-
seele", 1798), sondern selbst ein Naturforscher wie
Fechner ("Zendavesta", 1851) die Lehre von der
Weltbeseelung. - A. von Humboldts berühmtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
aus dem
nächsten Jahrhundert" (1888) u. a. Seine "Gesam-
melten Dichtungen" erschienen 1892 in Stuttgart.
Paulus, Heinr. Eberh. Gottlob, prot. Theolog,
geb. 1. Sept. 1761 zu Leonberg bei Stuttgart in dem-
selben Hause wie sein Antipode Schelling
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
dem röm. Recht zugewendet, dem auch die Schrift "über das ältere röm. Klagerecht" (Münch. 1827) angehört, wurde er später, besonders durch Schellings Einfluß, rechtsphilos. Studien zugeführt, auf deren Gebiet ihm seine "Philosophie des Rechts nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Steffenstraßebis Stehendes Kapital |
Öffnen |
281
Steffenstraße - Stehendes Kapital
richt. Das Bedürfnis einer spekulativen Begründung der Naturwissenschaft führte ihn nach Jena, wo Schellings Schriften und persönlicher Umgang ihn ganz in Anspruch nahmen. Nachdem er in Jena Adjunkt der philos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
und Theosophen (Plotinos, Böhme, Schelling, Baader u. a.).
Intelligént (lat.), verständig, einsichtig, erfahren.
Intelligénz (lat.), Verständnis, Einsicht, Erkenntnis, besonders eine solche, welche von der sinnlichen Wahrnehmung nicht unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
Publikum in hoher Gunst gestanden hat, Neubeck, dessen "Gesundbrunnen" A. W. Schlegel empfahl, und Schelling, welcher im L. die vollendete Ineinsbildung von Poesie und Philosophie und in seiner Naturphilosophie das wahre "Naturepos" sah. Seit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Meyer, 10) Jürgen Bona
Michelet, 2) K. Ludw.
Niethammer
Prantl
Radenhausen *
Reichlin-Meldegg
Reimarus
Reinhold, 1) Karl Leonhard
Ritter, 2) Heinrich
Rosenkranz
Schaller
Schelling, 1) Friedr. Wilh. Jos. v.
Schmid, 1) K. Chr. Ehrhard
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
gedenken; unter den ältern Künstlern ist der Bildschnitzer Smilis hervorzuheben. Vgl. J. M. ^[Johann Martin] Wagner, Bericht über die äginetischen Bildwerke (hrsg. und mit kunstgeschichtlichen Anmerkungen begleitet von Schelling, Tübing. 1817
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
Erkenntnis ihren Systemen zu Grunde gelegt, die idealistischen eine apriorische (reine), die realistischen eine aposteriorische (sinnliche). Fichte verstand unter intellektueller A. die ursprüngliche A. des Ichs oder das unmittelbare Bewußtsein; Schelling
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
lassen, die Aussicht auf eine Erkenntnis der Welt durch die Vernunft abgeschnitten, das Denken vom Sein durch eine breite Kluft getrennt, an deren Überbrückung die Nachfolger Kants, die idealistischen (Fichte, Schelling, Hegel) durch Beseitigung des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
als Mitglied der Akademie der Wissenschaften 31. Okt. 1841. Im Geist Schellings schrieb er: "Handbuch der Ästhetik" (Leipz. 1805); "Grundriß der Ästhetik" (Landsh. 1807; Auszug: "Grundlinien der Ästhetik", das. 1813); "Grundriß der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
Nachfolger Schelling und Hegel fielen, der Begeisterung des erstern für Goethe und Winckelmann ungeachtet, sogar auf den Wolfschen Standpunkt zurück, das Schöne, sei es "als sinnliche Erscheinung des Absoluten", wie der erstere, sei es "als Gegenwart der Idee
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
.
[Litteratur.] Außer den bahnbrechenden Werken von Kant ("Kritik der Urteilskraft", 1790), Schelling ("Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur", 1807), Solger ("Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", Berl. 1815) und Hegel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Philosophie überging, deren Studium er später in München bei Schelling und zuletzt in Heidelberg bei Daub fortsetzte. Die Verfolgungen, welche die Burschenschaft um jene Zeit zu erdulden hatte, trafen auch A., der dieser Verbindung angehörte und zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
er mit der Schellingschen Naturphilosophie zu vereinigen suchte. Durch die Hinweisung auf jene übte er Einfluß auf Schelling selbst und die Gestalt von dessen zweiter, von ihm so genannter positiver Philosophie. B. wollte nach seinem eignen Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Baakebis Baalbek |
Öffnen |
199
Baake - Baalbek.
Konversation war so sprudelnd, daß sie Schelling mit dem "Austeilen geistiger Almosen" verglich; demungeachtet machte er weder als Schriftsteller noch als akademischer Lehrer besonderes Glück, weil er, obgleich in stets neuem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
wie Schelling und Baader Schwierigkeiten bereitet wurden. Die Zahl der Klöster stieg auf über 132; besonders aber erregte Unwillen die Zulassung der Jesuiten unter dem Namen der Redemptoristen. Die Protestanten wurden zurückgesetzt und die Ausübung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
Auffassung zu statten kam. Er malte unter anderm für die vom König von Preußen angelegte Galerie von Bildnissen berühmter Gelehrten und Künstler die Porträte von Schelling, A. v. Humboldt, K. Ritter, Thorwaldsen, Rauch, Cornelius, G. Schadow, L. v
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
662
Beli Ostrow - Belize.
nicht ohne mächtige Anregung zur weitern Ausbildung seiner Geisteskräfte. Er vertiefte sich namentlich in die Philosophie Hegels und Schellings, wodurch die Richtung seiner litterarisch-kritischen Thätigkeit bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
, später in Göttingen die Rechte und Staatswissenschaften, hierauf, durch Reinhold und nach dessen Abgang durch Fichte angeregt, zu Jena Philosophie und auf den Rat Schellings Naturwissenschaften, worauf er sich als Landwirt in Holstein niederließ. Seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
einen neuen Zweig in der Jugendbildung. Seine Ansichten über Bildung der Jugend mit Hilfe der äußern Natur entwickelte er in seiner Schrift "Naturbildung" (Leipz. 1815). Später lag er besonders philosophischen Studien ob, wobei er Schelling zum Führer nahm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
); Richard, Étude sur le mysticisme spéculatif de Saint-B. (Par. 1873); da Vicenza, Des heil. B. Leben und Wirken (a. d. Ital., Paderb. 1874).
2) Pseudonym des Philosophen Schelling (s. d.).
Bonbonnière (franz.), Schachtel, Büchse für Bonbons.
Bonbons
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
Gesamtausgabe der Werke des Aristoteles mitthätig zu sein. Erst 1822 nahm B. seine akademische Laufbahn als Professor der Philosophie zu Bonn wieder auf. Nachdem er 1828 in Karlsbad Schellings schon 1822 gemachte Bekanntschaft erneuert hatte und Herbart
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
. 1), dann von Schelling im "Bruno" (Berl. 1802) und Steffens ("Nachgelassene Schriften", das. 1816) der Vergessenheit entrissen worden. Die Originalausgaben der Schriften Brunos sind selten. Die italienischen sind von Wagner in den "Opere di G. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
und auf Bunsens Rat Schelling und Cornelius nach Berlin berufen und Arndt rehabilitiert hatte, mit einer außerordentlichen Mission betreffs der Errichtung eines evangelischen Bistums in Jerusalem (vgl. Bunsens Schrift "Das evangelische Bistum zu Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
, auf welcher er Hegels und im folgenden Jahr Schellings Bekanntschaft machte, von welcher Zeit der Einfluß deutscher Philosophie in Frankreich datiert. Nachdem er 1820 seine Vorlesungen aus politischen Gründen hatte einstellen müssen, auf einer Reise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
316
Cousin-Montauban.
die Sensualisten, die schottischen und deutschen Skeptiker rechnet, als welche ihm Kant und Fichte erscheinen) und der deutschen Schule nimmt, als deren Repräsentanten er Schelling und Hegel, seine "deux illustres amis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und komischen Talents auch in Deutschland bekannte Jens Baggesen (1764-1826).
Teils durch das Studium der deutschen Philosophen Kant und Fichte, für welches Baggesen das Interesse rege gemacht hatte, teils durch die Anregung Schellings, dessen Ideen in dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Philosophie fand Vertretung durch Frederik Christian Sibbern (1785-72), der, von Schelling wesentlich beeinflußt, als Professor an der Kopenhagener Universität großen Einfluß auf die studierende Jugend ausübte, im übrigen nicht nur als philosophischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
von der ersten die Büsten Goethes, von der zweiten die Büsten Schellings, Danneckers, Tiecks und Rauchs, sämtlich in kolossaler Größe modelliert; die Goethebüste, welche der Künstler 1831 dem Dichter als Geschenk zusandte, ist in der Bibliothek zu Weimar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
, ebenso wie Goethe und E. Darwin, verfolgte. Ähnliche Ansichten wurden auch von den Begründern der sogen. naturphilosophischen Schule in Deutschland, namentlich von Oken, Treviranus, Schelling u. a., vertreten, obwohl diese mehr an eine planmäßige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
und Ergänzungen des geschriebenen jüdischen Gesetzes.
Deuteroskopie (griech.), s. v. w. Zweites Gesicht.
Deutinger, Martin, Philosoph, geb. 1815 bei Langenpreising in Oberbayern, studierte in München Theologie und Philosophie unter Görres, Schelling
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
"Wissenschaftslehre" alles, was außerhalb des geistigen Ichs liegt, als Produkt des Ichs betrachtete, und Friedrich Wilhelm Joseph v. Schellings (1775-1855), dessen Identitätsphilosophie das Ideale und Reale in der Idee des Absoluten aufzuheben strebte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
. Schelling (1775-1854) wendete die innere Entwickelungsgeschichte des Ichs, dessen That die Welt ist, auf die Natur als das unbewußte Ich an und brachte durch diese sogen. "Naturphilosophie" einen Umschwung in der Behandlung der Naturwissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
philosophischen D. bearbeiteten von den Neuern unter den Deutschen Lessing ("Ernst und Falk"), M. Mendelssohn ("Phädon"), Engel, Herder, Klinger, Jacobi, Schelling ("Clara, oder der Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt"), Solger, Fries ("Julius und Evagoras
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Döllingerbis Dolma-Baghtsche |
Öffnen |
Würzburg, 1823 nach Landshut und 1826 nach München, wo er 14. Jan. 1841 starb. In Würzburg war D. zu Schelling in nähere Beziehungen getreten, dessen Einfluß sich in seinem "Grundriß der Naturlehre des menschlichen Organismus" (Bamb. 1805) deutlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
der Naturwissenschaften hinüberzuleiten, ohne jedoch mit Schelling, der verwandte Richtungen einschlug, übereinzustimmen. Seine philosophischen Schriften: "Einleitung in die Natur und Geschichte" (Erlang. 1806), "Versuch, die scheinbare Magie des tierischen Magnetismus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
und seine Nachfolger) verlegten das Ideal des Willens, welches Kant in dessen Gesetzmäßigkeit gefunden hatte, in die Freiheit desselben, so daß schlechthin freies und sittliches Wollen für eins gelten sollten. Schelling und Hegel haben die E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
mit Chr. H. Weiße (s. d.) und I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte (s. d.) zu den Gründern der neuern Theistenschule, obgleich er nicht, wie Weiße, von Hegel, noch, wie Fichte, von seinem Vater, sondern von Schelling (in dessen späterer Periode) und dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
578
Frantzius - Franz (deutsche Kaiser).
fänglich der Mathematik und Philosophie und schrieb als erste Jugendarbeit eine "Philosophie der Mathematik" (Leipz. 1842), später noch "Schellings positive Philosophie" (Köthen 1880, 3 Bde.). Bald aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
die berühmtesten Notabilitäten in Litteratur und Kunst, wie A. W. v. Schlegel, Tieck, Rückert, Schelling, Cornelius, Mendelssohn-Bartholdy etc., in seine Nähe und stiftete eine Friedensklasse des Ordens pour le mérite für die berühmtesten Gelehrten und Künstler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0280,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
. Erstere macht das eigentlich Neue der Philosophie Hegels aus; Fichte hatte die Vernunft nur als Wesen der Geschichte, der bewußt thätigen, Schelling als jenes der Natur, der unbewußt thätigen Vernunft, dargestellt; H. unternahm es, den Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0407,
Herbart |
Öffnen |
herrschenden geworden. Wenn H. trotzdem, mit seinen Zeitgenossen Fichte, Schelling, Hegel verglichen, als Philosoph weniger genannt worden ist, so trug daran sowohl seine vornehme, aller lauten Beteiligung an religiösen und politischen Tagesfragen abholde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren (Stuttg. 1877); Kelchner, Friedr. H. und seine Beziehungen zu Homburg v. d. Höhe (Homb. 1883).
Holderneß, fruchtbare Landschaft in Yorkshire (England), bildet eine zwischen dem Humber und der Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
) und Ausdehnung (welche das Wesen der Materie ausmacht), I. herrsche, werden diese Systeme selbst (Schellings Naturphilosophie, Spinozas Alleinheitslehre) Identitätssysteme genannt.
Ideographie (griech., "Zeichen- oder Begriffsschrift"), eine Schrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
, Goethe, Schelling, Niethammer, Fr. v. Raumer, v. Altenstein, Ludwig Feuerbach, Fichte, Gans, W. v. Humboldt, Schlosser, Voß, Leo u. a., gewechselt, bez. von denselben empfangen hat. Der Herausgeber hat nicht nur die einzelnen Abschnitte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
Philosophie ist ihm als "atheistisch" anstößig. Mit Schelling geriet er durch seine Schrift "Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung" in einen von beiden Teilen mit Erbitterung geführten Streit. Jacobis Schwäche bestand darin, daß er, statt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
.); "Joseph v. Schelling", Lebensbild (das. 1864); "Über Franz v. Baaders Dogmatik als Reform der Sozialwissenschaft" (Erlang. 1868); "Darwin, komisch-tragischer Roman in Briefen an einen Pessimisten" (Jena 1873, 3 Bde.; 2. Aufl. 1879); "Panacee und Theodicee
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
, das realistische Element von Kants Philosophie aus, an welche beiden nachher die entgegengesetzten Richtungen seiner (idealistischen: Fichte, Schelling, Hegel, und realistischen: Herbart, Schopenhauer) Nachfolger angeknüpft haben. Das idealistische wird in der 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
der Kantschen Werke geliefert. Nach der Abwendung von der Hegelschen Schule und dem Mißerfolg der positiven Philosophie Schellings kehrte das philosophische Interesse vielfach zu K. als dem ursprünglichen Ausgangspunkt der neuern deutschen Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
; Inhärenz, Kausalität, Wechselwirkung; Wirklichkeit, Möglichkeit, Notwendigkeit, umfaßt. Unter seinen Nachfolgern führte Herbart dieselben auf die ursprüngliche Vierzahl zurück, während Fichte, Schelling und Hegel dieselben zwar beibehielten, aber an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
.
Katkow, Michael Nikiforowitsch, bekannter russ. Publizist, entstammt einer kleinadligen Familie, ward 1818 zu Moskau geboren und studierte dort sowie später in Königsberg und Berlin. Auf letzterer Hochschule zogen ihn namentlich Schelling
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
daneben aber auch Fichtes, Schellings und A. W. Schlegels Vorlesungen. Die Nähe Weimars entschied seine Vorliebe für die schöne Litteratur und das Theater. Seit 1813 widmete er sich ausschließlich der Bühne seiner Vaterstadt, deren Leitung er seit 1818
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Leibregimenterbis Leicester |
Öffnen |
unmittelbaren Nachfolger, dem nüchternen Systematiker Wolf, verkannt und erst von Spätern, wie Lessing, Schelling, Hegel, Herbart, Lotze u. a., richtig gewürdigt worden.
[Litteratur.] Biographisches über L. haben geschrieben: Fontenelle (1716
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
Teilchen der M. als mit Anziehungs- und Abstoßungskraft begabt ansahen, wieder der (atomistisch-) hylozoistischen, bei Kant und seinen idealistischen Nachfolgern (Schelling, Hegel) der dynamischen (monistischen) Auffassung Platz, nach welcher M. das Produkt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0404,
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Schon hatte das Studium der Naturwissenschaften außerordentliche Fortschritte gemacht, als Schellings Naturphilosophie auftrat und von der Heilkunde mit Jubel begrüßt wurde. Der wahre Kern derselben ist die Auffassung der Natur als eines absoluten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
Wechselverhältnisses kultiviert, ohne darüber die andre ganz vernachlässigt zu haben (die sogen. unio mystica cum Deo). In der Geschichte der neuern Theologie ist das Dogma von der M. besonders durch die an Schelling und Hegel sich anschließende spekulative
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
geistige, teilweise körperliche (Platon, Aristoteles, Descartes), Identitätslehre, wenn derselben von je verschiedenem Gesichtspunkt aus sowohl geistige als körperliche (Hylozoismus: Schelling), Pantheletismus, wenn ihr weder geistige noch körperliche
|