Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. Peter
hat nach 1 Millisekunden 693 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
wurde.
Petersilie, wilde, s. v. w. Schierling, s. Conium.
Petersinsel, s. Biel.
Peterskirche, s. Rom.
Peterskorn, s. Spelz.
Peterskraut, St., s. Scabiosa.
Petersläufer, s. Sturmvogel.
Peterspfennig (Peterpenny, lat. Denarius Petri), Abgabe, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
0935f ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst VI.
Nordische u. italienische Bildnerei XIV.-XIX. Jahrh.
1. St. Margareta. Um 1361. Frauenkirche zu Nürnberg.
2. Chlodwig am Schönen Brunnen zu Nürnberg, von Heinrich dem Balier 1385-96
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
448
Die Zeit der "Renaissance".
großer Formschönheit sind. Nach Michelangelos Tode war er Baumeister von St. Peter geworden und führte als solcher die beiden Nebenkuppeln aus, die er abweichend von Michelangelos Plänen nicht halbkugelförmig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
-Gasse BC3
Alter Weinmarkt B4
Alt-St.-Peter-Kirche B4
Alt-St.-Peter-Platz B4
Am hohen Steg C3
Am Roseneck C2
Am Schießrain DE1
Anatomie D5, 6
An d. Gewerbslauben C4
An der Esplanade FG3, 4
Andlauer Straße B6
Apfjel-Straße D2
Arnold-Platz G2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
290b ^[Seitenzahl nicht im Original]
St. Petersburg.
^[Liste]
1 Palaispl. u. Denkm. Alexander I. D4
2 Denkmal Peter I. (Alex.-Garten) D4
3 Marienpl. u. Denkm. Nikolaus I D4
4 Kasanpl. Kutusow u. Barclay de Tolly D4
5 Alexanderpl. u
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0499,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
) entspricht.
Erzbildnerei. Peter Vischer. Zu dieser vollen Höhe wurde die Nürnberger Bildnereikunst nun von Peter Vischer dem Aelteren (1455-1529) gebracht, der nicht in Stein, sondern in Erz bildete. Er stammte aus einer angesehenen Nürnberger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
Gelehrtenverein des Reichs ist die Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, zu der nach Leibniz' Plan Peter d. Gr. den ersten Grund legte, die aber erst nach ihm eröffnet wurde. Mit dieser Akademie stehen in Verbindung eine Sternwarte in St
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
einer heimischen, völkischen Kunst. Königtum, Hochadel und Kirche, beide überreich, besaßen die Mittel und Neigung, die Kunst zu pflegen; in das Volk selbst drang sie freilich kaum ein.
^[Abb.: Fig. 590. Bernini: Hochaltar von St. Peter in Rom.]
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
und durch einen Verhaftsbefehl verschärft wurde. Doch Peter der Ehrwürdige, Abt zu Cluny, söhnte ihn mit seinen Feinden und dem päpstl. Stuhle aus.
A. starb 21. April 1142 als Muster klösterlicher Zucht in der Abtei St. Marcel unweit Châlon
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
910
Peter der Ehrwürdige - Peterloo.
die "Scriptores historiae Augustae" (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.) sowie die "Veterum historicorum romanorum reliquiae" (das. 1870, Bd. 1), Ovids "Fasti" (2. Aufl., das. 1879) und "Historicorum romanorum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
, Peter Alexejewitsch, als Zar ausgerufen, der näher berechtigte 16jährige Iwan wegen körperlicher Gebrechen und Geistesschwäche ausgeschlossen. Die Partei der Miloslawskis erzwang aber durch eine Empörung der Strelitzen die gemeinschaftliche Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
ohne Erben starb, und Iwan Alexejewitsch. Nach Feodors Tode wurde mit Übergehung Iwans dessen Halbbruder Peter zum Zaren ausgerufen. Allein die herrschsüchtige Schwester Iwans, die Zarewna Sophia, erhob Iwan zugleich mit dem noch unmündigen Peter auf den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0291,
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) |
Öffnen |
Schlüsselpaare von eroberten Festungen u. a. m. aufbewahrt. Die Peter-Paulskathedrale in der Festung auf der St. Petersburger Seite mit 128 m hohem danebenstehenden Glockenturm dient seit Peter d. Gr. der russischen Herrscherfamilie als Begräbnisstätte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
, die Heiliggeist- oder Spitalkirche (1333 -39), in der 1424-1796 die Reichskleinodien aufbewahrt wurden; in den Vorstädten liegen die Bartholomäuskirche, die St. Johanniskirche mit dem Kirchhof, die St. Peters-, St. Leonhards-, St. Rochuskirche, das Kirchlein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
St.-Antoine zu einem blutigen Kampf kam, der Mazarins abermalige Entlassung zur Folge hatte. Noch einmal kehrte der Unentbehrliche 1653 zurück und blieb nun bis an seinen Tod (1661) an der Spitze der Geschäfte. Nach demselben legte A
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
, und zwischen der Front der Kapelle (pag. 20) St. Peters 2) und der Mauer war ein enger Durchgang, und so erstreckte sich die Mauer mitten durch die Stelle dieser Häuser Johannes Giengers, Sebastian Liebers bis zum Hause von einem, der Wick hieß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
, bis er am Aussatz erkrankte. Auf den
Rat der Ärzte ließ ihn Peter nach der Priorei St. Marcellus bei Châlons bringen, wo ihn der Tod 21. April 1142
ereilte. Heloise, die ihm erst 17. März 1163 im Tod folgte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
heil. Andreas, von Peter d. Gr. 1698 gestiftet (s. Tafel "Orden"); er besteht nur aus einer Klasse, und jedes Kind des kaiserlichen Hauses erhält ihn bei der Taufe. Andre sind: der weibliche St. Katharinenorden, gestiftet 1714 von Peter d. Gr. zum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
) und die Ölbilder: Schiffe in Arromanches, Ufer des Adour bei Sonnenuntergang, St. Peter in Rom, Torcello bei Venedig etc. 1864 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Gaul
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
848
Galizyn - Galjaß.
folgenden, Peters d. Gr. Erzieher, dann Regentschaftsrat und Gouverneur von Kasan und Astrachan, rettete seinem Zögling in der von dessen Schwester Sophia erregten Verschwörung das Leben, stand deshalb bei demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
238
Salzburg (Stadt in Ungarn) - Salzburg (Schloßruine)
einer großen Orgel und vorzüglichen, infolge des Brandes 1859 beschädigten, aber später restaurierten Gemälden; die roman. Stiftskirche (1127) und der berühmte alte Friedhof St. Peter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
Regierungsgebäude, einige Magazine der Russisch-Amerikanischen Handelsgesellschaft, einen Hafen, Leuchtturm und (1885) 334 Einw. P. hat den Namen von zwei nahegelegenen Vulkanen, St. Peter und St. Paul, von denen der eine (auch Awatscha genannt) 8. Aug
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
geringe
^[Abb.: Fig. 367. Piero della Francesca: Begegnung der Königin Saba mit Salomon.
Arezzo. Kirche des hl. Franciscus.]
^[Abb.: Fig. 368. Melozzo: Musizierender Engel.
Rom. Sakristei von St. Peter.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Baukunst lange Zeit durch ihn ihr Gepräge erhielt.
^[Abb.: Fig. 450. Pollajuolo: Grabmal Innocenz VIII.
Rom. St. Peter.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
) und Innocenz VIII. (wenig später) in St. Peter zu Rom (Fig. 450).
Verrocchio. Bedeutender und fruchtbarer war Verrocchio, dem es vorbehalten war, die Kunst Donatellos auf die höchste Stufe zu bringen, indem er zur Naturtreue und meisterhaften
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
französischen Herrschern nicht nur ihren Länderbesitz zu vergrößern, sondern auch die führende Stellung in Europa zu erringen. Der
^[Abb.: Fig. 589. Vorhalle von St. Peter in Rom.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Jesuiten, sondern auch andere Orden neuer Kirchen bedurften. Auf die Baukünstler nahm weit mehr als die italienische Schulung der Großmeister der Malerei, Peter Paul Rubens, Einfluß.
Das Malerische war ja überhaupt für die Niederländer immer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ihre eigenen Formen und beschränkt sich auf deren Anordnung, um künstlerische Wirkung zu erzielen, ohne den Eindruck eines Kunstwerkes hervorzurufen.
^[Abb.: Fig. 653. Bernini: Denkmal Alexander VII.
Rom. St. Peter.]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
57 kath., 4 evang., 1 russ. Kirche und 10 Synagogen.
Auf dem Hradschin, gleichsam Kapitol der Stadt, nimmt die erste Stelle die Domkirche St. Veit (im dritten Hof der Burg) ein, ein
Prachtwerk der Gotik, 1344 von Karl IV. begonnen, jedoch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
als Direktor der Kunstgewerbschule na ch Nürnberg berufen wurde.
Göbel , Karl , Aquarellist, geb. 1824 zu Wien als Sohn des Porträt- und Historienmalers Karl Peter G., bildete sich auf der dortigen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
in Kanälen. Bei Montreal überspannt den mächtigen Fluß die 2770 m lange Viktoriabrücke. Unterhalb Montreal nimmt der Fluß fast stetig an Breite zu, erweitert sich auch noch einmal zu einem See, dem St. Peter's. Von Three Rivers an, welches am Fuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
; die Kirche St. Peter (16. Jahrh.) ist 1890-92 restauriert worden. Der Neuzeit gehören an die evang. Trinitatiskirche (1860) und die got. Mauritiuskirche (1861-65). Rechts des Rheins die St. Heribertuskirche (17. Jahrh.) mit roman. Reliquienschrein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
Hauptbildern gehör en: Heidegrund im Schwarzwald mit Schulkindern, Landschaft bei aufziehendem Gewitter, Schwarzwälder Leute zum Kirchweihtanz ziehend, St. Peter im Vilnösthal in Tirol u. a. Er lebt gegenwärtig in Frankfurt a. M
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Hohlstichen nieder genäht. Fr. J. M.
An R. B. O. Stoffresten. Wenden Sie sich an folgende Wollspinnereien und Tuchfabriken: Gebr. Ackermann, Entlebuch, J. Hirsig-Oßwald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühleplatz 11, Luzern. Alte wollene Strümpfe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
.
Biron (Biren), 1) Ernst Johann, Herzog von Kurland, geb. 1. Dez. 1690, Sohn eines kurländischen Gutsbesitzers, Namens Bühren, wurde Kammerjunker am Hof der früh verwitweten Herzogin Anna Iwanowna von Kurland, der Nichte Peters d. Gr. Bald wußte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
- und eine Musikschule, eine Bibliothek (40,000 Bde. und 700 Manuskripte), eine Bildergalerie, ein Kabinett römischer Altertümer, ein Theater und ist Sitz eines Handelsgerichts. Die Promenade Cours St.-Maurice gewährt ein reiches Panorama bis zum Montblanc hin. - D
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
908
Peter (Peter der Große).
wo der Hauptzweck seiner Gesandtschaft, von den Generalstaaten eine Flotte gegen die Türken zu erhalten, gescheitert war, ging er nach Sachsen und von da nach Wien und Preßburg. Am 4. Sept. 1698 traf er wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
von seinem Vetter Stephan I. verbannt, dann aber 1046 durch einen Volksaufstand gegen König Peter zurückgeführt war, erkaufte den Besitz des Throns durch Zulassung einer Christenverfolgung. Als aber seine Herrschaft gesichert war, begünstigte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Karl II. (König von Neapel)bis Karl (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
in Sicilien festgesetzt hatte. Er ver-
trieb K. nach Calabrien und vernichtete dessen Flotte.
K. forderte nun Peter, welchem ganz Sicilien ge-
huldigt hatte, zum Zweikampf in Bordeaux heraus.
Aber während K. sich dorthin begab, ohne Peter zn
treffen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
7 Pestilenzwurz – Peter II. (König von Aragonien)
Pestilenzwurz , s. Petasites .
Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien , ungar. Pest-Pilis-Solt-Kiskun
(spr. pescht pilisch scholt kischkun) , das größte Komitat Ungarns, im Mittelpunkt des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
), die "Nordische Rundschau" (Reval, seit 1884), "St. Petersburger Kalender".
Unter den Karten sind außer den nach genauen Messungen vom russischen Generalstab herausgegebenen großen Karten fast eines jeden der europäisch-russischen Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
Austria (2 Bde., Lond. 1866); Loiseleur, Problèmes historiques. Mazarin a-t-il épousé Anne d'Autriche? (Par. 1876).
Anna, Königin von Großbritannien und Irland (1702-14), war geboren im St. James'-Palast zu London 6. Febr. 1665 als zweite Tochter des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
Mönchs-, 7 Nonnenklöster und 23 Friedhöfe. Unter den Kirchen sind 1 armenisch-gregorianische, 2 katholische (St. Peter und Paul und die St. Ludwigskirche), 2 lutherische (Peter-Pauls- und Michaeliskirche), 1 englische und 1 reformierte Kapelle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
.
Eustach
Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois
Peter v. Amiens
Walter v. Habenichts
Antiochenisches Fürstenthum
Boemund, s. Bohem.
Bohemund 1-3)
(Königreich Jerusalem)
Balduin 2) a-e.
Bouillon, 1) Gottfr. v.
Brienne le Châtelet
Guido, 2) v. Lusignan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, starb 10. Jan.
1898 (29. Dez. 1897) in St. Petersburg.
^Forgemol de Bostquönard, Leonard L6o
pold, starb 28. Nov. 1897 in Paris.
*Fraas, Oskar, starb 22. Nov. 1897 in Stutt-
gart.
*Gayangos, Don Pascual, starb im Okt. 1897
in England
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
zur Ausführung.
San Andrea in Mantua. Santa Maria Novella in Florenz. Bemerkenswert ist noch das Aeußere der
^[Abb.: Fig. 424. St. Peter in Rom.
(Gesamtansicht.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. 425. Kuppel von St. Peter in Rom.]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Cambridge (Universität: Colleges) |
Öffnen |
.
Die Colleges, 17 an der Zahl, von denen die schönsten und größten (King's, Trinity, St. John's) nebeneinander in den Backs am Cam liegen, sind teilweise sehr alt. Das älteste, St. Peter's College (meist Peterhouse genannt), stammt aus dem 13
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
Duguesclins und einer
der Freiheit), ferner die Kathedrale Et. Peter, die
moderne got. Kirche St. Aubin und die alte Abtei-
kirche Notre-Dame en St. Melaine (11. bis
13. Jahrb.), den Iustizpalast (1618 - 54), von
Jacques Debrosse für das bretonifche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
Straßen in denen der Proctors.
Colleges. C. besitzt 17 Colleges und 2 sog. Hostels. Unter den erstern sind Trinity, St. John's und King's College die schönsten. Das älteste ist St. Peter's College (meist Peterhouse genannt), das 1257 nach dem Vorbilde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
bewohnt sind.
Alexander Newskij-Kloster, ein berühmtes Kloster zu St. Petersburg, von Peter I. 1712 dem russischen Nationalhelden (s. Alexander 16) zu Ehren gegründet, am Ostende der Stadt und der Newskijperspektive an der Newa gelegen. Es enthält
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
(besonders reich an Niederländern), eine Kupferstichsammlung von etwa 20,000 Blättern und eine wertvolle Bibliothek. Unter den sieben Kirchen ist die Stiftskirche zu St. Peter und Alexander hervorzuheben, eine romanische Kreuzbasilika
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
. in Siebenbürgen" (Kronst. 1886 ff.).
Kronstadt, Stadt und Festung im russ. Gouvernement St. Petersburg, Kreis Oranienbaum, auf der Insel Kotlin im Finnischen Meerbusen, ist die Vormauer Petersburgs von der Seeseite und überhaupt die wichtigste Seefestung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
Cirkus des Caligula und einem viel verehrten Heiligtum der Kybele, das den Namen "Vaticanun" führte (Reste beim Bau der Façade von St. Peter 1609 gefunden), bestattet. Als sich dann über dem Grabe des Apostels eine Kirche erhob, erhielt sie den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
)
Jamburg
Kolpino
Krassnoje
Sselo
Kronstadt 1)
Narwa
Nowaja Ladoga
Oranienbaum 1)
Pawlowsk 2)
Peterhof
Petersburg, s. St. Pet.
St. Petersburg (Stadt)
Newskij-Prospekt
Petropawlowsk 3)
Schlüsselburg
Sillamägi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
: der Fels Petri und St. Christoph (prämiiert in Rom 1870) folgten. Unter seinen bedeutendem Ölgemälden erwähnen wir: eine Himmelfahrt Mariä, St. Bartholomäus (in Passau), die Gründung der Gesellschaft Jesu (im Besitz des Fürsten Waldburg-Wolfegg-Waldsee
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
Architekt des Schlosses in St. Cloud. Seine gediegenen Aufnahmen der römischen Thore in Autun, des Tempels des Augustus und der Livia in Vienne, der Thore und Mauern von Langres und des Dianatempels in Magnesia brachten ihm mehrere Medaillen, 1855
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
der Kathedrale in Lüttich mit ihren fünf Marmorbildern der Religion und der Heiligen Petrus, Paulus, Lambertus und Hubertus, die Statue Karls d. Gr. in der St. Servatiuskirche zu Maastricht, und an rein idealen Bildwerken die reizende Marmorgruppe des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
Tasso mit den beiden Leonoren und die auf dem Monte Pincio lustwandelnden Kardinäle (1862, alle vier in Privatbesitz zu Hamburg), das mit einem Preis gekrönte Leihhaus (1861, Museum des Luxembourg), die Absolution in St. Peter, das Vorzimmer des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Ludwig Berber Bembus?), 1) ein Mönch desselben Ordens zu St. Justina von Padua, stiftete die Kongregation von St. Justina, 2) in die viele sehr fromme Männer zusammenströmten, welche da und dort die zerfallenen Klöster wieder aufrichteten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0281,
London (Denkmäler, Plätze und Parks) |
Öffnen |
279
London (Denkmäler, Plätze und Parks)
ner (1850-54) in frühgot. Stil in Gordon-Square, die dem Erechtheion nachgebildete St. Pancras' Church in Euston-Road, und vor allem die Westminsterabtei (offiziell die Kollegiatkirche von St. Peter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
846 Stück). Die Wälder liefern vorzügliches Bauholz. Die Goldbergwerke lieferten 1895/96: 54 310 Unzen Gold, wozu noch 3991 Unzen Alluvialgold kamen, insgesammt für 239 479 Pfd. St.; Silbererz wurde 19 665 t (213 600 Pfd. St.), Kohlen für 32 647 Pfd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
in der Geschichte des komischen Dramas, obschon dieselben sämtlich gegen Peter Andreas Heiberg in den Hintergrund treten. - Das erste eigentlich vaterländische Trauerspiel schuf Johannes Ewald im "Rolf Krage". Er wurde der Vater der altnordischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
112
Heß (Joh. Jak.) - Heß (Peter von)
von Qls im evang. Geiste und ward 1523 Prediger
an der Maria-Magdalenenkirche in Breslau. Durch
ihn gewann die Reformation in Breslau immer
mehr Boden. H. starb 6. Jan. 1547. - Vgl. I.
Köstlin, Joh. H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
Standbild Peters d. Gr., 1 russ.
Zeitung (mit Buchhandlung und Buchdruckerei).
K. hat gerade regelmäßige Straßen, und zerfällt
in den Gouvernements- und Admiralitätsteil. In
letzterm befinden sich die Admiralität, 1785 von
Katharina II. gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
die großartigen Pumpwerke und eine Kapelle im byzant. Stil mit neuen Glasbildern; in der Nähe die großen Sudhäuser. Nahebei die Schloßruinen Plain und Karlstein, die Schlösser Marzoll und Stauffeneck sowie das ehemalige Augustinerkloster St. Zeno
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
(das heutige Gouvernement Poltawa) und am rechten Ufer die Stadt Kiew. Die weitere, ziemlich unbestimmte Südgrenze bildete das Gebiet der Saporoger (s. d.). Der Versuch Peters d. Gr., sich dem Schwarzen Meer zu nähern, führte zur Eroberung Asows, zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
151 m.
Hamburg: Nikolaikirche 147 m.
Reval: Olauskirche 145 m.
Hamburg: Michaeliskirche 143 m.
Rom: Peterskirche 143 m.
Straßburg: Münster 142 m.
Riga: St. Peter 140 m.
Pyramide des Cheops 137,2 m.
Wien: St
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
er in der von ihm 1841 mit Pfeufer begründeten "Zeitschrift für rationelle Medizin" (bis 1871) fort. -Vgl. Merkel, Jakob H. (Braunschw. 1891).
Henlein, Peter, s. Hele.
Henley (spr. hennlĕ), H. upon Thames, Stadt und Municipalborough an der Südgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
, Oranienbaum, Gatschina, im N. Schuwalowo, Pargolowo, Toksowo mit der sog. St. Petersburger Schweiz u. a.
Geschichte. P. wurde 1703 von Peter d. Gr. gegründet, und zwar auf einem Gebiet, das kurz zuvor den Schweden entrissen worden war. Anfangs sollte nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit einigen festen Häkeltouren solid gemacht. Bevor man die Innenseiten zusammennäht, strickt man ein viereckiges Räutchen: 20 M. und 24 Nadeln und näht dasselbe in den Schritt. Oben kommen 2 Gürtchen mit Knopflöchern. Fr. Dr. K. B.
An Th. Sch. in St
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Baukunst (romanischer und Übergangsstil) |
Öffnen |
den frühsten Bauwerken derselben sind die noch dem 12. Jahrh. angehörige Stiftskirche St. Peter zu Fritzlar in Hessen, ferner die als Ruine noch vorhandene Kirche vom Kloster Memleben an der Unstrut, das Schiff und Querschiff des Doms von Naumburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
. Die Zahl der öffentlichen Plätze ist gering: der Maximiliansplatz mit einem monumentalen Brunnen (1880 von Miller-München ausgeführt), auf der Stelle der 1803 abgebrochenen alten St. Martinskirche; der Brunnen mit Bronzestandbildern des Königs Maximilian
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
. Johanniskirche, die des heil. Nikolaus, die ursprüngliche Pfarrkirche der Stadt, die von St. Peter, jetzt Metropolitankirche, die St. Georgskirche, St. Michaelskirche mit hohem Turm, die got. St. Lukaskirche, die der walisischen Presbyterianer, der Unitarier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
in kurzer Zeit trotz der Aufhebung der englischen Privilegien unter dem Zaren Alexei Michailowitsch zu einer großen Bedeutung, die sie bis auf Peter d. Gr. behauptete. Als dieser, um St. Petersburg zu begünstigen, einen Teil der russischen Kaufleute
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
jenseit des Sundes wiederzugewinnen, er sich mit August von Polen und dem Zar Peter I. verbündete; indes landete des Herzogs Schwager Karl XII. von Schweden plötzlich, durch eine englische und eine holländische Flotte unterstützt, auf Seeland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
36
Konstanze - Konstanzer Konzil.
1211 qkm (22 QM.), ohne jene 275 qkm (5 QM.), umfassend, erstreckte sich vom mittlern Neckar bis zum St. Gotthardpaß über den größten Teil der deutschen Schweiz, das südliche Baden und Württemberg, gehörte zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
zu Petersburg
s. Tafel: Russische Kunst I , Fig. 2), Peter d. Gr. (1872), Christus vor dem Volke (1874), Tod des Sokrates
(1876).
Antomboka , Bai an der Nordspitze Madagaskars , auch Bai von
Diego Suarez genannt, liegt unter 12° 14
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
-Ungarn.
Dr. W. Öchsli in Winterthur: Schweiz.
Prof. Dr. H. Peter in Berlin: Allgemeines, Frankreich etc.
Prof. Dr. K. Peter in Jena: Römische Geschichte.
Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Geschichte.
Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
von Gundulić' "Osman" und Verfasser des berühmten Epos "Smert Smail-Aga čengića", und Peter Preradović (gest. 1872), vielleicht der bedeutendste kroatische Dichter auf lyrischem Gebiet. Als Novellist verdient besonders noch Aug. Šenoa Erwähnung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Enevold de
Goldschmidt, 2) Meyer Aaron
Grundtvig, Vater und Sohn
Guldberg, 2) Frederik Höegh
Gyllembourg-Ehrensvärd, Thomasine
Hauch
Heiberg, 1) Peter Andreas
2) Joh. Ludwig Hertz, 1) Henrik
Holberg
Holst
Ingemann
Möller, 1) Paul Martin
2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
., Zür. 1842-58), deren zweite Auflage (24 Bde., Stuttg. 1860-80) sein Sohn Paul vollenden half. Dieser, geb. 1. Sept. 1852 in Glattfelden, studierte in Zürich, wurde 1874 Pfarrer in Niederhasli bei Zürich, 1878 Pfarrer an St. Peter und Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
1781 etwa 40 Opern zur Aufführung, unter denen «Romeo e Giulietta» (1796) für die beste gehalten wird. 1804 wurde er Guglielmis Nachfolger an St. Peter in Rom. Auf seine Weigerung, zur Feier der Geburt des Königs von Rom ein Tedeum singen zu lassen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
öffentlichen Gebäuden sind namentlich 11 kath. Kirchen hervorzuheben, darunter der in der Neuzeit restaurierte Dom zu St. Peter (1275 durch Meister Ludovicus begonnen, 1534 vollendet), ein Bauwerk von edelster Gotik, mit zwei 1869 vom Baumeister Denzinger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
besucht. In der Tilly- oder Peter-Pauls-Kapelle (1511 geweiht) liegen Tilly und mehrere Glieder seiner Familie bestattet; in der ehemaligen Stifts-, jetzt Pfarrkirche (1511 zugleich mit der St. Michaeliskirche geweiht) das Grabmal des Königs Karlmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
., mit unvollendetem Turm. Auf dem Blandinusberg, neben der erwähnten neuen Citadelle, steht die im Anfang des 18. Jahrh. erneuerte St. Peterskirche mit vielen ausgezeichneten Gemälden, während von der alten Abtei zu St. Peter ein Teil als Kaserne (für 4000
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
. (Par. 1824, 2 Bde.). Eine Gegenschrift des von L. hart angegriffenen Kommandanten von St. Helena, Hudson Lowe, veranlaßte L., nach London zu reisen, um von demselben persönliche Genugthuung zu forden ^[richtig: fordern]; doch bewirkte dieser sofort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
gelegenen Memphramagogsees auf und mündet in die unter dem Namen St. Peter's Lake bekannte Erweiterung des St. Lorenzstroms (s. d.).
Saint-Galmier (spr. ssäng-galmjeh), Stadt und Badeort im franz. Departement Loire, Arrondissement Montbrison, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
., die Kapelle Notre-Dame des Miracles
mit einer in Holz geschnitzten Jungfrau (12. Jahrh.)
u. a., St. Denis mit einem Turm aus dem 13.Jahrh.,
St. Ce'pulcre mit einer Grablegung Christi von
Gasp. de Crayer, am Großen Platz das Rathaus,
worin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
" heraus, wurde 1724 Rektor der Schule zu Kaufbeuren, 1731 Mitglied der Berliner Akademie und starb 26. Nov. 1770 in seiner Vaterstadt als Senior der protestantischen Pfarrei St. Ulrich. Den Vorläufern seines Hauptwerks, "Kurze Fragen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
404
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert).
ebenfalls jenen manierierten Geschmack und sind auch in der Farbenzusammenstellung schon tief gesunken; ganz vorzüglich dagegen sind die Fenster im Chor der Kirche St.-Jacques zu Lüttich, bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
"Amtlichen Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede" bis 1798. Er starb 1. Nov. 1858 in Zürich. Seine wichtigsten Schriften sind die Bearbeitungen der Kantone Zürich (2. Aufl., St. Gallen 1842-46, 2 Bde.), Freiburg (das. 1834) und Schwyz (das. 1835
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
St.-Jean; im Norden das Plateau von Cimiez (s. d.) mit zahlreichen Villen und einem Kloster, die Abtei St.-Pons (775 gegründet) und die Grotte von St.-André. N. ist der Geburtsort Garibaldis. - Im Altertum hieß die Stadt Nicäa und war die Grenzstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
III. in der St. Peterskirche zu Rom. In der letzten Zeit seines Lebens fertigte er nur Büsten und Modelle in Stuck. Sein Werk sind auch die Propheten in Stuck in den Nischen zwischen den Pilastern der ersten Arkadenreihe von St. Peter. Er starb 1579
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
alten Altar der Basilika einschließende Hauptaltar, an welchem der Papst allein (oder der mit seinem Breve Versehene) Messe liest. Über demselben erhebt sich das 28 m hohe formwidrige Tabernakel Berninis. Unter dem Altar ist das Grab St. Peters und vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
Marmor und im Innern mit einem in Erz gegossenen Taufbecken (1321). Unweit des Doms steht die Klosterkirche zu St. Peter, in romanischem Stil 1127 erbaut, mit schönem Portal, zahlreichen Grabmälern, darunter dem des heil. Rupert, im Innern. Hinter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
große botanische Garten, eine Schöpfung Peters d. Gr. Nach W. hin schneidet ein andrer Flußarm die Insel Petrowskij von der St. Petersburger Seite ab. Auch diese Insel ist gegenwärtig ganz bebaut und hauptsächlich von Fabriken eingenommen, bleibt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
umgebauten) bischöfl. Palast stehende, 1098 begonnene normann. Kathedrale, eine der größten und schönsten Kirchen Englands. Ferner bestehen ein 1453 erbautes Stadthaus, die Kirche St. Peter Mancroft am Marktplatz, östlich davon das Schloß, ein 21 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Pestbis Petersburg |
Öffnen |
die
Pestepidemie in Hong-kong sin den "Mitteilungen
der mediz. Fakultät der Kaiserl. Japanischen Uni-
versität zu Tokio", Bd. 3, Nr. 2,1895); Petri, Zum
gegenwärtigen Stand der Pestfrage (in der "Deut-
fchen mediz. Wochenschrift", Lpz. 1897).
* Peter
|