Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stichwort
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
durch Behauptung und Entgegnung entsteht, wie z. B. in der ersten Szene von Schillers "Maria Stuart".
Stichtag, bei Zeitgeschäften der Tag der Erfüllung; s. Börse, S. 236.
Stichwahl, s. Wahl.
Stichwort (Schlag- oder Merkwort), in der Bühnensprache
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
. Wahl.
Stichwort, das letzte Wort eines vorher agierenden Schauspielers, nach dem ein anderer einzufallen oder etwas zu thun hat.
Stichzahl, s. Zahnräder.
Stickeen, Fluß in Nordamerika, s. Stikine.
Stickel, Johann Gustav, prot. Theolog
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
erfährt unser Werk durch das diesem Band angeschlossene
Register von Namen und Gegenständen,
die im Hauptwerk nicht als selbständige Stichwörter vorkommen, aber innerhalb andrer Artikel behandelt sind, eine Einrichtung, die das Lexikon um über 32,000
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0004,
Vorbemerkung |
Öffnen |
davon wurde jedes Stichwort selbstverständlich nur einmal verzeichnet, auch dann, wenn die Einreihung in ein anderes als das gewählte Fach zulässig erscheinen könnte, wie dies besonders bei vielen biographischen Artikeln der Fall
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
gedruckten
Stichwörter, auf welche in den einzelnen Artikeln hingewiesen
ist, wolle man im Anhang nachsuchen, die aus gewöhnlicher
Schrift (Antiqua) gedruckten dagegen im Hauptwerke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
Thätigkeit ausführliche Würdigung unter den Stichwörtern findet, welche die Gebiete eingehend behandeln, auf denen sie sich ausschließlich bewegen.
S. Sch. in München. Die Sachen, die Sie in Ihrem Brief aufzählen, gehören in die Diätetik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Kryptographiebis Krystalle |
Öffnen |
Wörterbuche drei Spalten geben, in die erste die Stichwörter setzen, daneben in die zweite Spalte wieder drei Buchstaben und neben diese in die dritte endlich das durch jene Stichwörter zu ersetzende Wort bez. den betreffenden Satz des in gewöhnlicher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Vorbemerkung:
Seite 0003,
Vorbemerkung |
Öffnen |
"landwirtschaftliche Maschinen und Geräthe" u. a. im Werk zerstreut vorkommen, deren Vorhandensein ihm vielleicht noch ganz unbekannt ist; es ist sonach nichts erklärlicher, als daß jeder, welcher zur Zeit noch gar nicht wußte, unter welchem "Stichwort
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
, während das reiche übrige kulturgeschichtliche Material in denjenigen Fächern zu suchen ist, denen das betreffende Stichwort in erster Linie angehört, z. B. die Kulturgeschichte des Biers unter "Bier", des Weins unter "Wein" etc. Besonders sind noch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
Postscenium
Proscenium, s. Theater
Pulpitum *
Regie
Regisseur, s. Regie
Répertoire
Requisit
Rolle
Scene
Schnürboden, s. Theater
Siperium
Souffleur
Statist
Stichwort
Thymele
Zwischenakt, s. Entr'acte
-
Rollen und Charaktermasken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
ist. Die Halbinsel ist 16 km lang, 12 km breit, hat teilweise steile Küsten und steigt im Innern bis 220 m an. Auf ihr liegen die Städtchen Corfe Castle [Stichwort: Corfe-Castle] (s. d.) und Swanage und das Dorf Kimmeridge. Die Einwohnerzahl beläuft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
der Katalogisierung sind hauptsächlich zwei Arten von Katalogen notwendig: 1) ein alphabetischer Generalkatalog nach den Namen der Verfasser oder bei anonymen Schriften nach den Stichworten; 2) wissenschaftliche oder systematische Kataloge über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
). ^[Dieser Satz scheint zum vorhergehenden Stichwort "Kohlenstaubfeuerung" zu gehören]
Staubgefäße oder Staubblätter (Stamina), in den Blüten der phanerogamischen Pflanzen die Teile, die in ihrem Innern den Pollenstaub entwickeln und deshalb
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
. verwendeten T. unter dem Stichwort „Papiertapeten“ besprachen, erwähnen wir hier, daß man die allgemein bekannten, zum Belegen der Fußböden dienenden T. ihrer Fabrikationsart nach in einfache, doppelte und samtartige Gewebe unterscheidet. Die einfachen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
der brahmanischen Reformbewegung zu, an deren Spitze Keschub Tschader Sen als Vorstand der Brahmo Somadschi ^[richtig: Brahmo Samadschi; Stichwort Brahmo Samadsch] (s. d.) steht.
B. stand bis 1203 unter Hindu-Radschas, und die Hauptstadt des Landes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0558,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
) oder auch eines Pakets nötige Zeilenzahl erreicht ist. Setzt der Setzer in Seiten, so hat er diese auch mit einem Kolumnentitel zu versehen, der ein toter genannt wird, wenn er nur aus der Seitenzahl besteht, oder ein lebender, sobald er ein Stichwort
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
, wird vielfach mit recht ernster Wirkung angewendet: die Allegorie läßt durch den Klang gewisser Stichwörter den versteckten Sinn ahnen. Die Chinesen dichten in Reimen, und ihre Versmaße sind nicht minder mannigfaltig als die unsrigen. Die herrschende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
. beschäftigte. Später suchten Peckham, Erzbischof von Canterbury, Roger Baco ^[richtiges Stichwort: Bacon, Roger], Maurolycus (um 1500), Giov. Bas. Porta (um 1600) und Bacon von Verulam (um 1630) dieselbe zu vervollkommnen, obwohl ohne sonderlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
= 0,46, für Öl = 0,45, in Ancona = 0,36 Lit.
Fóglietto (ital., spr. folj-), Teil der ersten Violinstimme, welche am Ende längerer Pausen in die Stimmen der übrigen Instrumente gleichsam als Stichwort eingeschrieben wird.
Fohi (Foschi, Fokih
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
.), die Stengel und Blätter.
XVI. Konvolvulaceen.
37) Purgierwinde (Convolvulus Scammonia L.), in Kleinasien und Syrien, die Wurzel.
38) Jalappenwinde (Ipomoea Purga ^[Stichwort: Ipomaea] s. Jalappa L., s. Tafel "Arzneipflanzen II") und andere Arten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0828,
Großbritannien (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
Stichwort Home-rule (Heimatsregierung) wieder auf, indem sie für Irland ein selbständiges, obwohl dem britischen untergeordnetes Parlament forderten. Von den Ultramontanen wurde diese Richtung, zumal Butt Protestant war, nicht begünstigt; trotzdem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Grundbuchführerbis Grundeigentum |
Öffnen |
die Möglichkeit entzogen, die Freiheit seines Eigentums dauernd anders zu beschränken als in dem engen Kreis der römischen Servituten (s. d.) und der Superficies ^[Stichwort: Superfizies] (s. d.). Noch weniger stand es ihm frei, das G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
) mit etwa 4000 Einw.
Guanahani, s. Watlingsinsel.
Guanaja (spr. uanacha, Guanaca, Bonacca), eine der Baiinseln ^[Stichwort: Bai-Inseln] (s. d.) im Busen von Honduras, ist 20 km lang, bis fast 400 m hoch, sehr fruchtbar und gesund und mit den schönsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
700
Honduras.
als Wasserstraßen zu dienen, der künstlichen Nachhilfe. Unter den Seen ist die Laguna de Yojoa ^[Stichwort: Yoyoa] (s. d.), 625 m ü. M., der merkwürdigste. Das Klima ist mit Ausnahme der heißen Küstenebenen, wo das Jahresmittel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
nordamerikanischen Völkern, den sogen. Rothäuten, auf welche wir hier allein eingehen, während wir für die übrigen oben genannten Völker auf die betreffenden Länder und Stichwörter verweisen. Die nordamerikanischen Jägervölker zerfallen in eine Menge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
an die Familienerziehung das rechte Gleichgewicht herzustellen. Ganz mit Unrecht hat man zeitweise Externat und I. als Stichwörter einander feindlich gegenüberstehender Parteien ausgespielt; so in der Zeit der Raumer-Stiehlschen Regulative vom
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0016,
Irland (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, von Konservativen und Liberalen getrennte parlamentarische Partei auf. Das Stichwort dieser Partei war Home-rule, d. h. Selbstregierung Irlands durch ein eignes, in Dublin tagendes, dem britischen nur in gewissen Dingen untergeordnetes Parlament und ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
(Jot).
Stichwörter, welche unter Jot vermißt werden, sind unter dem Vokal I nachzuschlagen.
J, j, lat. J, j (Jot, ungut Jod), der tönende Reibelaut, der entsteht, wenn man bei tönender Stimme den mittlern Teil der Zunge dem harten Gaumen nähert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
der überall darin prunkenden Stichworte Humanität und Aufopferung ohne festen sittlichen Kern und Gehalt; am besten hat der Verfasser noch hier und da den niedrig-komischen Ton getroffen. Eine Sammlung von Knigges Schriften erschien in 12 Bänden (Hannov
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
(Hochaltarblatt von J. A. ^[Johann Andreas] Wolf) und eine Schatzkammer mit dem berühmten Thassilokelch ^[Stichwort: Tassilokelch] (s. d.). Das Stiftsgebäude enthält einen großen Speisesaal (Kaisersaal), die Bibliothek, in einem Saal von 77 m Länge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
. Der Bergbau (in früherer Zeit das Hauptgewerbe) beschäftigte 1878: 4216 Menschen und ergab einen Ertrag von 1,554,820 Pesos. Die Gruben von Tlapujahua ^[Stichwort: Tlalpujáhua] (s. d.), Chapatuato, Ozumatlan und Zinda sind seit 1881 teilweise
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
von der ersten griech. Nationalversammlung zum Obergeneral für Osthellas ernannt. Doch legte er das Kommando nieder, als der Areopag seinen Zug gegen Lamia tadelte, und lebte als Einsiedler in Korykion-Antron ^[richtiges Stichwort: Korykische Grotte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
der Rokokozeit gegenüber war schon hier und da das Stichwort: "Rückkehr zur Natur" ausgegeben worden; Rousseau macht Ernst mit demselben. Eine ausführliche Darlegung seiner pädagogischen Ansichten gab er in seinem "Émile, ou de l'éducation" (1762), einem Buch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
fügte dazu den sogen. Cästus ^[Stichwort: Caestus] (s. d.), womit sich die Kämpfer schreckliche Wunden beibrachten, und die geradezu lebensgefährlichen Mýrmekes, starke eiserne Schlagringe. Den Kopf, besonders die Schläfe, schützte einigermaßen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
Texte des Stücks jede etwanige Bemerkung des Dichters über Auffassung oder Darstellung mit enthalten. Die letzten Worte des Vorhersprechenden (Stichwörter) sind mit angeführt, damit der Darsteller zur rechten Zeit mit seiner Rede einfalle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
, Aquarellmalerei und den andern hierher gehörigen Stichwörtern angegebenen Lehrbücher.
Schatulle (v. mittellat. scatola, "Schachtel"), Kasten mit mehreren Abteilungen zur Aufbewahrung von Geld, Kostbarkeiten etc.; dann das Privateigentum (Schatullgut
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
500
Schlagwirtschaft - Schlangen.
Schlagwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831; im forstlichen Sinn, s. Betriebsarten.
Schlagwort, s. Stichwort.
Schlagzither, s. Zither.
Schlammbäder, s. Bad, S. 221.
Schlammbeißer (Schlammpitzger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
8
Sola fide - Solario.
Sola fide (lat.), d. h. "allein durch den Glauben" werden wir nämlich gerechtfertigt. Dieses von Luther in der Stelle Röm. 3, 28, sinn-, aber nicht textgemäß eingeschobene Sola wurde das Stichwort der lutherischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Theoduliebis Theologie |
Öffnen |
nach bloßen Stichwörtern geordnete Sammlung von allerlei distichischen Sprüchen und Ermahnungen in 1389 Versen, unter denen sich auch manches dem Dichter nicht Gehörige findet. Ausgaben besorgten Bekker (Berl. 1827), Welcker (Frankf. 1826), Orelli
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
Aufschlüsse über den Charakter der T. gab J. Grimm in einer Einleitung zu "Reinhart Fuchs" (1843).
Tiers-argent (franz., spr. tjähr-sarschāng), s. Aluminiumlegierungen und Drittel-Silber ^[Stichwort: Drittelsilber].
Tiersch, Otto, Musiktheoretiker, geb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
. Ihre Militärangelegenheiten hier im Korrespondenzblatt zu besprechen, müssen wir aus Rücksicht für unsre übrigen Leser ablehnen. Wenden Sie sich an eine deutsche Behörde.
v. W. in Königsberg. Sie finden "Hydrokarbongas" unter dem Stichwort Wassergas
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
, in welchem eine tiefe Differenz zwischen seinen Ansichten und denen der deutschen Freihandelsschule hervortrat. H. B. Oppenheim fand in dieser Rede wie in verwandten Kundgebungen den Anlaß zu dem Stichwort »Kathedersozialisten« (s. d.), worauf W
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
Richtung auch mit eignen Arbeiten eintrat. In kurzer Zeit gewann er zahlreiche Anhänger, und die physiologische Heilkunde wurde das Stichwort des medizinischen Fortschritts. 1843 begann er sein »Handbuch der Pathologie und Therapie« (Stuttg. 1846-54
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Wörter, die in unmittelbarer Nähe des betreffenden Stichworts zu finden sind.
A (= kleiner Fluß), Schweden 702, 1
Aa, van der, Niederländ. Litteratur 159, 2
Ääa (Insel), Kirke
Aachener Kreidegebirge, Eifel 372, 2
Aachener Steinkohlengebirge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Aletschgletscher, See (Bd.
Merkam, Kham (Bd. 17)
Merken, Lucretia Wilhelmina van,
Niederländische Litteratur 157,1
Merkenstein, Baden 2)
Merkurochromät, Chromsäuresalze
Merkwort, Stichwort
Merlatti (Hungerkünstler), Fasten
Mermere, Lydien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kaisers Auguftus, Karte
- vom 10. -19. Jahrh., Karte. . . .
- Flaggen (Tnf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Italiener,5)ichllerrasse(Taf.Hühner,Fig.13)
Italienische Kunst:c., s. die betr. Stichworte.
3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
Anordnung (es gibt keine zusammenhängende Darstellung, sondern eine Reihe übersichtlich nach Stichwörtern geordneter kleinerer Artikel) insbesonders als Nachschlagewerk gute Dienste leistet.
In England nimmt die Verfassungsgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
an einzelnen Aufsätzen, zahlreichere Verweise von einem Stichwort zum andern, gleichmäßigere Durcharbeitung und namentlich das raschere Erscheinen des Ganzen, das dem Veralten der ersten Bände vor Abschluß des Werkes vorbeugt, werden dafür reichlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
Lateinischen Münzbundes» (Berl. 1885), «National» (ebd. 1888),
«Die Nachfolge Bismarcks» (ebd. 1889), «Zum Jahrestag der Entlassung Bismarcks» (ebd. 1891), «Die Stichworte der Silberleute besprochen» (1. bis 4.
Aufl., ebd. 1893). Von seinen «Gesammelten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
Anonymen eines sachlichen Ordnungs- oder Stichwortes, genau aufzunehmen, d. h. der Zettelkatalog ist herzustellen, der allen weitern Katalogisierungs arbeiten als Unterlage zu dienen hat. Demnächst ist der systematische oder wissenschaftliche (Real
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
den Stichworten der Büchertitel. Bei den zur Aufrechterhaltung der Ordnung erforderlichen Revisionen, die wenigstens halbjährlich stattzufinden haben, ist im allgemeinen Rückgabe sämtlicher entliehener Werte zu verlangen (der sog. "Sturz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
dem Titel eines Klingerschen Dramas (1776) mit dem Stichwort Sturm und Drang benannt wird und als deren Oberhaupt Goethe seit dem "Götz" ziemlich unbestritten dasteht, zeigt zwei sehr verschiedene Seiten. Dem Kreise, der in Straßburg und Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
Geld-
und Münzwescn (Berl. 1892); Röscher, Betrachtun-
gen über die Währungsfrage der deutschen Münz-
reform (ebd. 1872); Vamberger, Neichsgold (1. bis
3. Aufl., Lpz. 1876); ders.', Die Stichworte der
Silberleute (Berl. 1893); Nasse, Die Währungs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
gebraucht.
Fett, in der Vuchdruckerkunst die Bezeichnung
für Lettern, Linien, Einfassungen u. s. w., welche
sich durch Breite der Grundstriche oder der Linien-
fläche^hervorheben, wie in dem vorliegenden Werk
die Stichwörter; findet dies
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Flaggenattestbis Flaggenzuschlag |
Öffnen |
, so ist auch jede nicht als Stichwort im
Signalbuch enthaltene Mitteilung möglich. Ebenso können die Zahlen des Bestecks
(s. d.) oder die Chronometerzeit übermittelt werden.
Bei größern Entfernungen, wo die Farbe der Signalzeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
. war ein Viertel des Voccale und in Rom für
Wein und Branntwein ^ 0,461, für Öl --- 0,5i 1;
in Ancona war sie 0,361; in Bologna ^ 0,331.
Foglietto (ital., spr. folj-, "Stichwort"), in der
Musik früher die Violinstimme des Konzertmeisters
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
in Verbindung mit den Namen Rich-
ters und Windthorsts als das Stichwort für das
"Antikartcll" galt. 12. Juli 1893 wurde er als Ver-
treter Nürnbergs auch in die bayr. Zweite Kammer ge-
Grillenvertreiber, f. Schildbürger. jMhlr.
Grillieren (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
, ohne zu gerinnen. (Vgl. Butyrometer, Galaktometer, Laktokrit.) Über die M. als Nahrungsmittel s. d. Über die Gewinnung, Erzeugung und Verarbeitung der M. s. Milchwirtschaft und Molkereiwesen. Außer der unter diesen Stichwörtern, angegebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
auszieht, was
der einzelne Künstler vorzutragen hat. Dieser Aus-
zug führt auch die sog. Stichworte an.
Rolle, im Seewesen, s. Schiffsrollen.
Rolle (spr. roll). 1) Bezirk im schweiz. Kanton
Waadt, hat 43,3 hlun und (1888) 6149 E., darunter
483
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
-
schlösser ist ihre Sicherheit keine sehr große, da durch
Probieren die richtige Stellung ermittelt werden
kann; außerdem haben sie den Nachteil, daß das
Einstellen des Stichwortes eine ziemlich lange Zeit
in Anspruch nimmt und daß sie sich im Dunkeln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
der Signale zu erleichtern, sind in einer
zweiten Abteilung des S. nochmals alle Buchstaben-
kombinationen, also Signale, nach der alphabetischen
Reihe der Stichwörter geordnet. Eine dritte Abtei-
lung enthält die Fernsignale, eine vierte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
., Die Stichworte der Silberleute (ebd. 1893); Stall, Die Zukunft des S. (ebd. 1893); Ad. Wagner,
Die neueste Silberkrisis (ebd. 1894).
Silberacetat , s. Essigsaure Salze 10.
Silberamalgam , s. Amalgamsilber .
Silberarbeiten , s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Subtropenbis Succursalpfarreien |
Öffnen |
, unterstützen (namentlich aus öffentlichen Mitteln).
Subversion (lat.), Umsturz; subversiv, Umsturz bezweckend.
Sub voce (lat.), unter oder bei dem Worte (Stichworte).
Succadanholz, s. Jacaranda.
Succade (ital.), soviel wie Citronat (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
durch meist importierte Politiker, die sog. Carpetbagger^[Stichwort: Carpet-bagger] (s. d.), auferlegte, ermöglichte er eine Ausbeutung der wohlhabenden und gebildetern südl. weißen Bevölkerung zu Gunsten seiner Parteipolitiker und trieb dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
und Tabellen, Bd. 17.)
Außer der unter obigen Stichworten genannten Litteratur vgl. noch: Otto Are ndt, Leitfaden der Währungsfrage (Berl. 1893; 17. Aufl. 1895); ders.,
Die Silberenquete (ebd. 1894); Boissevain, Le problème monétaire et sa solution
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
der ersten Auflage, insgesamt etwa 100000 Stichwörter umfassen, unter Beigabe von etwa 9000 bunten und schwarzen Illustrationen, Karten und Plänen auf etwa 900 Tafeln und im Texte. – Vgl. Heinrich Eduard Brockhaus, Friedrich Arnold Brockhaus (3 Bde., Lpz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Bezeichnungen bekannt ist, so ist derselbe zwar gewöhnlich bei der Hauptdarstellung, aber auch oft unter verschiedenen Stichwörtern aufzusuchen, weshalb bei den meisten dieser Benennungen durch Verweisungen angegeben ist, unter welchem Namen diese Bilder
|