Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spar- und Vorschußvereine
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vorschußvereine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0326,
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
Öffnen |
für Tischler in Delitzsch 1849 begann. Epochemachend war auch die 1850 im gleichen Orte erfolgte Errichtung eines Vorschußvereins. Zuerst bei den Rohstoffvereinen und dann auch bei den Vorschußvereinen wurde das Princip der unbeschränkten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Aktienkapital, 7½ Proz. Dividende), die Unionbank (1870 gegründet, 12 Mill.Fl. Aktienkapital, 8½ Proz. Dividende).
Ferner bestehen 66 Spar- und Vorschußvereine mit beschränkter Haftung (25181 Mitglieder mit 30,27 Mill. Fl. Krediten) und 12 Vorschußvereine
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
Lebensversicherungsgesellschaften unter Gewährung von Zuschüssen aus der Postkasse, Kleiderkassen für die Unterbeamten, gleichfalls mit finanziellen Beihilfen seitens der Verwaltung, Spar- und Vorschußvereine auf Grundlage gegenseitiger Selbsthilfe der Beamten (1887: 67,015
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
mit
Druckerei und Buchhandlung, Missionsschule, Wai-
senhalls, landes- und freikirchliche Schulen; Spar-
und Vorschußverein, Holzhandel mit den See-
städten und in der Nähe bedeutende Kieselgurlager.
H., 825 vom Mönch Landolf gegründet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
458
Magdeburg
hof. Der Kämmerei-Haushaltplan (1896/97) schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit 7077400 M. Die direkten Steuern betragen etwa 53 Proz. der Einnahmen. Es bestehen eine städtische Sparkasse, mehrere Spar- und Vorschußvereine, 34
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 2926, mit
dem nahen Niederzwönitz 5556 E., darunter 44 (49) Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche im Barockstil, 1891
erneuert, Rathaus (1878) mit Stadtbibliothek, städtische Sparkasse, Spar
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
(Hohenzollern).
Rahden, Flecken im Kreis Lübbecke des preuß. Reg.-Bez. Minden, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bielefeld), hat (1895) 1295 E., darunter 29 Katholiken und 61 Israeliten, Post, Telegraph, evang. Kirche, Synagoge, Vorschußverein
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
: eine Kreditbank (19. Mai 1856 konzessioniert),
ein Spar- und Vorschußverein, eine städtische Sparkasse; Vorschußvereine außerdem in vier andern Orten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Havel beim Anfang des Finowkanals, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II) und Steueramtes, hat (1895) 2737 (1890: 2569) E., darunter 30 Katholiken, Post, Telegraph, Spar- und Vorschußverein
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
- und Vorschußkasse und ein landwirtschaftlicher Spar- und Vorschußverein, endlich mehrere Bergbaugesellschaften: k. k. Bergdirektion (Förderung 1890: 223 064 t), Brünner Kohlenbergbaugesellschaft (346 227 t), Germania-Gewerkschaft (93 052 t), Johann
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
., eine Reichsbankstelle, 16 Bank- und Wechselgeschäfte, je einen Kredit-, Gewerbe-, Vorschuß-und Spar-, allgemeinen Vorschußverein, eine städtische Sparkasse und eine solche für den Landkreis, eine Beamten-Spar- und Vorschuß-, eine Landeskreditkasse
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
und 80 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Reste der ehemaligen Befestigung, evang. Kirche, Bürgerschule, Sparkasse, Spar- und Vorschußverein; mechan. Weberei für Leinenwaren nebst Appreturanstalt, Gipsfabriken, Anhydrit- und Sandsteinbrüche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Gerberei, Brauerei u. a. An öffentlichen Bankinstituten bestehen eine Vorschußbank, ein Darlehnsverein, die städtische Sparkasse (1884 mit über 8 Mill. Mk. Einlagen), ein bergmännischer Spar- und Vorschußverein. F. besitzt eine Gasanstalt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
- und Unterrealschule, eine Mädchenbürgerschule, ferner 4 italienische Volksschulen und 2 Kindergärten, 3 Spar- und Vorschußvereine, ein Marine- und ein Zivilhospital. P. ist mit einer Wasserleitung und mit Gasbeleuchtung versehen. - Die Stadt, der Sage nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Anwaltschaft des allgemeinen deutschen Genossenschaftsverbandes ergibt sich folgende Übersicht über den Stand der zum Verband gehörigen Spar- und Vorschußvereine nach dem System > Schulze-Delitzsch«. Hierbei sind jedoch, abgesehen von der letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
, Damenstift (gegründet von von Rauschke), Krankenhaus, Mädchenwaisenhaus, Spar- und Vorschußverein; Zündholzfabrik, Dampfsägewerk, Molkerei, Handelsmühle und 2 Windmühlen, Holz- und Getreidehandel, Kram-, Vieh- und Pferdemärkte. A. wurde 1407 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
, Handels-, gewerbliche Fortbildungs-, landwirtschaftliche Winterschule, Spar- und Vorschußverein, städtische Sparkasse, Gas- und Wasserleitung; ferner Fabrikation von engl. Gardinen, Stickereien, Weißwaren, Spitzen, Papier, Fässern, Wachstuch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
Dreschmaschinengenossenschaften, 263 Viehversicherungsvereine, 211 Kredit-, Spar- und Vorschußvereine (Vermögen: 2111929 M.) u. s. f. Das Gesamtvermögen der landwirtschaftlichen Specialvereine beträgt 4790163 M. 1886 bestanden 199 technisch gewerbliche Vereine mit 23000
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
727
Bennet - Bennigsen (Geschlecht)
Kirche (St. Laurentius), Rathaus mit Ratskeller, freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung, Spar- und Vorschußverein; Eisenerzgruben, Streichholz-, Nägel- und Holzwarenfabriken, deren Erzeugnisse im Wege des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
(Landgericht Marburg), 3 evang., 1 israel. Schule, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein; Ziegeleien, Basaltsteinbrüche, bedeutende Landwirtschaft, Getreidehandel und Viehmärkte. Bei B., rechts der Schwalm, die Altenburg (430 m) mit Befestigungswerken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
der Kantonalbank, Spar- und Kreditanstalt, Amtssparkasse und ist Stapelplatz des Emmenthaler Käse- und Leinwandhandels. Die beachtenswertesten Punkte der anmutigen Umgebung sind der Lueg oder Heiligenlandhubel (889 m), 9 km nordöstlich von B., mit herrlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Buri (Maximilian von)bis Burke (Edmund) |
Öffnen |
, Volksschule mit 3 Fortbildungsschulklassen, Bibliothek des Lesevereins, Spar- und Vorschußverein und Fabrikation baumwollener Strumpfwaren (16 Fabriken mit 1000 Strumpfmaschinen). - B. gehörte bis 1541 dem Benediktinerkloster zu Chemnitz, kam nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
; Post,
Fernsprechverbindung, Superintendentur, Spar-
und Vorschußverein, Zuckerfabrik, Landwirtschaft.
Ooooilias, s. Vlindwühler.
Eock, Gonzalez, s. Coqucs.
Eockburn (spr. kohborn), eine der canad. Inseln
an der Nordseite des Huronsees
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
) 6828 (3204
männl., 3624 wcibl.), als Stadtgemeinde 9372 E.,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Ämtsgericht (Land-
gericht Oldenburg), Spar- und Vorschußverein,
höhereBürgerfchule; Wollkämmereiund Kamingarn-
spinnerei, Iutespinnereiuno -Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
-
stelle, Tclcgraph, Fernsprecheinrichtung, in Garnison
(<;00'))iann) das 2.Bataillon des 94.Infanterieregi-
ments "Großherzog von Sachsen"; Wasserleitung,
Kanalisation, Gasbeleuchtung, Schlacktdof, Spar-
kasse, Vorschußverein. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
meist kath. E., Postexpedition, Telegraph, Spar- und Vorschußverein, zwei kath. Kirchen, Spielwaren-, Spiegel- und Pechfabrikation.
Fürth. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 341,38 qkm, (1890) 26640 (12849 männl., 13791 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
, Spar- und Vorschußverein; eine 1878 vom Centralvorstand deutscher Uhrmacher gegründete Uhrmacherschule, berühmte
Taschenuhrenfabrikation, begründet 1845 durch A. Lange, Werkstätten für Feinmechanik, Präcisionspendeluhren, Meßwerkzeuge, elektrische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
, Kinderbewahranstalt, 1839 von Preusker gegründet, eine Handels- und gewerbliche Fortbildungsschule (1830) und Gewerbeverein (1832), ferner eine städtische Sparkasse, einen Vorschuß- und Kreditverein, landwirtschaftlichen Spar- und Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
Mädchenschule, Fortbildungsschule für Handwerker, städtische und Kreissparkasse, einen Spar-, Vorschußverein, Gewerbe-, Gartenbauverein, Land- und forstwirtschaftlichen Kreisverein sowie ein Hospital, Waisenhaus, eine Kinderbewahranstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
Schüler); Wasserleitung und Gasanstalt, 2 Krankenhäuser, ein herzogl. Leihhaus und einen Spar- und Vorschußverein. Die ehemaligen Festungswerke sind in Promenaden verwandelt. Die von Herzog Julius gestiftete, 15. Okt. 1576 eingeweihte Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
Sparkasse, Spar- und Vorschußverein, Stadtbibliothek,
Stadttheater sowie einen Handels- und Gewerberat. Die Stadt besteht aus der Altstadt an der Iller, ehemals Reichsstadt, und der höher gelegenen Neustadt,
früher gefürstete Abtei K. , beide
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
,
Wasserleitung, Kanalisation, Gas- und elektrische
Beleuchtung, Spar- und Vorschußverein, eine
Saline (jährliche Produktion 1500-2000 t Salz)
mit mehrern Gradierhäusern und ein Solbad mit
5 fiskalischen Badeanstalten. Die Quellen (30 -
35° 0.) sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
, Knabenrettungs-, Armenhaus, Sparkasse, Spar- und
Vorschußverein, Kanalisation, Wasserwerk, Gasanstalt, Schlachthof, große Quaianlagen und einen Verkehrs- und Winterhafen.
Die Industrie erstreckt sich auf Blech- und Röhrenwalzwerk (Zweiganstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schulibis Schullasten |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 2200 E., darunter 572 Katholiken und 89 Israeliten sowie 500 Polen, Post, Telegraph, evang. Kirche (1845), kath. Kirche (1633), Synagoge (1893), städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
. der ordentlichen Einnahmen (114 Proz. Zuschlag zur Einkommen- und 171 Proz. zur Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer). Es besteht eine städtische Sparkasse, mehrere andere Spar- und Vorschußvereine, ein Leihhaus, 26 Orts-, 18 Betriebs- (Fabrik-), 3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
der alten Stadtmauern mit Türmen und Thoren, zwei Kirchen, Hospital, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein, Wasserleitung; Papierfabrikation, Brauerei, Ackerbau, Weinbau, Viehzucht; in der Nähe schwefelwasserstoffhaltige Quellen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Freiherr von
Marschalksches Damenstift, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein; Schuhmachereien, Metallwaren-, Holzstoff-, Dachpappen- und Cigarrenfabrikation und
Tabakbau. W. wird urkundlich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Wasserleitung, städtische Sparkasse, Kredit- und Vorschußverein; Cigarrenfabriken, Strohpappenfabrik , Brauereien, Branntweinbrennereien mit Preßhefefabrik, Getreidehandel, Landwirtschaft und drei Salinen: W., Neuwerk und Höppe.
Werla, kaiserl. Pfalz bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
von Friedrich Wilhelm III. gegründet), private höhere Mädchenschule, landwirtschaftliche Winter-, Gärtner-, Handwerker- und kaufmännische Fortbildungsschule, Hebammenlehranstalt, städtische und Kreissparkasse, Vorschußverein, Spar- und Leihbank
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, Spar- und Vorschußverein; bedeutende Spielwaren- und Metallspiegelfabrikation, Metalldruckerei, Cichorienfabrikation, Brauerei, Ziegelei und Tabakbau. Nördlich die alte Feste mit Aussichtsturm. Bei Z. griff Gustav Adolf 1. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
-, 305 Bienenzucht-, 31 Molkerei-, 85 Fi-
scherei-, 14 Hopfenbau-, 4 Weinbau-, 362 Obst-
und Gartenbauvereine, 402 Dreschmaschinenge-
nossenschaften, 430 Viehversicherungsvcrcine, 705
Hredit-, Darlehns-, Spar- und Vorschußvereine,
183
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Vieselbachbis Villingen |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Weimar), hat (1895) 1179
meist evang. E., Post, Telegraph, neue evang. Kirche,
Gemeindesparkasse, Spar- und Vorschußverein;
Brauerei und Eisengießerei mit Spritzenfabrik.
Vietz, Flecken im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
), höhere Mädchenschule, Mittelschule, kaufmännische und gewerbliche Fortbildungsschule, Korrektions- und Landarmenanstalt im Schloß Moritzburg, der ehemaligen bischöfl. Residenz, Hospital, Krankenhaus, Siechenhaus, städtische und Kreissparkasse, Spar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
, Telegraph, Reste der alten Befestigungen, zwei kath., eine evang. Kirche, königliches kath. Lehrerseminar, Präparandie, Vorschußverein, Spar- und Darlehnskassenverein, vier Wasserheilanstalten, darunter zwei nach Kneipps System, Gasanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
, starke Mauern mit Thoren und Türmen, interessante kath. Pfarrkirche, Spitalkirche (Wallfahrtsort), evang. Kirche
(1893), Real- und Lateinschule, Spar- und Vorschußverein, Wasserleitung, elektrische Straßenbeleuchtung; Baumwollspinnerei, Cellulose
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
Katholiken, Post, Telegraph, altes Thor, evang. Kirche, Schloß, ehemals Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels, jetzt Amtsgericht, Rathaus, Krankenhaus, Waisenanstalt, Hospital, städtische Sparkasse, Spar- und Vorschußverein, Kreditverein, Bankverein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
der Seckach in die Jagst und der Linie Heilbronn-Osterburken der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 1851 E. (1890: 1813, darunter 51 Katholiken); Post, Telegraph, Ruinen eines alten Schlosses, Krankenhaus, Spar- und Vorschußverein, Realschule; Papier
|