Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmerling
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
536
Schmerling - Schmerz
aber sich durch die ganz oben auf dem schuppenlosen
Kopfe stehenden Augen, enge Kiemenspalten und sehr
kleine Rumpfschuppen unterscheiden. Der Mund ist
mit wulstigen Lippen und Bartfäden besetzt. Sie
halten sich
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schmergelbis Schmerz |
Öffnen |
Tiers zubereitet wird, und man züchtet sie deshalb in kleinen Wasserlöchern mit beständigem Zu- und Abfluß.
Schmerling, Pilz, s. Boletus.
Schmerling, Anton, Ritter von, österreich. Staatsmann, geb. 23. Aug. 1805 zu Wien, studierte daselbst
|
||
60% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
Herausziehen desselben und Niederdrücken des Bügels erfolgt das Schließen sebstthätig durch den Plattenverschieber.
Schlöth, Lukas Ferdinand, Bildhauer, starb 3. Aug. 1691 in Thal (Kanton St. Gallen).
Schmerling, Anton, Ritter von, österreich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0521,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) |
Öffnen |
bekannten Schmerling an die Spitze eines neuen Ministeriums zu berufen, welchem als bedeutendste Mitglieder Lasser für das Innere und Plener für die Finanzen angehörten. Das Programm Schmerlings verkündete 23. Dez., daß die Landtage nicht eine Vertretung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0889,
Deutschland (Geschichte 1848. Frankfurter Nationalversammlung) |
Öffnen |
, Bassermann, Mathy, Beckerath, Dahlmann, Heckscher, Simson, Welcker, Schmerling u. a.) wollte zwar Rücksichten auf die Staaten nehmen, hielt aber prinzipiell an der Souveränität der Versammlung fest, noch mehr das linke Zentrum (Württemberger Hof
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
Frieden von Villafranca ab, der ihn die Lombardei kostete. Im Innern sollten Reformen eine Wiedergeburt Österreichs bewirken. Buol, Bach und Grünne wurden entlassen und Schmerling berufen. Allein da F. J. trotz der beginnenden Überzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Übergewicht ein, daß sie allgemeine Unzufriedenheit hervorriefen. Goluchowski ward 13. Dez. 1860 entlassen, und an seine Stelle trat Schmerling, der Vertreter des reichseinheitlichen Gedankens, der 26. Febr. 1861 eine neue Reichsverfassung für den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
, entschieden der Politik zu. Er wurde 1860 von der Krone in den "verstärkten Reichsrat" für Krain berufen und 1861 unter Schmerlings Ministerium zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses ernannt, wo er in allen Fragen der Gesetzgebung auf liberaler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
er durch seinen feudalen und klerikalen Eifer Aufsehen erregte, aber trotzdem von Schmerling 1862 zum Landeschef in Schlesien, 1864 als "Geheimrat" zum Statthalter Böhmens ernannt. Als B. nach Schmerlings Sturz 1865 (27. Juli) Minister wurde (allerdings weniger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
Schmerlings einen erbitterten und zähen Widerstand entgegen, während die Presse, geleitet von fanatischen Stimmführern, die Hetzerei gegen alles Deutsche aufs zügelloseste fortsetzte. Mit dem spezifisch tschechischen Patriotismus verbanden sich jetzt auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0522,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) |
Öffnen |
von 6 Mill. Mehrausgaben für Heer und Marine durch und verlangte zur Deckung weiterer Defizits und Steuerausfälle eine Anleihe von 117 Mill., was große Unzufriedenheit erweckte und die schärfste Kritik hervorrief.
Da nun Schmerling
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Stellung mußte er im Dezember 1860 an Schmerling abtreten. Als Minister des Auswärtigen leitete er die Politik Österreichs in der deutschen Frage, namentlich den Versuch einer Bundesreform 1863, vereinigte sich aber dann mit Bismarck zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
, die Beschickung des Wiener Reichsrats ablehnte und gegen jeden Beschluß desselben protestierte, brach die Wiener Regierung alle weitern Verhandlungen ab; "Österreich kann warten", erklärte Schmerling in der Hoffnung, daß U. sich schließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
226
Böhmen (Geschichte)
geordnetenhause des Reichsrats an die Polen anschlossen und erst als sog. Autonomisten, dann als Föderalisten der konstitutionellen Centralisation, wie sie das Ministerium Schmerling anstrebte, entgegenarbeiteten. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
war indes von den Vertrauensmännern (Schmerling, Sommaruga, Dahlmann, Todt, Zachariä, Uhland, Bassermann, Bergk, Langen, Droysen, Willmar, von der Gabelentz, Luther, M. von Gagern, Stever, Albrecht, Jaup, Petri, Gervinus), die der Bundestag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
seiner Monarchie bestand, wurde sein Eintritt in die erstrebte bundesstaatliche Verfassung Deutschlands unmöglich. Diese Einsicht schuf eine neue Gruppierung der Parteien. Die Folge war, daß der Österreicher Schmerling (15. Dez.) aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
war, vertagt und ihn auf den 15. Nov. nach Kremsier berufen. Jetzt folgte 22. Nov. die Bildung eines neuen Ministeriums, in das Fürst Felix Schwarzenberg, Graf Stadion, Bach, Bruck, Kraus, später Schmerling eintraten. Am 2. Dez. dankte der Kaiser zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
Schmerling Dez. 1860 definitiv
übernahm. Nebst vielen andern Vorlagen brachte
er die Bankakte und die Reform der direkten Be-
steuerung bei dem Reichsrat ein. Mit Schmerling
nahm auch P. 1865 seine Entlassung. Nach der
Sistierung der Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
. Reichstags. Aber auch mit dem kroat. Landtage war die Regierung nicht glücklicher, so daß er 8. Nov. 1861 ebenfalls aufgelöst ward. Der Reichsminister Schmerling regierte nun mit provisorischen Maßnahmen fort. Zwar gelang es der Regierung auf dem siebenbürg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Strebelbis Strommesser |
Öffnen |
) erschienen.
Stremayr, Karl, Edler von, ehemaliger österreich. Minister und zweiter Präsident des obersten Gerichtshofes, wurde 21. Nov. 1891 zum ersten Präsidenten desselben an Stelle Schmerlings ernannt.
Streu, s. Holzwolle.
Stroganow, Alexander
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
aus. Nach Schmerlings Rücktritt gab auch A. seine Entlassung. Ende Januar 1849 kam er wieder nach Frankfurt, von wo er Anfang März nach Wien zurückkehrte; er starb 25. Nov. 1858 daselbst. Seine politischen Ansichten hat er in der Schrift "Zentralisation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
gefunden und von Schaaffhausen genauer untersucht, dessen typische Bedeutung indes durch den von Virchow geführten Nachweis pathologischer Bildung beeinträchtigt wird; ferner der Schädel von Engis, von Schmerling 1833 bei Lüttich entdeckt, dessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Deutschland (Geschichte 1848. Erhebung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
Österreichs zu den Zielen der Nationalversammlung war damit so deutlich ausgesprochen, daß Schmerling 17. Dez. das Präsidium des Reichsministeriums niederlegte. Dasselbe übernahm Heinrich v. Gagern, an dessen Stelle als Präsident
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0896,
Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) |
Öffnen |
gelähmt war, mit einer großdeutschen Bundesreform zuvorzukommen. Am 17. Aug. 1863 trat auf Österreichs Einladung der deutsche Fürstentag unter Vorsitz des Kaisers von Österreich in Frankfurt a. M. zur Beratung des von Schmerling verfaßten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
, war bis 1856 österreichischer Gesandter in Rom, trat 1861 ohne Portefeuille in das Kabinett Schmerling und war auch Mitglied des 1865 gebildeten Ministeriums Belcredi. Er gilt als eine Hauptstütze der klerikal-feudalen Reaktionspartei am Wiener Hof
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Gaghobis Gahnit |
Öffnen |
welchem Zweck er auch selbst in Berlin und Potsdam unterhandelte, und als er nach dem Sieg der Reaktion in Österreich und dem Rücktritt Schmerlings 16. Dez. an die Spitze des Reichsministeriums getreten war, stellte er den Antrag (Gagernscher Antrag
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
der Monarchie in föderalistischem Sinn, welche im Oktoberdiplom vom Jahr 1860 ihren Abschluß finden sollte, zeigte sich indes den schwierigen Aufgaben seines Amtes nicht gewachsen und erhielt 13. Dez. 1860 Schmerling zum Nachfolger. Die zentralistische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Granitellobis Granne |
Öffnen |
Schmerlings Februarverfassung auch nach dem Sturz dieses Staatsmannes gegen Belcredis Sistierungspolitik; ein heftiger Artikel in Kurandas "Ostdeutscher Post" brachte ihn sogar auf die Anklagebank, doch wurde er freigesprochen. Während er journalistisch ferner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
in das Abgeordnetenhaus gewählt und erster Präsident desselben. Er gehörte zur zentralistischen Partei. 1862-1865 war er Justizminister im Kabinett Schmerling, wurde nach seinem Rücktritt zum Präsidenten des Wiener Oberlandesgerichts und 1869 zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
Schmerlings die breitere wissenschaftliche Basis für die Höhlenforschung geliefert haben. Die wichtigsten sind die H. bei Furfooz, namentlich das Trou du Frontal, das Trou de la Naulette, die H. von Engis und Engihoul, Chauvaux und Sclaigneux
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
im Ministerium des Innern, 20. Okt. 1860 als Minister ohne Portefeuille mit der provisorischen Verwaltung des Justizministeriums beauftragt; unter Schmerling war er vom 4. Febr. 1861 bis Juli 1865 Minister der politischen Verwaltung, erhielt hierauf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
er einen bedeutenden Anteil und war Preßleiter. Unter Schmerling ward er in die innere Verwaltung versetzt, von Belcredi aber zum Vorstand des Präsidialbüreaus und Protokollführer der Ministerkonferenz ernannt. Er verfaßte die meisten Thronreden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
worden war, wurden 20. Aug. die Ministerverantwortlichkeit, das Stadionsche Gemeindegesetz und Schmerlings Gerichtsreform mit dem Institut der Schwurgerichte und 31. Dez. die Verfassung vom 4. März selbst aufgehoben. Schwarzenberg starb 5. April 1852
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
von Cuvier verteidigte Annahme, daß der Mensch erst während der gegenwärtigen Erdepoche auf unserm Planeten erschienen sei, durch die Untersuchungen von Schmerling, Boucher de Perthes u. a. widerlegt worden war. Letztere bewiesen, daß der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
und Unterwürfigkeit gegen den Papst die österreichische Reichsidee den föderalistischen Bestrebungen gegenüber mit Aufrichtigkeit und Entschiedenheit. 1860 in den Reichsrat berufen, förderte er die Februarverfassung sowie die Regierung Schmerlings und trat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
advokatorischen Praxis in Lemberg zurück. 1861 ward er abermals als Deputierter in den Reichsrat gesandt, nahm hier seinen Platz neben den polnischen und tschechischen Föderalisten auf der Rechten und trat dem Zentralisationssystem Schmerlings entgegen. 1863
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
die Bitte richtete, die Ausübung des öffentlichen Gottesdienstes, die Bildung kirchlicher Gemeinden, den Erwerb von Realbesitz den Protestanten in T. nicht zu gestatten, keinen Erfolg. Die Sistierung der Verfassung nach Schmerlings Sturz 1865 rief in T
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
von, österreich. Minister ohne Portefeuille in den Ministerien Schmerling und Belcredi 1861-66, einst außerordentlich einflußreich, wenn auch in der Stille wirkend, ein unversöhnlicher Gegner Preußens, starb 10. Nov. 1890 in einer Privatheilanstalt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schmerling, Anton von 814
Schönburg-Hartenstein, Alex. Fürst von 816
Schwarzenberg, Joh. Nep. Adolf, Erbprinz von 819
- Karl Friedr., Erbprinz von 820
Stremayr, Karl v. 896
Szeps, Moritz 906
Trojan, Prav. Alois 928
Vasaty, Johann 941
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Partei, unter ihrem Obmann, dem Fürsten Karl Schwarzenberg, 70; die Verfassungspartei unter Ritter v. Schmerling bildet die Linke und zählt 50, die Mittelpartei unter dem Fürsten Metternich bildet das Zentrum und zählt 40 Mitglieder. Das Haus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
-Cagnodo *
Prokesch v. Osten
Rajacsich
Rauscher
Rechbauer
Rechberg u. Rothenlöwen, 3) Joh. Bernh. v.
Rieger
Schmerling
Schuselka
Schwarzenberg, 4) Fel. L. J. F.
5) Fr. Joh. Jos. Cöl.
Smolka
Souches
Speckbacher
Stremayr
Stürmer
Sturm, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
-Argenteau avec l'empereur Joseph II et la prince de Kaunitz" (mit Flammesmont, 2 Bde., Par. 1889-91), "Aus meinem Leben" (2 Bde., Stuttg. 1893), "Anton Ritter von Schmerling" (Wien 1895). Auch gab A. "Die Relationen der Botschafter Venedigs über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
er die innere Verwaltung bleibend als Minister des Innern und übergab das Portefeuille der Justiz an Schmerling.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
er einen hervor-
ragenden Anteil nahm. Er war Berichterstatter der
Majorität, und seine Anschauungen über die Re-
organisation der Monarchie gingen in das Oktober-
diplom von 1860 über. Aber durch das Ministerium
Schmerling und das Februarpatent
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
die czech. Abgeordneten die Stütze der Regierung; in dem engern Reichsrat 1861-63 widersetzten sie sich dagegen unter Führung Riegers den centralistischen Bestrebungen Schmerlings und erklärten 1863 ihren Austritt aus dem Reichsrat, 1871 nach dem Sturz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
und unter Schmerlings Leitung ein neues Provisorium versucht. In dem berühmten «Ostersonntagsartikel» im «Pesti Napló» (1865) hatte D. indes den Weg zum Ausgleich bezeichnet, der in den folgenden Jahren zu stande kam. (S. Österreichisch-Ungarische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, die teils den Zweck hatten, das Recht der Einzelstaaten schärfer zu begrenzen, teils die Reichsgewalt zu verstärken. Österreich schlug in einer Instruktion an Schmerling ein Direktorium von sieben Fürsten mit zwischen Österreich und Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
Grundlagen aufgebauten Landesstatute fast allerwärts unverhohlenes Mißvergnügen. Da der Versuch als gescheitert zu betrachten war, so trat der Minister Goluchowski (Dez. 1860) zurück; sein Nachfolger, Schmerling, erließ 26. Febr. 1861 das "Februarpatent
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
Linie ist, und des Grafen
Moritz von E. , geb. 23. Sept. 1807. Letzterer widmete sich der Diplomatie, war bis M ärz 1856
österr. Gesandter zu Rom und trat 19. Juli 1861 als Minister ohne Portefeuille in das Kabinett Schmerlings ein. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
die Spaltung zwischen Groß-
deutschen und Kleindeutschen ein; der Asterreicher
Schmerling und seine Landsleute schieden aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
. Zeitungen verbrcitetste und einflußreichste
Organ der jungczech. Partei. Unter dem Mini-
sterium Schmerling (1861-65) wurde G. wieder-
holt in Preßprozesse verwickelt; 1862 verbüßte er
eine Gefängnisstrafe von 10 Monaten. G. ist
böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
und galt bald als
einer der besten Redner. 1863 wurde er durch
Schmerling zum Präsidenten des damals aktivierten
Unterrichtsrates und gleichzeitig zum Präsidenten
des Abgeordnetenhauses berufen. 1865 trat er, in-
folge Ablehnung der geforderten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
die Kaiserfrage sein Mandat nieder und begab
sich 1849 durch Vermittelung des Reichsministers
von Schmerling nach Wien als artist. Direktor
des Hofburgtheaters, um dessen Leitung er sich nam-
hafte Verdienste erworben hat. 1867 gab L. diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
und Brigadier. Am 2. Febr. 1857 zum
Präsidenten des ständigen Reichsrats ernannt, lei-
tete er 1860 die Verhandlungen des Verstärkten
Reichsrats und wurde 4. Febr. 1861 Präsident des
ersten liberalen Kabinetts (Schmerling). Am 9. März
1861 znm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
und systemlos betrieben; eine eigentliche Forschung entwickelte sich erst im ersten Drittel des 19. Jahrh., nachdem das System Cuviers (s. d.) beseitigt war. Die Arbeiten Boucher de Crèvecoeur de Perthes und Schmerlings, der ersten erfolgreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
durch I)i-. Heu-
mann (1766) die Rede sein, dessen Ansicht (1774)
durch Esper und 1810 durch Goldfuft die weiteste l
Verbreitung fand. Die anthropologisch-prähistor. l
Forschung wurde durch Boucher de Perthes in
Frankreich und Schmerling
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Andrews (Thomas)bis Andrieux |
Öffnen |
ernannt wurde, um dort über die österr.-ital. und die schleswig-holstein. Frage zu verhandeln. Als Schmerling als Minister abdankte, legte auch er sein Amt nieder und trat im März 1849 wie die andern Österreicher aus dem Parlament aus. Er war fortan nur
|