Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlacht bei Landshut
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlachtgewicht'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
|
Leidener Flasche, Fig. 1-7 653-654
Leipzig, Stadtwappen 662
" Karten zur Schlacht bei (16. u. 18. Okt. 1813) 670-671
Lekythos 677
Lemberg, Stadtwappen 678
Leopard (in der Heraldik), Fig. 1 u. 2 700
Leuchterweibchen 733
Leuchtgas (automatischer
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
|
Lindenau, ein nicht unbegabter Sonderling, dem Erzherzog beigegeben ward, betrat er 1792 unter dem Fürsten Hohenlohe-Kirchberg und focht mit 22 Jahren als Generalmajor in der Schlacht bei Jemappes. 1793 kommandierte er unter Josias Friedrich von Koburg
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
|
bei Mühldorf gefangen genommene Erzherzog Friedrich der Schöne von Österreich bis 1325 vom Kaiser Ludwig dem Bayern gefangen gehalten. -
2) Über der Stadt Landshut in Niederbayern gelegenes ehemaliges Residenzschloß der Herzöge von Niederbayern
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
|
., erhielt seine militär. Ausbildung durch den Oberst von Stille und durch seinen
königl. Bruder, den er während der schles. Kriege begleitete. 1742 wohnte er der Schlacht bei Časlau bei, verteidigte 1744 mit Erfolg die Stadt Tabor
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Wrangellandbis Wrede |
Öffnen |
|
.) begleitete W. Karl Ⅹ. Gustav 1655 auf dem Zuge nach Polen und wohnte der dreitägigen Schlacht bei Warschau (18. bis 20. Juli 1656) bei. Darauf belagerte er die Festung Kronburg, die sich ihm 6. Sept. 1658 ergab. Er erhielt dann den Oberbefehl über
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
|
Pamgarter Hof bei Tschötsch (unweit Brixen) in Tirol als Sohn eines Tagelöhners, besuchte die Domschule zu Brixen und widmete sich seit 1809 zu Salzburg dem Studium der Theologie, der semitischen Sprachen und der Geschichte, dann zu Landshut dem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
|
die Religionsräuber von der Kanzel herab gepredigt wurde. Am 9. April traf die Kriegserklärung Österreichs in München ein. Am 16. April erzwangen die Österreicher bei Landshut den Übergang über die Isar, und am nämlichen Tage wurde München besetzt. Napoleon
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
|
953
Ingoldsby - Ingres.
ger Belagerung im September durch die Generale Outram und Havelock entsetzt, vereinigte er sich im November mit der Hauptmacht unter General Colin Campbell, machte die Schlacht bei Khanpur 28. Nov. mit und blieb sodann
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
|
mit Auszeichnung bei Landshut, Eggmühl, Ebersberg an der Traun. Am zweiten Tag der Schlacht bei Aspern oder Eßling (22. Mai) war er es namentlich, der mit großer Kaltblütigkeit und Ausdauer den Übergang der Armee über die Donau deckte und sie so vor dem Verderben
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
|
, berührt Vilseck und Amberg und mündet bei Kallmünz. - 2) Rechter Nebenfluß der Donau in Niederbayern, entsteht aus der Kleinen und der Großen V. und mündet bei Vilshofen.
Vilsbiburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, hat 537,55 qkm
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
|
Landshut in Bayern erobern; allein nach der
Schlacht bei Nördlingcn 6. Sept. 1634 zog er sich
vom Kriegsschauplatz zurück und trat 1635 dem
Prager Frieden bei. Er vermählte sich 1636 mit
Elisabeth Sophia, der einzigen Tochter des Herzogs
Johann
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
|
der Überrumpelung von Glogau, 8. März 1741, besonders aber in der Schlacht bei Mollwitz, 10. April, sowie bei dem Gefecht von Rothschloß, 22. Juni, aus. Kurze Zeit hernach wurde er zum Obersten befördert. Im Zweiten Schlesischen Kriege kämpfte er ruhmvoll bei
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
|
670
Eberhard III. (Graf von Württemb.) - Eberhard VI. (Graf von Württemb.)
in fast ununterbrochenen Fehden, so besonders 1367
mit dem Grafen von Eberstein, so 1372 mit den
schwäb. Städten, die er 7. April in der Schlacht bei
Altheim
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Loasaceenbis Lobe |
Öffnen |
|
Donauarm von Groß-Enzersdorf geschieden, berühmt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.).
Lobau (spr. -bo), Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1792 als Freiwilliger
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
|
belegt wurde. Als Konrad IV. 1251 nach Italien zog, ernannte er ihn zum Reichsverweser. O. starb im Bann 29. Nov. 1253 auf Schloß Trausnitz bei Landshut.
9) O. I., König von Bayern, zweiter Sohn des Königs Max II. u. der Königin Marie, geb. 27. April
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
|
von Rivoli ernannt. Im Feldzug gegen Österreich kommandierte er 1809 auf dem rechten Donauufer und zeichnete sich bei Landshut, Eggmühl, Ebersberg a. d. Traun, bei Aspern und Wagram aus, wofür er später zum Fürsten von Eßling ernannt wurde. 1810
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
|
591
Dax - Dé.
Generalmajor befördert. 1825-27 war er in Persien thätig, und 1831 kämpfte er in Polen vor Warschau und in der Schlacht bei Lisbik so rühmlich, daß er zum Generalleutnant ernannt wurde. Er starb 8. Mai 1839 auf seinem Gut bei
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
|
1809. Durch die Schlacht bei Abensberg 20. April war der linke Flügel des österreichischen Heers bis über die Kleine Laber zurückgetrieben worden. Hier griffen ihn Napoleon I. von vorn und Masséna im Rücken (21. April) an und warfen ihn mit großem
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
|
Einfältigen, lenkte nach dem Tod seines Vaters in der Schlacht bei Soissons 923 die Königswahl auf seinen Schwager, den Herzog Rudolf von Burgund, und nach dessen Tod 936 auf den Karolinger Ludwig IV. mildem Beinamen Transmarinus, d'Outremer
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
|
der Eroberung von Mantua (18. Juli 1630) teilnahm. Die Plünderung der Schätze des Herzogs von Mantua legte den Grund zu seinem Vermögen. 1631 nach Deutschland zurückgekehrt, vereinigte er sich nach der Schlacht bei Breitenfeld mit Tilly in Hessen, wurde zum
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
|
. Kurz darauf erkrankte der General und konnte erst von Anfang Dezember an wieder am Feldzug teilnehmen. Er befehligte dann die Division bei Nuits (18. Dez.) und namentlich in der entscheidenden Schlacht bei Belfort. Auf der Verfolgung Bourbakis drang G
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
|
. Das in Deutschland stehende Heer ging Mitte
September bei Braunau und Schärding über den Inn, rückte über München und Landshut gegen die Iller vor und erreichte gegen Ende
September Ingolstadt, Burgau, Ulm, Dietmannsried, Kempten und Kaufbeuren
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
|
Franzosen zurück, die 27. Juni 1800 München besetzten, 7. Juli Landshut erstürmten und in der Schlacht bei Hohenlinden 3. Dez. den letzten Widerstand niederwarfen. Am 9. Febr. 1801 kam es zum Friedensschluß in Lunéville, in welchem B. die schon
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
|
, indes Iourdan 15. Juni bei Wetzlar
vom Erzherzog geschlagen wurde und sein Heer bei
Neuwied nach dem linken Rheinufer zurückführte;
sein linker Flügel (Kleber) zog nach dem verschanz-
ten Lager von Düsseldorf ab. Wurmser übergab!
den Befehl
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
|
28000 Mann
zwischen Alessandria und Tortona zusammenzu-
bringen, mit denen er 14. Juni bei Marengo is. d.)
die Schlacht annahm, die er durch das unvermutete
Eintreffen zweier Divisionen unter Desair verlor.
Zwischen Bonaparte, Suchet und Massena
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Wranjebis Wrede |
Öffnen |
|
, und 1809 hatte er Anteil an den Siegen bei Abensberg und Landshut. Er verfolgte den Feind bis über die Isar, rettete in dem Treffen bei Neumarkt das von Hiller schon geschlagene Heer Bessières', eroberte Salzburg und besetzte Innsbruck, unterwarf
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
|
den Oberbefehl übernahm, den Befehl über die Reservekavallerie, kämpfte dann bei Burgos und Somosierra mit Glück, desgleichen 1809 bei Landshut und Eckmühl gegen Österreich und trug wesentlich zum Siege von Wagram bei, wo er verwundet wurde. Nach dem
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kellbergbis Keller |
Öffnen |
|
Hauptort des Kelsgaues, im 12. und 13. Jahrh. bis zur Ermordung des Herzogs Ludwig (1231) Residenz der bayrischen Herzöge und ward 1181 durch Herzog Otto I. Stadt. Bedeutende Rechte erhielt der Ort alsdann noch 1335 von dem Herzog Heinrich von Landshut
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
|
von Württemberg, sich dem Kaiser zu unterwerfen, und vereinigte sich nach der Schlacht bei Breitenfeld mit Tilly in Hessen. Nach Tillys Tod mit dem Oberbefehl über das ligistische Heer betraut und 10. März 1632 in den Reichsgrafenstand erhoben, kämpfte
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Erlafbis Erlangen |
Öffnen |
|
790
Erlaf - Erlangen.
sein Sohn Rudolf von E. erfocht der Stadt den glänzenden Sieg bei Laupen 22. Juni 1339, eine Angabe, die indes neuerdings bestritten worden ist, da in dem ältesten Laupener Schlachtbericht von ihm nur als dem Befehlshaber
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
|
und Energie der Bewegung aus. Hervorzuheben sind: die Schlachten bei Waghäusel, bei Komorn, bei Temesvár, arabischer Vorposten, walachisches Fuhrwerk, Kosakenpferde im Schneegestöber, Artillerieangriff bei Traktir in der Krim, Pferde auf der Pußta
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
|
Schlachten von Abensberg, Landshut, Eckmühl, Aspern und Wagram bei und kehrte als Generalmajor zurück. Im Feldzuge von 1812 stürmte H. mit der 1. Infanteriebrigade
bei Smolensk 17. und 18. Aug. die beiden
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
|
von einem zauberischen Kolorit getragen wird. In der Behandlung der Figuren verfährt er dagegen mit großer Nachlässigkeit, die sogar bei religiösen Gemälden, wie der Kreuzabnahme auf Golgatha (1876), verletzend wirkt. Oft verdirbt er durch die Staffage seine
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
|
die schriftliche Erklärung des Versicherten, welche er nach den Hamburger Allgem. Seeversicherungsbedingungen innerhalb bestimmter Fristen bei Verlust seines Anspruchs gegenüber dem Versicherer abzugeben hat, daß er denselben auf Schadenvergütung in Anspruch zu
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
|
der Bayr.
Staatsbahnen, hat (1890) 334 E., Bahn- und Post-
crpedition, Telegraph, Schloß und ist durch die
Schlacht vom 22. April 1809 denkwürdig geworden.
Nachdem der linke Flügel des österr. Heers 20. April
von Napoleon I. bei Abensberg
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
|
Mamelon Vert und bei der Eroberung Sebastopols aus, ward nach dem italienischen Krieg 1859 als Militärattache nach Wien geschickt und wurde französischer Kommissar bei der Regelung der Grenze zwischen der Türkei und Serbien. Im J. 1870 als Oberst dem
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
|
Franzosen genommen, aber 1584 von den Spaniern wiedererobert. 1704 wurde es von den Holländern vergeblich belagert, nach der Schlacht bei Ramillies 1706 von den Verbündeten und 1708 durch Kapitulation von den Franzosen, 1709 abermals von den Verbündeten
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
|
678
Freundschaftsinseln - Freyberg.
macht, nun erst recht als F. fortbesteht. Bei den Griechen sind Achilleus und Patroklos, Orestes und Pylades sprichwörtlich geworden. Unter den Barbaren wurden die Skythen als treue Pfleger der F. gerühmt
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
|
.-Wartofta, hat ein Pädagogium, Gewerbeschule, Dampfsäge, Brauerei u. (1885) 1134 Ew. Hier 18. Jan. 1520 Schlacht zwischen den Schweden und Dänen, in welcher der schwedische Reichsvorsteher Sten Sture der jüngere tödlich verwundet ward.
Ulrich, Herzog
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
|
unterrichtet, übertraf er letztern bald in der Schlacht- und Jagdmalerei. Seine Hauptthätigkeit bestand in der Ausschmückung der Façaden und Innenräume der Häuser mit Fresken. So in München, Salzburg, Landshut, Regensburg, Ingolstadt, Passau
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
|
922
Demetrius (Großfürsten) - Demi
1837), C. Kammer (Landshut 1883), auch in den
"Kk6wr68 kraeci" von Walz (Bd. 9, Stuttg. 1836)
herausgegeben. Die erhaltenen Bruchstücke seiner
histor. Schriften und Reden sind in den "I^FmentN
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
|
. -
2) Bad, s. Schwarzenberg.
Otter, s. v. w. Fischotter.
Otteraa, Fluß im südlichen Norwegen, entspringt im N. der Vogtei Seetersdalen, durchfließt letztere in einer Länge von 226 km und fällt bei Christianssand ins Meer. Im südlichen Teil seines
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
|
Kronländern Ferdinand II. 1619 zur Seite, stellte gegen Verpfändung von Oberösterreich ein Heer unter Tilly, der die mit Friedrich V. von der Pfalz verbündeten Böhmen in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag völlig schlug (1620) und sodann die Pfalz
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Bayern (Geschichte: 1778-1808) |
Öffnen |
|
eine Schlacht geliefert war, auf Maria Theresias Betrieb 7. März durch einen Waffenstillstand und 13. Mai 1779 durch den Frieden zu Teschen beendigt ward. B. blieb ein Ganzes, die eventuelle Erbfolge wurde Zweibrücken zugesichert, doch mußte
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
|
und schöpferische Kraft wie namentlich auch eine Technik, welche ihn hoch über das Niveau der damals bereits tief gesunkenen Goldschmiedekunst emporhebt, wenngleich er mehr der Kuriositätenliebhaberei als der reinen Kunst diente. - Bei seinen Arbeiten
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
|
.), Schriftarten
Seddus, Arabien 723,i
8ecl6l (hebr.), Passah lstellen
86(1^8
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
|
Flasche, Fig. 1-7 X 653-654
Leier, Ringnebel (Taf Nebelflecke, 7 u. 14) XII 29
Leinkuchen (Taf. Futterstoffe) VI 806
Leipzig, Stadtplan und Stadtwappen X 662
- Karten zur Schlacht bei (1813) X 670-671
Leistenkrodil (Taf Krokodile) X 244
|
||