Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Solmisation
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
13
Solitär - Solmisation.
"El alcazar del segreto" sowie die nach Cervantes' schöner Novelle bearbeitete "Gitanilla de Madrid" (auch von P. A. Wolff zu seiner "Pretiosa" benutzt) besonders beliebt. Am berühmtesten und außerhalb Spaniens
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sollicitudo omnium ecclesiarumbis Solms |
Öffnen |
», «Běda ot něžnago serdca» u. a.), «Erinnerungen an Gogol, Puschkin und Lermontow» (deutsch, Dorpat 1883) und gab die Sammlung «Gestern und heute» (Petersb. 1845) heraus. 1887 erschienen in Petersburg seine «Erinnerungen».
Solmisation
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
der Ton
A jetzt la ; über die zusammengesetzten
ältern Namen A la mi re etc.
s. Solmisation . Da in unserm Musiksystem alle im
Oktavverhältnis
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
, s. Tongeschl.
Klangstufe
Kombinationston
Konsonanz
Kontrealt
Kopfstimme, s. Fistelstimme
La, s. Solmisation
Labisation, s. Solmisation
Leitton
Limma
Maggiore
Mediante
Mi, s. Solmisation
Minore
Mittelstimmen
Mixtur
Moll
Mordente
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
, Lnristan
Puschtunwalle, Afgliamstan 144,l
Püstrich, Pnsterich
Puteanus, auch Solmisation 14,2
i^mtzu» (lllt.), Impinvinm
?Mi'I. W9.11i, ^namilta
?ut,r6306ntiÄ, Brand 81l;,l
Putte, Hendrik van de, Puteanus 1),
Solmisation 14,2
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
; auch s. v. w. Spindelbank, eine Vorspinnmaschine für Baumwolle etc.
Bobisation, s. Solmisation.
Böblingen, Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis, in der Nähe des Schönbuchs, 462 m ü. M., an der Eisenbahn Stuttgart-Freudenstadt, hat 1
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
.), der Schollenmuskel (fälschlich Sohlenmuskel) in der Wade.
Solfa (ital.), Tonleiter (vgl. Solmisation).
Solfatára (ital., franz. Soufrière, Schwefelgrube), vulkan. Krater, dessen Schlot sich bei abnehmender vulkanischer Thätigkeit allmählich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
früher bekannte
Solmisation
(s. d.) allgemein beim Gesangunterricht ein, wodurch die Töne nach den sechs Silben
ut re mi fa sol la
eine Benennung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Al pesobis Alpinia |
Öffnen |
gebräuchlichen Buchstaben (in Deutschland und Nordeuropa): c, d, e, f, g, a, h. In Frankreich, Italien und den südlichen Ländern Europas sind die ehedem ebenfalls gebräuchlichen Buchstabenbenennungen der Töne den von der Solmisation herrührenden Silbennamen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
); "Wallenstein" (Münch. 1844) und "Altertümer und Kunstdenkmäler des bayrischen Herrscherhauses" (das. 1855-71, 9 Hefte).
Aretinische Silben, s. Solmisation.
Aretino, 1) Pietro, ital. Dichter, geb. 20. April 1492 zu Arezzo, genoß als natürlicher Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
fa (= ♭) oder B mi (= h); in Italien, Frankreich etc. heißt der Ton jetzt si ♭ (si bémol). Vgl. Solmisation.
Ba, in der Chemie Zeichen für Baryum.
Baade, Knut, norweg. Maler, geb. 28. März 1808 im südlichen Norwegen, machte in Bergen seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
und einer landwirtschaftlichen Lehranstalt. Östlich davon, mitten im Walde, das Felsenschloß Sababurg mit Tiergarten.
Bebisation, s. Solmisation.
Bebra, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg, an der Bebra und unweit der Fulda
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
dann die übrigen möglichst nahe zu bringen sucht.
Bocedisation, s. Solmisation.
Bochara (Bokhara, Buchara), einst der berühmteste der Staaten in Zentralasien, der sich vom Kaspischen Meer bis zum Bolor Tagh und zwischen 36° und 42° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buttersäuresalzebis Buttstedt |
Öffnen |
, fa, sol, la, tota musica et harmonia aeterna" (Erfurt 1717), in welcher er als einer der letzten Verteidiger der von Mattheson angegriffenen Solmisation (s. d.) auftritt.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
die Stimme, welche am meisten als melodieführende hervorstach. Zudem wurden die Noten des Tenors oft zu so langer Dauer ausgedehnt, daß von einer Melodie desselben füglich nicht mehr gesprochen werden konnte. Vgl. Solmisation.
Canule (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
(von A) der des vierten. Über die Solmisationsnamen des D vgl. Solmisation. In Frankreich, Italien etc. heißt d jetzt einfach re.
Daaden, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Altenkirchen, an der Eisenbahn Deutz-Gießen, mit Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
. Paccanaristen.
Damenfriede, der Friede von Cambrai (s. d.).
Damenisation, s. Solmisation.
Damentuch, s. Halbtuch.
Damen unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe (Damen von St. Michael), Frauenorden, gestiftet 1640 von Eudes Mézeray
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
hieß (s. Solmisation), und als die modernen Tonarten aufkamen (im 17. Jahrh.), wurde die Tonart mit der großen Terz D. genannt, die mit der kleinen Terz dagegen Moll. Vgl. Durtonart und Klang.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
Oktaventeilung (von C ab) der des dritten, nach älterer (von A aus) der des fünften (vgl. Buchstabentonschrift). Über die Solmisationsnamen E, la, mi etc. s. Solmisation. In Italien, Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt einfach Mi.
Eagle (engl., spr. ihgl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
, Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa (vgl. Solmisation). Auch die Schalllöcher der Streichinstrumente werden nach ihrer Gestalt oft als die f, ff, besser ^[img] bezeichnet.
Faaborg (spr. foh-), Hafenstadt auf der Südküste der dän. Insel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
, eine Quinte über dem Schlüssel-C gelegene. Der G-Schlüssel war ursprünglich (im 13. Jahrh.) ein wirkliches g oder G und hat seine heutige Gestalt allmählich angenommen; bei den Franzosen, Italienern etc. heißt der Ton G "sol" (vgl. Solmisation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
und der Solmisation handelnd; "Practica musicae sive musicae actiones in IV libris" (1496, 4. Aufl. 1512), sein Hauptwerk; "Angelicum ac divinum opus musicae" (1508), ein kurzer Abriß der Musiklehre; "De harmonia musicorum instrumentorum opus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
: Der Solmisationsname des Γ ist G. ut (s. Solmisation).
^[Abb.: F-Schlüssel mit Γ]
Gamma, Schmetterling, s. Eulen, S. 908.
Gammarus, Flohkrebs.
Gamme (franz., spr. gamm), s. Gamma.
Gamme, die Zelthütte der Lappländer.
Gammelsdorf, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
]) auf einen ausgelassenen Satz (beim Schreiben); in der Notenschrift s. v. w. Kustos (s. d.).
Guidonische Hand, s. Harmonische Hand.
Guidonische Silben, s. Guido von Arezzo und Solmisation.
Guido Reni (spr. guido), Maler, s. Reni.
Guido
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Harmoniemusikbis Harmonische Teilung |
Öffnen |
in der Tonhöhe von dem zu erzeugenden Ton besitzt.
Harmonische Hand (Guidonische Hand), ein der Sage nach von Guido von Arezzo (s. d.), in Wahrheit aber erst von den Schülern desselben erfundenes mechanisches Hilfsmittel für die Schüler der Solmisation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Hévvizbis Hexameter |
Öffnen |
(mit dem Halbton von der 3. zur 4. Stufe: c d e f g a), welche Guido von Arezzo (oder einer seiner Schüler) an die Stelle der griechischen Tetrachorde (s. Griechische Musik) setzte, und welche die Grundlage der Lehre von der Solmisation (s. d.) bildet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
of law, Doktor der Rechte.
L. S. = loco sigilli (s. d.).
L. v. H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.).
LXX. = Septuaginta (s. d.).
La, in der Chemie Zeichen für Lanthan.
La, in der Musik, s. Solmisation.
La
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
(Bebisation), s. Solmisation.
Labischin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, an der Netze, hat eine evange-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
.
Mi, s. Solmisation.
Miako, Stadt, s. Saikio.
Miami (spr. mĭämmi oder mei-), nordamerikan. Indianerstamm, zu den westlichen Algonkin gehörig, lebt jetzt zerstreut in Indiana (340 Seelen) und auf einer Reservation des Indianergebiets (60
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
benutzte (s. Solmisation), und ging später auf die Tonart und den Akkord mit kleiner (erniedrigter) Terz über. Vgl. Molltonart und Klang.
Moll, Art Zeug, s. Molton.
Möll, Nebenfluß der Drau in Kärnten, entspringt aus dem Pasterzengletscher bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
. und Reichb.), bei botan. Namen Abkürzung für H. G. L. Reichenbach (s. d.), Rchb. fil. für H. G. Reichenbach (s. d.).
Rc., auf Rezepten s. v. w. Recipe ("nimm").
Re, Tonbezeichnung, s. Solmisation.
Re... (lat.), in damit zusammengesetzten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
, rachsüchtiger und grausamer Jude, der "auf seinem Schein" besteht. Vgl. Grätz, S. in der Sage, im Drama und in der Geschichte (Krotoschin 1882).
Si, in der Chemie Zeichen für Silicium.
Si, in der Musik, s. Solmisation.
Siahposch ("Schwarzröckige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
) Anlaß gegeben hat. Vgl. Volquardsen, Das Dämonium des Sokrates (Kiel 1862).
Sol, seit 1862 Rechnungseinheit in Peru, à 100 Centavos = 5 Frank; auch s. v. w. Sou (s. d.).
Sol, in der Musik, s. Solmisation.
Sol, bei den Römern der Sonnengott, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
-Tonleiter) und ist eine Wiederbelebung der Guidonischen Solmisation, aber mit sieben Silben statt mit sechs.
Tonĭka (ital.), nach gewöhnlichem Sprachgebrauch der Ton, nach welchem die Tonart benannt wird, d. h. in C dur c, in G dur g etc. Die neuere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
zuwiderläuft.
Ut, s. Solmisation.
Utah (spr. juhta), ein Territorium der nordamerikan. Union, das Land der Mormonen, grenzt gegen N. an Idaho und Wyoming, gegen O. an Colorado, gegen S. an Arizona und gegen W. an Nevada. Das Wahsatchgebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
Wadschidschi, Udschidfchi
Wadsö, Vadsö
Waelrant, Hubert, Solmisation 14,1
Wag (Landschaft), Amhara
Waganda, Uganda l663,i
Wagebarograph, Negistrierapparate
Wagemanömeter, Dasymeter
Wagenbrücken, Feldbrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
befand. - Vgl. Die Familie A. (1825).
Aretinische Silben nennt man bisweilen die Solmisation (s. d.), nach deren angeblichem Erfinder Guido von Arezzo.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
und Seide; in der Weberei das Spulrad oder die Spulmaschine zum Aufwickeln der Kette.
Bobisation, s. Solmisation.
Böblingen. 1) Oberamt im württemb. Neckarkreis, hat (1890) 26918 (1885: 27068, davon 13020 männl., 14048 weibl.) E., 2 Städte und 16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
soll und zu einer harzigen Masse erstarrt. Dieses
Harz kommt als Ammoniakgummi (s. Ammoniak
sDrogue^) in den Handel und findet sowohl in der
Medizin wie in der Technik Verwendung.
vo, re, nii, la, soi, 1^, si, s. Solmisation.
Döreuschlncht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
Ursprung dieser Bezeichnung s. Moll und Solmisation.
Dur., bei botan. Namen Abkürzung für Johann Philipp Duroi (spr. dürŏá), geb. 2. Juni 1741 zu Braunschweig, gest. 8. Dez. 1785 ebendaselbst als Arzt. Er schrieb besonders über Baumzucht.
Durābel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
der Uffizien eine Marmorstatue errichtet. G. hat vier Schriften hinterlassen, unter denen der «Micrologus Guidonis de disciplina artis musicae» die bedeutendste ist. Aus ihnen ergiebt sich, daß G. erstens eine neue Methode des Unterrichts (die Solmisation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Hand, benannt nach Guido von Arezzo, ein mechan. Hilfsmittel für die Schüler der Solmisation (s. d.), das darin bestand, daß jedem Fingergelenk und auch den Spitzen der Finger die Bedeutung eines der 20 Töne des damaligen Tonsystems beigelegt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
ut i6 ini fa 8o11a bezeichnet und bildeten
als Solmisation (s. d.) die Grundlage der mittel-
alterlichen Tonlchre.
Hexadecylalkohol, s. Cetylalkohol.
Hexädisch(grch.),diesechs zur Grundzahlhabend.
Hexaeder (grch.) oder W ürf el
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
^ genannten Tons. über
1a ini i'6,1^ la. u. s. w. s. Solmisation.
!,".., Abkürzung für Louisiana.
I". a.., auf Rezepten Abkürzung für 16Z6 artig
(lat.), d. h. nach Vorschrift der (Pharmaceut.) Kunst.
Laa an der Thaya, Stadt in der Bezirkshaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
in Refrains
von Liedern, wohl gebildet unter Anlehnung an die
Solmisation, an 1a., ka. und re, dann Interjektion
zur Zurückweisung eines leeren Geredes; als Sub-
stantivum soviel wie Unsinn, dummes Geschwätz.
Larmo, Hauptort des Kreises L. (107 492 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
).
Mi , in der Musik, s. Solmisation .
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
").
Ao., auf Rezepten Abkürzung für Necipe (lat.,
_l?o/Solmisation.
A. H., in England
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
. Geldgröße, s. Sou. S. heißt auch die peruan. Geldeinheit = 5 Franken. (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze.)
Sol, in der Musik, s. Solmisation.
Sol, röm. Sonnengott, der mit dem Beinamen Indiges einen Tempel auf dem Quirinal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Solfeggiobis Solidago |
Öffnen |
. Komponisten und Gesanglehrern. - Solfeggieren, auch Solmisieren genannt, bedeutet ursprünglich, die Töne nicht auf einem Text, sondern auf den Silben der mittelalterlichen Solmisation (s. d.) absingen. Im weitern Sinne bezeichnet es auch das Absingen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ususfructusbis Utah |
Öffnen |
. Solmisation.
Utah (spr. juhtĕ), einer der Vereinigten Staaten von Amerika, zwischen 37 und 42° nördl. Br. und 109 und 114° westl. L. (s. Karte: Vereinigte Staaten von Amerika. Ⅰ. Westlicher Teil) grenzt im N. an Idaho und Wyoming, im O. an Colorado
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
als das höchste Staatsgesetz der Republik der sieben vereinigten Niederlande. – Vgl. P. L. Müller, De Unie van Utrecht (2. Aufl., Utrecht 1878).
Ut re mi u. s. w., s. Solmisation.
Utrēra, Bezirksstadt der span. Provinz Sevilla in Andalusien, an den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
aller noch so minimalen Tonhöhendifferenzen in der Buchstabentonschrift. Ein in England weitverzweigter Gesangverein, die Tonic-Solfa Association, pflegt mit Hilfe einer der Rousseau-Natorpschen Zifferschrift oder der alten Solmisation nicht unähnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
Musik System der Benennung der Töne, s. Solmisation.
Mutationsgebühren, die Abgaben, welche der Staat oder Gemeinden bei Veräußerung von Grundeigentum erheben. (S. Enregistrement.)
Mutātis mutandis (lat.), mit Veränderung des zu Verändernden
|