Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwimmvögel.
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754c,
Schwimmvögel. III. |
Öffnen |
0754c
Schwimmvögel. III.
|
||
93% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754a,
Schwimmvögel. I. |
Öffnen |
0754a
Schwimmvögel. I.
Schwimmvögel I
1. Tordalk (Alca torda). Länge 0,38 m.
2. Riesen- oder Brillenalk (Alka impennsis). Länge 0,90 m.
3. Gänsesäger
|
||
93% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754b,
Schwimmvögel. II. |
Öffnen |
0754b
Schwimmvögel. II.
Schwimmvögel II
1. Albatros (Diomedea exulans). Länge 1,16 m.
2. Riesenpinguin (Aptenodytes patagonica).Länge 1 m.
3
|
||
93% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754d,
Schwimmvögel. IV. |
Öffnen |
0754d
Schwimmvögel. IV.
Schwimmvögel IV
1. Flamingo (Phoenicopterus roseus). Länge 1,30m.
2. Schellente (Fuligula clangula). Länge 0,49m.
3. Eissturmvogel
|
||
90% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
753
Schwimmpfeiler - Schwimmvögel
Gewässern ganz Europas, wird bis 39 mm lang,
ist oben dunkelolivengrün, unten graugelb und mit
einem braungelben Rand an der Außenseite der
Flügeldecken und um das Halsschild herum.
Schwimmpfeiler, s
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774a,
Schwimmvögel I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
774a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwimmvögel I.
Wildgans (Anser ferus). 1/8. (Art. Gänse.)
Gänsesäger (Mergus Merganser). 1/6. (Art. Säger.)
Ringelgans (Bernicla torquata). 1/5. (Art. Gänse.)
Hühnergans (Cereopsis Novae-Hollandiae
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774b,
Schwimmvögel II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
774b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwimmvögel II.
Eissturmvogel (Procellaria glacialis). ¼. (Art. Sturmvögel.)
Raubseeschwalbe (Sterna caspica). 1/5. (Art. Seeschwalbe.)
Sturmschwalbe (Procellaria pelagica). 1/8. (Art. Sturmvögel
|
||
80% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774c,
Schwimmvögel III (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
774c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schwimmvögel III.
Tropikvogel (Phaëton aethereus). ¼. (Art. Tropikvogel.)
Fregattenvogel (Tachypetes aquilus), Weibchen. ⅕. (Art. Fregattenvogel.)
Pelikan (Pelecanus onocrotalus.) 1/7. (Art. Pelikan
|
||
36% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
von straffer Haut eingehüllt werden (Robben).
Schwimmhaut, s. Schwimmfuß.
Schwimmkäfer, s. v. w. Wasserkäfer.
Schwimmpolypen, s. Hydromedusen, S. 839.
Schwimmsteine, s. Mauersteine, S. 352.
Schwimmvögel (Natatores, Palmipedes, hierzu Tafel
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
249 Fregattenkapitän – Freiamt
Fregattenkapitän , in der österr. und franz. Marine ein Seeoffizier
vom Range des deutschen
Korvettenkapitäns (s. d.).
Fregattvogel
( Tachypetes aquila Viell. , s. Tafel:
Schwimmvögel II , Fig
|
||
18% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Entelechiebis Enten |
Öffnen |
. ), kenntlich an
dem dicken rotbraunen Kopf, aus Indien; die Schellente ( Fuligula clangula
L. , s. Tafel: Schwimmvögel IV , Fig. 2), durch die weißen
Backen charakterisiert, aus den nördl. Gegenden Europas, Asiens und Amerikas. Auch die Eisenten
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
.
Haubenlerche , s. Lerche .
Haubenmeise , s. Meise .
Haubensteißfuß ( Podiceps cristatus
Linné ; s. Tafel: Schwimmvögel II ,
Fig. 6), Haubentaucher , ein Vogel aus der Gattung der Steißfüße (s. d.) von
65 cm Höhe
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
: Schwimmvögel I , Fig. 7). Den höchsten Grad der
Ausbildung erreicht die räuberische Natur der M. in der Gattung Raubmöve ( Lestris ),
dere n Arten andern geschickt fischenden Seevögeln ihre Beute abjagen, indem sie denselben
|
||
16% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
Schloß Augustusburg (s. d.).
Schellendorff , Bronsart von, s. Bronsart von Schellendorf .
Schellente ( Fuligula s. Anas clangula L. , s. Tafel:
Schwimmvögel IV , Fig. 2), nordische, etwa 49 cm lange Ente, die im Winter
|
||
11% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
liefern Federn und Dunen
geringer Sorte. Die bekannteste Art ist der Krabbentaucher , auch Trottellumme
genannt ( Uria troile L. , s. Tafel:
Schwimmvögel I , Fig. 5).
Lump , Fisch, s. Seehase .
Lumpacĭus , scherzhafte deutsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
, benutzen die Nacht; Schwimmvögel legen wohl einen Teil der Reise schwimmend, gute Läufer laufend zurück. Zu Anfang des Frühlings kehren die V. aus ihrer Winterherberge, in welcher sie niemals brüten, in die Heimat zurück, und zwar stellen sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Schwäne (Cygnidae), große Vögel mit gestrecktem Leib, sehr langem Hals, mittelgroßem Kopf, geradem, gleich breitem Schnabel von Kopfeslänge, der an der Wurzel nackt oder höckerig aufgetrieben, an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Longipennes
Ornithologie
Palmipedes, s. Schwimmvögel
Rapaces, s. Raubvögel
Raptatores, s. Raubvögel
Rasores, s. Scharrvögel
Raubvögel
Ruderfüßler
Sänger
Scansores, s. Klettervögel
Scharrvögel
Schwimmvögel
Seeflieger
Segler
Singvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Karte) 688
Schweine 713
Schweinerassen 714
Schweiz (Karte) 718
Schwimmpolypen (Chromotafel) 753
Schwimmvögel I. II. III. IV. 754
Scitamineen 766
Seekarte 790
Seidenraupe und Seidenzucht (Chromotafel) 820
Seilbahnen 825
Sibirien I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
mit vollständig zerschlissenen Federn, am Hinterkopf verlängern sich die Federn hollenartig. Der gemeine P. (Löffel-, Kropf-, Meergans, Ohnvogel, P. onocrotalus L., s. Tafel. "Schwimmvögel III"), 1,5 m lang, 2,5 m breit, ist bis auf die braunen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hand-
feuerwaffen IV, Fig. 1-4). . . .
Fräsmaschine......VI, 620 und
Frauenschuh sTaf. Zimmerpflanzen I) . .
Fraunhofersche Lupe.........
I'raxwuä oxosisior (Taf. Esche) ....
Fregattenvogcl lTaf. Schwimmvögel III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Geier VII 19
Eulen V 905
Salanganen (mit ihren Nestern) XIV 209
Kolibris IX 933
Klettervögel IX 840
Hühnervögel VIII 780
Straußvögel VIII 383
Watvögel, Tafel I, II VIII 444
Enten V 670
Möwen XI 838
Schwimmvögel, Tafel I-III XIV 775
Eier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
sowohl der Geistlichen als der Neugetauften. Aus gleichem Grund heißen auch die Bußbrüderschaften des 14. Jahrh. in Italien, Frankreich und Spanien A., ital. Bianchi.
Albatros (Diomedea L.), Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
.
Fregattenvogel (Tachypetes Vieill.), einzige Gattung aus der Familie der Pelikane (Pelecanidae) und der Ordnung der Schwimmvögel. Der gemeine F. (Tachypetes aquilus Vieill., s. Tafel "Schwimmvögel III"), 1 m lang, 2,3 m breit, aber nur wenig über 1,5 kg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
, die Gänsebauchgräte, gegeben werden (s. Tafel "Kostüme III", Fig. 12).
Gänse (Anseridae), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Unterordnung der Zahnschnäbler, Vögel mit gedrungenem Leib, mittellangem Hals, großem Kopf und kopflangem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0896,
Gänse |
Öffnen |
Steph., s. Tafel "Schwimmvögel I") ist 62 cm lang, 124 cm breit, sehr gedrungen gebaut, mit kurzem Hals, ziemlich großem Kopf, schwächlichem, kleinem, kurzem, an der Wurzel hohem und breitem, schwach bezahntem Schnabel, kräftigem, ziemlich niedrigem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
während der Steinkohlenperiode artenreiche, oft in Baumgestalt auftretende, später mehr und mehr aussterbende Geschlechter.
Kormoran (Scharbe, Phalacrocorax Briss.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Pelikane (Pelecanidae
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
, hell, erleuchtet.
Lumme (Uria L.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Alken (Alcidae), Seevögel des höchsten Nordens mit verhältnismäßig langen Flügeln, sehr kurzem, breitem Schwanz und mäßig komprimiertem Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Rudebis Ruderfüßer |
Öffnen |
ist R. s. v. w. Steuerruder, während das gewöhnliche R. Riem heißt (s. Rudersport). In der Jägersprache versteht man unter R. die Füße der Schwimmvögel.
Rudera (lat.), Trümmer, Überbleibsel.
Ruderfüßer (Ruderfüßler), Vögel, s. v. w. Pelikane, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Sägemühlebis Sago |
Öffnen |
); Käßner, Der Sägewerk-Techniker (Münch. 1881).
Sägemühle, s. Sägemaschine.
Sagenkreise, s. Sage.
Säger (Mergus L.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der S. (Mergidae), Vögel mit sehr gestrecktem Leib, mittellangem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
noch gebräuchlichen Douceurgelder herleiten.
Sturm- und Drangperiode, s. Deutsche Litteratur, S. 748.
Sturmvogel (Procellaria L.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Sturmvögel (Procellariidae), kleine Vögel mit schlankem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Taubstummheitbis Taucherapparate |
Öffnen |
Einw.
Tauchenten (Fuligulidae), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Taucher (Urinatores), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel, umfaßt die Pinguine, Seetaucher, Steißfüße und Alken.
Taucherapparate, Vorrichtungen, mittels welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Tropfenbis Tropikvogel |
Öffnen |
der Schwimmvögel und der Familie der Tropikvögel (Phaëtontidae), gedrungen gebaute Vögel mit kopflangem, seitlich stark zusammengedrücktem, auf der Firste seicht gebogenem, an der Spitze geradem, an den eingezogenen Rändern gesägtem Schnabel, langen Flügeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II) . . . .
Sturmschwalbc (Taf. Schwimmvögel 11 j.
Sturmsignal? und Signalmast, 2 Figuren
Sturmvogel, Eis- «Taf. Schwimmvögel II)
Stuttgart, Stadtplan und Stadtwappen .
- Karte der Umgebung.......
Ht^Ioeor^Ig, lonss. (Taf. Schwämme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Triton (Statuen)I, Fig. 1 u. 2.....
Trittrad zum spinnen........
Troillnmme (Taf. Schwimmvögel III). .
- (Taf. Eier II, Fig. 11)......
Troja, Kärtchcn der Ebene von T. . . .
- Plan von Schliemanns Ausgrabuugen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
^.), eine 8 Arten
enthaltende Gattung großer Schwimmvögel aus der
Ordnung der Siebschnäbler, welche durch die unge-
meine Länge der Füße und des Halses zwar den
Stelzvögeln ähnelt, aber durch den in der Mitte
fast rechtwinklig abwärts gebogenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
.) von graubrauner Färbung mit
orangegelbem Band um den schwarzen Schnabel
und orange Füßen, die Graugans (^u^cr <^ii6-
i LU8 Tl/e^/ei-, s. Tafel '.Schwimmvögel III, Fig. 2),
welche sich durch den einfarbig orange Schnabel
und die rötlichen Beine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
), eine Ordnung der
Vögel, welche man früher mit den Nuderfüßlern,
Tauchern und EntVögeln als Schwimmvögel ver-
einigte. Die L. haben einen kräftigen seitlich zu-
sammengedrückten Schnabel mit nagelartig ent-
wickelter und hakig übergreifender Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
. Raub.
Raubmöve (Lestris s. Stercorarius), Gattung der Möven (s. d.) mit der Riesenraubmöve (Lestris catarrhactes Quoy et Gaim., s. Tafel: Schwimmvögel II, Fig. 4).
Raubseeschwalbe (Sterna caspia Pall., s. Tafel: Schwimmvögel IV, Fig. 4
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
, für eine beschränkte Anzahl Takte dagegen von ausgezeichneter Wirkung.
Largs, Seebadestadt im nördlichen Ayrshire (Schottland), der Cumbraeinsel gegenüber, mit (1881) 3079 Einwohnern.
Larĭdae (Möwen), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
der wichtigsten Sprachen 628
Schuppenflosser, Tafel 662
Schwämme, Tafel 680
Schwanzlurche, Tafel 686
Schweden und Norwegen, Karte 700
Schwefelgewinnung, Tafel 724
Schweine, Tafel 740
Schweiz, Karte 746
Schwimmvögel, Tafel I-III 774
Seidenspinner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
und waren seit 1814 im 14⅔-Thalerfuß geprägt; 1 A. also 10,74 Pf. preuß.
Alca, Alk; Alcidae (Alken), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Alcacer do Sal, Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Lissabon, in ungesunder Gegend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
merkwürdig durch die nur halbstündige Schlacht 14. Aug. 1385, in welcher König Dm João von Portugal gegen König Don Juan von Kastilien die Unabhängigkeit Portugals erkämpfte.
Alk (Alca L.), Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
mit dem Bannfluch belegen.
Anatĭdae (Enten), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel; s. Enten.
Anatolien (Natolien, türk. Anadoly), s. v. w. Morgenland, insbesondere die Westhälfte von Kleinasien. Anatolier, Anhänger der Lehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
der Schwimmvögel; s. Gänse.
Ansgar (Ansgarius, Anscharius), der Apostel des Nordens, geb. 8. Sept. 801 in der Picardie, war Mönch in dem Kloster Neu-Corvie (Korvei) an der Weser, bis er 826 vom Kaiser mit seinem Freund Autbert bestimmt wurde, den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Australien (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
verbreitet; auch Stelz- und Schwimmvögel sind sehr häufig. Überdies sind viele Vögel nicht bloß durch eigentümliche Bildung, wie der Emu oder Kasuar (Dromaeus), sondern auch durch große Schönheit ausgezeichnet, wie der schwarze Schwan, der Waldfasan (Menura
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
.
Colymbidae (Seetaucher), Vogelfamilie aus der Ordnung der Schwimmvögel.
Colza, s. Raps.
Com., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ph. Commerson (s. d.).
Coma (lat.), s. Schlafsucht.
Comacchio (spr. -mackjo, das alte Comacula
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
" (das. 1867-68) folgten. Seit 1867 in den Ruhestand versetzt, starb C. 7. Febr. 1881.
Cygnidae (Schwäne), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel.
Cygnopsis, s. Gänse.
Cykadeen (Palmenfarne, Sagobäume), Ordnung und deren einzige Familie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
aus der Ordnung der Schwimmvögel, Vögel mit kurzem, von oben nach unten zusammengedrücktem Leib, dickem Kopf, mittellangem, überall gleichbreitem oder an der Spitze breiterm, an der Wurzel zuweilen knollig aufgetriebenem, auf der Firste gewölbtem, mit den Rändern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
), der in Ostfalkland jetzt ausgerottet wird; Seehunde und Walfische sind an den Küsten nicht mehr so häufig wie früher. Von Vögeln sind besonders Schwimmvögel überaus zahlreich und verschiedenartig, auch Fische gibt es in großen Massen, Insekten dagegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
Schwimmvögel werden vielfach verspeist. Die Eidergänse, Bergenten, Schnatterenten und Sturmvögel liefern ein thraniges, hartes, unschmackhaftes F. Sehr beliebt sind Schnepfen, Strandläufer mit dem Kiebitz und Kampfhahn, Regenpfeifer, Wasserhühner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.)
Floßfedern, s. v. w. Flossen (s. d.).
Floßherd (Zinnpauschherd), eine auf Mauerwerk geneigt gelegte, thonüberzogene Eisenplatte zum Seigern von eisenhaltigem Zinn, welches, in am höchsten Punkte der Platte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
Sports stattfinden.
Fulica, Wasserhuhn.
Fuligo, Kienruß; F. splendens, Glanzruß; fuliginös, rußig; Fuliginosität, rußige Beschaffenheit.
Fuligulidae (Tauchenten), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Füllen (Fohlen), das junge
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Geruchlosigkeitbis Gerüste |
Öffnen |
- und Schwimmvögel, den schärfsten die Sumpfvögel. Bei den Säugetieren ist das Geruchsorgan weit entwickelter als selbst bei dem Menschen, und so äußern auch viele von ihnen unzweideutige Spuren einer so hohen Entwickelung dieses Sinnes, daß man selbst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
der Schwimmvögel und der Familie der Alken (Alcidae), Vögel mit gedrungenem, schwerem Körper, kurzem Hals, dickem Kopf, kurzem, sehr hohem, auf der Firste stark gekrümmtem, stark komprimiertem, quer gefurchtem Schnabel, einen verdickten Wulst am Schnabelgrund
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
.
Moviménto (ital.), Bewegung; Zeitmaß.
Möwe (Larus L., hierzu Tafel "Möwen"), Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Möwen (Laridae), kräftig gebaute Vögel mit ziemlich großem Kopf, mittellangem, seitlich stark
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
von Kerbtieren und kleinen Fischen, brütet im Mai gesellig auf Schilf- und Binsenbüscheln im flachen Wasser, im Morast oder im Sumpf und legt 4-5 Eier. In der Gefangenschaft ist sie allerliebst. Über die Familie der Möwen s. Schwimmvögel.
Moxa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
.
Natalkörner, s. Gelbbeeren.
Natation (lat.), das Schwimmen; Schwimmkunst.
Natatōres (lat.), Schwimmvögel.
Natchez (spr. nattsches), Stadt im nordamerikan. Staat Mississippi, am Mississippifluß, teilweise auf der Höhe der Bluffs gebaut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
Reptilieneigentümlichkeiten. Alle hatten mit Zähnen bewaffnete Kiefer. Sie zerfallen in zwei Gruppen: Odontolcae, große, flügellose Schwimmvögel mit nicht pneumatischen Knochen und in Rinnen stehenden Zähnen (Hesperornis Marsh); Odontotormae, kleine Vögel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
und meteorologische Instrumente, namentlich ein Elektrometer zur Beobachtung der atmosphärischen Elektrizität, einen Regenmesser, ein Seismometer etc.
Palmipĕdes (lat.), Schwimmvögel.
Palmīra, Stadt im Departement Cáuca der südamerikan. Republik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
der Ostküste. Unter den zahlreichen Vögeln sind am bemerkenswertesten der amerikanische Strauß und der Kondor. Zahlreich sind die Strand- und Schwimmvögel an den Küsten und Seen, auffallend die nicht selten umherflatternden Kolibris. Dagegen sind Reptilien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
Wasser, s. Altschadenwasser.
Phakitis (griech.), Linsenentzündung.
Phakolith, Mineral, s. Chabasit.
Phalacrocorax, Kormoran; Phalacrocoracidae (Scharben), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Phaläkische Verse, nach dem griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Pinguiculabis Pinkoffin |
Öffnen |
aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Flossentaucher (Spheniscidae), Vögel mit walzenförmigem Leib, kleinem Kopf, etwa kopflangem, geradem, seitlich etwas zusammengedrücktem, oft quer gefurchtem, scharfschneidigem, stumpfspitzigem Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
Vögeln mit Ausnahme der Strauße und Schwimmvögel kaum vorhanden, dagegen bei manchen Reptilien, noch mehr aber bei den Säugetieren gut entwickelt. Unter letztern dient sie nur bei den Schnabeltieren einfach zur Fortleitung des Samens, ist dagegen bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
(Procellariidae), s. Schwimmvögel.
Seeforts, Küstenforts, s. Festung, S. 187.
Seefrachtgeschäft, s. Fracht, S. 477.
Seegebiet (Küstengebiet, Litoral), im staats- und völkerrechtlichen Sinn der zunächst der Küste gelegene Teil des Meers, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
.
Seeschnepfe, s. Austerndieb.
Seeschule, s. Lake-school.
Seeschwalbe (Sterna L.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Möwen (Laridae), mittelgroße oder kleine, schlank gebaute Vögel mit kopflangem, geradem, auf der Firste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Pall., s. Tafel "Schwimmvögel II"), 52 cm lang, 130 cm breit, mit starkem, langem Schnabel, glänzend weiß, auf dem Oberkopf schwarz, auf dem Mantel hell graublau, mit braunen Augen, rotem Schnabel und schwarzen Füßen, im Winterkleid mit schwarz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
815
Seetaube - Seeversicherung.
Seetaube, s. Lumme.
Seetaucher (Colymbidae), Vogelfamilie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Seetaufe, s. v. w. Meertaufe (s. d.).
Seeteufel (Lophius Art.), Knochenfischgattung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
. w. Ruderfüßer, s. Schwimmvögel.
Stege, Hauptstadt der dän. Insel Möen (s. d.).
Steglitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Linie Berlin-Magdeburg der Preußischen Staatsbahn und an der Dampfstraßenbahn S.-Schöneberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Sturmwarnungenbis Stuttgart |
Öffnen |
"Schwimmvögel II"), 50 cm lang, 110 cm breit, ist weiß, auf dem Mantel möwenblau, mit schwärzlichen Schwingen, braunen Augen, gelbem Schnabel und Füßen, bewohnt das Nördliche Eismeer, fliegt und schwimmt vortrefflich und kommt fast nur zur Brut ans
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
, Pflanze, s. v. w. Raps.
Tölpel (Sula Briss.), Gattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der T. (Sulidae), schlank gebaute Vögel mit langem, geradem, an den Seiten komprimiertem, sehr starkem und in eine wenig herabgekrümmte Spitze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
oben stärker verhornt und bildet so einen Nagel (s. Nägel), oder wird rings von dicker Hornschicht, dem Huf, umgeben (Huftiere). Zwischen den Z. können Flughäute (Fledermäuse) oder Schwimmhäute (Schwimmvögel, Frösche etc.) ausgespannt sein. Bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Alba (Chorhemd) I 279
Albatros (Taf. Schwimmvögel II) XIV 775
Albrechts-Orden (Taf. Orden, Fig. 1) XII 426
Aldobrandinische Hochzeit (Freskogemälde) I 308
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Eivleb'n, Stadtwappen....... V
Eismaschinen. 3 Figuren....... V
Eispstüge, 3 Figuren........ V
Eissturmvogel (Taf. Schwimmvögel II) . XIV
Eisvogel (Taf. Klcttervögcl)...... IX
- (Tal. Körverteile der Vögel, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.........
- Typendrucklelegraph (Taf.Telegraph I,
Fig.wu.12,'Taf.II,Fig.11,I4u.15)
Hühner, Tafel...........
Hühnerci (Längsschnitt!.......
HülineiMns (Taf. Schwimmvögel I) . .
Hühnervögel, Tafel.........
Hüll, Siluationsplänchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II) ...
Kapseln (Botanik), Fig. 1 - 3.....
Kapselpumpe............
Kapse star (Taf. Augenkrankh., Fig. 13) .
Kapstadt, Situationsplänchen.....
Kapuzineraffe (Taf. Affen III).....
Kapuzinerkresse (Taf. Zimmerpflanzen I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....
Korinthische Baukunst (Taf. IV, F. 8- 10)
- Säulen (Taf.Täuleuorduungen7,7»u.b)
Kork (Rinoenqucrschnitt).......
Korttngcltanz, elektrischer.......
Kormoran (Taf. Schwimmvögel III) . .
- (Taf. Eier II, Fig. 21)......
Kornelevalor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
von Preußen, Grabmal von Rauch (Taf. Bildhauerkunst VIII, Fig. 1) II -
Luisen Orden (Taf. Orden, Fig. 12) XII 426
Lumme, Troil- (Taf. Schwimmvögel III) XIV 775
- (Taf. Eier II, Fig. 11) V 352
Lumpenschneider (Papierfabrikation) XII 674
Luna, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Schwimmvögel III) . . .
- (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. 2) .
Pelotte an Bruchbändern.......
Peltast (Krieger mit der Pelta).....
Pelzers Ventilator (Taf. Gebläse, Fig. 14)
Pelzwert, heraldisches, Fig. 1-4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II)
Raubtiere, Tafel I-III.......
Raubvögel, deutsche, Tafel......
Naubwürger (Taf. Sperlingsvögel II) . .
- (Taf. Eier I, Fig. 42) ......
Rauch, Christ. (Taf. Bildh. VIII, Fig. 1-3)
Rauchschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 26
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 62) ... V
Ringe (Taf. Schmucksachcn, Fig. 10, 22) XIV
- prähistorische (Taf. Metallzeit II) . . XI
-------(Taf. Pfahlbauten)...... XII
Ringelcrz (Taf. Gangbildungen, Fig. 9) . VI
Mngclgans (Taf. Schwimmvögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
u. 5)
Sagebien-Rad (Taf. Wasserräder, Fig. 6)
Sägemaschinen, Tafel und Tcxtfigur . .
- (Schutzvorrichtungen), 3 Figuren . .
Sägen, 14 Figuren . ^........
Säger, Gänse- (Taf. Schwimmvögel 1) .
- (Taf. Körperteile der Vögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel I) .
- Höcker- (Taf. Eier II, Fig. 12) . .
Schwanenhalseisen, 2 Figuren.....
Schwanthaler: Hermannsschlacht (Taf.
Bildhaucrknust VII, Fig. 4).....
Schwanzlnrche, Tafel........
Schwanzmeisc (Taf. Eier I, Fig. 14
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Pfahlbauten)......
Schwertjacht, ameritanifche......
Schwertfchnabcl (Taf. Kolibris, Fig. 10)
Schwimmer (Wasserstandszeiger) . . . .
Schwimmfliß (Taf. Körperteile der Vögel, 2)
Schwimmvögel, Taf. I -III.....
Scywingbaum, altägyptlscher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eier I, Fig. 61)......
Singende Flamme.........
Singers Nähmaschine (Taf. Nahm., 4, 16)
Singhalese (Taf.Asiatische Völker, Fig.31)
Singschwan (Taf. Schwimmvögel 1» . .
Singzirpe, prächtige (Taf. Cikaden, Fig. 9)
Sinumbrallampe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Wildgaus (Taf. Schwimmvögel I) . . .
Wildkatze (Taf. Katzen)........
- (Trittstellung)..........
Wilds Atmometer..........
- Polaristrobomcter(T.Polarisation, II)
- Windfahne...........
Wildschwein (Fährte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
der Raubvögel und denen der Sperlings und Schwimmvögel hervor. Weiter zeigten sich zwischen den Luftorganen der Ruderfüßer und Entenvögel neben der allgemeinen Übereinstimmung wieder trennende Charaktere. Auf Grund zahlreicher Sektionen kommt Noche zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
oder Seepapagei (Alca aretica L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 4) riesigem Schnabel, von denen eine Art der Brillenalk (s. d.) ist, der weit kleinere Tordalk (s. d., Alca torda L.), welcher im Winter bis an die deutschen Küsten kommt; die Larventaucher (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
der die Bernikelgans oder Ringelgans (B. torquata Frisch, s. Tafel: Schwimmvögel III, Fig. 6) und Nonnengans (B. leucopsis Bchst.) unserer Meeresküsten gehören. Schöner gezeichnet sind ihre südamerik. Verwandten, die Rot-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
und Blättern der von den Pilzen befallenen Pflanzen (s. Ustilagineen).
Brandfuchs, s. Fuchs; als studentischer Ausdruck s. Brander.
Brandgans (Vulpanser tadorna L., Tadorna vulpanser Flem., s. Tafel: Schwimmvögel III, Fig. 5) oder Brandente, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
der Augenfehler und der B. (Wien 1868); Szili, Die B. (Berl. 1882); Florschütz, Auge und B. (4. Aufl., Coburg 1884).
Brillenalk (Alca s. Plotus impennis L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 2) oder Riesenalk, der Geiervogel der Isländer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
oder der Nähe von erkältenden Medien (z. B. die Eier vieler am Wasser brütenden Schwimmvögel) leiden könnten, mit starken, bisweilen außen öligen oder schwammigen Schalen versehen. Die Dauer der Brütung scheint mit der Größe des Vogels und seiner Eier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
Unterordnung bilde, zu denen man die Strauße und neuerdings mit Marsh einen fossilen ausgesprochenen Schwimmvogel (Hesperornis) rechnet. (S. Straußvögel.)
Cariñena (spr. -injehna), Stadt in der span. Provinz Saragossa (Aragonien), südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
durch Fernhaltung
aller schädlichen Einflüsse und Beschränkung anderer
Interessen zu Gunsten desselben. Dahin gehören:
die Verhote, zahme Schwimmvögel, namentlichHaus-
enten, anf Fischgewässer zu lassen; die Verpflichtung
der Müller und Triebwerksbesitzer, sog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
ausschließlich von Fischen, welche sie
untertauchend und unter dem Wasser fortschießend
erHaschen oder aus dem Schlamme hervorziehen.
Die verbreitetste Art ist der gemeine K. oder die
Kormoranscharbe (?d3iaci-0coi'Hx cai-bo ^,.,
s. Tafel: Schwimmvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Natal (Stadt)bis Nathusius (Marie) |
Öffnen |
!5., reine äe 8erdie (Par. 1891).
Ha.ta.1i8 (lat., zu ergänzen äie8), Geburtstag;
5iatMtium, Geburtstagsgeschenk, Geburtstagsfeier;
der Todestag eines Märtyrers als Geburtstag für
das ewige Leben.
Xa.ta.törs8, Schwimmvögel (s. d.).
Natchez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
-
teln, Weihe, Eulen; Tauben hingegen, sonst so weit
über die oceanische Inselwelt verbreitet, fehlen. Die
Wat- und Schwimmvögel sind durch 88 Arten ver-
treten, von denen aber nur 10 originell sind. Die
merkwürdigsten Vogelformen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0328,
Niederlande (Industrie. Handel) |
Öffnen |
im Überfluß vorhanden, besonders verschiedene Wad- und Schwimmvögel. An der Mündung der Maas brütet der Löffelreiher, die in Deutschland fast ausgerottete Bartmeise ist nicht selten. Die Bienenzucht ist auf den Heiden in Geldern und besonders Drenthe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Nordpolarmeerbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
06NHntti6 ^>.),
der Leinfink u. s. w. Wat- und Schwimmvögel
sind zahlreich an Arten, mehr noch an Individuen:
charakteristisch sind die Eiderenten, Raubmöven,
Schwäne und Eistaucher. Die Reptilien und Am-
phibien verschwinden jenseit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
, weithinschallende Stimme besitzt, weshalb er
auch Brüllfr 0 sch genannt wird. Er frißt Insekten,
kleine Fische, Frösche und junge Schwimmvögel.
Ochsenfurt. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Unterfranken, hatte 1890: 25 893, 1895: 26118
(12477
|