Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sonderling
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
ist.
Sonderling, Schmetterling, s. Aprikosenspinner.
Sondernachfolge, s. Rechtsnachfolge.
Sondershausen, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-S., in der sogen. Unterherrschaft, am Fuß der Hainleite, an der Wipper und der Linie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
, berühmteste Kolorist, geb. 29. Mai 1840 zu Salzburg, schon als Knabe ein träumerischer Sonderling, der, unbrauchbar fürs praktische Leben, nur ein glänzendes Formengedächtnis entwickelte und im Zeichenunterricht sich hervorthat. Er trat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Sprachen 132
Slawisten (Philologen) 136
Slawonien 56
Socialismus, Socialisten 199
Socialwissenschaft 198
Soldatendienst, s. Kriegswesen 300
Solothurn, Kanton 80
Sonderlinge 304
Sonne 220
Sonntage 146
Spanien, Geographie 85
- alte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
.
Aprikosenspinner (Lastträger, Sonderling, Orgyia antiqua L.), Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae). Das Männchen ist 26 mm breit, hat breite, kurze, rostbraune Flügel; die vordern sind dunkler schattiert, am Innenwinkel mit weißem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
mit Millionen" (1829) ab und beginnt erst 1840 wieder, um mit "Ein Sonderling in Wien" (1841) für immer abzuschließen. Die Helden der Bäuerlichen Possen zeichnen sich meist durch kräftig einschlagenden Witz aus; aber die Gemütlichkeit, der Grundton der Stücke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
als Sonderling bekannt. Als Sohn eines Aldermans von London 1760 geboren, erbte er ein kolossales Vermögen, machte ausgedehnte Reisen auf dem Kontinent und baute sich dann an verschiedenen Orten Englands luxuriös ausgestattete Schlösser, auf deren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
im Verlauf von 32 Jahren in alle Jahreszeiten fallen.
Beireis, Gottfried Christoph, Polyhistor und gelehrter Sonderling, geb. 2. März 1730 zu Mühlhausen, studierte seit 1750 in Jena die Rechte, Mathematik und Naturwissenschaften, bereiste dann zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
formlos und, meist aus Überdruß an künstlerischer Produktivität entstehend, stets ein Zeichen des beginnenden Verfalles der Kunst.
Bizarre (Bizard, Bisarde, franz.), Sonderling; Blumen (besonders Nelken, Tulpen) mit breiten Farbenstreifen.
Bize (spr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Blainvillebis Blakulla |
Öffnen |
. 1757 zu London, Schüler von Basire, Flaxman und Füßli; starb 13. Aug. 1827. B. war als Zeichner, Maler und Kupferstecher thätig und ein geistreicher Kopf, dabei in Kunst und Leben einer der größten Sonderlinge. Er schwärmte für die Gotik, ließ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
verschiedenartigem Bau. Meist ist ihr Leib auf dem Rücken von einem Schild umhüllt oder mit Ausnahme des Kopfes, ja selbst ganz und gar in eine zweiklappige Schale eingeschlossen. Eine deutliche Sonderling des Leibes in Kopf, Brust und Hinterleib
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
in Paris und starb daselbst 12. Febr. 1829. Er war ein großer Sonderling, aber auch ein edler, frommer und gelehrter Mann. Er gab den "Hippolytos" des Euripides (1796), die Oden der Sappho, "Family anecdotes" etc. heraus und vermachte 1825 in seinem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Ockham, geb. 12. März 1836, nachdem er kurze Zeit in der Marine gedient und beim Tod seiner Großmutter, Lady B., auch die Baronie Wentworth geerbt hatte, das Leben eines Abenteurers und Sonderlings führte und als freiwilliger gemeiner Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Denkbrotebis Denken |
Öffnen |
oder allgemeinen Bildungsstufe eigne) und eine universale (d. h. für jedermann, zu jeder Zeit und an jedem Ort gültige) Denkungsart unterscheiden. Der Träger der ersten erscheint als Sonderling, jener der zweiten als Repräsentant jener Mehrheit (jenes Standes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Diodatibis Diogenes |
Öffnen |
Sonderlinge des Altertums, geboren um 412 v. Chr. zu Sinope am Pontus, nach andern 414 zu Athen, Schüler des Antisthenes (s. d.), den er in der praktischen Durchführung des Grundsatzes, "daß es göttlich sei, nichts zu bedürfen", bald übertraf. Seine Wohnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
von Montmorency ein Gartenhaus, die berühmte "Eremitage", einrichten, wo der Sonderling von Ostern 1756 bis 15. Dez. 1757 wohnte. Als sie darauf ihre Gunst dem Baron Grimm zuwandte, brach Rousseau mit ihr und schmähte sie in der Folge in seinen "Confessions
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Feldequipagebis Feldgendarmen |
Öffnen |
erste Erzählung: "Der Nümmamüller". In weitern Kreisen aber wurde er durch die kräftig-originellen Bücher: "Sonderlinge. Bregenzerwälder Lebens- und Charakterbilder" (Leipz. 1867, 2 Bde.) und "Reich und Arm" (das. 1868) bekannt. Er starb, noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Sein geistiger Antipode, der tief fühlende J. J. Rousseau (1712-78), wurde zwar von seinen Zeitgenossen als ein geistiger Sonderling betrachtet; doch wirkte die von ihm ausgegangene Proklamation der Menschenrechte nicht wenig zu dem gewaltigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Goltziusbis Golubatz |
Öffnen |
" (das. 1869, 2 Bde.); "Vorlesungen" (das. 1869, 2 Bde.). In allen diesen Werken zeigt sich G. als realistischer Sonderling. Wie Rousseau Feind der zur Unnatur gesteigerten Kultur, möchte er, wie dieser, durch radikale Umgestaltung des Erziehungswesens ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
ränjähr), mit seinem wahren Namen Alex. Balth. Laurent, franz. Schriftsteller und witziger Sonderling, geb. 1758 zu Paris, Sohn eines Generalpachters, widmete sich der Advokatur, wurde aber wegen einer sehr scharf abgefaßten Schrift verwiesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
749
Griseldis - Griswold.
und Ende 1886 nach Port au Prince aus Haïti versetzt. Als Poet und Litteraturkritiker ein geistreicher Sonderling, erregte G. hauptsächlich durch seine 1869 anonym erschienenen sinnlichen und farbenreichen Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
Erfüllung seines Lieblingswunsches 23. April 1796 mit Hinterlassung eines bedeutenden Vermögens. H. war einer der merkwürdigsten Charaktere, ein Sonderling, in welchem sich die stärksten Gegensätze vereinigten. Schwärmerei und Neigung zum Aberglauben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
, Kamtschadalen, Aino, Jenissei-Ostjaken und Kotten in Asien, die Innuit [heute: Inuit] und Alëuten in Amerika. - Scherzweise gebraucht man den Ausdruck H. zuweilen auch für Sonderlinge in Sitten, Kleidung etc.
Hyperbulie (griech.), Übermaß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
Lindenau, ein nicht unbegabter Sonderling, dem Erzherzog beigegeben ward, betrat er 1792 unter dem Fürsten Hohenlohe-Kirchberg und focht mit 22 Jahren als Generalmajor in der Schlacht bei Jemappes. 1793 kommandierte er unter Josias Friedrich von Koburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
mit Niedern, gefiel er sich nebenbei darin, den Sonderling zu spielen. Für die französische Etikette bekundete er eine besondere Vorliebe, und der Spott der Wiener über seine affektierte Nachahmung alles Französischen in der Kleidung und im Umgang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
", "Wladissán", die Lustspiele: "Chwastún" ("Der Prahlhans"), "Tschudakí" ("Die Sonderlinge"), mehrere Opern, ein Melodrama und dichtete auch Oden, Fabeln, Lieder und andre kleine Gedichte. Sein letztes Werk war die Tragödie "Wadim Nowgoródskij" ("Wadim
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
im nördlichen Syrien, zwischen Antiochia und Kommagene, mit den Städten Zeugma, Hierapolis, Kyrrhos, Beröa u. a.
Kyselak, Joseph, als Sonderling bekannter Reiseschriftsteller, geb. 1795 zu Wien, durch seine Manie, seinen Namen überall, selbst an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
Blatt in Lethe" (das. 1857) und die Epigrammensammlung "Vor dem Verstummen" (das. 1858), Dichtungen, die, ungleich an Wert, doch überall den poetischen Sonderling dokumentierten. Seit 1858 veröffentlichte er auch die früher geschriebenen Dramen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
und zeugen von scharfer Beobachtung. Ihre "Letters and works" gab am besten Lord Wharncliffe (zuletzt Lond. 1887, 2 Bde.) heraus. - Ihr Sohn Edward Wortley M., ein bekannter Sonderling, geboren im Oktober 1713 zu Wharncliffe Lodge bei Sheffield, wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
in Steiermark" (1875, 2 Bde.; 6. Aufl. 1888); "Sonderlinge aus dem Volk der Alpen" (1875, 3 Bde.); "Heidepeters Gabriel" (1875); "Feierabende" (1880-81, 2 Bde.); "Am Wanderstabe" (1882); "Sonntagsruhe" (1883); "Dorfsünden" (1883); "Meine Ferien" (1883
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schkölenbis Schlachten |
Öffnen |
in deren Fall verwickelt, entging er nur durch einen Zufall der Guillotine und erhielt durch Robespierres Sturz die Freiheit wieder. Napoleon I. ließ ihn trotzdem, daß sich S. ungescheut und offen gegen ihn aussprach, als einen unschädlichen Sonderling
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
er das spießbürgerliche Leben seiner Zeit in gemütvoller und humoristischer Auffassung und mit Hervorhebung gewisser Typen (Stadtgardisten, Nachtwächter, fahrende Künstler, Invaliden, Sonderlinge, Gelehrte, Klausner), malte daneben aber auch romantisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Trelawnybis Trenck |
Öffnen |
, verfiel jetzt in Armut und starb als ein menschenscheuer und vergessener Sonderling 12. Dez. 1812. Als Dichter ist T. das Muster eines schmeichlerischen und gesinnungslosen Hofdichters, dabei aber der erste Stilist seiner Zeit, dessen Verdienste um
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
), welche 1806 auf der dortigen Bühne erschien. Nachdem er auch seine dritte Ehe aufgelöst hatte, bereiste er im Sommer 1807 den Rhein und begab sich dann über Gotha, wo ihn der Herzog August, ein bekannter Sonderling, freundlich aufnahm, nach Weimar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
Lieblingsschüler Ritschls, erhielt er gleich nach seiner Promotion (1869) die Professur der klassischen Philologie an der Universität Basel, die er zehn Jahre lang (bis 1879) bekleidete.
Während dieser Zeit schrieb er, schon als Sonderling
Dieselben werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
« (Leipz. 1884), die 'Wintermärchen« (Glog. 1885) und die reizenden Büchlein: »Neues von Leberecht Hühnchen und an! dern Sonderlingen« (Leipz. 1888), »Die goldene Zeit! (das. 1888) und Ein Skizzenbuch«, neue Geschichten^ (das. 1889). Außerdem schrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Karl Gutzkow.
Soll ich? - Robert von Bayer ("Robert Vyr).
Soll und Haben - Gustav Freytag.
Sommer uud Winter - Mar Viktor.
Sonderbare Schwärmer - Max Kretze Sonderlinge, Vregenzerwä'ldcr Lebens« und Charakter»
bilder - Franz Michael
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
.
Beirâm , türk. Fest, s. Bairâm .
Beiramar , portug. Küstenstrich, s. Algarve .
Beiräte , s. Eisenbahnbeiräte .
Beireis , Gottfr. Christoph, ein gelehrter Sonderling, geb. 2. März 1730 zu Mühlhausen i. Th., studierte in Helmstedt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
' "Hippolytos" (1796) und "A fragment of an ode of Sappho from Longinus" (1815) heraus und lieferte Beiträge zur Biographie mehrerer älterer Mitglieder des Hauses Egerton (gesammelt Lond. 1801), war dabei sehr fromm und ein Sonderling ohnegleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
als Schrift-
steller zuerst auf mit "Nümmamüllers und das
Schwarzokasperln. Ein Lebensbild aus dem Bre-
genzerwalde" (Lindau 1863; neue Ausg., Dornbirn
1879); diesem folgten "Sonderlinge. Vregenzer-
wälder Lebens- und Charakterbilder aus neuester
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
die Lesewelt. L. hat über 200 Bände geschrieben. Zu seinen besten Romanen gehören
«Der Sonderling» (1793), «Clara du Plessis und Clairant» (1794), «Leben und Thaten des Freiherrn Quinctius Heymeran von Flaming»
(1802), «Die Familienpapiere» (1807
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
. 1893).
Original (vom lat. oi-i^o, Ursprung), Urbild,
Urschrift; der Gegensatz ist die Kopie, die Abschrift.
Dann bedeutet O. auch soviel wie seltsamer Mensch,
Sonderling. Originalität, Ursprünglichkeit.
(S. auch Originell
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
, die
neuern regelmäßig bis 1894 in Wien) der Reihe nach:
"Volksleben in l^teiermark" (7. Aufl.), "Die Alpler"
(6. Aufl.), "Die Schriften des Waldschulmeisters"
(16. Aufl.), "Heidepeters Gabriel" (6. Aufl.),
"Sonderlinge aus dem Volk der Alpen" (7. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
u. dgl. m. Chronisch Verrückte können jahrzehntelang ihrer Umgebung als geistesgesund erscheinen oder höchstens als Sonderlinge, weil der Wahn häufig lange Zeit geheimgehalten wird. Die Kranken sind oft im stande, mit scheinbar durchaus normaler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
Geschick beschreiten. Von Paul Verlaine, dem Altmeister dieser Schule, ist ein »Choix de poésies« erschienen, der ihm bei einem größern Publikum Zutritt verschafft, vielleicht auch, dank den Freunden, eine Anerkennung, um die der Sonderling selbst sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
), «Vorstadtgeschichten» (Berl. 1880; 12. Aufl., Lpz. 1895), «Leberecht Hühnchen, Jorinde und andere Geschichten» (Lpz. 1882; 20. Aufl. 1894), «Neues von Leberecht Hühnchen und andern Sonderlingen» (ebd. 1888; 13. Aufl. 1893), «Die goldene Zeit» (Novellen, ebd
|