Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sore
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
von Silber. Das Band ist weiß mit rotem Rande.
Sôr (Zôr), selbständiges Sandschak der asiatischen Türkei, mit dem Hauptort ed Deir, die Wüste zu beiden Seiten des Euphrat von Palmyra im SW. bis fast nach Nisibin im NO. umfassend. Trotz des geringen Anbaues
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
Prämisse des andern ist.
Sor Juana Inez de la Cruz, mexik. Dichterin, s. Cruz.
Sorlingues (spr. ßŏrläng'), der franz. Name der Scilly-Inseln.
Sorma, Agnes, Schauspielerin, s. Bd. 17.
Sorö, die größte der zum
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
612
Cruz (Sor Juana Inez de la) – Csaba
Inhalts und mächtig bewegten Gefühls. Seine vollständigen Werke, die viele Ausgaben erlebt haben, sind am zugänglichsten
|
||
34% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
;
Abigeāt , Viehdiebstahl.
Abildgaard , Nicolaj Abraham , dän. Maler, geb. 11.
Sept. 1743 zu Kopenhagen, Sohn des Malers Sören A. (1718-91), welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
Schutzgebieten»
(ebd. 1893), leitete (1875–87) die Redaktion der geogr.-ethnogr. Zeitschrift «Globus» und hat seit 1877 die wissenschaftliche
Leitung von D. Reimers kartogr. Anstalt in Berlin.
Kierkegaard (spr. kjérkegohr) , Sören, dän
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
Zukunftspläne in Dänemark, indem Geistlichkeit und Presse im Verein die öffentliche Meinung gegen ihn als "Freidenker" und "Gesellschaftsauflöser" kehrten. B. schrieb nun: "Sören Kjerkegaard", ein litterarisches Charakterbild (1877), und "Danske Digtere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
in Deutschland"), und einen "Wandschulatlas der Länder Europas" (Berl. 1881 ff., bis jetzt 15 Lfgn.).
Kierkegaard, Sören Aaby, der bedeutendste Denker und eigentümlichste Prosaist Dänemarks, geb. 5. Mai 1813 zu Kopenhagen, wurde bei kränklichem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Florescu, Joh. Emanuel 295
Frey, Emil 316
Garaschanin, Milutin 322
Hamilton, Henning Louis Hugo, Graf 391
Holstein-Ledreborg, Graf 430
Jaabäk, Sören 459
Karageorgiewitsch, Fürst Peter 473
Mermillod, K., Kardinal 614 Milan I., Exkönig 617
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
(mit Thoré, Sor und Dadou) auf, fließt nordwestlich, empfängt bei Montauban rechts den Tescou, bald darauf den schiffbaren Aveyron und mündet unterhalb Moissac im Depart. Tarn-et-Garonne.
Tarn, franz. Depart. in Oberlanguedoc, besteht aus Albigeois, liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
-
speisten Schor-kul und Rang-kul; der in ostwestl.
Richtung 20 km lange und im östl. Teile 4 km
breite, mit Wiesen umgebene Sor-kul; der Iaschy-
kul, der sich bei einer Breite von 3 bis 4 km von
Südosten nach Nordwesten aus etwa 25km erstreckt;
der bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
Sor-
tierapparat (Epurateur). Dieser besteht aus
der Knoten-oder Reinigungsmaschine oder der Sieb-
trommel, den Sortiercylindern und dem Zeugfänger
und setzt sich aus einer Reihe von Sieben mit immer
feiner werdenden Öffnungen zusammen, über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
und
der Verteidigung von Festungen versehen und sor-
tifikatorische sowie Brücken-, Wege- und Lagerbauten
und vorzunehmende Zerstörungen im Felde zu leiten
haben (Ingenieuroffiziere, Genieoffiziere).
Die zur Ausführung der letztern Aufgaben be-
stimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
in Wasser gespült, getrocknet, und sind dann zum
Verpacken bereit. Sie werden mittels hy-
draulischer Pressen in Ballen von 180 k^
zusammengepreßt, deren fünf etwa 1,5 cdui
Schiffsraum einnehmen. Die besten Sor-
ten find weißlich gelb bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
.
Kartoffelreibe, eine Maschine der Stärkefabri-
kation, f. Stärkemehl.
Kartoffelsago, f. Sago.
Kartoffelschälmaschine, s. Schälmaschinen.
Kartoffelsirup, f. Traubenzucker.
Kartoffelsortiermaschine, Maschine zum Sor-
tieren der Kartoffeln zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
Espinouseberge bis zu den Quellen des Jaur, wie jene jurassischer Bildung, und weiterhin endlich von den Quellen des Jaur bis zum Thal des Fresquel und der Sor die 60 km langen, von O. nach W. gerichteten, im Pic de Nore 1210 m sich erhebenden Montagnes noires
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
.), Grenzscheide, Grenzstrich, Grenzland; s. Konfinien.
Confiserie (franz., spr. kongfis'rih), Bonbon- und Zuckerwarenfabrik oder -Geschäft, Zuckerbäckerei; Confiseur (spr. -sör), Zuckerbäcker.
Confiteor (lat.), ich bekenne; im römischen Missale
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
und Philosophie kann Sören Aaby Kierkegaard (1813-55) gelten, der "größte Denker Dänemarks", der das Grundprinzip des Christentums in einer höchst eigentümlichen Weise auffaßte und in gewisser Hinsicht eine Parallele zu L. Feuerbach bildet. Die eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
. W. v. Meyern (gest. 1829), dessen Roman "Dya-na-Sore" ein echtes Produkt der Gärungsperiode am Ende des 18. Jahrh. war; so August v. Klingemann (1777-1831), der in hohlen Romanen und Dramen (er dichtete einen "Schweizerbund" wie einen "Faust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
oberhalb E. ein Fort der ersten Verteidigungslinie von Paris.
Ecoute (franz., spr. ekuht), Horchgang bei Minen.
Ecraseur (franz., spr. -sör, "Zerdrücker, Zerquetscher"), von Chassaignac angegebenes chirurgisches Instrument (s. Figur), um gestielte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
er der Militärkommission beim Bundestag beigegeben. Er starb 13. Mai 1829 in Frankfurt a. M. Sein nach Indien und Tibet verlegter politischer Roman "Dya-na-Sore, oder die Wanderer" (Wien 1787-91, 5 Bde.; 3. Aufl., besorgt von Feuchtersleben, 1840-41), der seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
S. gegen die mannigfachsten Fieberzustände. Bei akutem Gelenk- und Muskelrheumatismus, Lungenschwindsucht, Erysipel leistet sie mehr, bei Wechselfieber und Abdominaltyphus weniger als Chinin, sie dient ferner bei Lungengangrän, Sor, Magengärungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Serbien (Geschichte)bis Serbische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1879); Sor, Serbiens Freiheitskrieg (a. d. Franz., das. 1845); Cunibert, Les révolutions et l'indépendance de la Serbie depuis 1804 (Par. 1850-55, 2 Bde.); Hilferding, Geschichte der Serben und Bulgaren (a. d. Russ., Bautzen 1856-1864, 2 Bde., betrifft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
. und Triebel (Sor. 1826); Saalborn, Beiträge zur Geschichte von S. (das. 1876, Heft 1). -
2) Stadt, s. Sohrau.
Sorauer, Paul, Botaniker, geb. 9. Juni 1839 zu Breslau, erlernte daselbst die Gärtnerei, hörte gleichzeitig botanische Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
ist der Handel ohne wesentliche Bedeutung. Hauptstadt ist Omagh.
Tyros (hebr. Sor, "Felsen"), eine der berühmtesten Städte des Altertums, nebst Sidon die wichtigste und reichste See- und Handelsstadt Phönikiens, 200 Stadien (38 km) von Sidon, lag teils
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
, hauptsächlich beeinflußt durch die Werke Sören Kierkegaards, in der Folge dem Studium der Philosophie zu und promovierte l870miteinerAbhandlung:»DiestoischeBestimmung
der Willensfreiheit«. Die Bekanntschaft mit der modernen englischen Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0806,
Transmission (Elektrizität im Kleingewerbe, Druckluft) |
Öffnen |
Preßluftanlage (System Povp), aus einer kleinen Anlage zum Betrieb pneumatischer Uhren hervorgegangen, verfügt (Anf.1889)übereineDanips kraft von 2000 Pferdekr'äften, welche mittels Kompres soren (s.Luftverdichtungsmaschinen, Bd. 10)täg lich 250,000 cdm Luft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
im Innern ist besondern Verhandlungen beider Mächte vorbehalten worden.
J (Jot).
Jaabäk, Sören, norweg. Politiker, geb. 1. April 1814 zu Holme im Amt Mandal, seit 1837 Beisitzer des gleichnamigen Hofes in Halsaa Herred, gehört seit 1845
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
, protest. Theolog (s. Bd. 17), starb 7. Jan. 1891 in Straßburg.
Zôr, asiatisch-türk. Provinz, s. Sôr.
Zsigmondy (spr. schigg-), Emil, Alpenforscher, geb. 11. Aug. 1861 zu Wien, wo er Medizin studierte, erwarb 1884 den Doktorgrad und wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Durchlauchtige Römerin Lesbia, die - Joachim Meier.
Durch Nacht zum Licht - Friedrich Spielhagen.
Durch zwei Menschenalter - Bertha Frederich (* Golo Raimund).
Dya-na-Sore - Wilhelm Friedrich von Meyern.
Ebba Brahe - Louisa, Gräfin von Robiano
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
). Landsmännische Poeten behandelt er in "Danske Digtere" (1877), "Sören Kierkegaard" (1877; deutsch, Lpz. 1879) und "Ludwig Holberg" (1884; deutsch, Berl. 1885), in "Björnsen og Ibsen" (1882) die Meister der jungskandinav. Litteraturbewegung.
Brandes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
er
sich der Ölmalerei zu. - Vgl. Reid, Noinplsts eata-
10FU6 ok t1i6 6UFr3,v6ä ^ork8 ok (^60rF6 0. (3 Bde.,
Lond. 1873); Oruik^knkikma.-. OoUkotiou ok Ki8
mo8t 06i6dra.t6ä ^01^8 (ebd. 1875); Bates, (^sor^e
0. tke artist (ebd. 1878 u. ö.); Ierrold
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Dahlgrenbis Dahlia |
Öffnen |
.). Man kennt nur wenige Arten,
die sämtlich in Centralamerika einheimisch sind. Die
bekannteste Art ist die unter dem Namen Georgine
allbekannte Zierpflanze I). vai-iadi1i8 05w. ((^sor"
ginH vai-iadi1i8 ^.), eine aus Mexiko 1784 nach
Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
gesellte sich den größten Sprachforschern der neuesten Zeit zu. Unter seinen Schülern sind namentlich Lyngby, L. Wimmer, Wilh. Thomsen hervorzuheben. Als philos. Schriftsteller traten Sören Kierkegaard, Sibbern und Nielsen hervor. Unter den dän
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
Chytroi. Auch die Sagen
von der Einkehr des Gottes bei Omens in Ätolien
und bei Ikarios in Attika, die er mit dem Weinstock
beschenkte, die Auffassung des Gottes als des Sor-
genbrechers und Befreiers überhaupt, sowie die
Sagen von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
590
Dumas (Matthieu, Graf) - Duméril
fessor der Chemie erst am Athine'e, dann an der Sor-
bonne und 1832 Miglied der ^caäümis ä68 8ci6uc68.
Seine Arbeiten über organische Chemie, seine Ent-
deckung der Substituierbarkeit des Wasserstoffs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
als Profes-
sor der deutschen Sprache und Litteratur an das
Gymnasium zu Zürich und war dort zugleich, seit
1863 ausschließlich, an der Hochschule thätig. Er
starb 15. April 1877 in Unterstraß bei Zürich. Von
seinen zahlreichen Ausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
einem raschen Übergang zu neuen Größen
Feldmaus, s. Wühlmaus. Entgegenstehen.
Feldmeister, s. Abdecker. ^soren.
Feldmesser, in der röm. Kaiserzeit, s. Agrimen-
Feldmestkunst, Geodäsie, Meßkunst, Ver-
messung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
gesonderte
Kultur der aus denselben erhaltenen Pflanzen sor-
tenrein gezüchtet worden. ^und Vlancheflor.
Flore, mittelalterliche Sagengestalt, s. Flore
^Iorsa.1 ("Blütenmonat"), im Kalender (s. d.)
der ersten franz. Republik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
mit symbolischer Be-
rührung mit ememStabe sf6"wca)undNachsprechung
feierlicher Worte und Loslassung seitens des Eigentü-
mers (vinäicw) durch die unter Bewilligung der Cen-
soren auf Antrag des Eigentümers erlangte Eintra-
gung in die Steuerlisten (consn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
.
Wenigstens ^ Drucke, Klassikerausgaben und
humanistische Schriften, ließen sie von der Sor-
bonne aus erscheinen. Nachdem Johannes de Lavide
sich nach Basel zurückgezogen und auch Fichet Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
, z. B. Carulli, Giuliani, Doisn,
Bartolazzi, Sor u. s. w., die auch Guitarreschulen
verfaßt haben. Die G. kam durch die Mauren nach
Spanien, welches ihre eigentliche Heimat blieb. Ura
1600 war sie auch in Deutschland bekannt, geriet
aber so
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. Das Hannoversche hat zugleich eine Sor-
timentsbuchhandlung. Der Verlag umfaßt zahl-
reiche und oft aufgelegte Werke auf dem Gebiete
der Philologie (griech.'-röm. Klassiker, ebensolche
Lehrbücher von Kühner u. a., Georges' "Lateinisches
Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs" u.a.), Chavanne, Schweiger-
Lerchenfeld, Falb u. s. w. Mit dem Verlag ist Sor-
timents- und Kommissionsgeschäft (1893: 80Kom-
mittenten) verbunden.
Hartleibigkeit (^Ivus "icca), die durch Trocken-
heit der im Dick
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
selbst für Waffen lind Verpflegung sor-
! gen mußte und keinen Sold erhielt, für Versäumnis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
(ebd. 1838). In wenigen Jahren
wurde nun die ganze Schule gewaltsam unterdrückt;
der Erzbischof verbot den Bonner Studierenden den
Befuch der Vorlesungen der Zermesianer; auf seines
Koadjutors Geissel (s. d.) Betrieb wurde den Profes-
soren Braun
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
1878 Teilhaber war. Ein zweiter Teilhaber seit 1881
war ein Schwager des letztern, Emil Kosmack,
geb. 1840, gest. 18. März 1893. Das Olmützer Sor-
timentsgeschäft (Firma "Ed. Hölzel"), mit Filiale
in Ungarisch-Hradisch, ist (1893) im Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
, 1881-90 im Durchschnitt 170 798 HI',
der, meist mit andern vermischt, nebst Walnüssen
den Hauptausfuhrartikcl bildet. Die besten Sor-
' ten sind die von Arbois, Salms, Chäteau-Chalon
und Lons-le-Saunier. Der Boden ist reich an
Eisen, Marmor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
- und Wirtschaftsgenossen-
schaften mit 24296 Mitgliedern und 16,24Mill.Fl.
gewährten Krediten.
Ullterrichtswesen. Für die geistige Bildung sor-
gen die Universität, die Techmsche Hochschule und
die Hochschule für Bodenkultur, die Akademie für
bildende Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
Brücken führen, das Quartier der Schiffer und Fischer, der Joloff, Fulbe, Tuculör und Sarakole. Nach Osten, gegen das Festland,
verbindet eine 650 m lange Schiffbrücke die ebenfalls auf einer Insel gelegenen Vorstädte Sor und Bouëtville
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
Pulver (s. d.). Bei beiden Sor-
ten findet eine regelmäßige Lagerung der einzelnen
Körner und infolgedessen eine sehr gleichmäßige
Verbrennung der Ladung statt; durch die Kanäle
ist ein gleichzeitiges Abbrennen von innen nach
außen, also
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Siliciumbronzebis Silistria |
Öffnen |
und
unlösliche Carbonate oderOryde ihrer basifchenBe-
ftandtcile um. Fluorwasserstoff bildet aus ihnen
Kiefclfluormetalle und Fluorsilicium. Unter den
künstlich hergestellten E. sind die wichtigsten die Sor-
ten des Wasserglases ss. d.), Alkalisalze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
Dourgne des franz. Depart. Tarn in Languedoc, rechts am Sor und am Nordwestfuß der Montagne Noire, hat (1896) 997, als Gemeinde 2049 E., ein College und eine ehemals berühmte Benediktinerabtei, die 1682 in ein College umgewandelt und 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panbis Panzerkreuzer |
Öffnen |
endigten, daß beide Negierungen
sich verpflichteten, eine östlich durch den See Sor-kul
(mitten im P. unter 73° 45^ östl. L. von Greenwich
und 37° 35^ nörol. Br.) zur chines. Grenze gezogene
Linie als Scheidewand ihrer Einflußgebiete anzuer-
kennen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0957,
Statistische Maschinen |
Öffnen |
. Die Stapel enthalten etwa 200 Stück
Karten und in eine Maschine werden bei jeder Sor-
tierung ungefähr 10000 Stück Karten gegeben.
Am meisten Bedeutung von allen S. M. hat die
von Or. Hermann Hollerith erfundene elektrische
Maschine erlangt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Prüfung sei? a) man wird erweckt, für sein Seelenheil besser als zeither zu sor-
gen, und der Gnade gehorsam zn werden; b) oder man wird sorgfältiger in Bewahrung der Gnade und sucht in der Ausübung des wahren Christenthums immer weiter zu kommen. S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
, auch wohl mit großen, dunkeln, genarbten Krusten besetzt sind. Sorauer («Handbuch der Pflanzenkrankheiten», 2. Aufl., Berl. 1886) hält einen Pilz (Pleospora hyacinthi Sor.) für die Ursache dieser krankhaften Erscheinung. Durch eine andere Pilzform
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Magyarországbis Mahanaim |
Öffnen |
vorgenommen ("Ind. Sagen", 3 Tle., Karlsr. 1845-47; 2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1854). Die umfassendste kritische Arbeit ist die von Sören Sörensen: "Om Mahābhāratas Stilling i den Indiske Literatur" (Kopenh. 1843). Über Kritik und Alter des M. handelt A
|