Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Syrmĭen
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
558
Syrjanen - Syrmien
1872) und der Nestorianer Georg Warda (Anfang des 13. Jahrh.).
Die zahlreichen Übersetzungen griech. Schriftsteller, Philosophen und Ärzte, welche besonders die Nestorianer lieferten, hat verzeichnet Wenrich, "De
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
. Sein gleichnamiger Sohn ist in Ulm und Blaubeuren ebenfalls als Bildschnitzer thätig gewesen.
Syrmĭen, ehemals Herzogtum in Slawonien, benannt nach der römischen Stadt Sirmium (s. d.), umfaßte den östlichen Teil der von der Drau, Save und Donau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
im Prater zu Wien so tüchtige Kunststudien, daß er sie mit 15 Jahren in lithographierten »Praterstudien« niederlegte. Bald nachher reiste er mit einem Freund seines Vaters durch Steiermark, Kroatien und Syrmien nach Serbien. Nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
1152-72 um den Besitz dieses Landes, besonders Syrmiens (s. d.) wiederholte Kämpfe mit dem oström. Kaiser Manuel zu bestehen hatte. In der folgenden Zeit war Slawonien manchmal mit Kroatien zu einem gemeinschaftlichen Verwaltungsgebiet vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Belovar
Fiume
Buccari
Porto Ré
Zengg
Kreutz
Kopreinitz
Körös 2)
Poschega
Daruvar
Pakratz
Syrmien
Illok
Vukovar
Virovititz
Djakovar, s. Djakovo
Deakovar, s. Djakovo
Djakovo
Essek
Warasdin
Krapina
Grenzgebiete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0619,
Militärgrenze (Geschichte) |
Öffnen |
Lyka-Krbava, Modrus-Fiume, Agram, Požega, Virovititz und Syrmien einverleibt.
[Geschichte.] Den Grund zur M. legten nach herkömmlicher Ansicht die Könige Ludwig I. und Matthias Corvinus von Ungarn, ersterer durch die erste Einrichtung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
, ehemaliger Distrikt in der slawon. Militärgrenze, östlich von Vinkovcze, wurde von Syrmien, der Donau und Save begrenzt und bildet seit 1886 einen Teil des Komitats Syrmien. Amtssitz war der Marktflecken M., an der Save, Sitz eines Bezirksgerichts, mit 4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Požega 4932,95 202836 9429 10726 167776 142790 53508 4449 1928
Syrmien 6865,30 347022 20854 57508 248998 156183 159344 23285 3759
Virovititz 4866,88 216417 26618 37615 142533 165342 39943 6345 4465
Die polit. Verwaltung wird in erster Instanz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Kirche hat in Österreich einen Erzbischof und Metropoliten in Czernowitz und die Bistümer Zara und Cattaro; in Ungarn die Erzbischöfe und Metropoliten in Karlowitz (Syrmien) und Hermannstadt mit 8 Bistümern. Die evangelische Kirche hat in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
mehr; dagegen erhielt er die Verwaltung des von Maria Theresia aus den ungarischen Komitaten Posega, Veröczu und Syrmien gebildeten Slawonien. Durch die oktroyierte österreichische Reichsverfassung vom 4. März 1849, welche Kroatien, Slawonien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
in Slawonien, Dalmatien und Kroatien an. Joseph II. ernannte ihn zum Oberingenieur der Syrmier Gespanschaft und bald darauf zum Präsidenten der Steuerkommission daselbst; nach des Kaisers Tod ward er Hofkonzipist. Sein "Kritisches Verzeichnis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0616,
Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) |
Öffnen |
) Joseph, Maler, geb. 22. Juli 1831 zu Wien, erhielt schon früh Unterricht im Zeichnen und wanderte bereits im Frühjahr 1849 über Steiermark, Kroatien und Syrmien nach Serbien. Nach Wien zurückgekehrt, trat er in Rahls Atelier, bei dem er mit kurzer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Illinois-Michigankanalbis Illuminaten |
Öffnen |
Straßburg gehörte, wurde 30. Sept. 1681 die Kapitulation von Straßburg unterzeichnet.
Illo, österreich. Feldherr, s. Ilow.
Illok (ungar. Ujlak, lat. Cuccium), Markt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien, an der Donau, mit altem befestigten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
sind die Schlösser und Edelsitze von Teufen, Eigenthal und Flaach.
Irdene Waren, s. Thonwaren.
Ireg (Irig), Markt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien, mit 2 Kirchen, (1881) 4719 Einw., starkem Wein- und Seidenbau und Bezirksgericht.
Irenäus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
in Bosnien (Kreis Bihac), westlich von Sanski-Most, an der Dubrawa (Zufluß der Sanna), mit Eisengießerei, Eisenhämmern und Bergbau auf Eisen und Silber.
Kamenica (Kamenitz), Markt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien und Dampfschiffstation am rechten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
. 1862-65, 2 Bde.).
Karlmeinet, s. Karlssage.
Karloskop, s. Kaleidoskop.
Karlovac (spr. -watz), Stadt, s. Karlstadt 2).
Karlovitz, Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien, am rechten Donauufer und am Fuß der Fruska Gora, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
. entspringt nördlich von Brätz.
Obradović (spr. -witj), Dositheus, verdienstvoller serb. Schriftsteller und Gelehrter, geb. 1739 zu Tschakowo im Banat, trat 1753 heimlich in das Kloster Opowo in Syrmien ein, wo er sich in asketische Bücher vertiefte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
, der Sultan der Türkei, und R.-mileti, das Volk der Osmanen. In der Türkei bedeutet R. das griechische Volk und die griechische Kirche.
Ruma, Markt im slawon. Komitat Syrmien, mit 2 Kirchen, (1881) 8541 Einw., starkem Getreide-, Obst- und Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Semitismusbis Semmering |
Öffnen |
), Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien (in der ehemaligen Militärgrenze) und Station der Bahnlinie Budapest-S., liegt am rechten Donauufer, dicht vor der Mündung der Save, von Belgrad nur durch die letztere getrennt, war ehemals befestigt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
gleicht, reift in der rauhen Bakony auch die Traube nicht. In Syrmien blüht oft schon im Februar der Haselstrauch, im April überall das Obst, Anfang Mai Roggen und Gerste, in den ersten Junitagen der Weinstock, und frisches Grün schmückt acht Monate
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Militärgrenze).
Komitate:
Lyka-Krbava 6211 174239
Modrus-Fiume 4879 203173
Agram 7211 419879
Warasdin 2521 229063
Belovar-Kreutz 5048 219529
Požega 4942 166512
Virovititz 4851 183226
Syrmien 6870 296878
Zusammen: 42533 1892499
Länder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
und Torontál bis an die südliche Grenze, im Komitat Bács-Bodrog, in Syrmien, im ehemaligen Haidukendistrikt und in Siebenbürgen. Die Gesamtzahl der Pferde betrug 1881: 1,8 Mill. (darunter 96,600 Hengste). Das ungarische Hornvieh (weißhaarig, mit langen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Erzbischof zu Erlau die Bistümer Rosenau, Zips, Kaschau und Szatmár, dem in Kalocsa die Bistümer Großwardein, Csanád und Siebenbürgen, dem von Agram die Bistümer Bosnien-Syrmien und Zengg-Modrus sowie das griechisch-katholische Bistum Kreutz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
und Syrmien begrenzt, umfaßt 4851 qkm (88 QM.) mit (1881) 183,226 Einw., ist gebirgig und sehr fruchtbar. Komitatssitz ist die Stadt Essek. Der Markt V. war einst befestigt, hat ein Schloß, Weinbau u. (1881) 5089 Einw.
Virton (spr. wirtóng
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
»Rapports et discours« erschienen 1887.
Vukovár (Alt-V., ungar. O-V.), Markt, Sitz des slawon. Komitats Syrmien, nahe dem Zusammenfluß der Vuka und Donau, Dampfschiff- und Bahnstation (Linie Dálja-Brod), mit Schloß (samt Park), Franziskanerkloster, 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
Melnik an, Tiroler W. von Glanich und Leitach war nach Vergil Lieblingsgetränk des Kaisers Augustus. Der Kaiser Probus brachte griechische Reben nach Pannonien an den Fuß der Karpathen und nach Syrmien. Unter König Stephan im 11. Jahrh. kamen auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
........
Syrmien.......
Virovititz.......
Zusammen:
Ungarn und Ne bcnlander zns.:
7211
6211
4879
2521
5048
4942
6870
4851
42533
622302
433365
191091
220813
257 U!8 265802
202626
346950
216 5Ü9
2184414 !
173:5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
linguistici (Mail. 1856); Gius. Spata,
Studi etnologici (Tur. 1870).
Außerdem finden sich A. in Österreich , und zwar in den Dörfern Hrtkovci und Nikinci bei
Mitrovitz an der Save (vgl. Windisch, Von den Klementinern in Syrmien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
, Bešenova), Name mehrerer Ortschaften und Pußten in Ungarn, Siebenbürgen und Syrmien. Das Wort wird von dem Volke der Petschenegen (magyar. Besenyök) hergeleitet. Die bedeutendsten Orte sind: 1) Ó-Besenyö (Alt-Bessenova), Groß-Gemeinde im Torontaler Komitat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
. Krieger in Syrmien; Wuk (gest. 1485), ein Bastard des blinden Gregor; Georg, ein Sohn des blinden Stephan (gest. 1477 in Friaul), der bald unter dem Namen Maxim Mönch und später Metropolit in der Walachei wurde (gest. 1516); zuletzt dessen Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
empfingen und den Grund zu der jetzi-
gen sero. Bevölkerung in
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
. Bifchofs (Vi-
fchof von D. und Syrmien) und hat (1890) 9127
meist röm.-kath. E. (102 Griechifch-Katholische und
373 Israeliten; 6006 Serben, 2171 Deutsche, 718
Magyaren), in Garnison die 6. Eskadron des 12. un-
gar.-kroat.-slawon.Nlanenregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
werden, Obst, Honig, Slivowitz und Spiritus, Borstenvieh, Bretter, Baranyaer und Syrmier Wein und Bácser Flachs. Bei E. befindet sich das Schloß des Grafen Pejačević mit schönem Park. E., zu Römerzeiten unter dem Namen Mursia bekannt und Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
Stuhlbezirks I.
(22336 E.) im Komitat Syrmien in Kroatien-Sla-
wonien^rechts an der Donau, am Fuße der Fruska-
Gora, Station der Donau-Dampfschiffahrts-Gesell-
schaft, ^itz eines königl. Bezirksgerichts, hat (1890)
7273 meist kalh. kroat. E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
Stefanović, Begründer der heutigen serb. Schriftsprache und Litteratur, geb. 7. Nov. 1787 im Dorfe
Trschitsch in Serbien, bildete sich als Autodidakt und auf Schulen in Syrmien. Er kehrte 1807 nach Serbien
zurück, bekleidete von 1810 bis 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
.
Karlowitfch, Nicolai, Pseudonym von Karl
Nik. von Gerbel-Embach (s. d.).
Karlowitz (Carlovicz), ungar. I^ai'ioc^a, serb.
Ivki-Iovce, selbständige Stadt im Komitat Syrmien
(Szere'm) in Kroatien-Slawonicn, rechts an der
Donau, an der Linie Vudapest
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
der Militärgrenze,
befonders in Syrmien und Slawonien, und der
beiden südlichsten Kreise von Tirol (Welsche K.,
Trient und Rovereto umfassend).
Konfirmation (lat.), Bestätigung, in der prot.
Kirche die religiöse Feier der Aufnahme in die
Gemeinde erwachsener
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Kriwoj-Rogbis Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
qkm entfallen. Kroatien zerfällt in die Komitate Varasdin, Belovár-Kreutz, Agram, Modruš-Fiume und Lika-Krbava, Slawonien in Virovititz (Veröcze), Požega und Syrmien (Szerem). (S. die Karte: Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien, beim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
. -witza), Stadt im türk. Wilajet Kosovo, am Ibar, Endpunkt der Eisenbahn Üsküp-M., hat ungefähr 4000 E.
Mitrovicza, Mitrovitz, selbständige Stadt im Komitat Syrmien (Szerém) in Kroatien und Slawonien, in der ehemaligen kroat.-slawon. Militärgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
gewerbfleißigen Bestandteil in den größern Städten. In Kroatien wohnen die Deutschen in den Komitaten Syrmien (16,5 Proz.) und Virovititz (13,7 Proz.) sowie in den Städten Agram (9,3 Proz.) und Esseg (53,8 Proz.).
Die Slawen (14,1 Mill. in Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
), von dem der Landstrich noch jetzt Syrmien heißt,
Cibalae (Vinkovci), Neviodunum ; im carnischen, später
zu Italien gezogenen Lande Nauportus (Oberlaibach),
Aemona (Laibach); im Innern Sopianae (Fünfkirchen),
Cimbriana
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
) Komitat in Kroatien und
Slawonien, grenzt im N. an das Komitat Beröcze (Birovititz), im O. an Sžerem (Syrmien),
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
, und zählt nur 90 E.
Rûm, alter Name von Konia (s. d.) in Kleinasien.
Ruma, Marktflecken mit geordnetem Magistrat im Komitat Syrmien (Szerém) in Kroatien-Slawonien, an den Linien Indija-Mitrovic-Vinkovce und R.-Vrdnik (19 km) der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
848
Semlin - Semper (Gottfried)
selbst abgefaßt (2 Bde., Halle 1781‒82); Heinr. Schmid, Die Theologie S.s (Nördl. 1858).
Semlin, ungar. Zimony, serb. Zemun, selbständige Stadt im Komitat Syrmien in Kroatien und Slawonien, auf der Landzunge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
bis jetzt in Karlowitz in Syrmien
residieren. Indessen wurde auch in Peć das Patriarchat neu besetzt, bis es 1766 mit dem
Konstantinopeler Patriarchat vereinigt wurde. Eine neue autonome Landeskirche bildete sich
im 19. Jahrh. im jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Serbisches Heerwesenbis Serbische Sprache |
Öffnen |
; der erste Ban des Volksheers Berdan- und der zweite Peabodygewehre.
Serbische Sprache, die zur slaw. Sprachfamilie gehörende Sprache der Serben im Königreich Serbien, in Bosnien, Herzegowina, Montenegro, Altserbien, Dalmatien, Syrmien und Banat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Slibovitzbis Sliwowitz |
Öffnen |
wird in Syrmien produziert. Die Darstellung ist ähnlich wie die des Kirschwassers (s. d.). Die schwach blausäurehaltigen Kerne der Pflaumen, welche bei Bereitung des S. mit verwendet werden, geben ihm seinen eigentümlichen Geschmack. Der S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
. auf einer Insel im Unterlauf der Kolyma, 130 km vor ihrer Mündung ins Eismeer, Nishne-Kolymsk (Nieder-Kolymsk), ein befestigtes Dorf mit 192 E., Kirche, 43 Höfen, Fischerei und dreimaliger Postverbindung im Jahre.
Srěm, kroat. Komitat, s. Syrmien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
in England
(besonders Norfolk), in Frankreich, Mähren, Ungarn und Serbien; in Syrmien findet man selten einen Bauernhof, der nicht 70–100 Stück züchtet. Das T. ist
als großes, vortreffliches Fleischhuhn wertvoll und als stets bereites, zuverlässiges
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
Trauben übergossene alte Weißweine, die überdies mit Wermutkraut und andern Gewürzen versetzt werden, das ist der sog. raizische
Wermut, der namentlich in Syrmien viel erzeugt wird. Auch die Schaumweinfabrikation wird in Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. auf praktischem Felde.
Vernyj, s. Wjernoje.
Veröcze (spr. wérröze), Vírovititz. 1) Komitat in Kroatien-Slawonien, grenzt im N. an die Komitate Somogy, Baranya und Bács-Bodrog, im O. an Syrmien (Szerem), im S. an Požega, im W. an Belovár-Kreutz, hat 4866,88
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Friedensrichter, Jahrmarkt in Tanger, Eine Procession.
Vinka, Name des Affenbrotbaums (s. d.).
Vinkovci, polit. Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (34 774 E.) im Komitat Syrmien (Szerém) in Kroatien und Slawonien, an der Bošut, den Linien Injija
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
. Karadžić, Vuk Stephanović.
Vukovár, polit. Gemeinde und Hauptort des Komitats Syrmien in Kroatien und Slawonien, in einem reizenden Thale, am rechten Ufer der Donau, beim Einfluß des sumpfigen Vukaflusses in dieselbe, welcher die Stadt in Alt-Vukovar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
im Komitat Syrmien (Szerém) in Kroatien und Slawonien, früher Hauptort des ehemaligen gleichnamigen kroat.- slawon. Militärgrenzdistrikts, eine der stärksten Festungen der Monarchie, am rechten Ufer der Donau auf einer Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
, besonders reich an Kohlensäure.
Slankamen (Alt- und Neu-Salankemen), zwei polit. Gemeinden im Komitat Syrmien in Kroatien und Slawonien, an der Mündung der Theiß in die Donau, haben (1890) 846 und 3335 serb. E., Ruinen der ehemaligen Befestigung; Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
, Beli Dinka in Syrmien, Weier Muskataly in Ungarn, Schmeckende in Niederösterreich, Kümmeltraube an der Bergstraße, Katzendreckeler in Württemberg. Aus dem weißen Muskateller werden die berühmtesten Liqueurweine, wie die südfranz. Frontignan, Lunel
|