Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St. Wolfgang
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wolfgang'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
, begrenzt. Am Ostende liegt der Ort Strobl, in der Mitte des nördlichen Ufers der Flecken St. Wolfgang (s. d.), am Westende St. Gilgen, durchweg beliebte Sommerfrischen. An der schmälsten Stelle des Sees erhebt sich ein 1844 erbauter burgartiger
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Dafür zeugen auch die Arbeiten des besten Tiroler Meisters, der auch durch eine große Selbständigkeit hervorragt; es ist dies Michael Pacher in Bruneck (gest. 1498), der auch als Bildschnitzer Vortreffliches leistete. Sein Hauptwerk, der Altar in St
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
mit ihrer Wirklichkeitstreue und den Kölnischen mit ihrer Lieblichkeit ein; die Einbildungskraft spielt in höherem Maße mit, als bei Rogier. Die Zahl seiner Bilder ist beträchtlich,
^[Abb.: Fig. 393. Michael Pacher: Flügelaltar.
St. Wolfgang
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Pacher aus, der schon als bemerkenswerter Maler genannt wurde: nämlich den Altar zu St. Wolfgang am Abersee. Die Verhältnisse der Körper sind zwar vielfach unrichtig, auch die Behandlung des Gewandes ist etwas wunderlich, das Ganze wirkt aber doch
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
San 1), 2)
Sarviz
Sau, s. Save 1)
Save 1)
Sazawa
Skawa
Szamos
Temes
Thaya
Theiß
Timavo
Traisen
Traun
Waag
Zermagna
Kanäle.
Franzenskanal
Seen.
Abersee, s. St. Wolfgangsee
Achensee
Attersee
Fischsee
Grundlsee
Hansag
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
Gletscher 2 ykm, Schladminger Gletscher 1,6"
likm) bedeckten Dachstein (s. 0., 2996 m), und dem
senkrecht aus den Gletschern aufsteigenden Felsturme
des Thor st eins (2946 m). An das 600 ykm be-
deckende, stufenartig sich erhebende Dachsteinmassiv
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
ist der Zeller See auf der ebenen Wasserscheide zwischen Saalach und Salzach der größte. Im N. findet man (die Anteile Salzburgs am St. Wolfgang- und Mondsee ungerechnet) den Fuschelsee, Wallersee und Trummersee. Unter den Mineralquellen ist die heiße
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
errichtete er sein eignes Atelier und brachte seitdem eine Reihe von sehr geschätzten Linienstichen: St. Angelus Custos, nach Mintrop; Cromwell und seine Anhänger bei Milton, nach Leutze; Cromwell am Krankenbett seiner Tochter, nach Julius Schrader; an
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
untern Isar, von der Altmühl bis zum Böhmerwald und war dem Erzbistum Salzburg unterstellt. Als erster Bischof gilt Gaubald, der 739 von Bonifacius geweiht wurde und seinen Sitz im Kloster St. Emmeran nahm. Erst Wolfgang (972-994) trennte die Abtswürde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Christi - M. Pacher (St. Wolfgang, Altar); Bagnacavallo (Paris, L.); Gaud. Ferrari (Varallo, Santa Maria delle Grazie).
Besuch bei den Großeltern - Fagerlin.
Betende am Sarge Heinrichs IV. - Rosenfelder (Köln, M.).
Bethesda, der Teich - P. Veronese
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
im Museum von Antwerpen) den Dominikanerinnen; in demselben Jahr entstand das Gemälde mit der heil. Rosalie und 1630 das mit dem Prämonstratenser St. Hermann, die beide zu den Zierden des Wiener Belvedere gehören. Auf Einladung König Karls I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
) und das Garneirajoch (2460m); ins Davos die 13 km lange Poststraße über St. Wolfgang
(1633 m). – Vgl. Imhof, Luftkurort K. (Klosters 1893).
Klosterschulen , mit den Klöstern verbundene Lehranstalten, waren die ersten Pflegerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
:
Amazonenschlacht ). In der ersten Hälfte des J. 1620 vollendete er Die Geburt Christi und
Die Ausgießung des heiligen Geistes für die Jesuitenkirche in Neuburg, im Auftrage des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, der den
Künstler kurz vorher für dieselbe Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
259
Neubreisach - Neubydzow
Chaleur- und Fundybai am St. Lorenzgolf, hat 72416 qkm und (1891) 321263 E., d. i. 4 auf 1 qkm, darunter 115961 Katholiken (meist Iren). N. gehört geologisch zum Gebiet der Appalachen und ist aus paläozoischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
Colignys Leitung an die Spitze des Heers. Dieses verstärkte sich durch ein Hilfskorps von 11,000 Deutschen, welches zuerst der Pfalzgraf Wolfgang von Zweibrücken und nach dessen Tode der Graf Volrad von Mansfeld befehligte, belagerte jedoch Poitiers
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, William, Dichter - Ward, New York; Sheemakers, London; Ronald Gower, Stratford on Avon; Ferd. Miller jun., St. Louis; Fournier, Paris
Simonetta, Hauptmann im ital. Unabhängigkeitskrieg - ..., Intra
Sixtus V., Papst - Calcagni, Loreto
Sloanne
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
in Paris und in Wolfenbüttel (Elster und Geisel). Exner führt Messungen an, welche gleichzeitig in St. Wolfgang und auf dem 1780 in hohen Gipfel des Schafbergs angestellt wurden. In der untern Station traten beide Maxima ganz deutlich auf, während oben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Adolf Stern.
Fräulein von St. Amaranthe, das - Rudolf von Gottschall Fräulein von Villecour - Adolf Glaser.
Frau Marquise, die - Botdo von Pressentin, gen. von Frau Minne - Theophil Zolling. ^Rauttcr (-''B. Althagel).
Frau mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
, Musikschule, Stadtbibliothek, Wai-
senhaus, Wasserleitungen und Kanalisation. Unter
den Kirchen zeichnet sich aus die St. Iakobskirche,
1373 - 1456 erbaut und 1855 - 56 von Heidelosf
restauriert, die St. Wolfgangs- oder Schüferskirche,
1472 begonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
) von Ischl über Strobl und St.
Lorenz nach Salzburg (60 km, 1890 und 1893 er-
öffnet) mit Zweigbahnen St. Lorenz-Mondsee (4 km,
28. Juli 1891 eröffnet) und der 1. Aug. 1893 eröff-
neten 5,7 km langen Zahnradbahn v on St. Wolfgang
auf den Schafberg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ballenyinselnbis Ballett |
Öffnen |
293
Ballenyinseln - Ballett.
uralte Besitztum des anhaltischen Hauses, erhielt unter Fürst Wolfgang Mauern und Stadtgerechtigkeit, wurde 1626 von den Kaiserlichen erobert und geplündert, verteidigte sich aber 1640 gegen zwei kaiserliche Regimenter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
von historischer Bedeutung.
Capitium (lat.), Kopfmütze, Verbandweise des Kopfes, die mit einem viereckigen oder zu einem Dreieck zusammengelegten Tuch ausgeführt wird.
Capito (Köpfel), Wolfgang Fabricius, Reformator, geb. 1478 zu Hagenau im Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
geschrieben (besonders seine beiden Violinsonaten), während andre (z. B. sein Streichquartett) als forciert originell bezeichnet werden müssen.
Griepenkerl, 1) Wolfgang Robert, Dichter und Schriftsteller, geb. 4. Mai 1810 zu Hofwyl im Kanton Bern, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
, erschlagen (715). Seine Leiche wurde in der St. Georgskirche zu Regensburg beigesetzt. Die Verehrung seiner Reliquien verschaffte der Benediktinerabtei St. Emmeran in Regensburg großes Ansehen. Anfangs war die Abtei mit dem Bistum verbunden, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
der neuern G. ansehen kann, eine Schule, die sich
bis auf die Gegenwart erhielt. Namentlich zeichneten sich als Glasmaler aus Eginton zu Birmingham, Wolfgang Baumgärtner aus Kufstein in Tirol (gest. 1761)
und Jouffroy. In Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
938
Landshuter Erbfolgekrieg - Landsknecht
ger, Eberhard t und Schuler; die Pfarrkirche St. Ni-
tola (14. Jahrh.) ueue Altäre und Wandgemälde,
die Dominikanerkirche ist im 17. Jahrh, umge-
baut; die Kirche des Klosters Seligenthal (1232
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
236
Salzburg (Herzogtum)
weise zu S. gehörigen Mondsee (s. d.) und Abersee (s. Sankt Wolfgang). In den Alpen liegt der wegen seines Gebirgspanoramas berühmte Zeller See (754 m), welcher 6 km lang, 2 km breit, 73 m tief ist und in die Salzach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
Leonhard Ⅱ., 1495‒1519, der 1498 alle Juden vertrieb und die gegen ihn verschworenen Großen seines Landes gefangen nehmen ließ, erweiterte das Gebiet des Erzstifts durch bedeutende Ankäufe. Wolfgang Dietrich, 1587‒1611, beschwor mit seinem Kapitel 1606
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
und mit Ausnahme von Burns bedeutendste Dichtergenie Schottlands, geboren um 1460 zu Salton in Lothian, studierte zu St. Andrews, wurde Franziskanermönch, 1491 Mitglied einer nach Frankreich bestimmten Gesandtschaft, später vielfach im Dienste des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
, aus welcher er als Rittmeister ausschied, und übernahm dann seine Herrschaft St. Wolfgang in Oberösterreich. Hier wurde er wiederholt in den oberösterreichischen Landtag gewählt und endlich zum Landeshauptmann von Österreich ob der Enns ernannt. Er gehörte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Fusabis Füsiliere |
Öffnen |
Ortschaft Ferleiten (1156 m), von wo Wege über die Pfandlscharte (2668 m) und über das Fuscher Thörl (2409 m) nach Heiligenblut führen. In einem Seitenthal (Weichselbachthal) liegt das Bad Fusch oder St. Wolfgang (s. d.).
Fuse (Fuhse), Nebenfluß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
die Pferderennen des Mitteldeutschen Rennvereins stattfinden. Der Landgerichtsbezirk G. umfaßt die acht Amtsgerichte zu G., Liebenstein, Ohrdruf, Tenneberg, Thal, Tonna in Gräfentonna, Wangenheim in Friedrichswerth und Zella St. Blasii.
G. (in den ältesten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
. Pflaumenbaum.
Hafertrespe, s. Bromus.
Haferweihe, in einigen Gegenden Norddeutschlands der St. Stephanstag (26. Dez.), der anderwärts der große Pferdstag hieß, weil man an ihm ehemals Hafer und Häcksel ins Freie trug und Wettrennen anstellte, damit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
. 1842); Michael Behaims "Buch von den Wienern" (Wien 1843) und dessen "Zehn Gedichte zur Geschichte Österreichs und Ungarns" (das. 1849); ferner "Seifried Helbling" (Leipz. 1844); "Deutsche Sprachdenkmale des 12. Jahrhunderts" (Wien 1846); "Wolfgang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
Oberfläche. Er ist Vorhafen von Dublin. -
2) Hauptstadt der Insel St. Vincent (s. d.) in Westindien.
Kingsund, großer Golf des Timormeers an der Nordwestküste von Australien, in dessen Einfahrt zahlreiche Inseln gelagert sind. Einzelne Teile des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
"Gedichte" erschienen in neuester Ausgabe, eingeleitet von seinem Sohn Max (s. oben, M. 8), Leipzig 1869 u. (mit Illustrationen von Hailmair u. a.) Berlin 1874.
21) Wolfgang (genannt M. von Königswinter), Dichter, geb. 5. März 1816 zu Königswinter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
der ersten Jahrhunderte nach seiner Abfassung vielgelesene N. besitzen wir in zahlreichen Handschriften, von denen drei Pergamenthandschriften des 13. Jahrh. sind und unter der Bezeichnung A (Hohenems-Münchener), B (St. Galler) und C (Hohenems-Laßbergsche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
(mit der Mur) und Save (mit Kulpa), letztere drei gleichfalls nur mit ihrem Oberlauf Ö. angehörend. Die Seen liegen größtenteils im Alpengebiet, die meisten im Salzkammergut und in Kärnten (der Hallstätter, Traun-, St. Wolfgang-, Mond- und Attersee
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
befördern. Dampfschiffahrtslinien bestehen außerdem auf der Elbe von der Vereinigung mit der Moldau bis zur sächsischen Grenze und teilweise auch auf diesem Nebenfluß, dann auf dem Boden- und Gardasee, dem Hallstätter, Atter-, Traun-, St. Wolfgang
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
und Kapruner Thal), Seen und Gletscher sowie Heilquellen und Bäder (St. Wolfgang, Ober-Rein). Der Boden umfaßt ausgedehnte Waldbestände (darunter große Staatsforsten), außerdem viele Wiesen und Weiden und etwas Ackerland. Der Bergbau war ehemals
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
) 2048 meist kath. Einwohner.
Ratichius (Ratke), Wolfgang, Schulmann, geb. 1571 zu Wilster in Holstein, erfand im Anschluß an die Philosophie Bacons eine neue Lehrmethode besonders für den Sprachunterricht, die er 1612 den in Frankfurt versammelten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
Buchsteins im N. und O. zusammensetzen. Die bedeutendsten Seen sind: der Gmundener oder Traunsee, der Hallstätter See, der Kammer- oder Attersee, der St. Wolfgang- oder Abersee, der Mond- und der Zeller See (ungerechnet die vielen kleinern, z. B
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
, Der praktische Merinozüchter (das. 1883); Körte, Das Fleischschaf (Bresl. 1885); Witt, Die englischen Fleischschafrassen (Leipz. 1885).
Schafarik, Paul Joseph, s. Safarik.
Schafberg, ein Berg in den Alpen des Salzkammerguts, zwischen dem St
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Wolfgang Amadeus, Komponist - Schwanthaler, Salzburg: Auto Wagner, Wien
Muhenberg, F. A., Sprecher im Repräsentantenhaus des amerikan. Kongresses - Blanche Nevin in Rom, Washington
Müller, Johannes, s. Regiomontanus
Müller, Karl Otfried
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, St. - Henriette von Paalzow.
Roderich - Karoline de la Motte-Fouqus.
Roderich - Otto Müller.
Roggenhauskomplott, das - Georg Hiltl.
Roland von Berlin, der - Wilhelm Häring ("Wilibald Roland von Bremen ^-^- Georg Döring. s Mcris
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
zusammengelegten Tuche ausgeführt wird.
Capĭto, Wolfgang Fabricius, eigentlich Köpfel, Reformator, geb. 1478 zu Hagenau, besuchte die Schule zu Pforzheim, studierte zu Freiburg Medizin, zu Ingolstadt die Rechte, zu Freiburg Theologie, hielt hier seit 1511
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
548
Cöthener Scheffel - Cotopaxi
Stiftungen und gemeinnützige Anstalten sind das Augustenhaus für verwahrloste Mädchen, 2 Fräuleinstifte (1711 bez. 1857 gegründet), Hospital St. Jakob, evang. Vereinshaus mit Schriftenniederlage; Kreiskrankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
Deutsche Musik |
Öffnen |
36
Deutsche Musik
Deutsche Musik. Bereits im frühen Mittelalter war Deutschland in der Musik würdig vertreten. An der ersten Geschichte der kirchlichen Tonkunst haben deutsche Klöster und Sängerschulen – St. Gallen voran – einen bedeutenden Anteil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
geweiht; sie enthält viele
alte Kunstschätze und Denkmäler sowie zahlreiche
Gräber mecklenb. Fürsten. Angebaut ist dic uralte
Bülowkapelle und der Kreuzgang des ehemaligen
Cistercienserklosters. (Vgl. Dolberg, Die St. Marien-
Kirche der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
. und 3 evang. Kirchen; unter erstern sind zu nennen die got. St. Lambertikirche (14. Jahrh.) mit roman. Turm, kostbaren Monstranzen und den Marmorgrabmälern (1629) der beiden letzten Herzöge von Cleve und Berg, Wilhelm IV. und Johann Wilhelm; an der nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
, 1860 restaurierte
Johanniskirche, eine kath. Kirche, Synagoge, Krie-
gerdenkmal, Vorschuftveroin, städtische Sparkasse,
St. Spiritus-Hospital, städtisches Krankenhaus
2 Schuhleisten- und 6 Gipsfabrikcn, 2 mechan. Webe-
reien, Cigarren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
finden. Nach ihrem, einer Nieder-
lage gleichen Sieg bei St. Jakob (1444) setzten sie
sich im E. fest, dessen Adel im Oberclsaß ihnen viel-
fach die Burgen öffnete. Die Absicht des Dauphins,
das Land zu zwingen, sich unter den Schutz Frank
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
190
Goethe (Johann Wolfgang von)
Nr. 7 u. 8, hg. von Seuffert, Heilbr. 1883) einen schneidigen kritischen Feldzug des Sturms und Drangs gegen die Durchschnittslitteratur eröffnen, beteiligt sich G. mit Lust und Eifer, nicht nur zerzausend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
Salzkammergutes, an
der Linie Altnang-Steinach-Irdning der Osterr.
Staatsbahnen und I.-St. Wolfgang-Salzburg der
Salzkammergut-Lokalbahn (60 km), in 468 m Höhe
auf einer von der Traun und der I. gebildeten
Halbinsel gelegen und umfaßt von hohen Kalkalpen.
I
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
lassen, mit dem Stammhause Kohar in der Szalader Gespanschaft; die nachweisliche Stammreihe beginnt aber erst mit Emmerich 1561. Sein Sohn Peter erwarb 1616 den Freiherrenstand, dessen Sohn Wolfgang (geb. 1650, gest. 1704) 1685 den Grafentitel, und des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
- und petrefaktenreichem
Dachsteinkalk. Inselartig aufsteigend, bietet der S.
eine umfassende Aussickt über das Salzkammergut.
Oberösterreich bis zumVohmerwald und Oberbayer^
bis zum Cbiemsee. Von St. Wolfgang führt eine
Zahnradbabn (6 km) hinauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
, an der Eger und der Linie München-Regensburg-Hof der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 1424 E., darunter 56 Katholiken, Postablage, evang. Kirche, Ruinen einer Wallfahrtskirche (St. Wolfgang); Glashütte, Woll- und Baumwollwarenfabrikation, zwei Braue
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
Rang ein. Das Mineralreich liefert außerdem Bausteine, Marmor, Alabaster und Steinsalz. Mineralbäder sind die von Mousson bei Pont-à-Mousson und von St. Thiebault südlich von Nancy. Die Industrie besteht in Woll- und Baumwollspinnerei, in Stickerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
), eine Sammlung von Rheinsagen in Balladenform; das rhein. Märchen «Prinz Minnewin, ein Mittesommerabendmärchen» (ebd. 1854), «Johann von Werth» (ebd. 1858), die reizende Rheinidylle «Eine Maikönigin» (Stuttg. 1852), «Der Rattenfänger von St. Goar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- M Uberfchaer, Wiltendorfb.Straußbrrg
Scher^hold, Hans - Theodor Winkler, Mainz
Schild, Robert - Adolf Foglar, Steyr
Schild, Wolfgang - Adolf Lilic, Gablonz (Böhmen)
Schnitz, Giorgio '- Cesare Lenzi
Schleier, Ludolf - Theod. Friedr. Schrader
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^.
Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg
S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn
Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat
St in. Wilhelm - ^. Stuttgart
Stei'au, Erwin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Dowell, Limerick
Fitz-Greene Halleck - Mac Donald, New York
Flaxman, John, Bildhauer - Watson, London
Fodèré, Joseph Bènoit, Arzt - Rochet, St.-Jean Maurienne
Forbes von Culloden, Oberrichter - Ronbiliac, Edinburg
Forteguerri, Niccolo, Dichter
|