Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stelzvögel.
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0311a,
Stelzvögel. I. |
Öffnen |
0311a Stelzvögel. I.
Stelzvögel I
1. Heiliger Ibis (Ibis religiosa). Länge 0,75 m.
2. Trompetervogel (Psophia crepitans). Länge 0,52 m.
3. Kiebitz (Vanellus
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0311b,
Stelzvögel. II. |
Öffnen |
0311b Stelzvögel. II.
Stelzvögel II
1. Wasserralle (Rallus aquaticus). Länge 0,29 m.
2. Goldregenpfeifer (Charadrius auratus). Länge 0,26 m.
3. Wasserhuhn
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0311c,
Stelzvögel. III. |
Öffnen |
0311c Stelzvögel. III.
Stelzvögel III
1. Großer Brachvogel (Numenius arquatus). Länge 0,57 m.
2. Sultanshuhn (Porphyrio smaragdonotus). Lange 0,47 m.
3. Große
|
||
98% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0311d,
Stelzvögel. IV. |
Öffnen |
0311d
Stelzvögel. IV.
^[Abb. 1. Waldschnepfe (Scolopax rusticola). Länge 0,32 m.]
^[Abb. 2. Steinwälzer (Strepsilas interpres). Länge 0,24 m.]
^[Abb. 3. Isländischer Strandläufer (Tringa canutus). Länge 0,25 m.]
^[Abb. 4. Seriema
|
||
77% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
Gesänge" (ebd. 1841), "Neue Gedichte" (Regensb. 1846) und "d'Ahul" (Wien 1851) folgten. Auch schrieb S. hochdeutsche Novellen und Gedichte. "Ausgewählte Dichtungen" S.s gab Rosegger (4 Bde., Wien 1884) heraus.
Stelzpflüge, s. Pflug.
Stelzvögel
|
||
48% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Stelzvögelbis Stempelsteuern |
Öffnen |
285
Stelzvögel - Stempelsteuern.
von gleichem Wert nach, und nun gehörte S. ganz dem dichterischen Beruf an, indem er als wandernder Sänger, seine eignen Gedichte vortrefflich vortragend, Österreich und Bayern jahrelang durchzog. Weiter
|
||
24% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
( Parra Jassana L. , s. Tafel:
Stelzvögel III , Fig. 4), eine Art der Spornflügler (s. d.) von 25 cm Länge, mit
rotbraunem Rücken, Flügeln und Flanken, schwarzem Kopf, Hals und Brust. Der J. wohnt
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
. Fisches.
Kraniche ( Gruidae ), eine aus 3 Gattungen und 16 Arten bestehende Familie der Stelzvögel, welche sich
durch den fast ganz befiederten Kopf, die kurze Hinterzehe und den nicht sehr
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
. ( Vanellus cristatus
Meyer , s. Tafel: Stelzvögel I , Fig.3), welcher von Schweden bis
Nordafrika und in ganz Nordasien und Indien gefunden wird. In Deutschland, wo sein Ruf «Kiwitt» allgemein bekannt
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
Stelzvögeln gehören. Die bekannteste Art,
Dicholophus cristatus Ill. (s. Tafel: Stelzvögel IV ,
Fig. 4) oder Cariama cristata Briss. , ist 80 cm lang, hat sehr hohe Füße, die wie der kräftige
Schnabel hochrot sind, kräftige Flügel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Grallae, s. Stelzvögel
Gyrantes, s. Tauben
Hühnervögel, s. Scharrvögel
Klettervögel
Kukuksvögel
Kurzflügler
Lamellirostres, s. Zahnschnäbler
Langflügler
Laufvögel, s. Kurzflügler
Leichtschnäbler, s. Kukuksvögel
Levirostres, s. Kukuksvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
.) gehörige Gattung der Stelzvögel mit kurzen, aber nackten Beinen, kenntlich durch den an der Wurzel in einer Stirnplatte verbreiterten Schnabel und die mit einer lappig eingeschnittenen Haut gesäumten, sehr langen Vorderzehen. Europa besitzt zwei Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Verteilung der Staatsformen und Kolonialverfassungen auf der Erd (Karte) 209
Staatsverträge des Deutschen Reichs 220
Stachelhäuter I. II. 224
Industriegebiet von Süd=Stafford (Karte) 247
Steinbrücken I. II. 293
Steinobst (Chromotafel) 301
Stelzvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Austernbis Austernzucht |
Öffnen |
, zähe. (S. Tafel: Stelzvögel II, Fig. 8.)
Austernfischerei, s. Auster.
Austerngrus, Ablagerungen von Muscheln an den Küsten des südl. Norwegens, Schottlands, bei Venedig sowie an der nordamerik. und chilen. Küste. Die Muscheln sind teils gut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
Darstellung Luise Creighton (1877), Gosse (1886) u. a.
Ralikinseln, die westliche Kette der Marshallinseln (s. d.) in der Südsee.
Ralle (Rallus Bechst.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel, der Familie der Rallen (Rallidae
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
.
Brachschnepfe, s. Brachvogel.
Brachschwalben (Glareolidae), eine aus 3 Gattungen und 20 Arten bestehende, über die ganze Alte Welt und Australien verbreitete Familie der Stelzvögel (s. d.), mit kurzem, breitem, tiefgespaltenem Schnabel, der vorn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Regenmonsunbis Regensburg |
Öffnen |
zu erhalten.
Regenmonsun, der regenbringende Monsun (s. d.). In Indien ist der Südwestmonsun der R., in Australien der Nordwestmonsun.
Regenpfeifer (Charadriidae), eine aus 19 Gattungen und über 100 Arten bestehende Familie der Stelzvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schuefebis Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
des Auerhahns soll das Vorbild dieses Tanzes sein.
Schuhschnabel (LHlaenicspZ rex Stelzvögel III, Fig. 6), einer der merkwür-
digsten Stelzvögel (s. d.) und den Schattenvögeln
(s. d.) am nächsten verwandt. Der S. ist 1,40 m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Sonnenvögelbis Sonnewalde |
Öffnen |
die Nachmittagsstunden. - Vgl. Sonndorfer, Theorie und Konstruktion der S. (Wien 1864).
Sonnenvögel (Eurypygidae) oder Sonnenrallen, eine aus 1 Gattung und 2 Arten bestehenden Familie der Stelzvögel. Die bekanntere Art (Eurypyga helias Illig, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Storchbis Store |
Öffnen |
). Seinen "Poet. Nachlaß" gab A. Ziegler heraus (Eisenach 1882).
Störche (Ciconiidae), eine aus 5 Gattungen und 20 Arten bestehende, über den größten Teil der Erde verbreitete Familie der Stelzvögel, zeichnet sich durch die langen, oberhalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
.
Trappe, eine Vogelgattung (Otis), die zur Familie der T. (Otididiae) der Ordnung der Stelzvögel (s. d.) gehört. Die T. zeichnen sich durch ziemlich hohe, auf der vordern Seite grob, auf der hintern fein genetzte Fußständer aus, an denen die Hinterzehe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Trompebis Trompetervögel |
Öffnen |
bestehende Familie der Stelzvögel, die einen kurzen, scharfen, übergebogenen Kegelschnabel, sehr dünne Beine, kurze, mit scharfen Krallen versehene Zehen und kurze Flügel, sowie kurzen, geraden Schwanz, aber langen Hals besitzt und nackte Stellen ums
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wachtbis Waechter (Karl Georg von) |
Öffnen |
ähnlicher Stelzvogel mit kurzem, starkem, hochrückigem Schnabel, fast bis auf die Ferse befiederten Beinen, der am liebsten in Wiesen Europas und des mittlern Asiens sich aufhält, wo er von Mai bis September seine eigentümlich schnarrende Stimme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
(im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 6, Jena 1894).
Wehrvögel (Palamedeidae), eine aus zwei Gattungen und drei Arten bestehende Familie der Stelzvögel, welche Südamerika vom La Plata bis Columbien bewohnt. Die sonderbaren Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rákos-Palotabis Rallen |
Öffnen |
(Edinb. 1833 u. 1851), Saint-John (2 Bde., Lond. 1868), Edwards (2 Bde., ebd. 1868), Creighton (ebd. 1877; 2. Aufl. 1882), W. Stebbing (ebd. 1891).
Ralikinseln, Ralikkette, s. Marshallinseln.
Rallen (Rallidae), Familie der Stelzvögel mit langen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
.
Spornammer, s. Ammer.
Spornblume, s. Centranthus.
Spornflügler, Spornhühner oder Blätterhühner (Parridae), eine Familie der Stelzvögel, die in wenigen Arten in Südamerika, Asien und Afrika vorkommt, sich durch lange Krallen auszeichnet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
und Dauer des Niederschlags abgelesen werden.
^[Abb.: Hottingers selbstregistrierender Regenmesser.]
Regenpfeifer (Charadrius L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der R. (Charadriidae), kurz- und dickhalsige, großköpfige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
195
Stärkeindustrie 295
Stahlstich 169
Statistik 201
Steiermark, Geogr. 57
- Geschichte 8
Steindruck 169. 282
Steinschneidekunst 170
Stelzvögel 252
Stengel 230
Stenographie 131
Stereometrie 207
Sterne, Sternbilder 220
Steuern 199
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
, s. Drossel
Zippe, s. Drossel
Stelzvögel.
Alectoridae
Ardea
Aschhuhn, s. Wasserralle
Austerndieb
Bekassine, s. Schnepfe
Blässe, s. Wasserhuhn
Böllhuhn, s. Wasserhuhn
Bracher, s. Brachvogel
Brachhühnchen, s. Goldregenpfeifer
Brachhuhn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
mit Abzweigungen nach Annonay, Privas und Aubenas durchzogen und zerfällt in drei Arrondissements: Privas, Largentière und Tournon; Hauptstadt ist Privas.
Ardeïdae (Reiher), Familie aus der Ordnung der Wat- oder Stelzvögel.
Ardekân, Stadt in der pers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
und vollkommene Austernesser (2. Aufl., Hannov. 1878).
Austerndieb (Haematopus L.), Vögelgattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), gedrungen gebaute Vögel mit großem Kopf, langem, geradem, vorn sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
. Werner das Panorama der Schlacht bei Sedan aus.
Brachvogel (Brachschnepfe, Numenius L.), Vögelgattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Schnepfen (Scolopacidae), schlank gebaute Vögel mit langem, dünnem Hals, kleinem Kopf, sehr langem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), mäßig große Vögel mit mittellangem Hals, dickem, großäugigem Kopf, mehr als kopflangem, geradem, an der Spitze kolbigem Schnabel, hohen, dreizehigen Füßen, mittellangen Flügeln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
(Kraniche), Familie aus der Ordnung der Wat- oder Stelzvögel (s. d.).
Grusien, Grusiner, s. Georgien und Georgier.
Gruson, Hermann, Industrieller, geb. 13. März 1821 zu Magdeburg, arbeitete bei Borsig in Berlin als Volontär, studierte seit 1839
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
der Kraniche (Gruidae, s. Stelzvögel), große Vögel mit langem, kräftigem Leib, langem, schmächtigem Hals, kleinem Kopf, langem, geradem, stumpfrückigem, spitzigem, an der Wurzel weichem, an der Spitze hartem Schnabel, sehr langen, starken, weit über die Ferse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
Haltung wenig militärisch ist.
Löffelkraut, s. Cochlearia.
Löffelreiher (Platalea L.), Gattung aus der Ordnung der Wat- oder Stelzvögel und der Familie der Ibisse (Hemiglottides), größere Vögel mit langem, ziemlich geradem, niedrigem, an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
. Rüsselkäfer.
Otis, Trappe; Otididae (Trappen), Familie aus der Ordnung der Stelzvögel (s. d.).
Otitis, Entzündung des Gehörorgans.
Otium (lat.), Ruhe, Muße; O. cum dignitate ("Muße mit Würde"), s. v. w. ehrenvolle Muße, Citat aus Ciceros Rede "Pro
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
.
Purpurhuhn (Porphyrio L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel, der Familie der Rallen (Rallidae) und der Unterfamilie der Wasserhühner (Gallinulinae), mittelgroße, kräftig gebaute Vögel mit fast kopflangem, hohem, starkem Schnabel, ausgedehnter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
die Familie der R. s. Stelzvögel. Der Seeregenpfeifer (C. [Aegialites] cantianus), etwa von der Größe des vorigen, ohne schwarze Halszeichnung, unterseits weiß, mit schwarzem Zügel und Querfleck an jeder Kropfseite, auf Scheitel und Nacken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
persönlichen Unterschieds des Vaters, Sohns und Geistes zurückgewiesen, hatte aber zahlreiche Anhänger (s. Monarchianer) bis ins 4. Jahrh.
Säbelschnäbler (Recurvirostra L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Schnepfen (Scolopacidae
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schnellrechnerbis Schnepfe |
Öffnen |
. Nov. 1558. Vgl. Hartmann, Ehrhard S. (Tübing. 1870).
Schnepfe (Scolopax L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel und der Familie der Schnepfen (Scolopacidae), meist kleinere Vögel mit gedrungenem Leib, mittelgroßem, seitlich zusammengedrücktem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
; Scolopacidae (Schnepfen), Familie aus der Ordnung der Stelzvögel (s. d.).
Scolopendrium Sw. (Zungenfarn), Farngattung aus der Familie der Polypodiaceen, charakterisiert durch seitenständige Fruchthäufchen mit seitlichem Schleier, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Trappbis Trappisten |
Öffnen |
der Stelzvögel und der Familie der Trappen (Otididae), große oder mittelgroße, schwere Vögel mit mittellangem, dickem Hals, ziemlich großem Kopf, mittellangem, kräftigem, an der Wurzel niedergedrücktem, übrigens kegelförmigem, vorn am Oberkiefer etwas gewölbtem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
.
4) Watvögel (Grallae) oder Stelzvögel. Schnabel und Hals lang; Flügel mittellang; Watbeine.
5) Schwimmvögel (Natatores). Schnabel und Beine kurz; Flügel sehr verschieden lang; Schwimm- oder Ruderfüße.
6) Klettervögel (Scansores
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Wasserheilanstaltenbis Wasserhuhn |
Öffnen |
Zentrifugalpumpe.]
Wasserheilanstalten, Anstalten zur Anwendung der Kaltwasserkur (s. d.).
Wasserhoheit, s. Wasserrecht.
Wasserholder, s. Viburnum.
Wasserhose, s. Trombe.
Wasserhuhn (Fulica L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel, der Familie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
die blutigste Rache an den Insurgenten genommen ward. Außer den Anführern wurden gegen 1500 Bauern hingerichtet, und das niedere Volk seufzte nur unter noch härterm Druck als zuvor.
Watvögel (Grallae, auch Stelzvögel od. Sumpfvögel, hierzu Tafeln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
und Trisetum.
Wiesenknarrer (Wiesenschnarrer, Schrecke, Wachtelkönig, Crex pratensis Bechst.), Vogel aus der Ordnung der Stelzvögel, der Familie der Rallen (Rallidae) und der Unterfamilie der eigentlichen Rallen (Rallinae), 29 cm lang, 47 cm breit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Aramäische Sprachebis Aranjuez |
Öffnen |
und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudim und Midraschim" (4 Bde., ebd. 1876-89).
Aramäische Sprache, s. Aramäa.
Aramidae oder Guaraunas, eine Familie der Stelzvögel (s. d.).
Aran (Valle de A.), ein gegen Frankreich geöffnetes Hochthal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Avnerbis Avoirdupois |
Öffnen |
(Recurvirostra avocetta. L.), Stelzvogel aus der Familie der Schnepfen (s. d.).
Avogadro, Amedeo Graf A. di Quaregna e Ceretto, der Entdecker des nach ihm benannten Gesetzes (s. Avogadros Gesetz), geb. 9. Aug. 1776 in Turin, studierte dort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brachvogelbis Brachygraphie |
Öffnen |
drei Arten. Der große B. (Numenius arquatus L., s. Tafel: Stelzvögel III, Fig. 1), auch große Brachschnepfe oder Kronschnepfe genannt, bewohnt das mittlere und nördl. Europa. Im September zieht er nach Nordafrika, Westasien und Südeuropa, bringt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
. sder Stelzvögel.
Vb.ionlaia2.s, Scheidenschnäbler (s. d.), Familie
vkioniI, s. Scheidenschnäbler.
vktonzspko vartvri I?s7-K., ein Schimmelpilz,
dem Nucor stolonilsr Z^'h. verwandt, nach Carter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
G. (ebd. 1877); A. Nutt, Studies on the legend of the Holy Grail
(Lond. 1888); Hucher, Le Saint Graal (3 Bde., Par. 1875–79).
Grallae ,
Grallatores , s. Stelzvögel .
Gramen (lat.), Gras;
gramĭna , Gräser (s. Gramineen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
, Schneefinken, Kolkrabe, Schneehühner u. s. w. Weit zahlreicher sind Schwimm- und Stelzvögel (49 Arten). Insektenarten sind 62 vorhanden, nämlich 11 Käfer, 9 Schmetterlinge, 2 Hummeln, 19 Fliegen, 7 Springschwänze, 9 parasitische Pelzfresser und Federläuse, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Iberische Halbinselbis Ibiza |
Öffnen |
. Am
bekanntesten ist der heilige Ibis (Idi8 8. ^!n-68-
kiornig r6iiFi089. HawiFn?/; f. Tafel: Stelzvögel 1,
Fig. 1), etwa 40 cm hoch, ganz weiß bis auf die
Flügelspitzen, Schnabel, Kopf, Hals und Füße,
welche schwarz sind. Er wurde von den alten Ägyp
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Kafiotebis Kagul |
Öffnen |
jubatus Verreaux ),
Rallenkranich , ein merkwürdiger Vogel aus Neucaledonien, der der einzige Vertreter einer Familie
( Rhinochetidae ) der Stelzvögel (s. d.) ist. Der Schnabel ist von der Länge des Kopfes, leicht gekrümmt,
Schwanz kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
Arten bestehende, kosmopolitisch ver-
breitete Familie der Stelzvögel, bei welcher der
Schnabel so lang oder länger als der Kopf, gerade,
zusammengedrückt, sehr spitzig, bis unter die Angen
gespalten und mit schneidenden, nach vorn fein ge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
Schnupfen; Rhinocarcinom, Nasen-
Rhiuoceros, s. Nashorn. ^krebs.
Rhinocerosvogel, s. Nashornvögel.
IbkinookstiÄHS, s. Stelzvögel. ^s. Kagu.
Itkiiiooketus ^udätus, Rallcnkranich,
Nhinolalie oder Rhinophonie (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
-
hört die große oder gemeine Rohrdommel
(LotÄuruä 8t6iiHri3 FteM., s. Tafel: Stelzvögel
III, Fig. 3), die das gemäßigte Europa und Asien
bewohnt. Sie hält sich in großen Mooren, an den
Ufern der Landseen und in den mit hohem Schilf-
rohre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Säbelbajonettbis Sabiner |
Öffnen |
oder Gott als menschgewordenen Erlöser und den Heiligen Geist als Quell des heiligen Lebens unter den Menschen.
Säbelschnäbler (Recurvirostra avocetta L., s. Tafel: Stelzvögel III, Fig. 7), ein 43 cm langer Sumpfvogel aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
mixtum), bestehend aus einer innern Packung aus Bruchstein und Mörtel und einer Umkleidung von Haustein, Bruchstein oder Ziegel.
Steinwälzer, s. Stelzvögel.
Steinwärder (Steinwerder), Stadtteil von Hamburg (s. d.), zum Teil im Freihafengebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Strandelsterbis Strandung |
Öffnen |
kopflangem, am Ende verbreitertem Schnabel, mit kurzem Schwänze, kurzen dicken Füßen und derben Krallen. Der isländische S. (Tringa canutus L., s. Tafel: Stelzvögel IV, Fig. 3) lebt in den nördl. Ländern der Alten und Neuen Welt.
Strandlinien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
.), ist auf Tafel: Stelzvögel III, Fig. 2 abgebildet. S. sieht man regelmäßig in zoolog. Gärten, wo sie sich gut halten und eine Zierde der Volieren bilden. Gehacktes Fleisch mit Garneelenschrot und Weißbrot, Fischstücke und etwas Grünzeug bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Sumpfkleebis Sund |
Öffnen |
.
Sumpfvergißmeinnicht, s. Myosotis.
Sumpfvögel, s. Stelzvögel.
Sumpitan (malaiisch), Blasrohr. (S. Sipet.)
Sumptus (lat.), Aufwand, Kosten; sumtuös, kostspielig.
Sumvix, Schweizer Ort, s. Somvix.
Sumy. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Triller (Familie)bis Trinidad (Antilleninsel) |
Öffnen |
. Trikonamalai.
Tring, Stamm der Dâjak (s. d.).
Tringa, s. Strandläufer und Tafel: Stelzvögel IV, Fig. 3.
Trinidad, nächst Jamaika die größte brit. Insel in Westindien, die südlichste der Kleinen Antillen (s. Karte: Antillen), am Ausfluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
zwei Gaue desselben.
Beständig in Deutschland brütende Vögel sind etwa 229 Arten, nämlich 4 Kuckucksvögel, 9 Spechte, 2 Langhänder, 103 Singvögel, 17 Tag- und 12 Nachtraubvögel, 3 Tauben, 9 Hühner, 36 Stelzvögel, 17 Entenvögel, 1 Scharbe, 9 Mövenvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
) Spechte (Pici), 4) Langhänder (Macrochires), 5) Sperlingsvögel (Passerinae), 6) Raubvögel (Raptatores), 7) Tauben (Gyrantes), 8) Hühnervögel (Rasores), 9) Straußvögel (Brevipennes), 10) Stelzvögel (Grallatores), 11) Siebschnäbler (Lamellirostres), 12
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
), eine Art Vogelfüße,
bei denen die Federn nur bis zum halben Schenkel herabgehen (daher Watvögel , s. Stelzvögel ).
Waterbury (spr. -börrĭ) , Stadt im County New-Haven im nordamerik. Staate Connecticut, nordnordwestlich von
New
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
haben sie sich in dem östl. Ussui angesiedelt.
Watvögel , soviel wie Stelzvögel (s. d.).
Watwa , Negerstamm, s. Batua .
Watzmann , der höchste und schönste Gipfel der Wimbachgruppe in den Berchtesgadener Alpen (s. Ostalpen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wasserrallebis Wasserrecht |
Öffnen |
); Rebber, Konstruktion und Berechnung der W. (Mittweida 1891); Henne, Die W. und Turbinen (2. Aufl. von F. Neumanns «Hydraulischen Motoren», Weim. 1897).
Wasserralle, s. Rallen und Tafel: Stelzvögel Ⅱ, Fig. 1.
Wasserratte, s. Wühlmaus.
Wasserrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
vorkommenden Arten dieser Familie sind: 1) Waldschnepfe (Scolopax rusticola L., s. Tafel: Stelzvögel IV, Fig. 1). Der schmutzig fleischfarbene Oberschnabel ist etwas länger als der grünlichgelbe untere, biegsam, vorn kolbenartig erweitert, am Vorderende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
die Bedeutung, welche die Dichogamie für die Bestäubung hat, s. Bestäubung.
Dicholophĭdae, eine Familie der Stelzvögel, s. Seriemas.
Dichórd (grch., «Zweisaiter»), das einzige antike in Assyrien und Ägypten gebrauchte Griffbrettinstrument, das sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
Stelzvogel aus der Familie der Regenpfeifer (s. d.), von braungrauer Farbe mit schwarzen Schwung- und schwarz und weiß gebänderten Steuerfedern. Die Beine sind ziemlich hoch, der Hals und Schnabel kurz, der runde Kopf ist wie die Augen ziemlich groß. Der D
|